Das Auge ein natürliches optisches System

Ähnliche Dokumente
Das Auge (ein natürliches optisches System)

Lernkontrolle Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Im Original veränderbare Word-Dateien

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Das Auge Lehrerinformation

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Broschüre-Licht und Farbe

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:


Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.


Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

A K K O M M O D A T I O N

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Wiederholung, am

Mechanische Schwingungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Optische Instrumente: Das Auge

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Physiologie des Auges

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Übungen zur Experimentalphysik 3

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Augäpfel wachsen nicht auf Bäumen. Tipps für eure Ausstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Seminar Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS Simon Fröhling Staatsexamen Herbst 2006 Thema Nr.3. Sammellinsen

Umkehrbrille Art.-Nr.:

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Titel: Optische Brillen

Sehen im Alter. Eschenbach Optik GmbH Professional Service VT. Sehen im Alter - Kurzvortrag 1

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Themenplan MNT. Klasse 8

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Lichtbrechung an Linsen

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Alles steht auf dem...

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Download. Physik an Stationen. Optische Geräte. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Sekundarstufe I

Transkript:

Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen dem Linsensystem eines Fotoapparats. Sie bilden Gegenstände auf der lichtempfindlichen Netzhaut ab. Die Sehzellen der Netzhaut lösen elektrische Impulse im Sehnerv aus. Diese werden im Gehirn zu einem Bild verarbeitet, das du bewusst wahrnimmst. 4.3.1. Max hat ein Poster über das menschliche Auge vorbereitet. Leider sind einige Beschriftungen abgefallen. Hilf Max, indem du die fehlenden Beschriftungen richtig anbringst. Nummer Sehnerv Netzhaut Linse Pupille 4 Iris 2 Hornhaut Glaskörper Augenkammer 3 4.3.2 Die Pupille regelt die Lichtmenge, die durch die Linse auf die Netzhaut trifft. Wenn du aus deinem Zimmer auf die sonnige Straße gehst, gibt es plötzlich viel mehr Licht. Wie verändert sich der Durchmesser der Pupille? Kreuze die beiden richtigen Antworten aus der folgenden Liste an: Der Pupillendurchmesser wird größer. Der Pupillendurchmesser bleibt gleich. Die Pupille wird größer und daher erscheint dir die Umgebung heller. Der Pupillendurchmesser wird kleiner. Eine größere Pupille gibt buntere Farben. Die Pupille wird kleiner und lässt UV-Licht nicht ins Auge. Die Pupille wird kleiner und lässt für alle Farben weniger Licht ins Auge fallen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 1

4.3.3 Damit man einen Gegenstand sehen kann, muss er entweder selbst leuchten oder er reflektiert Licht aus der Umgebung. Dieses Licht muss durch die Pupille auf die Netzhaut treffen. Dabei erzeugt jeder kleine Teil der berfläche einen eigenen Lichtfleck auf der Netzhaut, zusammen ergeben sie ein Bild des Gegenstands. Beim kurzsichtigen Auge entsteht das Bild von weit entfernten Gegenständen nicht auf der Netzhaut, sondern vor der Netzhaut. Mit einer Brille lässt sich dies korrigieren. Kreuze jene Abbildung an, die Kurzsichtigkeit an einem Modell zeigt. 4.3.4 Um bei Kurzsichtigkeit auch entfernte Gegenstände scharf sehen zu können, braucht man eine Brille. Welche Eigenschaft haben solche Brillen? Kreuze an: Das Brillenglas wirkt wie eine Sammellinse. Das Brillenglas wirkt wie eine Zerstreuungslinse. Es ist egal, wie die Brille geschliffen ist, wenn das Glas nur dick genug ist. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 2

4.3.5 Um bei Kurzsichtigkeit auch entfernte Gegenstände scharf sehen zu können, braucht man eine Brille. Welches Bild zeigt die richtige Brille? Kreuze an: Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 3

4.3.6 Sonja hat zu Hause eine interessante Beobachtung gemacht. Als sie ein Glas Wasser vor die Glückskuh stellte, hat sich die Kuh verändert. Sie machte Fotos und wollte der Sache auf den Grund gehen. Vergleiche die Fotos 1 und 2. Foto 1 Foto 2 Welche Unterschiede zwischen Foto 1 und Foto 2 erkennst du? Die Beleuchtung ist verschieden. In Foto 1 erscheint die Schnauze der Kuh von links. Foto 2 wurde von einem anderen rt geknipst. In Foto 2 ist das Glas leer. Die Tischkante wird in Foto 1 stärker angehoben als in Foto 2. Die Tischkante wird in Foto 1 schwächer angehoben als in Foto 2. Bitte schreibe auf, was dir sonst noch auffällt: Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 4

Antworterwartung: P4.3 Das Auge ein natürliches optisches System Autor: Helmut Kühnelt. Zeitbedarf ca. 15 Minuten. Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen dem Linsensystem eines Fotoapparats. Sie bilden Gegenstände auf der lichtempfindlichen Netzhaut ab. Die Sehzellen der Netzhaut lösen elektrische Impulse im Sehnerv aus, die im Gehirn zu einem Bild verarbeitet und bewusst gemacht werden. 4.3.1. Max hat ein Poster über das menschliche Auge vorbereitet, leider sind einige Beschriftungen abgefallen. Hilf Max, indem du die fehlenden Beschriftungen richtig anbringst. Nummer Sehnerv 8 Netzhaut 6 Linse 5 Pupille 4 Iris 2 Hornhaut 1 Glaskörper 7 Augenkammer 3 4.3.2 Die Pupille regelt die Lichtmenge, die durch die Linse auf die Netzhaut trifft. Wenn du aus deinem Zimmer auf die sonnige Straße gehst, gibt es plötzlich viel mehr Licht. Wie verändert sich der Durchmesser der Pupille? Kreuze die beiden richtigen Antworten aus der folgenden Liste an: Der Pupillendurchmesser wird größer. Der Pupillendurchmesser bleibt gleich. Die Pupille wird größer und daher erscheint dir die Umgebung heller. X Der Pupillendurchmesser wird kleiner. Eine größere Pupille gibt buntere Farben. Die Pupille wird kleiner und lässt UV-Licht nicht ins Auge. X Die Pupille wird kleiner und lässt für alle Farben weniger Licht ins Auge fallen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 5

4.3.3 Damit man einen Gegenstand sehen kann, muss er entweder selbst leuchten oder er reflektiert Licht aus der Umgebung. Dieses Licht muss durch die Pupille auf die Netzhaut treffen. Dabei erzeugt jeder kleine Teil der berfläche einen eigenen Lichtfleck auf der Netzhaut, zusammen ergeben sie ein Bild des Gegenstands. Beim kurzsichtigen Auge entsteht das Bild von weit entfernten Gegenständen nicht auf der Netzhaut, sondern vor der Netzhaut. Mit einer Brille lässt sich dies korrigieren. Kreuze jene Abbildung an, die Kurzsichtigkeit an einem Modell zeigt. X Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 6

4.3.4 Um bei Kurzsichtigkeit auch entfernte Gegenstände scharf sehen zu können, braucht man eine Brille. Welche Eigenschaft haben solche Brillen? Kreuze an: X Das Brillenglas wirkt wie eine Sammellinse. Das Brillenglas wirkt wie eine Zerstreuungslinse. Es ist egal, wie die Brille geschliffen ist, wenn das Glas nur dick genug ist. 4.3.5 Um bei Kurzsichtigkeit auch entfernte Gegenstände scharf sehen zu können, braucht man eine Brille. Welches Bild zeigt die richtige Brille? Kreuze an: X Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 7

4.3.6 Sonja hat zu Hause eine interessante Beobachtung gemacht. Als sie ein Glas Wasser vor die Kuh aus Papiermaschee stellte, hat sich die Kuh verändert. Sie machte Fotos und wollte der Sache auf den Grund gehen. Vergleiche die Fotos 1 und 2. Foto 1 Foto 2 Welche Unterschiede zwischen Foto 1 und Foto 2 erkennst du? Die Beleuchtung ist verschieden. X In Foto 1 erscheint die Schnauze der Kuh von links. Foto 2 wurde von einem anderen rt geknipst. X In Foto 2 ist das Glas leer. Die Tischkante wird in Foto 1 stärker angehoben als in Foto 2. X Die Tischkante wird in Foto 1 schwächer angehoben als in Foto 2. Bitte schreibe auf, was dir sonst noch auffällt: Handlungskompetenzen und Niveaustufen 4.3.1 W1 N1 P4.3 4.3.2 E 2 N2 P4.3 4.3.3 E 4 N2 P4.3 4.3.4 E 4 N2 P4.3 4.3.5 E 1 N2 P4.3 4.3.6 W1 N3 P4.3 Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 8