Hitlers Angst vor dem jüdischen Gold

Ähnliche Dokumente
Tamara Roos. Schutzengel in Not. Große Liebe, großes Leid

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Korstiaan Petrie. Der Kosmos in Bewegung über Spiritualität, Gesundheit, Religion und Politik

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Deutschland, einig Antifa?

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Holm Anlauft David [Hrsg.] Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten. Von der Insellösung zum ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern

Silvio Vietta. Die Weltgesellschaft. Wie die abendländische Rationalität die Welt erobert und verändert hat. Nomos

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Krise, Macht und Gewalt

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Rapallo und die deutsche Russlandpolitik

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Leben als Gegensatz und Einheit

Reisen für den Frieden?

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Soziologie für die Soziale Arbeit

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 2. Klasse Volksschule

Die Türkei in der Identitätsfalle

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Taschenlexikon Logistik

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Reichsparteitag 1934 Dachau Konzentrationslager Hakenkreuzfahne

Verändertes Denken zum Wohle der Kinder

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Den Gegner schützen?

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

55. Assistententagung Öffentliches Recht

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Afrika und externe Akteure Partner auf Augenhöhe? Nomos

Friedensethik und Theologie

Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration

Weltbilder und Weltordnung

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Der Rundfunkbeitrag. Hanno Kube. Rundfunk- und finanzverfassungsrechtliche Einordnung. Nomos

Mission Wohlfahrtsmarkt

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Taschen- Definitionen

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Volkswirtschaft verstehen lernen

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

UniversitätsSchriften

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Ludwig Ernst. Die wahre Geschichte eines Präsidenten, der nicht von Hexen, Knorxen und Drachen träumen durfte

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Heinz-Jörg Borkenstein. Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung durch Information. Nomos

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Kommunale Nachhaltigkeit

Soziologie für die Soziale Arbeit

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Einführung in die Soziale Arbeit

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Berichte aus der Produktionstechnik

Transkript:

Christian Frietsch Hitlers Angst vor dem jüdischen Gold Der Fall Bergmann, die verhinderte Olympiasiegerin

Christian Frietsch Hitlers Angst vor dem jüdischen Gold Der Fall Bergmann, die verhinderte Olympiasiegerin

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-0349-4 1. Auflage 2013 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

New York, Sonntag, 2. September 2012 Eine knappe Stunde wird die Subway von Downtown Manhattan bis zu den Jamaica Estates, ziemlich weit nach Queens hinaus, wohl brauchen. Eigentlich möchte ich mich nicht bei den Reisebildern aufhalten, an den gut gelaunten Flip-Flop- und Rucksack-Touristen. Den wenigen, meist vor sich hin nickenden New Yorker Citizens, die an diesem frühen, schon ziemlich warmen Sonntagmorgen von irgendeiner Nachtschicht kommend nun aus der Stadt hinaus fahren, um dann zu Hause einen geordneten Schlaf zu finden. Mein aufgeklappter Laptop lässt mir keine Zeit dem Luxus irgendwelcher beliebiger Gedanken zu folgen, zu denen mich die friedliche Stimmung der New Yorker Subway an diesem Sonntagmorgen locken möchte. Die verbleibende Zeit bis zum Ende meiner Reise nutze ich, um noch mehr zu erfahren über jene Zeit, die unsere Welt so durcheinander brachte wie wohl keine andere und ich springe in meinen Recherchen auf dem Bildschirm von Biografien zu Tagbüchern, dann zu Jahreszahlen, Berichten, Thesen, Vermutungen und schließlich zu den Bilanzen jener 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Als ich an der Lexington Avenue/63. Street mit meinem kleinen Team in die Linie M umsteige, bleibt das Bild in der Subway das Gleiche, nur reduziert von den Touristen, die ihren Spaß in Midtown suchen. Die rhythmisch ruckelnde Subway hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. In einer Stunde vielleicht werde ich an diesem ersten Sonntag im September 2012 die Frau treffen, die den Nationalsozialisten 1936 bei deren großem Spektakel im Wege stand. Jüdin war sie immer nur in dritter oder vierter Linie, sollte ich bald den Eindruck gewinnen. Schon in den 30er Jahren gab sie wohl das Bild einer aufgeklärten, jungen Frau ab, die sich weder von Elternhaus, Schule noch sonstigen Autoritäten in eine Fasson bringen ließ. Ganz in unsere Zeit würde sie passen. Mit ihren Modelmaßen vielleicht als 5

Siegerin einer Talentshow und nicht als Hochspringerin. Nicht etwa New York, die Stadt die niemals schläft, war der Lebenstraum von Gretel Bergmann. Dem aufgewühlten Berlin jener Zeit, wollte sie ihre Zukunft schenken. Dem Berlin, wo nun Adolf Hitler und Joseph Goebbels die Reste der goldenen Zwanziger hinaus gefegt hatten. Mit ihren endlos langen Beinen wollte die junge Schwäbin über alles hinwegspringen, was die Nazis den Juden in den Weg legten. Mit Gold im Hochsprung wollte sie bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin zeigen, dass keine Frau der Welt höher hinauf zum Olymp springen konnte als sie, das Talent aus dem kleinen württembergischen Laupheim. Doch der Olymp gehörte nicht mehr den Begabtesten und Kühnsten. Auch dort fälschte nun Adolf Hitler auf Teufel komm raus die ewigen Gesetze und Spielregeln des antiken, olympischen Vermächtnisses. 6

Subway- Map New York City Subway- Map New York City 7

Berlin, Montag, 30. Januar 1933 Der aufgeregte Adolf Hitler verlässt den Kaiserhof in der Wilhelmstraße eine Stunde vor seinem Termin mit Reichspräsident Paul von Hindenburg. Um 11 Uhr soll er als Reichskanzler vereidigt werden. Hitler eilt an diesem kalten, aber sonnigen Januarmorgen aus jenem Hotel heraus, das schon seit vergangenem Jahr sein Wohnsitz in Berlin ist. Gemeinsam mit ihm hat sich die ganze NSDAP-Führung dort dauerhaft einquartiert. Durch Hunderte von Eintragungen auf dem Tausende Seiten starken Tagebuch von Joseph Goebbels vergrößert der Kaiserhof stetig seinen ohnehin zweifelhaften Ruhm. Sein Besitzer hatte mit seiner schon seit Jahren nachgewiesenen einwandfreien Gesinnung die Nazis als Dauergäste akquiriert. Der Reichstag soll aufgelöst werden. Das werden wir fingern. Und dann auch noch: Hitler heute beim Alten. Hindenburg blind und untauglich, schreibt der in Heidelberg promovierte Demagoge seine Wahrnehmung auch an diesem Tag in sein Tagebuch. Hitler verspricht an diesem Tag alles, was man von ihm verlangt. Er verspricht, die Rechte des Staatsoberhaupts zu achten. Er verspricht, zum Wohle des Volkes, ohne Rücksicht auf die Interessen der Partei zu regieren. Er verspricht, die Verfassung um jeden Preis zu erhalten. Und nun, meine Herren, vorwärts mit Gott!, gibt Hindenburg den Nationalsozialisten die Richtung mit auf den Weg. Die Aufgaben des lieben Gotts nimmt von diesem Tag an Adolf Hitler in Personalunion dann auch selbst auf sich. Von der Vorsehung bis zum Herr über Leben und Tod wird sein Repertoire in den nächsten zwölf Jahren reichen. Am Abend schon tragen die Nationalsozialisten mit ihren Fackeln den neuen Geist quer durch Berlin, vom Tiergarten bis durch das Brandenburger Tor. 8

New York, Sonntag, 2. September 2012 Wäre das laute Subway-Gequietsche nicht irgendeiner technischen Unzulänglichkeit zuzuschreiben, müsste man es erfinden, um die Passagiere auf die Einfahrt in die nächste Station vorzubereiten. Ein Blick über meine Schulter zeigt mir ein etwas lädiertes Schild der Steinway Street, das nun bei der abbremsenden Bahn immer langsamer an meinem Blick vorbeizieht. Zwei Fahrgäste steigen aus, und niemand möchte zusteigen an diesem dann doch schläfrigen New York. Eine Zeugin zu finden für das, was vor 79 Jahren in Deutschland begann, das war an diesem Sonntag mein Ziel für eine Reportage, die einen vermessenen Bogen über fast 80 Jahre schlagen soll. Noch möchte ich nicht abzählen wie viele Stationen noch bleiben bis ich aussteige. Aussteigen, auch aus der Revue der Geschichte, die ich mir für diese Fahrt von Manhattan nach Queens auferlegt habe. 9

Berlin, 1. April 1933 10 Uhr In allen deutschen Radiosendern wird heute die Rede von Joseph Goebbels zum Judenboykott übertragen. Ich gebe auf der Pressekonferenz in einer atemlosen Stille eine diesbezügliche Erklärung ab, hat der von sich selbst und seinem Auftritt beeindruckte Propagandaminister in sein Tagebuch geschrieben. Ein elf Punkte umfassender Aufruf der NSDAP-Parteileitung vom 28. März lässt keinen Spielraum für eine Auslegung des Boykotts der sich gegen die Juden in Deutschland richtet. In Punkt 8, den Goebbels verliest, heißt es: Der Boykott setzt nicht verzettelt ein, sondern schlagartig; in dem Sinne sind augenblicklich alle Vorarbeiten zu treffen. Es ergehen die Anordnungen an die SA und SS, um vom Augenblick des Boykotts an die Bevölkerung vor dem Betreten der jüdischen Geschäfte zu warnen. Der Boykottbeginn ist durch Plakatanschlag und durch die Presse, durch Flugblätter usw. bekanntzugeben. Der Boykott setzt schlagartig am Samstag, den 1. April ein, Punkt 10 Uhr vormittags. Er wird fortgesetzt so lange, bis nicht eine Anordnung der Parteileitung die Aufhebung befiehlt. In Punkt 11 fordert die Parteileitung ganz unverblümt blinden Gehorsam von den nun einfachen NSDAP-Mitgliedern. Noch halten die Nazis die Zeit auch offenbar nicht reif für physische Gewalt und mahnen manche schon zu allem bereite Parteimitglieder zur Zurückhaltung: Die Aktionskomitees sind dafür verantwortlich, dass sich dieser gesamte Kampf in vollster Ruhe und größter Disziplin vollzieht. Krümmt auch weiterhin keinem Juden auch nur ein Haar! Wir werden mit dieser Hetze fertig, einfach durch die einschneidende Wucht dieser aufgeführten Maßregeln. Mehr als je zuvor ist es notwendig, dass die ganze Partei in blindem Gehorsam wie ein Mann hinter der Führung steht. Falls der Judenboykott zur Hetze im Ausland führen würde, begänne der Kampf bis aufs Messer. Für die aufgebrachte internationale 10

Presse macht er die deutschen Juden selbst verantwortlich. In Berlin sind an diesem Tag alle Geschäfte geschlossen, die jüdischen Mitbürgern gehören. Vor den Eingängen stehen SA-Posten, die deutlich machen, dass den Juden nun die Existenzgrundlage genommen werden soll. Niemand wagt es in einem Geschäft eines Juden einzukaufen. Nach dem nun nicht mehr zu übersehenden rassistischen Weg des Deutschen Reiches formiert sich in den Vereinigten Staaten eine starke Bewegung, aus der nun auch die ersten Forderungen nach einem Boykott der Olympischen Spiele laut werden, die schon 1931 für das Jahr 1936 nach Berlin vergeben worden waren. 11