Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden



Ähnliche Dokumente
Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Gründen Frauen anders?

b) Machen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner ein Plakat zu diesem Thema!

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt,

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

führten, dass diesen Frauen schon bei der Tagesschau die Augen zufielen. Sie waren immer gefordert, hatten wenig Pausen und waren für alles

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

Gelassenheit können Sie lernen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

ÖH / JKU LINZ: AKTUELLE THEMEN IN DEN AUGEN DER LINZER STUDIERENDEN TRENDERHEBUNG

Schule & Arbeitswelt. Ein Projekttag zur Vorbereitung auf das Berufsleben. Feedback der Schülerinnen und Schüler

PLATZ FÜR. Masterstudium

(1) Darstellung der Ergebnisse

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Leistungssport und Fernstudium? Machbar!

FORSCHUNGSPROJEKT STUDIERENDENZUFRIEDENHEIT IM MASTERSTUDIENGANG POLITISCHE BILDUNG AN DER JKU LINZ

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Erfahrungsbericht. im SOS-Kinderdorf in Wien

A. Bundesweit einheitliche Fragen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

DO YOUR BEST WORK EVER. DO YOUR BEST WORK EVER. FAQ IBM Deutschland Hochschulprogramme

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vereinbarkeit: mehr als Familie und Beruf!

Ergebnisse der Eltern-Umfrage zum Thema Elternsprechtag. Claudia Spötl, Thomas Rubatscher Version Februar 2018

Den eigenen Weg suchen, statt den breiten Straßen zu folgen: Die trügerische Sicherheit der Bildungsangebote

Lernen an der Universität

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Studienberatung und Psychologische Beratung

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Abenteuer Ausland. Frankreich und USA. Marleen Struß, Florian Spatz

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte

Unsere Reise nach Lindenberg:

Rückmeldung Schülerinnen/Schüler Kl. 6a trifft zu meistens selten gar nicht

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Verschieden gleich anders?

Hinweise zur Gestaltung eines familiengerechten Studiums An das Dekanat XX

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Beruf: In Mikrofone sprechen.

Erstsemestrigentutorium

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

Hochschulwahlen Die Kandidat*innen für den Fachschaftsrat Wirtschaft

BERUF UND STUDIUM. Förderungen und Vereinbarkeit. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: August 2017

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16

InstEvaL Informationen zur Auswertung

FACEBOOK-AUFTRITT. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

225 Erlebniserzählung

4 Jahre DFM aber das Leben geht weiter Tipps für danach

BERUF UND STUDIUM. Förderungen und Vereinbarkeit. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2015

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Sommercamp

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2014W

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Vermarktungsstrategien

ERASMUS 2016 Erfahrungsbericht

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Handreichung FSJ-Anleitung

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Vorbesprechung & Mathematische Grundlagen

vom Artikel I

Steuerwissenschaften

Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

PLATZ FÜR. Masterstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

Transkript:

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden 1. Häufig kollidieren die beiden Welten 12 2. Stress aufgrund der Doppelbelastung Selbst schuld? 14 Jasmin Standhartinger Auszug aus WISO Sonderheft 2014 Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Volksgartenstraße 40 A-4020 Linz, Austria Tel.: +43 (0)732 66 92 73, Fax: +43 (0)732 66 92 73-2889 E-Mail: wiso@isw-linz.at Internet: www.isw-linz.at 11

zwischen Hochschüler/- innenschaft, Studium und Beruf studieren bis spät in die Nacht Um sieben Uhr läutet der Wecker. Aufstehen, Morgenritual erledigen, die ersten Mails checken und ab zur Uni. Am Weg wird noch schnell Essen gekauft und um neun Uhr das ÖH-SOWI- Büro aufgesperrt: Zwei Stunden Sprechstunde stehen am Terminkalender. Studenten/innen den Weg zum gesuchten Hörsaal erklären, Studienbroschüren verteilen, Fragen zum Studium beantworten und sich mit anderen anwesenden Studienvertreter/ innen über das ÖH-Leben austauschen. Zwischendurch wird ÖH-Arbeit am Laptop erledigt, werden Mails beantwortet, Artikel geschrieben, Veranstaltungen organisiert, die Facebook-Seite der Studienvertretung aktualisiert oder sich um das eigene Studium gekümmert. Danach geht s zur Arbeit in den Hort. Hier beginnt der Tag in voller Frische, von den Herausforderungen der ÖH- Arbeit und dem Stress auf der Uni darf hier niemand etwas zu spüren bekommen. Schnell wird in der Straßenbahn oder im Hort noch gegessen und dann werden Kinder getröstet, Hausaufgaben kontrolliert, Essen ausgegeben, Fragen der Eltern beantwortet und wird mit den Kindern gespielt oder gebastelt. Muss ich einmal früher die Arbeit verlassen, fragen die Kinder, warum ich denn schon gehe. Ich muss auf die Universität, selbst noch lernen, antworte ich. Dann blicke ich meist in verdutzte Gesichter und fühle mich immer so, als hätte ich ein Doppelleben: Da ist die Jasmin in der Arbeit, die den Anforderungen des Arbeitsalltags folgt, und da ist die Jasmin auf der Uni, die bei der Studienvertretung selbst den Ton angibt und zu einer LVA hetzt, die an diesem Tag bis 20:30h dauert. Danach geht s heim, erschöpft und müde. Doch der Tag ist noch nicht zu Ende. Zu Hause angekommen, wird sofort der Computer eingeschaltet und werden Mails beantwortet, die To-Do-Liste für die Woche kontrolliert und etwas für das eigene Studium erledigt: Literatur recherchiert, an der Seminararbeit weitergeschrieben, das Referat vorbereitet, etwas gelesen oder gelernt. An guten Tagen ist dann endlich Freizeit angesagt: Kopf ausschalten, Fernseher an, den Alltag vergessen. An schlechten Tagen wird bis spät in die Nacht etwas für das Uni-Leben erledigt. Im Bett kreist dann der Kopf meist um ein Thema mit schlechtem Gewissen: die Masterarbeit. 1. Häufig kollidieren die beiden Welten So wie an diesem Tag läuft es nicht immer. Denn häufig kollidieren die beiden Welten Arbeit und Studieren. In meinem Studiengang, 12 WISO 37. Jg. (2014), Sonderheft

dem Masterstudium Politische Bildung, wird seitens des Instituts bereits gut darauf geachtet, dass Lehrveranstaltungen geblockt am Wochenende oder wochentags ab 17 Uhr beginnen, um eben Studierenden mit Beruf entgegenzukommen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Lehrveranstaltungen unter der Woche am frühen Nachmittag stattfinden. Bei anderen Studienrichtungen ist dies der Regelfall. Für mich als Berufstätige ist dies ein Knock-out-Kriterium, vor allem wenn es sich dabei um eine Lehrveranstaltung im wöchentlichen Intervall handelt. Mir bleiben dabei nur zwei Möglichkeiten: Studium aufgeben oder wertvolle Urlaubstage opfern. Urlaubstage, die eigentlich für wichtige Erholungsphasen vom Alltagsstress da sein sollten, sodass man wieder die nötige Energie für künftige Herausforderungen tanken könnte. Wichtig für Berufstätige sind daher alternative Lehrveranstaltungstermine, die sich mit dem Arbeitsleben besser vereinbaren lassen. Darüber hinaus gestaltet sich ein Beharren auf der Anwesenheitspflicht, welche bei den meisten Lehrveranstaltungen Bedingung für den erfolgreichen Abschluss ist, als schwierig. Weg von der Verschulung des Universitätslebens, hin zu selbstbestimmten Anwesenheiten und dem Ausbau von Multimediakursen sind Möglichkeiten, um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu verbessern. Aber auch beim Abarbeiten von Anforderungen bin ich als berufstätige Studierende häufig gefordert: z.b. bei Gruppenarbeiten für Referate oder Seminararbeiten. Auf den ersten Blick sind diese eine gute didaktische Methode, durch die Studierende ihre Teamfähigkeit verbessern und durch den Input von anderen bessere Ergebnisse erzielen können. Grundsätzlich spreche ich mich daher für Gruppenarbeiten aus. Dennoch sind diese für mich als Berufstätige ein weiterer Posten, der im Terminplan einkalkuliert werden muss. Statt produktiver Arbeit ist die Gruppenarbeit, vor allem wenn sie mit nicht befreundeten Mitstudierenden stattfindet, meist ein organisatorischer Kraftakt. Wahlmöglichkeiten, Anforderungen als Team oder im Alleingang bewältigen zu können, wären daher hilfreich. Auch bei den Sprechstunden der Lehrveranstaltungsleiter/innen kommt es stets zu einer Kollision mit den eigenen Arbeitszeiten: Verständlicherweise finden diese zu den Dienstzeiten der jeweiligen Professor/innen statt, zumeist also wochentags am frühen Nachmittag. Benötige ich aber die Absprache für die Erstellung eines Referates, einer Seminararbeit oder eben der Masterarbeit, wo persönliche Gespräche mit dem/der Betreuer/in Studium und Beruf: schwer zu vereinbaren verschulter Uni-Alltag Kollisionen: Lehrveranstaltung, Sprechstunden, Arbeitszeiten, Gruppenarbeiten, WISO 37. Jg. (2014), Sonderheft 13

unumgänglich sind, bleibt mir nur die Wahl, meine Arbeit früher zu verlassen. Stunden, die ich trotz eines straffen Tagesablaufes ein anderes Mal nachholen muss. 2. Stress aufgrund der Doppelbelastung Selbst schuld? Öffnung der Hochschule für Berufstätige? Anzahl der arbeitenden Studierenden steigt an Ich war Anfang zwanzig, eine abgeschlossene Lehre als Großhandelskauffrau und einen sicheren Job in der Tasche, als ich den Entschluss fasste, die Berufsreifeprüfung in der Abendschule nachzuholen. Mit Mitte zwanzig reduzierte ich schließlich meine Arbeitsstunden pro Woche, um meinen Traum vom Studium wahr werden zu lassen, einen Sozialberuf, den der Lehrerin, ergreifen und mit dem Mastertitel abschließen zu können. Die Schule braucht Leute mit Erfahrung aus der Privatwirtschaft, hieß es damals, und immer wieder hört man, dass sich die Politik mehr Akademikerabschlüsse bei Menschen aus der Arbeitswelt wünsche. Aufgrund all der Probleme im Studienalltag durch die Doppelbelastung Studium und Beruf, die ich nur angeschnitten habe, frage ich mich aber häufig: Sieht so die Öffnung der Hochschulen für berufstätige Studierende aus? Dass nicht die Partys, sondern der Stress mein Studium bestimmen werden, war mir von Anfang an bewusst. Dennoch, die Rahmenbedingungen für Studierende mit Beruf sollten verbessert werden, denn auch die EU fordert immer wieder, dass Berufstätige studieren können. Darüber hinaus sich auch noch als Studierende und Bürgerin politisch zu engagieren, wie es gesellschaftspolitisch gewünscht wird, ist bei den derzeitigen Bedingungen als berufstätige Studierende kaum zu bewältigen. Die Anzahl der Studierenden mit einem parallel laufenden Arbeitsleben ist steigend. Als Betroffene und auch als Studienvertreterin in der Österreichischen Hochschüler/ innenschaft an der JKU Linz fordere ich eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium und Beruf für alle derzeitigen und künftigen Student/innen. Die 2012 an der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführte Studie zur Vereinbarkeit von Studium und Beruf, die dadurch entstandenen Diskussionen, das mediale Echo und dieses WISO-Sonderheft sind hoffentlich ein Schritt in diese Richtung. 14 WISO 37. Jg. (2014), Sonderheft