Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers



Ähnliche Dokumente
Vorbereitung auf die dritte Phase des EU-Emissionshandelssystems. Was wir bereits in der Vorbereitungsphase gelernt haben

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

ecco energy & carbon consulting

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Zur aktuellen Diskussion um die Kernbrennstoffsteuer

Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen

Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Dr. Felix Chr. Matthes

Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Das Energiekonzept der Bundesregierung

arrhenius Institut

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg,

Atomausstieg in Deutschland

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Eworld of energy & water Charts zur Information über den Strom- und Gashandel für Journalisten. RWE Trading GmbH RWE Gas Midstream GmbH

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem

Strom-Großhandelspreise für das jeweils nächste handelbare Kalenderjahr

Laufzeitverlängerungen für die deutschen Kernkraftwerke? Kurzanalyse zu den Gewinnmitnahmen der KKW-Betreiber

ENTWICKLUNG SCHWEIZER WASSERKRAFT & AKTUELLES ENERGIEPOLITISCHES UMFELD

Einordnung möglicher Strompreiseffekte einer strategischen Reserve

Die Gewinnmitnahmen deutscher Stromerzeuger in der zweiten Phase des EU-Emissionshandelssystems ( )

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Sind komplementäre Maßnahmen zum EU ETS wirklich nur Nullsummenspiele?

Marktbericht Juni Strom (Deutschland) - Zertifikatehandel - Kohle

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Laufzeitverlängerungen für die deutschen Kernkraftwerke? Kurzanalyse zu den potenziellen Strompreiseffekten

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Droht Deutschland eine Stromlücke?

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland & Positionsbestimmung bei der RWE Power AG. Dr. Hans-Peter Flicke Lastverteilung RWE Power

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Grundlagen des Stromhandels Dr. Achim Ufert

EEX steigert Volumen in Strom-Optionen und Agrarprodukten

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Marktbericht Mai Strom (Deutschland) - Zertifikatehandel - Kohle

Strom ein besonderes Produkt

Ausgabe: Herausgeber: envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße Chemnitz

EEX steigert Volumen am Emissionsmarkt deutlich und startet neue Produkte für den Strommarkt

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Strommarkttreffen CfDvs. PPA Die Entwicklerperspektive

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Die Energiewende in Deutschland

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Hintergrundinformation Berlin,

EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent

EEX: Volumen im Strom-Terminmarkt steigt um 71 Prozent

Was kostet die Kernenergie? Von den wahren Kosten der Kernenergie - Gibt es sie? Lassen sie sich bestimmen? Wovon hängen sie ab?

Merit Order des Kraftwerksparks

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. Thesen und Hintergrunddaten für die Diskussion

PRESSEMITTEILUNG. EEX steigert Volumen am Strom- Terminmarkt um 18 Prozent. Emissionsrechte. Agrarprodukte. Handelsergebnisse im August 2016

EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Rückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung im Atombereich - Thesen und Empfehlungen zu Reformoptionen

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

EEX versechsfacht Volumen am EUA- Terminmarkt

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

EEX erzielt neuen Rekord am Terminmarkt für Strom erstmals mehr als 300 TWh in Phelix-Futures

arrhenius Institut

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Volumen am Terminmarkt für Strom und Emissionsrechte deutlich gestiegen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken: Handlungsoptionen zum Vorteilsausgleich

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Transkript:

Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers Seminar der Wiener Umweltanwaltschaft (WUA) Nuklearhaftung im rechtlichen und ökonomischen Kontexte Dr. Felix Chr. Matthes Wien, 15. Februar 2010

Struktur der Präsentation 1. Wirtschaftliche Situation der Kernenergie in Kontinentaleuropa Erklärungsfaktoren für Strompreisniveaus auf der (kontinentaleuropäischen) Großhandelsebene Wirtschaftlichkeit von Bestandsanlagen Wirtschaftlichkeit von Neuanlagen 2. Haftung, Versicherung und Deckungsvorsorge Überblick Fallstudie Deutschland Effekte für die Wirtschaftlichkeit von Kernkraftwerken 3. Schlussfolgerungen

Großhandelspreis in Kontinentaleuropa Determinanten Steinkohle & CO2 100 100 90 80 70 Future contract for CO2 allowances (year+1, until 09/2005 Spot) Short-term marginal costs hard coal power plant 90 80 70 / MWh 60 50 Future contract for power (year+1, base) 60 50 / EUA 40 30 Future contract hard coal (year+1, cif ARA) 40 30 20 20 10 10 0 01.01.2003 01.01.2004 01.01.2005 01.01.2006 01.01.2007 01.01.2008 01.01.2009 0

Großhandelspreis in Kontinentaleuropa Effekte für Wirtschaftlichkeit der KKW (1) Aktuelle Großhandels-Strompreisniveaus ergeben sich (nachvollziehbar) aus Steinkohlen- und CO2-Preisen Internalisierung von CO2 über den Emissionshandel hat einen erheblichen Strompreiseffekt Grenzkraftwerk für Base: knapp 1.000 g CO2/kWh CO2-Preis [ /EUA] ~ Strompreissteigerung [ /MWh] zumindest in Kontinentaleuropa Erheblicher zusätzlicher Deckungsbeitrag für Bestands- und Neubaukraftwerke Deckungsbeitrag ~ Nettogewinn für Bestandskraftwerke Deckungsbeitrag ~ Finanzierung der Kapitalkosten für Neubaukraftwerke

Großhandelspreis in Kontinentaleuropa Effekte für Wirtschaftlichkeit der KKW (2) Bestehende (abgeschriebene) Kernkraftwerke (in Deutschland Fixe Betriebskosten ca. 70.000 /MW, d.h. ca. 9 /MWh Brennstoff- und Entsorgungskosten ca. 5,5 /MWh Sonstige Betriebskosten ca. 2 MWh Gesamte Betriebskosten von ca. 17 /MWh Deckungsbeiträge für Kernkraftwerke Strompreisniveau 55 /MWh 37 /MWh Strompreisniveau 70 /MWh 53 /MWh Strompreisniveau 90 /MWh 73 /MWh Deckungsbeiträge sind für (abgeschriebene) Bestandskraftwerke Netto-Gewinne für 1.000 MW-Block ~ 0,888 1,272 1,752 Mio. für 1.300 MW-Block ~ 1,154 1,654 2,278 Mio.

Großhandelspreis in Kontinentaleuropa Effekte für Wirtschaftlichkeit der KKW (3) Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für KKW- Neubauprojekte Aktuelle Annahmen Investitionskosten ca. 3.500 /kw Bandbreite ca. 3.000 4.000 /kw Typischerweise erfordern Investitionskosten von ca. 500 /kw einen Deckungsbeitrag von 10 /MWh bei 3.500 /kw ca. 70 /MWh, d.h. erforderliches Strompreisniveau knapp 90 /MWh (bei konstantem Steinkohlenpreis ca. 60 /EUA) bei 3.000 /kw ca. 60 /MWh, d.h. erforderliches Strompreisniveau knapp 80 /MWh (bei konstantem Steinkohlenpreis ca. 50 /EUA) bei 4.000 /kw ca. 80 /MWh, d.h. erforderliches Strompreisniveau knapp 100 /MWh (bei konstantem Steinkohlenpreis ca. 70 /EUA)

Vorsorge für KKW-Unfälle Kategorien (1) Haftung: Zahlungsverpflichtungen von Unfallkosten Formale Beschränkungsregeln unbeschränkt (z.b. Deutschland) beschränkt Faktische Beschränkung Marktkapitalisierung des jeweiligen Unternehmens (auch: im Fall eines Unfalls) Übernahme durch Eigner (privat: s.o.; öffentlich: im Rahmen der Zahlungsfähigkeit) Haftpflicht (anlagenspezifisch) Nachzuweisen durch Versicherung (Versicherungskosten) Sonstige Deckungsverpflichtungen (i.d.r. gepoolt) Garantiezusagen (i.d.r. bilanziell nachzuweisen)

Vorsorge für KKW-Unfälle Fallstudie Deutschland Obligatorische Haftpflichtversicherung 256 Mio. je Anlage derzeitige Haftpflichtprämie ca. 13 Mio. /a Spezifische Betriebskosten durch Haftpflichtprämien 8 10 ct/mwh Gegenseitige Garantiezusagen der KKW-Betreiber 2.244 Mio. für alle deutschen Anlagen Beiträge EnBW 22,6% E.ON 40,6% VE 7,8% RWE 28,9% Nachrichtlich: Kosten eines großen Kernkraftunfalls ca. 3.000 5.000 Mrd. (zentrale Bewertungsgröße: ökonomischer Wert eines Menschenlebens)

Rolle der Haftpflichtversicherung für die Wirtschaftlichkeit von KKW Aktueller Stand des Deutschen Haftpflichtversicherungsniveaus erforderlicher Deckungsbeitrag ca. 10 ct/mwh Derzeit versicherbares Schadensniveau (in Deutschland) ca. 700 Mio. Lineare Skalierung der Versicherungsprämie: ca. 27 ct/mwh kein Effekt für die grundsätzliche Wirtschaftlichkeit von Bestandskraftwerken im kontinentaleuropäischen Strommarkt, aber Gewinneinbußen signifikant für die Wirtschaftlichkeit von Neubau-KKW?

Schlussfolgerungen Vorsorge für große Kernkraftwerksunfälle beträgt derzeit bestenfalls 0,05 0,08% der vorstellbaren Kosten Haftpflichtversicherung als härtester Teil der Deckungsvorsorge in Deutschland bildet eine signifikante Kostenposition derzeit ca. 10 ct/mwh (bei 256 Mio. ) zukünftig (unter derzeitigen Rahmenbedingungen des Versicherungsmarktes bis zu 700 Mio. ) ca. 27 ct/mwh Deckungsvorsorge und Haftpflichtversicherung sind für die wirtschaftliche Situation signifikant Gewinneinbußen für Bestandskraftwerke, aber nicht Existenz bedrohend entscheidende Kostengröße für die wirtschaftliche Darstellbarkeit von KKW-Neuinvestitionen? Haftpflichtversicherung in Größenordnung der wirklichen Kosten führt zu gravierend höheren (prohibitiven) Kosten

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Novalisstraße 10 D-10115 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de