Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1051. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Ähnliche Dokumente
Werte und Normen Niedersachsen

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) Auszug

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Werte und Normen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1869. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

SVBL 8/2009 Amtlicher Teil

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen"

Kirchliche Kooperationspartner

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

BILDUNGSPLAN 2015 AUS RECHTLICHER PERSPEKTIVE P R O F E S S O R D R. U L R I C H P AL M

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Leitbild der OS Plaffeien

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2082

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionspädagogik, Religion

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Was geht mich die Sexualerziehung an? Ich bin doch kein*e Biolehrer*in!

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Rechtsverordnung über die Zulassung von Schulbüchern für das Fach Evangelische Religionslehre (Schulbuchzulassungs-RVO)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

2008 pädagogische Leitidee der

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. SVBl. S.) /5/1 - - VORIS

Vom 22. Januar 2008 (Abl. 63 S. 9) Zur Ausführung von 98 Schulgesetz für Baden-Württemberg wird verordnet:

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Beitrag der freien beruflichen Schulen zur Fachkräftesicherung?

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( )

Katholische Religionslehre Q2

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Ethik

Grundsatzerlass Sexualpädagogik. Überarbeitung des Grundsatzerlasses Sexualerziehung in den Schulen, November 1970, Oktober 1990

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Sexualerziehung in interdisziplinären Kontexten

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Religionsunterricht wozu?

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Transkript:

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Stephan Bothe (AfD) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung Information und Aufklärung über Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in der Schule Anfrage des Abgeordneten Stephan Bothe (AfD), eingegangen am 09.05.2018 - Drs. 18/914 an die Staatskanzlei übersandt am 17.05.2018 Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung vom 07.06.2018, gezeichnet In Vertretung Gaby Willamowius Vorbemerkung des Abgeordneten Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil zum Schwangerschaftsabbruch vom 28. Mai 1993 festgestellt, dass das Grundgesetz den Staat verpflichtet, auch das ungeborene Leben zu schützen. Der Schutzauftrag verpflichtet den Staat schließlich auch, den rechtlichen Schutzanspruch des ungeborenen Lebens im allgemeinen Bewusstsein zu erhalten und zu beleben. Deshalb müssen die Organe des Staates in Bund und Ländern erkennbar für den Schutz des Lebens eintreten. Das betrifft auch und gerade die Lehrpläne der Schulen (BVerfGE 88, 203, 261). Vorbemerkung der Landesregierung Der in 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) normierte Bildungsauftrag der Schule besagt, dass die Schule im Anschluss an die vorschulische Erziehung die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen weiterentwickeln soll. Erziehung und Unterricht müssen dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Niedersächsischen Verfassung entsprechen; die Schule hat die Wertvorstellungen zu vermitteln, die diesen Verfassungen zugrunde liegen. Der Unterricht in den niedersächsischen Schulen erfolgt gemäß 122 NSchG auf der Grundlage von Kerncurricula. In diesen werden verbindlich erwartete Kompetenzen formuliert, deren Erwerb im Unterricht angelegt sein muss. Die Wege des Kompetenzerwerbs werden nicht durch das Land vorgegeben, da die Planung und die Durchführung des Unterrichts nach 32 NSchG in die Eigenverantwortung der Schulen fallen. Insofern entscheiden die Schulen in eigener Zuständigkeit, in welcher Form, mit welchen Lehrwerken und Materialien sowie gegebenenfalls mit welcher Unterstützung außerschulischer Partner sie Unterricht erteilen wollen. Die Lehrkräfte sind verpflichtet, im Rahmen von z. B. Elternabenden die Eltern über Ziele, Inhalt und Gestaltung der Sexualerziehung rechtzeitig zu informieren, damit die Erziehung im Elternhaus und die Erziehung in der Schule sich soweit wie möglich ergänzen (vgl. 96 Abs. 4 Satz 3 NSchG). Die Sexualerziehung in der Schule ist - wie jeder andere Unterricht auch - wissenschaftlich fundiert sowie didaktisch und methodisch durchdacht. Hierbei berücksichtigen die Lehrkräfte auch die Neigungen, Bedürfnisse und Fragestellungen zum Unterrichtsinhalt der Schülerinnen und Schüler. 1

1. In welchen Unterrichtsfächern wird laut Lehrplan nicht nur über das Thema Schwangerschaftsabbruch gesprochen, sondern den Schülern der Schutzanspruch des ungeborenen Lebens ausdrücklich vermittelt? Insbesondere in den Unterrichtsfächern Biologie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Islamische Religion sowie Werte und Normen werden die Thematiken Schwangerschaftsabbruch und Schutzanspruch des ungeborenen Lebens vermittelt. 2. Inwieweit ist die unter Frage 1 genannte Vermittlung des Schutzanspruchs des ungeborenen Lebens jeweils ein verpflichtender bzw. optionaler Aspekt im Lehrplan? Die Fragen 2 und 3 werden zusammen beantwortet. 3. Welche konkreten Unterrichtsinhalte dienen laut Lehrplan der Umsetzung des vom Bundesverfassungsgericht formulierten Anspruchs in den einzelnen Unterrichtsfächern (Auflistung nach Schulformen und Klassenstufen mit der Angabe, ob es sich um verpflichtende oder optionale Inhalte handelt)? Der Unterricht in allgemeinbildenden Schulen wird auf der Grundlage von Kerncurricula erteilt. Die fachbezogenen Kompetenzen beschreiben Inhalte, über die Schülerinnen und Schüler am Ende des Primarbereichs, des Sekundarbereichs I und des Sekundarbereichs II verfügen sollen. Die Thematisierung der Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder ist in den unten aufgeführten Kerncurricula für die Sekundarbereiche I und II grundsätzlich vorgesehen. Dabei haben Lehrkräfte auf dieser Grundlage die Aufgabe, den Unterricht in eigener pädagogischer Verantwortung derart zu gestalten, dass die fachbezogenen Kompetenzen erworben, die Bildungsstandards erreicht und dabei die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler einbezogen sowie berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder ebenfalls in anderen Unterrichtsfächern sowie unter Berücksichtigung des fächerübergreifenden Unterrichts behandelt werden. Die Thematisierung hängt an dieser Stelle von der schulinternen Schwerpunktsetzung ab. Sekundarbereich I Im Unterrichtsfach Werte und Normen kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in folgenden Schulformen und Kompetenzbereichen behandelt werden: Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen Leitthema: Leben in einer christlich geprägten Kultur (Schuljahrgänge 7/8) Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen Leitthema: Leben in einer christlich geprägten Kultur (Schuljahrgänge 7/8) Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen Leitthema: Leben in einer christlich geprägten Kultur (Schuljahrgänge 7/8) 2

Im Unterrichtsfach Katholische Religion kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in folgenden Schulformen und Kompetenzbereichen behandelt werden: Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen (vornehmlich Schuljahrgänge Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen (vornehmlich Schuljahrgänge Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen (vornehmlich Schuljahrgänge Nach der Verantwortung in der Welt und der Gesellschaft fragen (vornehmlich Schuljahrgänge Ethik Leitthema: Herausforderungen des Lebens (Schuljahrgänge Im Unterrichtsfach Evangelische Religion kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in folgenden Schulformen und Kompetenzbereichen behandelt werden: Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt und der Gesellschaft fragen (vornehmlich Schuljahrgänge Ethik Leitthema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahrgänge 3

Im Unterrichtsfach Islamische Religion kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in allen allgemeinbildenden Schulformen in folgendem Kompetenzbereich behandelt werden: Im Unterrichtsfach Biologie kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in folgenden Schulformen und Kompetenzbereichen behandelt werden: Basiskonzept Entwicklung (vornehmlich Schuljahrgänge Basiskonzept Entwicklung (vornehmlich Schuljahrgänge Basiskonzept Entwicklung (Schuljahrgänge 7/8) Rahmenthema Lebewesen entwickeln sich (Schuljahrgänge Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Fachwissen (FW) FW Reproduktion (Schuljahrgänge 5/6) Information und Kommunikation (Schuljahrgänge Sekundarbereich II Im Unterrichtsfach Werte und Normen kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in folgenden Kompetenzbereichen behandelt werden: Rahmenthema 4 - Wahlmodul 1: Ethik in Medizin und Wissenschaft Im Unterrichtsfach Katholische Religion kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in folgenden Kompetenzbereichen behandelt werden: Ethik Biografisch-lebensweltliche Perspektive & Biblische, kirchliche, theologische Perspektive & Philosophisch-weltanschauliche Perspektive Im Unterrichtsfach Evangelische Religion kann das Thema Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit ungeborener Kinder in Kompetenzbereichen behandelt werden: Ethik - Grundfragen christlicher Ethik - Was soll ich tun? Was sollen wir tun? Berufsbildendes Schulwesen Im berufsbildenden Schulwesen bieten die Rahmenrichtlinien für die Unterrichtsfächer Evangelische Religion, Katholische Religion, Werte und Normen und Politik Ansatzpunkte zur unterrichtlichen Behandlung des Themenkomplexes Schwangerschaftsabbruch sowie Schutzanspruch des ungeborenen Lebens. Die Rahmenrichtlinien sind in Lernfelder untergliedert und schreiben die zu entwickelnden Kompetenzen und didaktischen Grundsätze verbindlich vor. Die Schulen sind aufgefordert, die Lernfelder 4

in einem eigenen schulischen Curriculum zu konkretisieren. Eine verpflichtende Vorgabe für bestimmte Unterrichtsinhalte ist demnach nicht vorgesehen. Kern beim Kompetenzerwerb ist stets die ganzheitliche Betrachtungsweise, die eine der tragenden Säulen im kompetenzausrichteten Unterricht in den berufsbildenden Schulen ist. Der Unterricht folgt dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung. Neben Fachkompetenzen werden auch personale Kompetenzen erworben. Sie umfassen u. a. Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und individueller Lebenspläne. Die Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Politik in der Berufseinstiegsschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsoberschule, Fachschule und in der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums bieten mit den Lernfeldern Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren sowie Welt im Wandel mitgestalten Ansatzpunkte zur Behandlung des Themas im Unterricht. Das Lernfeld Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren ist in der Berufseinstiegsschule verpflichtend, in allen anderen genannten Schulformen ein optionales Lernfeld. Das Lernfeld Welt im Wandel mitgestalten ist in allen Schulformen ein optionales Lernfeld. Schülerinnen und Schüler entwickeln Konzepte zu selbstbestimmtem, verantwortlichem und solidarischem Leben nach den Zielsetzungen der Rahmenrichtlinien für Evangelische Religion in den Schulformen Berufseinstiegsschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule sowie in der Fachschule - Heilerziehungspflege, Fachschule - Heilpädagogik und Fachschule - Sozialpädagogik. Im Lernfeld A Den Menschen aus christlicher Perspektive wahrnehmen lautet eine wesentliche Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erklären existenzielle Lebenssituationen aus der Perspektive religiöser Deutungen und Rituale und entwickeln daraus eine eigene Haltung. Explizit sind die Stärkung der Kompetenz der Selbst- und Weltwahrnehmung sowie die Ermutigung zum verantwortlichen Handeln als religiöse Kompetenz benannt. In den Unterrichtshinweisen z. B. im Lernfeld A Den Menschen aus christlicher Perspektive wahrnehmen ist als ein mögliches Thema Schwangerschaftskonflikt - der Wert des Lebens aufgeführt. Als weiterer Unterrichtshinweis findet sich im Lernfeld A Der Mensch als Krone der Schöpfung. Die Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion im BBS-Bereich sehen Gleiches vor. Die Rahmenrichtlinien für das Fach Werte und Normen an berufsbildenden Schulen zeigen auf, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben zum reflektierten Umgang mit Fragen und Problemstellungen in ihrem privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld. Es heißt im Kapitel 1.5 Ziele und didaktische Grundsätze für das Fach Werte und Normen ausdrücklich Besonders Offenheit, Selbstdisziplin und Achtung der Überzeugung von Anderen sowie das aktive Sich- Einsetzen für diese Werte sind zu fördernde Haltungen. Eine Verortung des obigen Themas ergibt sich im Lernfeld Ethisch verantwortungsvoll handeln. In Förderschulen und in den verschiedenen Förderschwerpunkten wird in der Regel nach den curricularen Vorgaben der allgemeinen Schulen unterrichtet, d. h. es gelten die Kerncurricula der Grundschule, Hauptschule, Realschule, Kooperativen Gesamtschule, Integrierten Gesamtschule, Berufsbildenden Schule und des Gymnasiums. 4. Auf welche Weise wird sichergestellt, ob und inwieweit diese Inhalte - soweit sie verpflichtend sind - tatsächlich unterrichtet wurden? Auf die Vorbemerkung der Landesregierung sowie die Beantwortung der Frage 3 wird verwiesen. 5

5. Im Rahmen der schulischen Sexualaufklärung wird häufig mit außerschulischen Partnern wie etwa pro familia kooperiert. Wird auch von diesen Partnern das Thema Lebensschutz explizit in die Arbeit mit den Schülern einbezogen? Falls ja, wie geschieht dies konkret? Sollte eine Schule im Einvernehmen mit den Eltern der Meinung sein, dass zusätzlich zum Unterricht ein Angebot außerschulischer Partner, wie z. B. Schulärztinnen und Schulärzte und Beratungsstellen, sinnvoll wäre, bleibt dies unbenommen. Bei der Integration außerschulischer Expertise in den Unterricht ist darauf zu achten, dass das jeweilige Thema multiperspektivisch behandelt wird. Für eine ausgewogene Darstellung trägt die Lehrkraft die Verantwortung. Kooperationspartnerinnen können u. a. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen (Auftrag nach 2 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes) sein. Diese führen Informationsveranstaltungen in Kooperation mit Schulen durch, bei denen das Thema Schutzwürdigkeit ungeborener Kinder in ein ganzheitlich ausgerichtetes Konzept eingebunden ist. Dieses zielt in den Themenfeldern Sexualpädagogik, Schwangerschaft und Geburt neben der Informationsvermittlung auf einen verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit Sexualität sowie Beziehungsund Sozialkompetenz. Der Gedanke des Schutzes des ungeborenen Lebens ist diesen Angeboten durch ihren präventiven Ansatz immanent. Die Gestaltung der Veranstaltungen erfolgt in Abstimmung mit den Lehrkräften und ist abhängig von dem Alter der Schülerinnen und Schüler, der Schulform, der Klassenstufe und dem Wissensstand. Das Themenspektrum reicht z. B. von Verhütung über das Recht auf Selbstbestimmung bis hin zu Liebe, Partnerschaft und Verantwortung. Zu den präventiven Anteilen und der Wissensvermittlung ist es Ziel sexualpädagogischer Veranstaltungen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Raum zu ermöglichen, Haltungen zu entwickeln und sich miteinander auszutauschen. Haltungen in ihrer Vielfalt werden akzeptiert und nicht bewertet. 6 (Verteilt am 11.06.2018)