GIS Einführungsschulung



Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 - Einführung

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Modul Nr , M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2: Grundlegende Konzepte

Einführung in die Arbeit mit den TNT-Programmen

Kartographische Visualisierung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

Modul Nr ,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2:

Räumliche Datenbanken

Kap. 2: und Systembestandteile. GIS-Architektur

G. Olbrich M. Quick J. Schweikart. Desktop Mapping

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Prüfung in Grundlagen GIS im WS 2011/12

Grundlagen von Rasterdaten

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II

1. EINFÜHRUNG. 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung. 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Computerkartographie

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS

Kapitel 1: Einführung

Die Elektronische Seekarte

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1

WebMapping im Schulalltag

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

A R R P A Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen

3 Modellierung von Geodaten

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Kapitel 1: Einführung

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung

Raster- und Vektorgrafik

Seminar: mobilegis. Einführung zu Geodatenbanken. Session 1 am Von Ralph Zeumann

Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009

7. Grundlagen von Rasterdaten

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

SchulGIS eine interaktive Teachware

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Digitale Bildverarbeitung

Scannen. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

M. Bothe, M. Frey, Dr. S. Mohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Wir tun alles für perfekte Karten.

2. Ein abstraktes Geo-Datenmodell

7. Organisation von Informationen

1 Datenstrukturen Datenstrukturen und Algorithmen

1.5 DatentypeninGIS Geometrie- und Topologiedaten 28 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG IN GIS

Scanner. Gerätetypen und deren Anwendung

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Meliorationskartierung Digitale Bestandsdokumentation von Drainageleitungen und die Anbindung an Gewässer 2.Ordnung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 48 BBiG. April Schriftliche Prüfung

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Erfahrungen beim Aufbau und der Verwaltung eines 4D GIS in der MIBRAG mbh

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Grundlagen der Schaltungssimulation

Klasse räumlicher Indexstrukturen, die den Datenraum rekursiv in 4 gleich große Zellen unterteilen (Quadranten NW, NE, SW, SE)

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

4.4 Quadtrees. Literatur

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen.

WebMapping im Schulalltag

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus

13 Geoinformationssysteme (GIS)

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Die Digitale Ortskarte Bayern

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

HEUTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE SOFTWARE FÜR DIE VOR-ORT-KONTROLLE BEZÜGLICH FUNKTIONALITÄTEN, BETRIEBSSYSTEME, USABILITY UND INVESTITIONSSICHERHEIT

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Transkript:

Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß) 4-Bit bis 128 Bit Ganzzahl Fliesskomma mit/ohne Vorzeichen Abb. 1: Rasterdaten, Matrix aus Zeilen und Spalten, jede Zelle (=Pixel = Picture element) kann verschiedene Werte annehmen

Datentypen 2. CAD-Daten Datenquellen: Übernahme aus Fremdformaten Vektorisierung (Onscreen/Tablett/Manuell, automatisch) GPS-Messungen Charakteristik: Graphische Elemente werden durch Vektoren beschrieben, Objekte können beliebig überlagert werden, keine topologischen Bezüge zwischen den Elementen, Grenzkanten müssen redundant erfaßt werden. Abb. 2: CAD-Daten, drei überlappende Objekte, keine Bildung neuer Flächen im Überlagerungsbereich

Datentypen 3. Vektordaten Datenquellen: Übernahme aus Fremdformaten Vektorisierung (Onscreen/Tablett/Manuell, automatisch) GPS-Aufzeichnungen Charakteristika: Graphische Elemente werden durch Vektoren beschrieben Überlagerung von Objekten nicht möglich topologischen Bezüge zwischen den Elementen (Nachbarschaft, Inselflächen) Grenzkanten müssen nur einmalig erfaßt werden verschiedene Topologietypen (planar, Netzwerk, flächig) Abb. 3: Vektordaten, Kanten-Knoten-Modell

Datentypen 4. Sachdaten Datenquellen: Übernahme aus Fremdformaten (DBMS, Tabellenkalkulation, CSV etc.) Eigene Erhebungen Charakteristik: Strukturierte Erfassung und Speicherung von beschreibenden Daten im GIS findet die Verknüpfung von Sach- und Geometriedaten statt Abb. 4: Verknüpfung von Geometriedaten mit Sachdaten

5. Vergleich CAD-Systeme - GIS Gegenüberstellung grundsätzlicher Unterschiede von CAD- und GIS- Software Kriterium GIS CAD Datenformat Vektor Vektor Topologische Struktur der Geometriedaten Ja, verschiedene Topologietypen möglich Nein Grenzkanten 2 benachbarte Polygone haben eine gemeinsame Grenzkante Grenzkanten benachbarter Polygone sind doppelt vorhanden Überlagerung von Objekten Nicht möglich Beliebig möglich Darstellung der Objekten Ausgestaltung der Darstellung vollständig unabhängig von den Geometriedaten gemeinsame Abspeicherung von Geometriedaten und deren Ausgestaltung (Z.B.) Strichstärke, Strichart, Farbe etc.) Auswahl der darzustellenden Objekte Flexibel nach Attributwert oder Abfrage Grundsätzlich werden immer alle Elemente dargestellt Nachbarschaftsbeziehung Grundsätzlich möglich Nicht möglich Anbindung von Sachdaten an die Geometriedaten Möglich, idealerweise vollständig relational Möglich, z.t. aber nicht oder nur rudimentär vorhanden Verfahrensweise Modellierend (Ein abstrahiertes Abbild der Realität wird erzeugt) Konstruierend (Ein Modell zur Herstellung eines realen Objektes wird erzeugt)

Digitalisierung Unter Digitalisierung ist grundsätzlich die Überführung analoger vorliegender Daten z.b. Flurkarten, Lagepläne, Luftbilder (Geometriedaten) Tabellen, Listen, Texte (Sachdaten) in eine der EDV zugänglichen Form zu verstehen. Dabei werden mittels verschiedener Techniken die analogen Daten in die Werte Null und Eins umgewandelt und gespeichert. Techniken Scannen mittels Hand-, Flachbett-, Einzugs odertrommelscanner Weiterverarbeitung durch optische Texterkennung (OCR) bei Sachdaten oder manuelle, halb- und vollautomatische Vektorisierungsverfahren bei Geometriedaten Die Vektorisierung ist ein Sonderfall der Digitalisierung!

Datenqualität beim Vektorisieren Beim Scannen Scanauflösung passend wählen Kontrast und Helligkeit sowie Schwellenwert bei binären Daten justieren möglichst exakte Ausrichtung in Projektionsrichtung Speicherung mit verlustloser Komprimierung Nach dem Scannen: Übernahme (Import) in GIS oder Bildverarbeitung Georeferenzieren anhand verläßlicher Kontrollpunkte (Blattecken, Paßkreuze etc.) Rektifizieren durch Resampling (Erforderlichkeit und Möglichkeit Software- und datenabhängig) Bei der Geometriedatenerfassung (am Beispiel der Vektorisierung einer Flurkarte) georeferenzierte Flurkarte als Referenzebene Topologietyp polygonal (flächig, vollständige Vektortopologie) Erfassung von Flurstücken und Gebäuden in einer Ebene Vektorisierungsverfahren je nach Erfordernissen schematisch oder im Spaghettimodus Benutzen von Elementfangoptionen (Fangen auf Linie, Stützpunkt, Knoten) numerische Eingabe von Koordinaten bei bekannten Punkten Überprüfen der Datenqualität der erfaßten Geometriedaten auf: baumelnde Knoten (Synonyme: Dangling Lines, Overshoots) nicht geschlossen Polygone (Synonyme: Gaps, Undershoots) Splitterflächen (Synonym: Sliverpolygons) überflüssige Knoten (Synonym: Exess Nodes) Einfache Attributierung der Gebäudeflächen Zweck: Unterscheidung von Gebäude und Freifläche innerhalb der Flurstücke zur späteren Trennung Entfernen der Gebäudegrenzen aus der Geometrie Bildung eines neuen Geometrieobjekts Gebäude sowie Abspeicherung des zuerst erfaßten Objekts als Flurstücke.

Literatur zu GIS, Kartographie und Bildverarbeitung Bartelme, Norbert (1995): Geoinformatik, Verlag Springer Berlin, Heidelberg 1995 Bill, Ralf: Grundlagen der Geoinformationssysteme, Band 1 Hardware, Software und Daten, Verlag Wichmann, Karlsruhe, 1991 Olbrich, Gerold (1996): Computerkartographie, Eine Einführung in das Desktop Mapping am PC, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1996, Verlag Springer Berlin, Heidelberg Löffler, Ernst.: Geographie und Fernerkundung, eine Einführung in die geographische Interpretation von Luftbildern und modernen Fernerkundungsdaten, 2. neubearb. und erw. Aufl. Verlag B.G. Teubner Stuttgart 1994 GIS in Forschung und Praxis: von Gerd Buziek (Hrsg.) Verlag Wittwer Stuttgart 1995 GIS-Report (jährlich neu): Software, Daten, Firmen, Verlag Bernhard Harzer Karlsruhe (Ausgabe 2000 erscheint im April 2000)