Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012



Ähnliche Dokumente
Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell der Energiewende

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Energiegenossenschaften

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Best practice aus der Region

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Spezifika und Potenziale

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland. Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

"Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien - die Gründung von (Bürger-) Energiegenossenschaften"

Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird. Mit Mutbürgern zur Energiewende

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Wunsiedler Weg Energie

- 6. September Energiegenossenschaft Haltern am See eg. Carsten Schier Vorstand

Ökonomie der Windkraft

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Beteiligungsmodelle für Kommunen aktueller Stand und Rahmenbedingungen in Brandenburg. Sebastian Kunze

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

NEW - Neue Energien West eg Bürger-Energiegenossenschaft West eg

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

BÜRGERBETEILIGUNG MIT DER BÜRGERENERGIE DREILÄNDERECK EG

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

Erfahrungen mit der Gründung von EE- Bürgerbeteiligungen

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011

Regionalkonferenz Energiewende

Hightech erobert Windturbinen

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Aktuelle Herausforderungen bei der Finanzierung von Genossenschaften

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Energielandschaft Morbach: Energieregion

SolarZentrum Hamburg. Expertenkreis Photovoltaik

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Dezentrale Energiewende

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Energieversorgung in Bürgerhand

Herzlich willkommen! 3. Generalversammlung Dienstag, 10. September 2013 im Hause der Volksbank Dorsten eg

Energiewende im Mittelstand

Generalversammlung 19. Juni 2018

Tagung Energiegenossenschaften Loccum. Dipl.- Ing. Norbert Hill enewo eg

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Bürger-Energie Zittau-Görlitz eg. Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Energiewende im Ganzen denken

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Wie man mit einer Energiegenossenschaft Geld verdient

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Transkript:

Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012

Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) 506* Rücklauf Fragebögen 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat der egs * Quelle: Klaus-Novy-Institut (2012): Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte Energiewirtschaft -2-

Gründungszahlen von Energiegenossenschaften 180 160 140 120 100 Anzahl 80 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Junge Entwicklung: Die Gründung von Genossenschaften im Bereich Erneuerbare Energien hat seit 2008 Fahrt aufgenommen. Seitdem steigen die Gründungszahlen jährlich an. Im Schnitt sind die befragten Genossenschaften 2,5 Jahre alt. Jahr -3-

Mitgliederentwicklung Mitglieder Gründungszeitpunkt: Durchschnitt: h 29 Minimum: 3 Maximum: 163 Mitglieder Befragungszeitpunkt: Durchschnitt: h 160 Minimum: 5 Maximum: 4000 7 6 5 4 3 Verteilung Mitglieder zum Gründungszeitpunkt: 61% 22% 14% 3% 3 bis 20 21 bis 50 51 bis 100 > 100 Verteilung Mitglieder zum Befragungszeitpunkt: 4 35% 34% 3 25% 21% 18% 15% 11% 9% 4% 5% 5% 5 bis 50 51 bis 101 bis 151 bis 201 bis 301 bis > 400 100 150 200 300 400 Die Genossenschaften wachsen schnell: Mehr als 8 der EE-eGs werden mit weniger als 50 Mitgliedern gegründet. Zum Befragungszeitpunkt haben 82 % bereits mehr als 50 Mitglieder. -4-

Mitgliederstruktur Privatpersonen 1,5% 3,5% 4, Unternehmen/Banken Landwirte 91, Kommunen/ öff.einrichtungen/ Kirchen In der Hand der Bürger: Mehr als 90 % der Mitglieder in EE-eGs sind Privatpersonen. -5-

Beteiligung pro Mitglied Mindestbeteiligung: Durchschnitt: 714 Euro Minimum: 50 Euro Tatsächliche Beteiligung: Durchschnitt: 3.172 Euro Verteilung der Durchschnittlichen Beteiligung pro Mitglied (in Euro): Verteilung der Mindestbeteiligung pro Mitglied (in Euro): 45% 5 43% 38% 4 35% 3 4 3 3 25% 25% 22% 15% 12% 11% 8% 7% 2% 5% 2% 50 bis 100 101 bis 501 bis 1.001 bis > 3.000 500 1.000 3.000 100 bis 501 bis 1.001 bis 3.001 bis 6001bis 6.001 > 10.001 001 500 1.000 3.000 6.000 10.000 Kein Privileg für Großverdiener: Die Beteiligung an einer EE-eG ist zum Teil schon ab einem Betrag von 50 Euro möglich. Mehr als 2/3 der Genossenschaften ermöglichen eine Beteiligung g mit weniger als 500 Euro. Im Schnitt sind die Menschen mit 3.172 Euro beteiligt. -6-

Investitionen Investitionsvolumen zum Befragungszeitpunkt: Durchschnitt: 1.564.256 Minimum: 82.031 Maximum: 21.000.000 Durchschnittliches Startkapital (zum Zeitpunkt der ersten Investition): 811.135 Verteilung Investitionsvolumen zum Befragungszeitpunkt (in TEUR): 4 3 15% 24% 27% 28% 5% 80 bis 200 bis 500 bis 1.000 bis 5.000 bis 200 500 1000 1.000 5000 5.000 10.000000 2% > 10.000 Treiber der Energiewende: Zum Start verfügen die Genossenschaften im Schnitt über ein Kapital von ca. 800 TEUR. Zum Befragungszeitpunkt investieren sie bereits rund 1,6 Mio. Euro. -7-

Finanzierung Zum Befragungszeitpunkt: EK-Anteil: 46% (Gründung: 55,55 %) FK-Anteil: 54% (Gründung 44,5 %) Verteilung EK-Anteil (in %) 4 3 28% 31% 31% 12% 14% 12% 7% 3% 4% 5% 32% 0 bis 20 21 bis 40 41 bis 60 61 bis 80 81 bis 99 100 % EK % EK % EK % EK % EK % EK 21% Aus eigener Kraft: zum Gründungszeitpunkt zum Befragungszeitpunkt Genossenschaften realisieren ihre Projekte mit einem sehr hohen Eigenkapitalanteil von ca. 50 %. Die Hälfte des aufgenommenen Fremdkapitals stammt dabei von Genossenschaftsbanken. -8-

Geschäftsgegenstand 180 160 Mehrfachnennungen möglich, Differenz zu 290: keine Angabe 140 120 100 80 60 40 20 0 Windkraft Netzbetrieb Sonnenenergie: Photovoltaik Biomasse/Biog iogas Der weitaus größte Teil der EE-eG ist im Bereich Stromerzeugung durch Photovoltaik tätig. -9-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen * Durchschnitt: 1.165.000 EUR Minimum: 82.031 EUR Maximum: 13.400.000 EUR Verteilung Investitionen in Photovoltaik-Anlagen (in TEUR): 4 35% 3 25% 15% 5% 4% 14% < 100 101 bis 200 25% 201 bis 500 27% 501 bis 1.000 25% 1.001 bis 5.000 5% >5.000 * Erzeugung durch Windenergie und Biomasse: Grundgesamtheit zu klein für tragfähige Auswertung -10-

Installierte Leistung in Photovoltaik (in kwp) Durchschnitt: 440 kwp Minimum: 30 kwp Maximum: 5.300 kwp Verteilung Installierte Leistung in Photovoltaik (in kwp): 4 35% 3 25% 15% 5% 32% 17% 13% 8% < 50 51 bis 101 bis 301 bis 501 bis 1.001 bis 100 300 500 1.000 5.000-11-

Stromerzeugung durch Photovoltaik je Genossenschaft in 2011 (in MWh) Durchschnitt: 570 MWh 4 35% 3 25% 15% 5% Maximum: 10.562 MWh 28% Verteilung Stromerzeugung durch Photovoltaik (in MWh): 16% 26% 16% 13% 2% 0 bis 50 50 bis 100 bis 300 bis 1000 bis > 5000 100 300 1000 5000 100 % Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien: Genossenschaften erzeugen im Durchschnitt 570 MWh Strom. Damit lassen sich rund 160 Durchschnittshaushalte versorgen. Damit versorgen die Genossenschaften rein rechnerisch bereits heute die Haushalte all ihrer Mitglieder mit Strom aus Erneuerbaren Energien. -12-

Aus welcher Motivation wurde die Genossenschaft gegründet? 3 2,5 1,5 Der Umwelt und der 2,4 2,3 Heimat verpflichtet: 2 EE-eGs werden vor 1,6 1,6 allem mit den Zielen der 1,5 1,5, 1,4 Förderung von 1 0,5 0 Erneuerbaren Energien und regionaler Wertschöpfung gegründet. Dividendenzahlung für Eigentü gentümer Kostengünstige Energieverso rsorgung Förderung von regionaler Wertschöpfung Unabhängigkeit von Energiek giekonzernen Energieversorgung in eigene Hand Sicherung der regionalen Energieversorgung nergien/umweltschutz/atomausstieg Una Ene Sich Förderung Erneuerbarer Ene 0 = keine Motivation 3 = sehr starke Motivation -13-

Aus welchen Gründen haben Sie die Rechtsform der eg gewählt? 3 Genossenschaftliche 2,3 Werte überzeugen: 2,2 2,0 2,1 Vor allem die 2,0 2,0 2 1,9 genossenschaftlichen 1,6 1,6 Grundprinzipien Demokratie, Mitglieder- förderung und Selbst- 1 verwaltung werden von den Gründern geschätzt. 2,5 1,5 0,5 0 Solidarität offene Mitgliederzahl Förderung der Mitglieder Demokratische Willensbildu keine Kapitalspekulation geringe Insolvenzquote Haftungsbeschränkung keine Mindestkapitalanforde Selbstverwaltung dung rderung 0 = kein Einfluss auf Rechtsformwahl 3 = sehr großer Einfluss auf Rechtsformwahl -14-

Hochrechnungen auf Gesamtdeutschland (506 neue EE-eGs seit 2005*) ~ 81.000 Mitglieder Beteiligungen der Mitglieder: ~ 260 Millionen Euro Investitionen in erneuerbare Energien: ~ 800 Millionen Euro Installierte Leistung: ~ 222.640 kwp Jährliche Stromerzeugung: ~ 290.000000 MWh * Quelle: Klaus-Novy-Institut (2012): Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte Energiewirtschaft -15-

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! -16-