IT-Fortbildung für Bedienstete



Ähnliche Dokumente
IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Die Teilnahme ist kostenfrei

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Direkte Dienstleistungen der educon

Personalisierte versenden

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str Durach / service@erstehilfepc.de

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

EDV-Fortbildungsprogramm (in Roth und Wendelstein)

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Kursprogramm Semester

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen

Migration von statischen HTML Seiten

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

EDV-Kurse PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Office-Programme starten und beenden

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Bildungswerk. EDV-Fortbildungsprogramm (in Roth und Wendelstein)

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten

Anleitung Hosted Exchange

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Da ist meine Anleitung drin!

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

IT-Fortbildung für Bedienstete

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter

Moodlehandbuch für Trainer/innen.

davero akademie PC und Multimedia

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erstellen eines Screenshot

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

SharePoint Demonstration

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

Outlook Vorlagen/Templates

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

CCN-Clubmitteilung 170

Eigene Formatvorlagen

Installation Moodle-Onlinekurs

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

GOtoSPORT.CH Internetplattform

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Etiketten drucken leicht gemacht

Erfolgreich auf Office 2010 umsteigen. Dieter Schiecke Münster 27. Oktober 2011

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

SJ OFFICE - Update 3.0

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Anleitung zum LPI ATP Portal

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Transkript:

Kursprogramm IT-Fortbildung für Bedienstete Frühjahr/Sommer 2015 Rechenzentrum

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es freut uns, Ihnen im Frühjahr/Sommer 2015 wieder ein abwechslungsreiches Angebot an IT-Fortbildungen präsentieren zu können. Wie bisher finden Sie im Programm die altbewährten Kurse zu Windows 7, Microsoft Word, Excel und Powerpoint, zu Imperia und G.R.I.P.S., zu den Möglichkeiten von Vorlesungs-Aufzeichnungen sowie Web- und Videokonferenzen, zum Umgang mit den didaktischen Tools in den Cip-Pools sowie zu den Kommunikations- und Kollaborationstools GroupWise und Vibe. Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf drei modifizierte bzw. neue Angebote: Aufgrund Ihrer Rückmeldungen bieten wir neben dem Kurs Basisschulung GroupWise 2014 im Frühjahr/Sommer auch zwei Kurse an, die speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten konzipiert sind (1501-34 & 1501-35). Der Schwerpunkt liegt hier auf den Nutzungsmöglichkeiten von GroupWise in der täglichen Sekretariatsarbeit. Der Kurs Cip-Pool-Medien: Interactive Whiteboard & Didaktisches Netz wurde modifiziert: Unsere Expertin gibt Ihnen im Rahmen dieser Schulungen (1501-26 1501-28) nun eine ausführliche Einführung in den Umgang mit der Klassenraum-Management-Software Netop Vision Pro (Nähere Informationen zu Netop Vision Pro finden Sie auf Seite 21). Neu im Angebot ist der Kurs Wie gestalte ich ein Projekt mit MS Project? (1501-13). Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie Sie MS Project für die Planung, Steuerung und Überwachung Ihrer Projekte nutzen. Organisatorische Hinweise, das aktuelle Fortbildungsprogramm und viele wertvolle Informationen finden Sie wie bisher online unter http://it-fortbildung.uni-regensburg.de Wir freuen uns auf Sie. Martin Wimmer Leiter des Rechenzentrums 1

Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Kursanmeldung... 3 Lageplan... 3 Ansprechpartnerin... 3 Kursangebot kalender/kursübersicht... 4 Windows 7... 7 Textverarbeitung... 8 Tabellenkalkulation... 12 Präsentation... 13 Projektmanagement... 14 Imperia (CMS)... 15 Basisschulungen... 15 Fortgeschrittenenschulungen... 17 G.R.I.P.S. (E-Learning)... 18 Basisschulungen... 18 Fortgeschrittenenschulungen... 20 Cip-Pool-Medien: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro... 21 Vorlesungs-Aufzeichnungen... 23 Video- und Web-Konferenzen... 24 GroupWise... 25 Basisschulungen... 25 Schulungen für Sekretariate... 27 Vibe... 28 Online-Selbstlernmodule Mediengestaltung... 29 Inhouse-Schulungen... 30 2 [Stand: 04.03.2015]

Kursanmeldung Für alle Kurse ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung für die im Frühjahr/Sommer 2015 stattfindenden Kurse findet ausschließlich über G.R.I.P.S. statt: https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=5593 Um sich für einen Kurs anmelden zu können, benötigen Sie einen gültigen RZ-Account (z.b. vip12345). Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, so werden Sie auf der Warteliste geführt. Bei Rückgabe eines Teilnehmerplatzes wird dieser automatisch mit Interessenten, die auf der Warteliste stehen, aufgefüllt (in der Reihenfolge der Anmeldungen). Deshalb bitten wir um umgehende Stornierung, wenn Sie an der Teilnahme eines Kurses verhindert sind. Dazu tragen Sie sich in G.R.I.P.S. aus dem entsprechenden Kurs aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass angekündigte Veranstaltungen nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden können. Lageplan Eine Übersicht über die Standorte der Cip-Pools, in denen die Schulungen abgehalten werden, finden Sie unter folgender Adresse: http://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/it-services/cip-pool/standorte Ansprechpartnerin Dr. Regine Bachmaier Rechenzentrum Telefon 0941 943-4856 E-Mail regine.bachmaier@rz.uni-regensburg.de 3

kalender/kursübersicht April 1 Mi 2 Do 3 Fr Karfreitag 6 Mo Ostermontag 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 13 Mo 1501-14: Einstiegskurs Imperia 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 20 Mo 1501-31: Basisschulung GroupWise 2014 21 Di 1501-04: Word Feldfunktionen 22 Mi 1501-10: Excel für Einsteiger (I) 23 Do 24 Fr 1501-12: PowerPoint für Einsteiger 1501-19: Aufbaukurs Imperia 27 Mo 1501-29: Vorlesungsaufzeichnung mit Leihgeräten aus dem Rechenzentrum 28 Di 1501-03: Dokument- und Formatvorlagen in Word (I) 29 Mi 1501-10: Excel für Einsteiger (II) 30 Do Mai 1 Fr Tag der Arbeit 4 Mo 1501-21: G.R.I.P.S. Basisschulung 5 Di 1501-03: Dokument- und Formatvorlagen in Word (II) 1501-22: G.R.I.P.S. Basisschulung 6 Mi 1501-10: Excel für Einsteiger (III) 7 Do 8 Fr 1501-36: Einführung in Novell Vibe 11 Mo 1501-15: Einstiegskurs Imperia 12 Di 1501-05: Word Datenaustausch mit anderen (Office-)Programmen 1501-24: G.R.I.P.S. Fortgeschrittenenschulung Kommunikation und Interaktion 1501-26: Einführung: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro 13 Mi 1501-10: Excel für Einsteiger (IV) 1501-25: G.R.I.P.S. Fortgeschrittenenschulung Einsatz multimedialer Elemente 14 Do Christi Himmelfahrt 15 Fr 18 Mo 1501-34: GroupWise 2014 im Sekretariat 19 Di 1501-07: Seriendruck in Word 20 Mi 1501-10: Excel für Einsteiger (V) 21 Do 22 Fr 25 Mo Pfingstmontag 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 4

Juni 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do Fronleichnam 5 Fr 8 Mo 9 Di 1501-06: Word Textfelder, Grafiken, Diagramme, Inhaltssteuerelemente (I) 1501-27: Einführung: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro 10 Mi 1501-11: Excel für Einsteiger (I) 11 Do 12 Fr 1501-16: Einstiegskurs Imperia 15 Mo 1501-20: Aufbaukurs Imperia 1501-32: Basisschulung GroupWise 2014 16 Di 1501-06: Word Textfelder, Grafiken, Diagramme, Inhaltssteuerelemente (II) 17 Mi 1501-11: Excel für Einsteiger (II) 18 Do 19 Fr 22 Mo 23 Di 1501-08: Formulare in Word (I) 24 Mi 1501-11: Excel für Einsteiger (III) 25 Do 26 Fr 29 Mo 30 Di 1501-08: Formulare in Word (II) Juli 1 Mi 1501-11: Excel für Einsteiger (IV) 2 Do 1501-17: Einstiegskurs Imperia 3 Fr 6 Mo 7 Di 1501-09: Der Makrorecorder in Word 1501-28: Einführung: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro 8 Mi 1501-11: Excel für Einsteiger (V) 9 Do 10 Fr 13 Mo 1501-33: Basisschulung GroupWise 2014 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 20 Mo 1501-01: Einführung in Windows 7 (I) 21 Di 1501-01: Einführung in Windows 7 (II) 22 Mi 1501-02: Windows 7 für Fortgeschrittene (I) 23 Do 1501-02: Windows 7 für Fortgeschrittene (II) 24 Fr 1501-37: Einführung in Novell Vibe 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr 5

August 3 Mo 1501-35: GroupWise im Sekretariat 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 31 Mo September 1 Di 2 Mi 1501-13: Wie gestalte ich ein Projekt mit MS Project? (I) 3 Do 1501-13: Wie gestalte ich ein Projekt mit MS Project? (II) 4 Fr 7 Mo 8 Di 1501-13: Wie gestalte ich ein Projekt mit MS Project? (III) 1501-18: Einstiegskurs Imperia 9 Mi 1501-13: Wie gestalte ich ein Projekt mit MS Project? (IV) 10 Do 1501-13: Wie gestalte ich ein Projekt mit MS Project? (V) 11 Fr 14 Mo 15 Di 16 Mi 1501-23: G.R.I.P.S. Basisschulung 17 Do 18 Fr 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 28 Mo 29 Di 30 Mi 6

Windows 7 1501-01: Einführung in Windows 7 Was ist neu in Windows 7? An- und Abmelden, Desktop, Explorer, Anwendungen starten, Drucken Dateien organisieren Sicherheit Vorkenntnisse gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen) 2x3 Stunden 20.07.2015 & 21.07.2015, jeweils 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Referent Wolfram Oestreicher 1501-02: Windows 7 für Fortgeschrittene Dateisysteme, Pfade Eingabeaufforderung und Befehle Systemsteuerung, Anpassungen System- und Treiberinstallation Computer-, Datenträger- und Benutzerverwaltung Ressourcenübersicht, Taskmanager, Systemmonitor Netzwerkkonnektivität Sicherheitsfunktionen Virtualisierung Fehlerbehebung Vorkenntnisse Referent gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen); gute Kenntnisse im Umgang mit Windows 7 2x3 Stunden 22.07.2015 & 23.07.2015, jeweils 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Wolfram Oestreicher 7

Textverarbeitung 1501-03: Dokument- und Formatvorlagen in Word Dokumentvorlagen erstellen, speichern und bearbeiten Dokumentvorlagen verwenden Was sind Formatvorlagen, wieso ist ihre Verwendung hilfreich, wie werden sie erstellt? Vorkenntnisse gute Kenntnisse in Windows und gute Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2x2 Stunden e 28.04.2015 & 05.05.2015, jeweils 10:15-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1501-04: Word Feldfunktionen Was sind Felder/Feldfunktionen? Die Syntax von Feldfunktionen Wie werden Feldfunktionen in ein Dokument eingefügt? Wie können Feldergebnisse formatiert werden? Vorkenntnisse gute Kenntnisse in Windows und gute Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2 Stunden 21.04.2015, 10:15-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 8

1501-05: Word Datenaustausch mit anderen (Office-)Programmen Grundlegende Techniken beim Datenaustausch Office-Programme im Zusammenspiel Grundlagen PDF Vorkenntnisse gute Kenntnisse in Windows und gute Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2 Stunden 12.05.2015, 10:15-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1501-06: Word Textfelder, Grafiken, Diagramme, Inhaltssteuerelemente Textfelder Grafiken Diagramme Inhaltssteuerelemente Vorkenntnisse e gute Kenntnisse in Windows und gute Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2x2 Stunden 09.06.2015 & 16.06.2015, jeweils 10:15-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 9

1501-07: Seriendruck in Word Die Elemente des Seriendrucks Seriendruck (Serienbrief, Seriendokument, Umschlag, Etikett) erstellen und bearbeiten Vorkenntnisse gute Kenntnisse in Windows und gute Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2 Stunden 19.05.2015, 10:15-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1501-08: Formulare in Word Formulare mit den Legacytools erstellen und elektronisch auswerten Inhaltssteuerelemente in Formularen verwenden Ein Formular mit einer Exceltabelle verbinden Kurzeinführung in PDF-Formulare Vorkenntnisse gute Kenntnisse in Windows und gute Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2x2 Stunden e 23.06.2015 & 30.06.2015, jeweils 10:15-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 10

1501-09: Der Makrorecorder in Word Einfache Makros mit dem Makrorecorder erstellen Makros verwalten Makros bearbeiten Vorkenntnisse gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2 Stunden 07.07.2015, 10:15-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 11

Tabellenkalkulation 1501-10: Excel für Einsteiger Das Excel Programmfenster Eingaben in Excel, Zellen formatieren Arbeitsmappen, Tabellenblätter Rechnen mit Excel Tabellen, Bereichsnamen, Funktionen Diagramme, externe Daten Vorkenntnisse e gute Kenntnisse in Windows 5x2 Stunden 22.04.2015, 29.04.2015, 06.05.2015, 13.05.2015 & 20.05.2015, jeweils 10:15-12:00 Uhr CIP WNDE (DE._0.135) Referentin Hannelore Fleißer 1501-11: Excel für Einsteiger Das Excel Programmfenster Eingaben in Excel, Zellen formatieren Arbeitsmappen, Tabellenblätter Rechnen mit Excel Tabellen, Bereichsnamen, Funktionen Diagramme, externe Daten Vorkenntnisse e gute Kenntnisse in Windows 5x2 Stunden 10.06.2015, 17.06.2015, 24.06.2015, 01.07.2015 & 08.07.2015, jeweils 10:15-12:00 Uhr CIP WNDE (DE._0.135) Referentin Hannelore Fleißer 12

Präsentation 1501-12: PowerPoint für Einsteiger Vorkenntnisse Der Kurs vermittelt das technische und gestalterische Know-How zum Erstellen und Halten ansprechender und lernförderlicher PowerPoint- Präsentationen: Der Arbeitsplatz in PowerPoint Folienerstellung, -layout, -design Einfügen von Elementen, z. B. Grafiken, Texten, Audio und Video Animation von Einzelelementen Notizenfeld Nutzungsmöglichkeiten Speicher-, Druck- und Exportoptionen Grundlagen der Gestaltung multimedialer Präsentationen gute Kenntnisse in Windows 6 Stunden 24.04.2015, 9:00-15:00 Uhr max. Teilnehmer 12 Referentin Dr. Regine Bachmaier 13

Projektmanagement 1501-13: Wie gestalte ich ein Projekt mit MS Project? Nach diesem Kurs haben Sie ein grundlegendes Verständnis für die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge im Projektmanagement und können MS Project für die Planung und Steuerung Ihres Projekts nutzen. Anhand eines einfachen Übungsprojekts werden wir ein Projekt anlegen, die Abläufe planen und die Durchführung begleiten. Haben Sie ein eigenes Projekt? Dann bringen Sie Ihr Projektziel einfach zum Kurs mit! Vorkenntnisse gute Kenntnisse im Umgang mit Windows und Microsoft Office 5x2 Stunden 02.09.2015, 03.09.2015, 08.09.2015, 09.09.2015 & 10.09.2015, jeweils 9:00-11:00 Uhr CIP RZ3 max. Teilnehmer 6 Referentin Sylvia Kirchner-Luft 14

Imperia (CMS) Basisschulungen 1501-14: Einstiegskurs Imperia Der praxisorientierte Einstiegskurs vermittelt das nötige Know-How für die Erstellung eigener Webseiten (z. B. für einen Lehrstuhl) mit dem CMS der UR im Corporate Design der UR: Anlegen eigener Menüs Strukturierung und Darstellung eigener Inhalte Skizzierung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Urheberrecht, Datenschutz, Behindertengleichstellungsgesetz, Impressumspflicht) Einbindung von Bildern, PDFs und anderen Medien Einbindung von Datenquellen wie Mediathek, LSF und epub Pflege und Aktualisierung der Inhalte Im Rahmen des Kurses werden die Zugänge und Arbeitsbereiche erläutert und bereitgestellt, die für den Aufbau einer neuen bzw. die Migration einer bestehenden Webseite in den Uni-Webauftritt erforderlich sind, sodass es nach Abschluss des Kurses möglich ist sofort eigene Webseiten zu publizieren. 4 Stunden 13.04.2015, 9:00-13:00 Uhr CIP RZ1 Referenten Stephan Ederer, Michael Giesz 1501-15: Einstiegskurs Imperia Der praxisorientierte Einstiegskurs vermittelt das nötige Know-How für die Erstellung eigener Webseiten (z. B. für einen Lehrstuhl) mit dem CMS der UR im Corporate Design der UR (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1501-14). 4 Stunden 11.05.2015, 13:00-17:00 Uhr Referenten Stephan Ederer, Michael Giesz 15

1501-16: Einstiegskurs Imperia Der praxisorientierte Einstiegskurs vermittelt das nötige Know-How für die Erstellung eigener Webseiten (z. B. für einen Lehrstuhl) mit dem CMS der UR im Corporate Design der UR (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1501-14). 4 Stunden 12.06.2015, 9:00-13:00 Uhr Referenten Stephan Ederer, Michael Giesz 1501-17: Einstiegskurs Imperia Der praxisorientierte Einstiegskurs vermittelt das nötige Know-How für die Erstellung eigener Webseiten (z. B. für einen Lehrstuhl) mit dem CMS der UR im Corporate Design der UR (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1501-14). 4 Stunden 02.07.2015, 14:00-18:00 Uhr CIP RZ1 Referenten Stephan Ederer, Michael Giesz 1501-18: Einstiegskurs Imperia Referenten Der praxisorientierte Einstiegskurs vermittelt das nötige Know-How für die Erstellung eigener Webseiten (z. B. für einen Lehrstuhl) mit dem CMS der UR im Corporate Design der UR (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1501-14). 4 Stunden 08.09.2015, 9:00-13:00 Uhr Stephan Ederer, Michael Giesz 16

Fortgeschrittenenschulungen 1501-19: Aufbaukurs Imperia Der Aufbaukurs ergänzt den Einstiegskurs und richtet sich an erfahrene Imperia-Nutzer. Ein sicherer Umgang mit dem System wird vorausgesetzt. Im Aufbaukurs werden erweiterte Techniken im Umgang mit dem CMS der UR vermittelt: Erstellung mehrsprachiger Webauftritte Einbindung spezieller Nachrichten und Ankündigungsseiten Einsatz neuer Module und Funktionen Arbeiten mit dem MAM Arbeiten mit Archiv und Schreibtisch 4 Stunden 24.04.2015, 9:00-13:00 Uhr Referenten Stephan Ederer, Michael Giesz 1501-20: Aufbaukurs Imperia Der Aufbaukurs ergänzt den Einstiegskurs und richtet sich an erfahrene Imperia-Nutzer. Ein sicherer Umgang mit dem System wird vorausgesetzt. Im Aufbaukurs werden erweiterte Techniken im Umgang mit dem CMS der UR vermittelt: Erstellung mehrsprachiger Webauftritte Einbindung spezieller Nachrichten und Ankündigungsseiten Einsatz neuer Module und Funktionen Arbeiten mit dem MAM Arbeiten mit Archiv und Schreibtisch 4 Stunden 15.06.2015, 9:00-13:00 Uhr Referenten Stephan Ederer, Michael Giesz 17

G.R.I.P.S. (E-Learning) Basisschulungen 1501-21: G.R.I.P.S. Basisschulung Grundlegende Navigations- bzw. Bedienkonzepte und Ikonographie ( Welches Symbol muss ich klicken, um was zu erreichen? ) Grundlegendes Verständnis zum kontextbasierten Rollenkonzept ( Wer darf was? ) Erstellung eines virtuellen Kursraums ( Wie erstelle ich einen G.R.I.P.S.-Kurs?) Zugangsmöglichkeiten zum virtuellen Kursraum ( Wie kommen die Teilnehmer in den Kurs?) Anlegen von Arbeitsmaterialien Kursraum ( Wie kommen die Teilnehmer an meine Materialien? ) Kommunikationsmöglichkeiten mit den Teilnehmern ( Wie kann ich den Teilnehmern meines Kurses zielgerichtet Mitteilungen zukommen lassen? ) 2 Stunden 04.05.2015, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ3 (min. Teilnehmer: 5) Referent Holger Striegl 1501-22: G.R.I.P.S. Basisschulung Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1501-21). 2 Stunden 05.05.2015, 14:00-16:00 Uhr (min. Teilnehmer: 5) Referent Holger Striegl 18

1501-23: G.R.I.P.S. Basisschulung Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1501-21). 2 Stunden 16.09.2015, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ1 (min. Teilnehmer: 5) Referent Holger Striegl Sprechstunde Zusätzlich zum Schulungsangebot gibt es ab Mai 2015 wieder eine offene Sprechstunde immer mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr im Raum RZ 0.10. An Schulungstagen entfällt die Sprechstunde. 19

Fortgeschrittenenschulungen 1501-24: G.R.I.PS.-Fortgeschrittenenschulung Kommunikation und Interaktion Aktivität Gruppenwahl : G.R.I.P.S.-Kursteilnehmern die Möglichkeit geben, sich selbstständig in Gruppen einzutragen (z. B. zur Zusammenstellung von Referatsgruppen) Aktivität Aufgabe : Abgabe von gestellten Aufgaben (Text und/oder Datei) über G.R.I.P.S. Aktivität Test (Quiz): Erstellen von Fragen-Pools; Erstellen von Tests zur Klausurvorbereitung Offener Workshop zum Erfahrungsaustausch (Tipps & Tricks ) Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Umgang mit G.R.I.P.S./Moodle 2 Stunden 12.05.2015, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ3 (min. Teilnehmer: 5) Referent Holger Striegl 1501-25: G.R.I.PS.-Fortgeschrittenenschulung Einsatz multimedialer Inhalte Multimedia-Filter: Einsatz und Darstellungsmöglichkeiten multimedialer Inhalte in G.R.I.P.S.-Kursen; Einbindung von Audio-, Video-, Mediathek- und anderen Materialien Arbeitsmaterial Buch : Strukturierte Darstellung mehrseitiger Lerninhalte in einem buchähnlichen Format Aktivität Lektion : strukturierte Aufbereitung von Studienmaterial; Definition von Lernpfaden über Kontext-Abhängigkeiten in der Lektion Offener Workshop zum Erfahrungsaustausch (Tipps & Tricks ) Vorkenntnisse / Grundkenntnisse im Umgang mit G.R.I.P.S./Moodle 2 Stunden 13.05.2015, 14:00-16:00 Uhr CIP RZ1 (min. Teilnehmer: 5) Referent Holger Striegl 20

Cip-Pool-Medien: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro 1501-26: Einführung: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro Sie lernen in dem Kurs den Umgang mit den in vielen Cip-Pools der Universität Regensburg installierten Interactive Whiteboards sowie mit Netop Vision Pro. Mithilfe der Software Netop Vision Pro sind Dozierende in der Lage, u. a. ihren eigenen Bildschirminhalt nicht nur auf den Projektor, sondern auch auf die Bildschirme der Kursteilnehmer zu projizieren bzw. die Bildschirminhalte der Kursteilnehmer auf den eigenen Bildschirm zu übertragen und die Rechner der Kursteilnehmer sogar fernzusteuern. Welche Cip-Pools sind mit einem Interactive Whiteboard bzw. mit Netop Vision Pro ausgestattet? Arbeiten mit Netop Vision Pro Arbeiten mit dem Interactive Whiteboard 1 ¼ Stunden 12.05.2015, 14:15-15:30 Uhr max. Teilnehmer 8 Referentin Hannelore Fleißer 1501-27: Einführung: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro Sie lernen in dem Kurs den Umgang mit den in vielen Cip-Pools der Universität Regensburg installierten Interactive Whiteboards sowie mit Netop Vision Pro. Mithilfe der Software Netop Vision Pro sind Dozierende in der Lage, u. a. ihren eigenen Bildschirminhalt nicht nur auf den Projektor, sondern auch auf die Bildschirme der Kursteilnehmer zu projizieren bzw. die Bildschirminhalte der Kursteilnehmer auf den eigenen Bildschirm zu übertragen und die Rechner der Kursteilnehmer sogar fernzusteuern. Welche Cip-Pools sind mit einem Interactive Whiteboard bzw. mit Netop Vision Pro ausgestattet? Arbeiten mit Netop Vision Pro Arbeiten mit dem Interactive Whiteboard 1 ¼ Stunden 09.06.2015, 14:15-15:30 Uhr max. Teilnehmer 8 Referentin Hannelore Fleißer 21

1501-28: Einführung: Interactive Whiteboard & Netop Vision Pro Sie lernen in dem Kurs den Umgang mit den in vielen Cip-Pools der Universität Regensburg installierten Interactive Whiteboards sowie mit Netop Vision Pro. Mithilfe der Software Netop Vision Pro sind Dozierende in der Lage, u. a. ihren eigenen Bildschirminhalt nicht nur auf den Projektor, sondern auch auf die Bildschirme der Kursteilnehmer zu projizieren bzw. die Bildschirminhalte der Kursteilnehmer auf den eigenen Bildschirm zu übertragen und die Rechner der Kursteilnehmer sogar fernzusteuern. Welche Cip-Pools sind mit einem Interactive Whiteboard bzw. mit Netop Vision Pro ausgestattet? Arbeiten mit Netop Vision Pro Arbeiten mit dem Interactive Whiteboard 1 ¼ Stunden 07.07.2015, 14:15-15:30 Uhr max. Teilnehmer 8 Referentin Hannelore Fleißer 22

Vorlesungs-Aufzeichnungen 1501-29: Vorlesungsaufzeichnung mit Leihgeräten aus dem Rechenzentrum (Neue) Leihgeräte des Rechenzentrums: Kamera, Abgriff von Bildschirminhalten, Funkmikrofonie Fachgerechtes Aufzeichnen von Lehrveranstaltungen Umgang mit in der Veranstaltung eingesetzten Medien (Vorgänge auf Bildschirm und Beamer, Tafel, Whiteboard usw.) und Tonquellen (Zuspieler, Diskussion) Umgang mit Mikrofonen, technischen Hilfsmitteln, Aufzeichnungsgeräten 1 ½ Stunden 27.04.2015, 09:00-10:30 Uhr RZ-Medienwerkstatt (im Maschinensaal gegenüber der Unidruckerei) max. Teilnehmer 10 Referent Dieter Piesch 23

Video- und Web-Konferenzen 1501-30: (Inter-)nationale Konferenzen von zu Hause aus Technik und Anwendungsszenarien der Video- und Web-Konferenzen Am Anfang war das (Bild-)Telefon Punkt-zu-Punkt vs. (Mehrpunkt-)Konferenz und der Präsentationskanal Die Videokonferenz nach H.323 (bzw. SIP) Moderne Raumanlagen vs. SoftPhone am PC Mobile Geräte und deren Möglichkeiten Kompatibilität Alternativen zu VC nach H.323 Skype: Lösung oder nur Hype Web-Konferenzen und deren Vielfalt Adobe Connect unsere Lösung Von der Anmeldung bis zur Konferenz Telefonie- und Videokonferenz-Partner To-Do's" und No-Go's" - Tipps und mehr Best Practice e 2x3 Stunden nach Absprache mit dem Kursleiter. Bitte setzen Sie sich dazu mit Wolfgang Ruhstorfer (wolfgang.ruhstorfer@rz.uni-regensburg.de) in Verbindung. H44 & RZ 0.24 (Treffpunkt: H44) max. Teilnehmer 20 Referent Wolfgang Ruhstorfer 24

GroupWise Basisschulungen 1501-31: Basisschulung GroupWise 2014 Sie erlernen den Umgang mit der neuen Version GroupWise 2014 für Windows: Das GroupWise-E-Mailprogramm und der GroupWise WebAccess E-Mail und Adressbuchfunktion Kalender und funktion Mailboxorganisation Arbeiten mit dem Vertretungszugriff Hinweise zu Spam-E-Mails 3 Stunden 20.04.2015, 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Referenten Gerhard Schwarz 1501-32: Basisschulung GroupWise 2014 Referenten Sie erlernen den Umgang mit der neuen Version GroupWise 2014 für Windows: Das GroupWise-E-Mailprogramm und der GroupWise WebAccess E-Mail und Adressbuchfunktion Kalender und funktion Mailboxorganisation Arbeiten mit dem Vertretungszugriff Hinweise zu Spam-E-Mails 3 Stunden 15.06.2015, 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Gerhard Schwarz 25

1501-33: Basisschulung GroupWise 2014 Sie erlernen den Umgang mit der neuen Version GroupWise 2014 für Windows: Das GroupWise-E-Mailprogramm und der GroupWise WebAccess E-Mail und Adressbuchfunktion Kalender und funktion Mailboxorganisation Arbeiten mit dem Vertretungszugriff Hinweise zu Spam-E-Mails 3 Stunden 13.07.2015, 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Referenten Gerhard Schwarz 26

Schulungen für Sekretariate 1501-34: GroupWise 2014 im Sekretariat Sie erlernen den Umgang mit der neuen Version GroupWise 2014 für Windows. In diesem Spezialkurs wird der Schwerpunkt auf diejenigen Funktionen von GroupWise gelegt, die in Sekretariaten besonders relevant sind und deren Kenntnis effizientere Arbeitsabläufe ermöglicht. 3 Stunden 18.05.2015, 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Referenten Gerhard Schwarz 1501-35: GroupWise 2014 im Sekretariat Sie erlernen den Umgang mit der neuen Version GroupWise 2014 für Windows. In diesem Spezialkurs wird der Schwerpunkt auf diejenigen Funktionen von GroupWise gelegt, die in Sekretariaten besonders relevant sind und deren Kenntnis effizientere Arbeitsabläufe ermöglicht. 3 Stunden 03.08.2015, 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Referenten Gerhard Schwarz 27

Vibe 1501-36: Einführung in Novell Vibe Novell Vibe ist ein Online-Tool, das die Zusammenarbeit, die Kommunikation und die Verwaltung von Dokumenten in Arbeitsteams und Projektgruppen unterstützt. Neben der Vorstellung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Novell Vibe wird im Kurs eine praxisorientierte Einführung in die Plattform gegeben: Anwendungsmöglichkeiten Ein Profil erstellen Grundlegende Funktionen kennenlernen (Team-)Arbeitsbereich erstellen Teamverwaltung 2 ½ Stunden 08.05.2015, 9:00-11:30 Uhr Referentin Angela Kellner 1501-37: Einführung in Novell Vibe Novell Vibe ist ein Online-Tool, das die Zusammenarbeit, die Kommunikation und die Verwaltung von Dokumenten in Arbeitsteams und Projektgruppen unterstützt. Neben der Vorstellung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Novell Vibe wird im Kurs eine praxisorientierte Einführung in die Plattform gegeben: Anwendungsmöglichkeiten Ein Profil erstellen Grundlegende Funktionen kennenlernen (Team-)Arbeitsbereich erstellen Teamverwaltung 2 ½ Stunden 24.07.2015, 9:00-11:30 Uhr Referentin Angela Kellner 28

Online-Selbstlernmodule Mediengestaltung 1501-38: Online-Selbstlernmodule zu ausgewählten Themen aus dem Bereich Mediengestaltung Modulthemen Es gibt u. a. zu folgenden Themen Selbstlernmodule: Bildgestaltung Bildbearbeitung Logo-Design Typografische Grundlagen Gestaltung von Flyern und Plakaten Präsentation nach Zen Wie formuliere ich richtig? Geschäftsbrief gemäß DIN 5008 Rechtliche Grundlagen Alle weiteren Informationen sowie den Zugriff auf die einzelnen Module finden Sie online unter: https://elearning.uni-regensburg.de/course/category.php?id=4351 Umfang Nutzungsdauer Tutorin pro Modul ca. 45 Minuten (zzgl. Übungszeit) unbegrenzt Regine Bachmaier 29

Inhouse-Schulungen Neben dem für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter offenen Angebot an kostenfreien IT- Fortbildungen bieten wir Ihnen auch individuelle Inhouse-Schulungen an. Im Rahmen dieser Veranstaltungen ist es uns möglich, die Inhalte auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zuzuschneiden und auf spezielle Wünsche Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzugehen. Für diese Kurse berechnen wir eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro/45 Minuten, die neben der Schulung selbst die Bereitstellung entsprechender Informationsmaterialien, die Betreuung von Einzelfragen der Teilnehmer, die sich eventuell im Nachgang an den Kurs ergeben, sowie die komplette Organisation (vereinbarung, evtl. Buchung eines geeigneten Cip-Pools, Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen...) beinhaltet. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Regine Bachmaier Telefon 0941 943-4856 E-Mail regine.bachmaier@rz.uni-regensburg.de 30

Universität Regensburg Rechenzentrum Universitätsstraße 31 93053 Regensburg www.rz.uni-regensburg.de