Mag. Dr. Klaus Coufal



Ähnliche Dokumente
Netware-Directory Services (Überblick)

Active Directory. Aufbau Funktion - Objekte

Anlegen eines speziellen PGMAdmins Version 1.2 (Stand: )

Präsentation von Markus Häfele

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl

Unterrichtseinheit 10

Einsatz von LDAP und Samba im heterogenen Netzwerk

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Handhabung von Windowsprofilen

Zentral verwaltete Netzwerke. Grundlage:

Data Management mit UNICORE 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Domänencontroller / Active Directory. Was ist eine Domäne?

FreeIPA. Eine Einführung. Robert M. Albrecht. Presented by. Fedora Ambassador CC-BY-SA. Freitag, 20. Juli 12

Verzeichnisdienste: Eine Einführung zu X.500/LDAP. am Beispiel von Novells NetWare Directory Services

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Zentral verwaltete Netzwerke. Unter administrative Tätigkeiten am Server gehören z.b.:

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

OU Verwaltung für CV's

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: Novell - Softwareverteilung

Installation und Konfiguration von Windows Servern

[11-4]

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Prüfung Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server Umgebung

Moodle BelWü LDAPS Authentifizierung

Nils Kaczenski MVP Directory Services WITcom Hannover

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Gruppenrichtlinien. Gruppenrichtlinien

Internetkommunikation I WS 2005 / Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

Basisdienste und Basisapplikationen

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 4 (V1.0) Benutzer und Berechtigungen

Directory Services mit LDAP

Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate. b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Zertifikat wird direkt im Kundenbrowser installiert

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

SCHATTENKOPIE OHNE SCHATTEN

Netzwerkpraxis mit Novell NetWare 4.1

Markus Kühne Seite Novell Teil 2

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast

von TCP/IP und deren Netzwerkkomponenten

JNDI und JAAS am Beispiel des Moduls directoryservices. Adapter für Authentifizierungs- und Verzeichnisdienste der Fiducia

i-net HelpDesk Erste Schritte

Public Key Service. Schnittstellenbeschreibung LDAP-Service. Version: 2.1 Stand: Status: Freigegeben

Installation Q1 Multi-User-System

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Benutzung von tragbaren Computern

Der Novell Open Enterprise Server

DFB MEDIEN GMBH & CO. KG

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A Referent: Branko Dragoljic

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen)

Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS

terra CLOUD Hosting Handbuch Stand: 02/2015

Oracle 10g Integration mit Microsoft Active Directory

Active Directory. Gruppen

Benutzerverwaltung unter Windows NT

Bilder-Galerie Anleitung

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

ZKI Workshop Verzeichnisdienste

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

Produktbroschüre. xbrowse. für die Versionen xbrowse.pro und xbrowse.lite. TGC 2010 Alle Rechte vorbehalten

1.3 Erster Start des AfA-Moduls und Anlegen der Datenbank (Mandant und AFA)

KINDERLEICHT INSTALLIERT

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe

HP PhotoSmart 1215/1218-Farbdrucker Netzwerkhandbuch für Windows

MS Active Directory Services & MS Group Policy Object. ITTK A09 Laßnig-Walder Karl Surtmann Klaus

Handy-Synchronisation Inhalt

3CX Fax Server Integration

LDAP-ANBINDUNG KONFIGURATION

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Network-Attached Storage mit FreeNAS

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

Literatur. AVS SS Teil 11/Namensdienste

Public Wireless LAN. Quick User Guide.

Ascotel Basic CTI Lizenz

OpenLDAP, adieu? Ein LDAP Server in Java: ApacheDS Reality Check. Stefan Zörner

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Citrix Profilverwaltung

Leinfelden-Echterdingen, Stephan Freymuth. Oracle Internet Directory

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Verteilte Anwendungen. Teil 8: Namensdienste

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

1 Die Namensauflösung mit

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank

Inhaltsverzeichnis XIII XIII XIV XIV XIV XIV XV XV XV XV XV XV XV XVI XVI

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung

ASP-Portal - Anleitung

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS Funktionalitäten

Zeitsynchronisation Windows Server 2008 R2 PDC Master der FRD mit einer externen Zeitquelle

SET-ACL. Dokumentation

Deckfolie. Überblick. Meta-Directory. Ronny John, HRZ Darmstadt

Was ist ein NetWorker LSSV?

Berater-Profil Windows 95/NT/2000. Ausbildung Maschinenbauer mit Abitur. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Arbeiten im Novell-Cluster auf Windows 7-Arbeitsplatzrechnern im Universitätsnetz: Installation und Konfiguration des Novell Clients

Transkript:

Mag. Dr. Klaus Coufal 1

Verzeichnisdienst X.500 LDAP Übersicht über Verzeichnisdienste NDS-Details NDS-Verwaltung NDS-Anwendung 2

Kennenlernen der Möglichkeiten der NDS Nutzung der Vorteile der NDS Reduzierung der Wartungstätigkeiten Höhere Akzeptanz 3

Verzeichnisdienst - Was ist das? Warum? Vorteile für den Benutzer Vorteile für den Administrator Standards 4

Ein zentraler Informationsspeicher der Netzwerkumgebung Nicht gebunden an einen oder mehrere physikalische Standorte Hierarchisch aufgebaut Plattformunabhängig Standardisiertes Zugriffsprotokoll 5

Im Internet wird meist transparent der DNS-Dienst für die Zuordnung von DNS-Namen zu IP-Adressen verwendet. Plattformunabhängig, hierarchisch, standardisiert Nur eine Aufgabe 6

Container Firma, Abteilung,... Objekte Benutzer, Server,... Eigenschaften Werte der Objekte (z.b.: e-mailadresse eines Benutzers,...) 7

anpaßbar an Firmenstruktur Integration aller Netzwerkkomponenten Standardobjekttypen (User, Drucker,...) freie Objekttypen Sinnvolle Standardattribute (e-mail,...) Definition freier Attribute 8

Reduktion der Benutzer- bzw. Ressourcenverwaltung e-mail-systeme Netzwerbetriebssysteme Anwendungsprogramme Vereinheitlichung der Parameter und der Suche danach 9

Dateien Verzeichnisse Datenbanken Dienste Druckerwarteschlangen Drucker Speichereinheiten Gateways Server Arbeitsstationen Anwendungen... 10

Mitarbeitern (Name, Adresse, Telephonnummer,...) Ressourcen (Drucker: Standort, Fähigkeiten,...) Zugriffsmöglichkeiten Zugriffsrechte Verfügbare Anwenderdienste 11

Wie ist die Telephonnummer von X? Wie lautet die e-mail-adresse von y? Wo ist die Anwendung z? Wie melde ich mich an die Datenbank abc an? Wo ist der aktuelle Geschäftsbericht? Wo ist ein Farbdrucker?... 12

Umstellung auf ein neues System Namen gewohnter Dienste können länger werden, da sie in einem Kontext gesehen werden müssen 13

Einfache Abfrage von Informationen zu einem Objekt Nur ein(?) Passwort Keine Notwendigkeit über Änderungen im Netz informiert zu werden (Änderung von Speicherplätzen, Faxdiensten,...) Transparenter Zugriff auf Objekte 14

Umstellung 15

Single Point of Administration Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur bleiben für den Benutzer transparent Weniger Benutzerunterstützung notwendig 16

ISO/IEC 9594/ITU-TS X-500 Basisnorm für alle Verzeichnisdienste ENV 41210 DAP (Directory Access Protocol) LDAP (Lightweight DAP) Derzeitiger Defacto-Standard mit dem verschiedene Verzeichnisdienste kommunzieren 17

DIT (Directory Information Tree) DN (Distinguished Name) global eindeutig RDN (Relative Distinguished Name) CN (Common Name) @c=at@o=firma@ou=edv@cn=xyz 18

Defacto-Standard für die Kommunikation verschiedener Verzeichnisdienste RFC 1777 (März 1995) LDAPv2 RFC 2251 (Dezember 1997) LDAPv3 c=at, o=firma, ou=edv, cn=xyz 19

Laut der US-Vereinigung Network Applications Consortium gibt es nur zwei die den Namen Verzeichnisdienst verdienen: Banyan Streettalk Novell NDS/e-Directory 20

Daneben noch: IBM Secure Directory (-> NDS) IBM/Lotus NAB (Namen- und Adressbuch, geplant in NDS überzuführen) Microsoft ADS Netscape Directory Server 21

Allgemeines Partitionen und Replikationen Zeitsynchronisation Aufbau Kontext Blattobjekttypen 22

NDS als Netware Directory Services im Jahr 1994 mit Netware 4 als Nachfolger des Bindery-Systems eingeführt. Später auf Novell Directory Services umbenannt, da auch auf WindowsNT/2000 und Unix-System lauffähig Heute oft als e-directory bezeichnet 23

Ein NDS-Baum kann in mehrere Partitionen aufgeteilt werden Ein Aufteilung hat nur dann Sinn, wenn mehrere Server vorhanden sind Von jeder Partition existieren standardmäßig 2 Kopien (Replikationen) 24

Masterreplikation (Masterreplica) Schreiben/Lese-Replikation (Read- Write-Replica) Nur-Lese-Replikation (Readonly- Replica) 25

Damit mehrere Server korrekt mit e- Directory arbeiten können muß(!) eine einheitliche Zeit im System herrschen Alle Server haben daher intern UTC (gleich GMT = MEZ-1Stunde/2Stunden) Zusätzlich wird die lokale Zeit für die Anzeige verwendet (aus UTC gebildet). 26

SINGLE REFERENCE REFERENCE PRIMARY SECONDARY 27

Die Uhrzeit dieses Server wird als Referenz für das Netzwerk verwendet. Daneben nur SECONDARY Timeserver sinnvoll. Die Uhrzeit wird auch Clients bzw. auf Wunsch auch per NTP zur Verfügung gestellt. 28

Referenzzeitserver, der allerdings mit anderen Zeitservern die Netzwerkzeit abstimmt (seine eigene Zeit aber nicht daran anpaßt). Daneben sind SECONDARY und PRIMARY Timeserver möglich. Die Uhrzeit wird auch Clients bzw. auf Wunsch auch per NTP zur Verfügung gestellt. 29

Zeitserver, der mit anderen Zeitservern (PRIMARY oder REFERENCE) die Netzwerkzeit abstimmt. Daneben sind SECONDARY, PRIMARY und REFERENCE Timeserver möglich. Die Uhrzeit wird auch Clients bzw. auf Wunsch auch per NTP zur Verfügung gestellt. 30

Zeitserver, der selbst seine Uhrzeit von anderen Zeitservern (PRIMARY, SINGLE REFERENCE oder REFERENCE) bekommt. Die Uhrzeit wird auch Clients bzw. auf Wunsch auch per NTP zur Verfügung gestellt. 31

Baumartig mit drei Klassen von Objekten Rootobject (Wurzel des Baumes; bezeichnet mit dem Pseudonamen [Root]) Containerobjects (C, O und OU) Leafobjects (Blattobjekte, CN) 32

Einmalig in einem Tree Der Name des Trees ist mit diesem Objekt verbunden Alle Eigenschaften für den gesamten Tree sind mit diesem Objekt verbunden (z.b.: B-Recht für [Public]) 33

Nur Containerobjekte können weitere Objekte beinhalten Containerobjekte haben auch Eigenschaften für alle Objekte darin C Countryobject O Organisation Object OU Organizational Unit Object 34

Countryobjects können nur in [Root] existieren Namen müssen die international üblichen Namen (ISO 3166-1) der Länder entsprechen Countryobjects können nur Objekte des Types O beinhalten. 35

Organisationobjects können in [Root] oder in Objekten des Typs C existieren Organisationobjects können OU- oder Leafobjects beinhalten Die Namen entsprechen üblicherweise den Firmennamen 36

Diese Objekte können in Objekten der Typen O oder OU existieren. In diesen Objekten können weitere OU oder Leafobjekte untergebracht sein. Die Namen können frei gewählt werden, sollten aber sprechend sein. 37

Blatt- oder Endobjekte stellen die eigentlichen Elemente des Netzwerkes dar. Je nach Art des Objektes sind hier verschiedene Eigenschaften möglich (z.b.: Drucker hat einen Standort, Benutzer?) 38

Um ein Objekt korrekt zu beschreiben muß der DN verwendet werden. Der Kontext ist jener Teil des DN, der zum CN hinzugefügt werden muß. Ein Default Context (Standard Kontext) spart die Angabe des Kontexts für Objekte in diesem Kontext. 39

[Root] HTBLVA EDV TEX Admin HDV Kolleg Abend FDV MIRACULIX_ Lehreruser Kud BM PUPIL HDVuser 40

Kein Countryobject Ein Organisationobject names HTBLVA Viele OU-Objects Viele Leafobjects von denen nur drei Benutzer und ein Volume eingezeichnet ist. 41

Der Name des Benutzers Admin: <treename>/.cn=admin.o=htblva oder kurz <treename>/.admin.htblva Der RDN des Benutzers Admin im Kontext HTBLVA: cn=admin im Kontext [Root]: cn=admin.ou=htblva im Kontext Kolleg.EDV.HTBLVA: admin.. 42

DN des Objektes MIRACULIX_PUPIL:.MIRACULIX_PUPIL.EDV.HTBLVA RDN des Objektes: Kontext EDV.HTBLVA: MIRACULIX_PUPIL Kontext HDV.EDV.HTBLVA: MIRACULIX_PUPIL. Kontext HTBLVA: MIRACULIX_PUPIL.EDV 43

Einige Standardtypen: AFP-Server Alias User (Benutzer) Workstation (Computer) Volume (Datenträger) Group (Gruppe) Server Profile (Profil) 44

Einige Standardtypen: Directory (Verzeichniszuordnung) Role (Organisatorische Funktion) License (Lizenz) Application (Anwendungsprogramm) Printer (Drucker) Printserver (Druckserver) Queue (Warteschlange) NDPS-Broker (NDPS-Vermittler) 45

Neben den Standardtypen sind noch beliebige Erweiterungen möglich: fw1 User Bagger Kran Flugzeug... 46

Namensgebung Rechte NWADMIN ConsoleOne 47

In NDS-Namen sollten folgende Zeichen nicht verwendet werden., + = Möglich sind aber auch diese mit dem \ (=Fluchtsymbol) davor 47 Zeichen maximale Länge für Namen, die SAP (Service Advertising) benötigen Richtlinien für Namensgebung sinnvoll 48

Rechte auf Dateien bzw. Verzeichnisse Ähnlich NTFS Rechte auf Objekte Rechte auf Objekte in der NDS (i.a. keine Auswirkungen auf Dateien) Rechte auf Eigenschaften von Objekten 49

R Read Lesen W Write Schreiben E Erase Löschen C Create Erstellen M Modify Modifizieren (Attribute) F FileScan Abfragen mit Wildcards A AccessControl Zugriffskontrolle S Supervisor Verwalter 50

51

52

53

54

B Browse Umsehen C Create Erstellen D Delete Löschen R Rename Umbenennen S Supervisor Verwalter 55

A Add Self Eig. Objekt anfügen R Read Lesen W Write Write C Compare Vergleichen S Supervisor Verwalter 56

Netware Administrator-Utility (NWADMN32.EXE) dient der Verwaltung der NDS und der Netware- Server Wenn die NDS nicht auf Netwaresystemen installiert ist, wenig hilfreich. 57

Java-basierendes Werkzeug zur Verwaltung des e-directories. SnapIn fähig, d.h. Zusatzprodukte mit SnapIn sind ebenfalls mit der ConsoleOne administrierbar 58

59

60

61

Anmelden Loginscripts Passwort Laufwerke ZENworks 62

Die Anmeldung erfolgt mittels des Verzeichnisdienstes am Netz und i.a. nicht an einem Rechner (Workstation) oder an einem Server Alle erlaubten Ressourcen des Netzes stehen zur Verfügung Windows Benutzer-Profil kann vom Server geladen (Roaming Profiles) 63

64

Containerscript (vom Benutzer nicht veränderbar) Optionales Profilescript Benutzerscript 65

66

max. Länge: Windows 14, NDS 127 Zeichen Groß- und Kleinschreibung wird in der NDS nicht unterschieden (im Gegensatz zu Win) Sonstige Einstellmöglichkeiten z.b.: Schon verwendete Passwörter dürfen nicht wieder verwendet werden 3 Falscheingaben innerhalb einer ½ Stunde führen zu einer Sperre von einer Stunde Gilt 40 Tage ab der letzten Änderung Mindestlänge 67

Was ist ein sicheres Passwort? Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern kombinieren Regelmäßig ändern POP- bzw. FTP-Passwörter werden im Klartext übertragen und können daher leicht abgefangen werden 68

<CTRL>-<ALT>-<DEL> 69

70

Damit Netzwerkbereiche wie lokale Laufwerke verwendet werden können, ist es am einfachsten Ihnen einen Laufwerksbuchstaben zuzuordnen MAP x:=netzwerkpfad MAP P:=MIRACULIX_USER:CK Im Explorer,... 71

72

73

74

ZEN Zero Effort Network Starterkit kostenlos ZENworks for Desktops 4 ZENworks for Handhelds Palm, Windows CE, Pocket PC ZENworks for Servers 3 Windows, Linux, Solaris, Netware 75

User Package Dynamic Local User Desktop Preferences User Printer User System Policies User Extensible Policies Workstation Import Policies Workstation Package 76

77

78

Netware Application Launcher Anwendungen als Objekte in der NDS NAL oder NAL-Explorer präsentieren diese auf dem Desktop 79