Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)



Ähnliche Dokumente
Trace Analysis of Surfaces

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

GDMS VG 9000 und ELEMENT GD -

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

H Wasserstoff. O Sauerstoff

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Typische Eigenschaften von Metallen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Periodensystem der Elemente

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Allgemeine und Anorganische Chemie

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Einführungskurs 7. Seminar

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik. C. Venzago AQura GmbH

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Periodensystem der Elemente (PSE)

Atombau, Periodensystem der Elemente

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle.

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

PC III Aufbau der Materie

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Note:

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Gepulste GD-MS Thin Film Analysis with Pulsed Fast Flow Glow Discharge Mass Spectrometry

Ressourceneffizienz -

Das Periodensystem der Elemente

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Beschichtungs-Material. Auszug Materialien. Größen und Formen:

Formelsammlung Chemie

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Workshop Metallanalytik. Metallanalytik früher und heute

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Strahlenschutzverordnung

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

Gegenwärtiger Stand des ELEMENT GD

Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse. Bremen, den

Beschleunigung von Molekülen Not und Tugend

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Workshop 2b Seltene Metalle

Übersicht Massenanalysatoren

SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Ralf Matschat*, Tamara Gusarova*, Britta Lange*, Heinrich Kipphardt*, Joachim Hinrichs**, Ulrich Panne*

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

02. Oktober 2012 GeoHannover Rohstoffrisikobewertung - Indikatoren für Preis- und Lieferrisiken bei der Rohstoffversorgung Deutschlands

1/5. Symbol des Elements

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

Transkript:

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen- Spektrometrie Atom- Emissions- Spektroskopie Plasma Probe Atom- Absorptions- Spektroskopie 2

Glimmentladungs-Massenspektrometrie Historisches Gasentladungsionenquellen wurden bereits in den Anfängen der Massenspektrometrie benutzt wie z.b. von den Pionieren wie Joseph John Thomson Francis Aston Arthur J. Dempster Problem mit Gasentladungsionenquellen: Ankopplung der HV an Massenspektrometer GD-MS Mitte der 80iger als Technik zur direkten Spurenanalyse von Feststoffen Erstes kommerzielles Instrument vorgestellt 1985 Erfolgreich bisher :VG9000 3

Dispersion und Fokusierung im magnetisches Sektorfeld 1 2 m U B z 0 r m = m z = 2 B r 2 U 2 m 0 4

Spektrum Si in Fe 28 Si Fe 12 C 16 O 14 N 2 Si 56 Fe 2+ Ar 5

Vorteile Massenspektrometrie Multielementfähigkeit einfache Spektren (ca. 320 Isotope) hohe Empfindlichkeit niedriger Rauschuntergrund niedrige Nachweisgrenzen Isotopeninformation Hoher dynamischer Bereich 6

Finnigan Element GD Neues GD-MS basierend auf der Plattform des bewährten HR-ICP-MS Finnigan Element2 entwickelt für die Routineanalytik 7

Prinzipieller Aufbau des Finnigan Element GD ESA Austrittspalt Filter Linse & Detektionseinheit Magnet Eintrittspalt Transfer Optik Probenhalter GD Ionenquelle & Interface 8

9 DC Glow Discharge Plasma

Finnigan Element GD Ionenquelle Ähnlich zu Grimm scher Quelle High power, fast flow Ionenquelle Hohe Sputterraten Hohe Empfindlichkeit Transport des gesputterten Probenmaterials im Gasstrom in Richtung Massenanalysator (nicht Diffusion) Anode (ID 8 mm, Länge 20 mm) Anode ist wassergekühlt Flow tubes (Führungsrohr) Transport von gesputtertem Material, Ausdehnung des Plasmas Einfluss auf Kraterprofil, Empfindlichkeit 10

Finnigan Element GD Probenhalter Flachproben Separater Halter für Pin- Proben Probengrössen Max. Ø 70 mm, 40 mm Höhe Min. Ø 20 mm Probenwechsel in weniger als 1 min 11

12 Probenwechsel (1)

13 Probenwechsel (2)

Probenkühlung Kathode gekühlt mit Hilfe von Peltierelementen Stabile Temperatur im Bereich des Sputterkraters Kühlung von Proben mit niedrigem Schmelzpunkt z.b. Ga Heizung der Probe vor der Analyse z.b. Ausgasen von gepressten Pulvern Weiterer Probenhalter für kleine Proben (Durchmesser) mit zusätzlicher, rückwärtiger Kühlung 14

Interface zum Massenanalysator Extraktion von Ionen aus dem Plasma in den Analysator Interface auf Massepotential Cone Separierung der Ionenquelle (~ 1 mbar) von der ersten Analysatordruckstufe (~ 10-3 mbar) Transport von Ionen in den Massenanalysator Leichter Zugang für Reinigung oder Wechsel des Cones Schieberventil hinter Cone für Aufrechterhaltung des Analysatorvakuums (~ 10-7 mbar) während des Probenwechsels 15

Warum Hochaufloesung? Mehr Interferenzen als bei ICP-MS!! 57 Fe 16 O 2 + 89 Y 89 Y 57 Fe 16 O 2 + 16

Spaltsystem - Auflösung Der Eintrittspalt definiert die Breite des Ionenstrahls am Eintritt des magnetischen Sektor In Kombination mit dem Austrittspalt wird die Auflösung des Massenspektrometers definiert R = m m D0 ' s + s '' Festspaltdesign MR 16 µm LR HR 5 µm Bewegung der Spaltposition (= Auflösung) in weniger als 1 s 17

18 Spaltsystem Leichter Spaltwechsel

Magnetischer Sektor Entwickelt für Elementanalytik (Massenbereich 2-260) Hoch laminiert für höchste Massengenauigkeit und Sprunggeschwindigkeit Wassergekühlte Spulen für hohe Massenstabilität Angesteuert durch ausgeklügelten Hochleistungsregler für höchste Geschwindigkeiten (< 100 ms m/z 7 to 238 to 7) Massenstabilität: 25 ppm / 8h Massenkalibrierung: ~ 1/Monat 19

Detektionssystem 3 Detektionsmodi (Faraday, Analog und Counting) Mehr als 12 Größenordnungen linearer dynamischer Bereich Automatische Auswahl des Detektionsmodus (TRIPLE, BOTH) in Abhängigkeit von der Signalhöhe Min. Integrationszeiten: 1 ms für Faraday und Analog, 0.1 ms für Counting Keine Einschwing- und Abklingzeiten bei Faradaymessungen Automatische, schnelle Crosskalibrierung für die verschiedenen Detektionsmodi. 20

Element GD Detektionssystem Austrittspalt Faraday ESA Konversionsdynode Filter Linse Dual Mode SEV 21

22 Finnigan ELEMENT GD Analog/Counting

23 Automatische Umschaltung auf Faraday

Detektionssystem Triple Mode (NIST 1761) SEV-Counting SEV-Analog Faraday 53 Cr 54 Fe/ 54 Cr 56 Fe 24

Filter Linse GD: Verbesserte Abundance Sensitivity -20 V 5 V 25

Element GD - Software Optimiert für die Belange eines Routinelabors Einfaches Tuning von Instrumentparametern Intuitive, einfach Erstellung von Methoden und Messsequenzen Real time Anzeige von Spektren, zeitaufgelöster Signale und Ergebnissen Automatischer Datenexport an LIMS Systeme Import von Sequenzen von LIMS (XML, ASCII) Einfache Anbindung an Netzwerke Remote control Möglichkeiten Microsoft Windows XP Betriebssystem 26

Empfindlichkeit (Medium Resolution R 4000) 63 Cu Kupfer 56 Fe NIST 1761 27

Empfindlichkeit (Medium Resolution R 4000) 27 Al Aluminium Probe CoCrTa Legierung 28

Signal Stabilität (Cu, 350 ml min -1, 850 V, 55 ma) Integrationszeit pro Kanal: 50 ms Ta, 10 ms Matrix, 20 ms für andere Elemente; 20 Kanäle pro Peak Isotope Int. Intensity [cps] RSD [%] 63 Cu 2.7 10 10 1.6 65 Cu 1.2 10 10 1.6 56 Fe 5.5 10 6 0.7 208 Pb 1.6 10 6 0.6 109 Ag 2.7 10 5 2.3 119 Sn 1.6 10 5 1.6 75 As 5.4 10 4 3.3 114 Cd 1.3 10 4 2.6 197 Au 2.4 10 3 7.4 31 P 1.8 10 3 6.4 181 Ta 1.8 10 1 43.4 29

Stabilität IBR (Cu, 350 ml min -1, 850 V, 55 ma) Isotope x Ion Beam Ratio 10 12 (x h( 63 Cu )/( 63 Cu h(x)) RSD [%] 65 Cu 1.0 10 12 (100%) 0.6 56 Fe 1.5 10 8 (150 ppm) 2.1 208 Pb 7.6 10 7 (76 ppm) 1.5 119 Sn 4.7 10 7 (47 ppm) 1.7 109 Ag 1.4 10 7 (14 ppm) 2.4 75 As 1.4 10 6 (1.4 ppm) 2.5 114 Cd 1.1 10 6 (1.1 ppm) 2.4 197 Au 6.3 10 4 (63 ppb) 7.8 31 P 4.5 10 4 (45 ppb) 5.7 181 Ta 4.5 10 2 (450 ppt) 42.6 30

31 Kalibrierung

Richtigkeit (BCR Copper standard CRM 075) RSF bestimmt durch Einpunktkalibrierung Isotope Concentration [ppm] Element GD Certified Value Round Robin* 52 Cr (MR) 0.85 0.89 0.82 (0.11) 55 Mn (MR) 3.09 3.23 2.32 (0.40) 56 Fe (MR) 7.75 9 7.1 (1.6) 59 Co (MR) 2.27 2.5 2.46 (0.64) 60 Ni (MR) 1.20 1.45 1.25 (0.37) 75 As (MR) 3.75 3.7 3.23 (0.47) 107 Ag (MR) 11.0 12.2 9.67 (2.99) 111 Cd (MR) 2.52 2.57 2.57 (1.82) 119 Sn (MR) 1.08 1.09 0.89 (0.12) 121 Sb (MR) 2.66 2.56 2.43 (0.35) 126 Te (MR) 1.58 1.52 1.46 (0.41) 208 Pb (MR) 3.42 3.27 2.38 (0.65) 209 Bi (MR) 1.38 1.4 1.05 (0.42) 64 Zn (HR) 3.63 3.47 2.55 (0.55) *M. Kasik, C.Venzago, R. Dorka, J. Anal. At. Spectrom. 2003 (18) 603-611 Average of 8 labs SD 32

Reproduzierbarkeit (5 Stücke AgCu Blech) Table 4: Reproducibility of five different pieces of an Ag/Cu sheet Isotope #1 #2 #3 #4 #5 Average RSD 107 Ag [%] 61.2 61.3 62.1 63.5 63.7 62.3 1.9 % 73 Ge [ppm] 45.0 42.3 43.6 44.5 43.0 43.7 2.5 % 70 Ge [ppm] 44.4 41.9 43.1 43.3 41.9 42.9 2.5 % 197 Au [ppm] 1.35 1.37 1.34 1.42 1.43 1.4 2.9 % 111 Cd [ppb] 166 161 148 149 156 156 5.0 % 114 Cd [ppb] 164 161 163 152 157 159 2.9 % 24 Mg [ppb] 1.59 1.37 1.28 1.59 1.13 1.4 14.5 % 181 Ta [ppb] 0.58 0.35 0.68 0.52 0.57 0.5 22.6 % 33

Geschwindigkeit: (Cu 5 N Halb-quantitative Übersichtsanalyse) Isotope Concentration [ppb] 11 B (MR) 15 23 Na (MR) 45 24 Mg (MR) 13 27 Al (MR) 66 28 Si (MR) 385 31 P (MR) 511 44 Ca (MR) 68 45 Sc (MR) < 0.08 48 Ti (MR) 13 51 V (MR) 3 52 Cr (MR) 33 55 Mn (MR) 18 56 Fe (MR) 489 59 Co (MR) 2 60 Ni (MR) 30 75 As (MR) 462 85 Rb (MR) 3 88 Sr (MR) 0.9 89 Y (MR) 0.5 90 Zr (MR) 2 93 Nb (MR) 1 98 Mo (MR) 10 109 Ag (MR) 225 114 Cd (MR) 4 Isotope Concentration [ppb] 115 In (MR) 22 119 Sn (MR) 65 123 Sb (MR) 666 127 I (MR) 0.2 130 Te (MR) 1 133 Cs (MR) 0.2 181 Ta (MR) 0.7 184 W (MR) 2 187 Re (MR) 0.1 189 Os (MR) 1 193 Ir (MR) 0.3 196 Pt (MR) 1 197 Au (MR) 0.4 202 Hg (MR) 0.5 205 Tl (MR) 0.4 208 Pb (MR) 153 209 Bi (MR) 8 232 Th (MR) < 0.07 238 U (MR) 0.1 39 K (HR) 76 64 Zn (HR) 349 82 Se (HR) 108 102 Ru (HR) 15 106 Pd (HR) 42 Summe Verunreinigungen: 3890 ppb 34

Nachweisvermögen (Th in Kupfer) Theor. Nachweisgrenze: 2 10 11 cps Signal bei 0.2 cps Untergrund :NWG theor. : 1 ppt Mittelwert: 3.5 cps 13 ppt Integrationszeit pro Kanal: 100 ms Th, 1 ms Cu; 20 Kanäle pro Peak; 10 Spektren 35

Sputterkrater Tiefenprofile Probe: Messing 36

Finnigan Element GD GD-MS entwickelt für Routinemessungen Hohe Empfindlichkeit > 10 10 cps (1.6-9 A) Gesamtionenstrom R=4000 Cu Matrix (in LR ~ 10x höhere Intensität) Niedrige Nachweisgrenzen (z.b. Th ~ 5 ppt in Cu) Exzellente Reproduzierbarkeit Einfache Handhabung 37