Soziale Verantwortung KRM - www.tagderoffenenmoschee.de

Ähnliche Dokumente
Tag der offenen Moschee 3. Oktober. Soziale Verantwortung. Muslime für die Gesellschaft. KRM - Koordinationsrat der Muslime

GUTE NACHBARSCHAFT BESSERE GESELLSCHAFT TAG DER OFFENEN MOSCHEE

TAG DER OFFENEN MOSCHEE 3. OKTOBER

RELIGIOSITÄT TAG DER OFFENEN MOSCHEE INDIVIDUELL, NATÜRLICH, NORMAL 3. OKTOBER

Tag der offenen Moschee

Im Namen Allahs des Allerbarmers, des Barmherzigen.

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden

Zakatu-l-Fitr. Aus Fiqh us-sunnah [باللغة الا لمانية [ Von Scheikh Sayyid Sabiq الشيخ سيد سابق. Übersetzt von: Abu Jamal

Tag der offenen Moschee. Junge Muslime in Deutschland

Der Fastenmonat Ramadan hat uns nun endlich erreicht. Eine Zeit voller Segen und gemeinschaftlicher Freuden.

MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung. Reue. Barmherzigkeit. Solidarität

Ein Monat des Segens. Aisha Stacey. Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern

TAG DER OFFENEN MOSCHEE Der Koran 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime

Muslime stehen auf gegen Hass und Unrecht. Freitagpredigt vom

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Alle Kulturen und Religionen haben ihre Festtage.

Umweltschutz. Moscheen setzen sich ein. TOM - Tag der offenen Moschee. KRM - Koordinationsrat der Muslime

TAG DER OFFENEN MOSCHEE

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

In einer Überlieferung von Imam Bukhari steht geschrieben: `Abdullâh (r) berichtete

Das Befolgen des Gesandten Allahs ist eine Pflicht. Dr. Mustafa as-siba'i

Leitfrage Mögliche Zugänge Hauptkompetenz Vorschläge für Methoden und Materialien

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

DER ISLAM. Eine Weltreligion

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Arbeitskreis der Muslime in Nürnberg AKM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Vereint im Islam. Mohamed Ibrahim Hamburg,

Wie werde ich. Muslim?

Die Erklärung des RIGD zur schnellen Hilfe der Notleidenden in Somalia

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Maurice Alexander Gent, Ex-Christ, UK Maurice Alexander Gent

Die Tugenden der Hadsch

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

Im Zeichen der Menschlichkeit

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Gebet im Islam Aisha Stacey

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Was glaubst du denn?

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Wer ist der Prophet Muhammad?

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Freie und Hansestadt Hamburg

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Vorstellung. AVC: Aktion für verfolgte Christen und Notleidende

Islamische Charta für Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Fragen und Antworten zur DIK in der zweiten Phase

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Ramadhan geht zu Ende Was passiert nun? رمضان ينتيه... فماذا بعده

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Gesellschaft selbst gestalten

Geschrieben von: Andreas Heisig Sonntag, den 08. Februar 2009 um 14:03 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 30. August 2011 um 10:52 Uhr

Seien Sie optimistisch!

Kommentartext Gotteshäuser

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Muslime als Partner für Integration Identitäten, Vereinsleben, Kooperationen Juni 2016

Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Informationsblatt zu I`tikaf- innere Zurückgezogenheit in der Moschee

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

HGM Hubert Grass Ministries

Migrant(inn)enorganisationen?

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Freitagspredigt im Infopoint Islam Bremen ( )

Allah Dankbarkeit erweisen

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

Götzenopferfleisch Die Erkenntnis Götzen sind nichts. Erkenntnis kann aber aufblähen, rücksichtslos machen. Erkenntnis wird gerne absolut gesetzt. Die

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Kindererziehung im Islam

Ich glaube an... Allah: Allah ist der Schöpfer. Er hat keinen Anfang und kein Ende. Er ist Einzig, denn nichts ähnelt Ihm und nichts ist Ihm gleich.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fastenmonat Ramadan - Kinder entdecken Religionen

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Transkript:

Tag der offenen Moschee 3. Oktober Soziale Verantwortung Muslime für die Gesellschaft KRM - Koordinationsrat der Muslime www.tagderoffenenmoschee.de

Soziale Verantwortung Muslime für die Gesellschaft Tag der offenen Moschee 2014 Unserer Umwelt zuliebe aus 100% Altpapier

Inhalt I. TOM - Themen und Ziele II. Soziale Verantwortung am Beispiel des Kurbanfestes III. Soziales Engagement im Islam religiöse Pflicht IV. Muslime und Moscheen ehrenamtlich und sozial engagiert - Gesellschaftliche Partizipation - Jugend- und Bildungsarbeit - Beratung und religiöse Wegweisung - Internationale humanitäre Hilfe - Umweltschutz und Nachhaltigkeit V. Schluss

I. TOM - Themen und Ziele Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland veranstalten seit 1997 jedes Jahr am 3. Oktober den bundesweiten Tag der offenen Moschee, kurz TOM. Mehr als 1.000 Moscheen bieten an diesem Tag Moscheeführungen, Vorträge und Ausstellungen an. Gleichermaßen gibt es die Möglichkeit, Informationsmaterialien zu erhalten. Das Wichtigste jedoch sind die wunderbaren Begegnungsmöglichkeiten, die jährlich von mehr als 100.000 Besuchern wahrgenommen werden. Seit dem Jahre 2007 wird der Tag der offenen Moschee unter der Schirmherrschaft des Koordinationsrats der Muslime (KRM) 1 mit einem gemeinsamen Motto organisiert. Die Mottos der vergangenen Jahre lauteten: 2007: Moscheen Brücken für eine gemeinsame Zukunft 2008: Moscheen Orte der Besinnung und des Feierns 2009: Moscheen Ein fester Teil der Gesellschaft. 60 Jahre Bundesrepublik und ihre Muslime 2010: Der Koran 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben 2011: Muhammad Prophet der Barmherzigkeit 2012: Islamische Kunst und Kultur 2013: Umweltschutz Moscheen setzen sich ein 2 6 1) Im KRM haben sich im März 2007 die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DİTİB), der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IRD), der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) und der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) zu einer Dachorganisation zusammengeschlossen. 2) Mehr Informationen zu den Mottos der vergangenen Jahre auf: www.tagderoffenenmoschee.de 7

I. TOM - Themen und Ziele 8 Der jeweils festgelegte Themenschwerpunkt soll verdeutlichen, dass Muslime, die in Moscheen, Vereinen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Initiativgruppen und Aktionsbündnissen aktiv sind, sich längst mit den Themen der Gesamtgesellschaft auseinandersetzen und positiv hineinwirken möchten. Ebenso ermöglichen es diese Themenschwerpunkte, ein reales Bild der Muslime, das in der breiten Öffentlichkeit kaum Beachtung findet, in die Gesamtgesellschaft hineinzutragen. In erster Linie sind es die zahlreichen persönlichen Gespräche zwischen den Gastgebern und den Moscheebesuchern, die das mediale Abbild von Islam und Muslimen in ein neues Licht rücken. Mehr denn je ist es notwendig, sich auf Basis von grundlegenden Informationen über den Islam auszutauschen. Dabei steht für Muslime die authentische Vermittlung des religiösen Selbstverständnisses im Vordergrund. Durch solch eine gemeinsame Basis wird Missverständnissen vorgebeugt und die Vielfalt des muslimischen Lebens in Deutschland verdeutlicht. Somit soll das Gegenüber nicht als der Andere oder der Fremde wahrgenommen werden, sondern als Teil des Wir in der Gesellschaft. Der Tag der offenen Moschee ist eine gute Basis für den Dialog. Dieser Austausch ist unverzichtbar in religiös und kulturell pluralistischen Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland. Das Gespräch, welches oftmals mit einer einfachen Begegnung, einem Gruß oder mit einem gemeinsamen Mahl beginnt, bringt Menschen zusammen und hilft, Widrigkeiten der gemeinsamen Gesellschaft zu überwinden. Das Ergebnis solch eines Dialogs wird im Idealfall die gesamtgesellschaftliche Teilhabe fördern. Anlässlich des Mottos des Tages der offenen Moschee 2014 möchte die vorliegende Übersicht zeigen, wie vielfältig die Aktionsbereiche von Muslimen in Deutschland im Bereich der sozialen Verantwortung sind. Ganz gleich, ob es sich dabei um religiöse und schulische Bildungsaktivitäten, seelsorgerische Arbeiten, humanitäre Hilfe oder den Einsatz für den Umweltschutz handelt. Der Tag der offenen Moschee verdeutlicht, dass Muslime unverzichtbare Beiträge zur Gesamtgesellschaft leisten. Ergreifen auch Sie die Möglichkeit, am 3. Oktober 2014 eine muslimische Gemeinde zu besuchen, die sich am Tag der offenen Moschee beteiligt. Lassen Sie sich von den Facetten des muslimischen Gemeindelebens überraschen und machen Sie sich ein eigenes Bild über den Islam und die Muslime. 9

II. Soziale Verantwortung am Beispiel des Kurbanfestes Das Motto des diesjährigen Tages der offenen Moschee ist: Soziale Verantwortung Muslime für die Gesellschaft. Muslime verbindet vor allem der Glaube an Allah und den Propheten Muhammad (s) 3. Dieser Glaube bedingt, dass Gläubige sozial verantwortliche Akteure in ihren jeweiligen Gesellschaften sind. Neben der Verantwortung für sich, ihre Familien, Verwandten und Nachbarn verpflichten sich Muslime, angeregt und geleitet durch ihren Glauben, Verantwortung für die Allgemeinheit zu übernehmen. Für die Entstehung und Aufrechterhaltung solch einer verantwortungsbewussten Grundhaltung sind in unserem Land neben der Familie und der Schule gleichermaßen die Moscheen und muslimischen Vereine nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen, dass sich Menschen zu verantwortungsbewussten und selbständigen Persönlichkeiten entwickeln. 10 Das diesjährige Motto folgt einer zentralen Aussage des Propheten Muhammad (s): Der Beste unter den Menschen ist derjenige, der seinen Mitmenschen am nützlichsten ist. (Bayhakî, Schuabul Îmân, 7658) Nützlichkeit ist hierbei kein Selbstzweck für Muslime, sondern Teil der realen Verantwortung. Ein nützlicher Mensch ist, wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Denn der Mensch als das wichtigste Glied der Schöpfung trägt Verantwortung gegenüber allen Geschöpfen Gottes. Soziale Verantwortung ist islamisch gesehen ein Oberbegriff, der sich jeweils in seiner individuellen Ausprägung unterscheidet. Eltern haben genauso eine soziale Verantwortung gegenüber ihren Kindern, wie beispielsweise Lehrer, die ihre Schüler zu mündigen und gewissenhaften Menschen erziehen sollen. Derart tragen Ehrenämter in sozialen Einrichtungen und Vereinen eine hohe Verantwortung für die Gesamtgesellschaft. Die Moschee ist der gemeinschaftliche Mittelpunkt des religiösen Lebens. Sie vergegenwärtigt den Gläubigen, wie wichtig Verantwortung, ein positiver Beitrag und soziales Engagement in der Gesellschaft sind. Ebenso laden Moscheen ihre Nachbarn zu Veranstaltungen ein und informieren sie über ihre lokalen Aktivitäten. Die ehrenamtliche Arbeit in den Moscheen und den muslimischen Vereinen ist nicht nur Ausdruck des sozialen Engagements, sondern gleichsam der Ursprung, aus dem dieses Bewusstsein erwächst und sich weiterentwickelt. 3) Abkürzung für sallallâhu alayhi wa sallam ( Der Segen und Friede Allahs sei auf ihm ); Bei der Nennung des Namens des Gesandten Gottes Muhammad (s) sprechen die Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch. 11

In diesem Jahr findet der Tag der offenen Moschee, am Vortag des Kurbanfestes 4, auch Opferfest genannt, statt. Dies ermöglicht Muslimen, zu zeigen, welche Rolle das Opfer- beziehungsweise Kurbanfest für die soziale Verantwortung spielt. Der Koran nimmt vielfach Stellung zum Opfer, dass auf dem Weg Gottes erbracht wird. Er berichtet beispielweise über die Brüder Kain und Abel und ihr persönliches Opfer. Gleichermaßen betont der Koran: Siehe, Allah nimmt nur von den Gottesfürchtigen an. (Sure Mâida, 5:27) Mit der Verteilung des Opfertierfleisches an Bedürftige, Verwandte und Nachbarn bezweckt die religiöse Pflicht des Opferns unter anderem die Sensibilisierung des Gläubigen für die Angelegenheiten der Öffentlichkeit. Muslime in Deutschland zeigen Solidarität mit Bedürftigen weltweit, ganz gleich welcher Religion und Kultur. Zahlreiche muslimische Hilfsorganisationen sammeln in den Moscheegemeinden Spenden für das Kurbanfest, um sie dann in aller Welt mit den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern in gerechter Weise zu verteilen. Das Kurbanfest vergegenwärtigt Jahr für Jahr die Dringlichkeit sozialer Verantwortlichkeit und erinnert daran, dass der eigene Wohlstand Ausdruck gottgegebener Barmherzigkeit, aber auch eine Prüfung und eine Verantwortung gegenüber den Mitmenschen ist. 12 Das Wort Kurban bedeutet sich annähern und bezeichnet einen Gottesdienst, der die Absicht hat, Allah dem Allmächtigen und Barmherzigen näher zu kommen und dessen Wohlwollen zu erlangen. Das physische Opfern des Opfertieres demonstriert die Ergebenheit des Propheten Abraham (a) 5, der bereit war ihm sein Liebstes, seinen Sohn Ismael (a), zu opfern. Gleichfalls ist es die symbolische Opferung alles Materiellen und Immateriellen, das zwischen dem Gläubigen und Gott steht. 4) Das Kurban- bzw. Opferfest ist eines der beiden großen Festtage des Islams. Muslime werden dieses Jahr vom 4. Oktober bis zum 7. Oktober, im Gedenken an den Propheten Abraham (a) und seinen Sohn Ismael (a), das Opferfest feiern. Innerhalb dieser vier Tage werden Opfertiere dargebracht. Das Fleisch wird zum größten Teil an Bedürftige sowie Freunde und Verwandte verteilt. 5) Abkürzung für alayhi wa sallam ( Der Segen und Friede Allahs sei auf ihm ); Bei der Nennung des Namens einer der Propheten sprechen die Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch. 13

III. Soziales Engagement im Islam religiöse Pflicht 14 Die Grundlage sozialer Verantwortung bilden der Koran und die Sunna, also das Vorbild des Propheten Muhammad (s). Der Koran nimmt vielfach Stellung dazu, wie ein verantwortungsbewusstes und gerechtes Handeln für das Individuum und für Gemeinschaften aussehen sollte. Dabei können drei Teilbereiche von Verantwortung explizit benannt werden. Diese sind das Prinzip Gutes gebieten und Schlechtes verbieten, der Maßstab zur sozialen Verantwortung und die Frage der gerechten Verteilung. Der Koran verweist an mehreren Stellen darauf, dass das Prinzip Gutes gebieten und Schlechtes verbieten notwendig ist, damit wir Menschen Gottes Wohlwollen erlangen und er gegenüber uns barmherzig ist. So heißt es in einem Koranvers: Und damit aus euch eine Gemeinde wird, die zum Guten einlädt, das Rechte gebietet und das Unrechte verbietet. Sie sind es, denen es wohl ergehen wird. (Sure Âli Imrân, 3:104) Und die Gläubigen, Männer und Frauen, sind einer des anderen Freund. Sie gebieten das Rechte und verbieten das Unrechte und verrichten das Gebet und zahlen die Zakat und gehorchen Allah und Seinem Gesandten. Sie sind es, deren Allah Sich erbarmen wird. Wahrlich, Allah ist allmächtig, allweise. (Sure Tawba, 9:71) Ganz gleich, ob materieller oder immaterieller Art, oft sind viele Dinge im Leben entbehrlich. Vor diesem Hintergrund ist folgende Stelle im Koran zu lesen, in der vom Maßstab des Gebens gesprochen wird:... Und sie fragen dich, was sie spenden sollen. Sprich: Den Überschuss. So macht Allah euch die Gebote klar, auf dass ihr nachdenkt, über diese Welt und die künftige... (Sure Bakara, 2:219-220) Durch den Wohlstand der Einen ergibt sich die Verantwortung der Anderen. Allah macht darauf aufmerksam, dass die Gaben so zahlreich sind, dass sie nicht gezählt werden können. Es gibt genug für alle, lautet die Botschaft. Trotzdem gibt es Menschen, die ihre soziale Verantwortung nicht annehmen möchten:... Und wenn ihr die Gnadenerweise Allahs aufzählen wolltet, könntet ihr sie nicht berechnen. Der Mensch ist wahrlich ungerecht und undankbar! (Sure Ibrâhîm, 14:34) Und Allah hat den einen von euch vor dem anderen im Lebensunterhalt bevorzugt. Und doch geben die Begünstigten von ihrem Unterhalt nicht an die ab, die sie von Rechts wegen besitzen, so dass sie (wenigstens) in soweit gleich wären. Wollen sie denn die Gnade Allahs verleugnen? (Sure Nahl, 16:71) 15

Die Verantwortung gegenüber Mitmenschen drückt sich etwa in der Spendenbereitschaft der Muslime aus. Insbesondere im Fastenmonat Ramadan und anlässlich des Kurbanfestes nimmt diese Großzügigkeit zu. Diese Zeichen des Glaubens und der Frömmigkeit bilden das Bewusstsein der Gottesdienste und sind eine Form der Dankbarkeit. Diese Prinzipien des Gemeinwohls kommen zum Ausdruck, wenn es im Koran heißt: Hast du den gesehen, der das (Letzte) Gericht leugnet? Er ist es, der die Waise wegstößt und nicht zur Speisung des Armen anspornt. (Sure Mâûn, 107:1-3) 16 Wer wenn nicht Gott, der Eine und Liebende, motiviert den gläubigen Menschen dazu, von seinem Wohlstand zu geben, um seine gottgegebene Verantwortung anzutreten. Gleichermaßen wird der Mensch erst zum wahren Gläubigen, wenn er tatsächlich diese Aufforderung des Korans annimmt und sie realisiert. Dabei wird jedes Opfer, jede Spende, jeder Einsatz mehrfach belohnt. Aus diesem Grund nimmt der Koran mehrfach Stellung dazu und betont: Die ihr Vermögen auf Allahs Weg ausgeben, gleichen einem Korn, das in sieben Ähren schießt, in jeder Ähre hundert Körner. Und Allah gibt doppelt, wem Er will, und Allah ist umfassend und wissend. (Sure Bakara, 2:261) Ihr werdet echte Frömmigkeit nicht erlangen, ehe ihr nicht von dem spendet, was ihr liebt; und was immer ihr spendet, siehe, Allah weiß es. (Sure Âli Imrân, 3:92) Jeder wird somit aufgerufen, für das Gemeinwohl aktiv zu sein, damit der Zusammenhalt in der Gesellschaft gewahrt wird. Die Zakat ist dabei eine Form des Spendens, die dem Gläubigen ermöglicht, sich von materiellen Begierden zu lösen, das gottgegebene Vermögen zu reinigen und den Segen von Gott dem Einen zu erlangen. Dieser Segen wird schließlich in einer anderen Form wieder auf einen zurückkommen. Um das Gute in der Gemeinschaft zu stärken, ist es notwendig, von dem Überschuss des eigenen Wohlstands zu geben. Teilen ist eine der wirkungsvollsten Mittel gegen soziale Ungerechtigkeit. Es gewährleistet einen bestimmten Standard für diejenigen, die in materielle Not geraten sind. Gleichsam fördert es den Zusammenhalt und die Solidarität und sensibilisiert die Allgemeinheit in Bezug auf Missstände und Ungerechtigkeiten in der eigenen Gesellschaft. 17

IV. Muslime und ihre Institutionen ehrenamtlich und sozial engagiert Die islamischen Religionsgemeinschaften, die mit ihren Moscheen und anderen Institutionen sichtbar das Bild der religiösen Vielfalt in Deutschland mitprägen, bauen auf die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten ihrer aktiven Gemeindemitglieder. Die Gemeindearbeit richtet sich einerseits nach Innen, das bedeutet, es gibt zahlreiche Angebote für ihre Mitglieder, ob Alt oder Jung und egal aus welcher sozialen Schicht. Andererseits wirken die Aktivitäten einer Moscheegemeinde in die breite Öffentlichkeit. 18 19

20 Gesellschaftliche Partizipation In erster Linie möchten die Muslime die gesellschaftliche Partizipation und den interreligiösen und interkulturellen Austausch in Deutschland fördern. Die stetige Öffentlichkeitsarbeit der islamischen Religionsgemeinschaften trägt dazu bei, dass die Gesellschaft über die Aktivitäten der Gemeinschaften informiert wird. Dies erfolgt zumeist über die jeweiligen Internetauftritte der Gemeinschaften. Dort hat jeder Interessierte die Möglichkeit, sich über Portale und soziale Netzwerke über Aktionen und Veranstaltungen der Muslime zu informieren. Zu den öffentlich wirksamen Aktionen zählen der jährlich stattfindende und mittlerweile zur Tradition gewordene Tag der offenen Moschee. Des Weiteren finden Iftar-Einladungen zum gemeinsamen Fastenbrechen in den lokalen Moscheegemeinden statt, zu denen im Fastenmonat Ramadan Tag für Tag zahlreiche Gäste erscheinen. Das Iftar-Essen wird nicht nur als ein Anlass gesehen, bei dem ein intensiveres Kennenlernen und ein Austausch stattfinden können, zugleich werden bedürftige Menschen, Arbeitslose, Asylsuchende und Kriegsflüchtlinge den ganzen Ramadan lang gespeist. Neben Kursen und Seminaren zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit werden die Mitglieder dazu angeregt, sich in kommunalen Gremien und Ausschüssen einzubringen und an den Kommunal-, Landtags-, Bundestags,- und Europawahlen zu beteiligen, um damit ihren Beitrag zur politischen Kultur zu leisten. 21

22 Jugend- und Bildungsarbeit Die Moscheegemeinden in Deutschland sehen die religiöse und schulische Ausbildung als eines ihrer wichtigsten Aufgabengebiete. Dazu werden neben Kursen zur religiösen Bildung auch Hausaufgabenbetreuungen und Vertiefungskurse zur schulischen Förderung angeboten. Diese schulische Unterstützung, die im Rahmen vieler Nachhilfeprojekte erfolgt, soll Kindern und Jugendlichen eine bessere Zukunftsperspektive geben und sie dazu befähigen, selbstbewusste Akteure unserer Gesellschaft zu werden. Ferner werden in vielen Gemeinden Integrations- und Sprachkurse und Kurse zur muttersprachlichen Förderung angeboten. Damit leisten die Moscheen einen wichtigen Beitrag zur mehrsprachigen Bildung. Darüber hinaus engagieren sich die islamischen Religionsgemeinschaften in der Ausbildung von Theologen in Deutschland. Neben der theologischen Ausbildung werden auch praxisnahe Kurse angeboten. Durch eigens initiierte Stipendienprogramme wird eine akademische Förderung gewährleistet. 23

24 Beratung und religiöse Wegweisung Die religiöse Betreuung der Moscheegemeinden wird hauptsächlich durch Imame wahrgenommen. Sie sind mit ihrer überaus wichtigen Arbeit bemüht, die tagtäglichen Anforderungen und auch die nicht alltäglichen Aufgaben anzugehen. Die Bandbreite der Herausforderungen reicht von der Beratung und Betreuung von Ehepartnern und Familien bis hin zur Suche nach geeigneten muslimischen Pflegefamilien für muslimische Kinder. Die Fülle der religiösen Betreuung reicht dabei von der Notfallseelsorge, der Gefängnisseelsorge für muslimische Inhaftierte, der Krankenhausseelsorge für muslimische Patienten bis zur Telefonseelsorge. Islamische Gemeinden sind darum bemüht, muslimische Patienten auf ihrem letzten Weg bis hin zum Begräbnis zu begleiten und den Hinterbliebenen Trost zu spenden. In dieser schweren Stunde ist es sehr schwierig, sich um einzelne Schritte der Organisation zu kümmern. Besonders dann sind Muslime vor Ort und erledigen mit eigens unterhaltenen Bestattungsdiensten alles Notwendige. 25

26 Internationale humanitäre Hilfe In diesem Jahr findet das Kurbanfest einen Tag nach dem Tag der offenen Moschee statt. Das Gebot des Opferns um Gottes willen ist heutzutage nicht nur eine persönliche Angelegenheit. Die weltweite Armut und Not von Menschen ist Realität. Muslime, die nicht tatenlos zusehen möchten, vereinen ihre Kräfte und Bemühungen in vielen Hilfsprojekten der Muslime in Deutschland. Mit finanzieller und ehrenamtlicher Unterstützung und Sachspenden werden islamische Einrichtungen und Hilfsorganisationen in ihren Diensten unterstützt, den Bedürftigen zum Beispiel zum Kurbanfest oder im Ramadan zum Iftar mit entsprechenden Maßnahmen zur Hilfe zu eilen. Die Vielfalt der Projekte unterscheidet sich entsprechend dem Ausmaß der Not, die lokal vorherrscht. International werden Schulen gebaut und Schülerstipendien vergeben, damit die Menschen vom Leid des Unwissens befreit werden können. An anderen Orten werden Krankenhäuser errichtet, die die Bedürftigen kostenlos behandeln. 27

28 Umweltschutz und Nachhaltigkeit Umweltschutz ist für uns alle ein Thema. Jeder Mensch ist ungeachtet von Religion und Kultur dazu angehalten, schonend mit natürlichen Ressourcen umzugehen und Nachhaltigkeit zu fördern. Eine religiöse Sensibilisierung kann dazu beitragen, die Umwelt noch bewusster zu schützen und zu bewahren. Aus diesem Grund wird in Moscheen darauf geachtet, eine Kultur des maßvollen Umgangs und Bewahrens der Ressourcen zu vermitteln. Hinter solch einem Bewusstsein steht ein Mensch, der ein Leben führt, um das Wohlgefallen Allahs zu erlangen, indem er Verantwortung für alle Geschöpfe übernimmt. 29

VI. Schluss Impressum Die hier angerissenen Aktivitäten und Dienste sind viel zu oft für die breite Öffentlichkeit nicht sichtbar. Das liegt unter anderem an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der islamischen Gemeinden, die sich, bedingt durch fehlende Ressourcen, oftmals noch im Aufbaustadium befindet. Gleichermaßen liegt es aber gewiss auch daran, dass die hiesige Medienlandschaft die positiven Beiträge von Muslimen kaum würdigt. Die Moscheen schaffen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen wie dem Tag der offenen Moschee neue Formen der persönlichen Begegnungen, Gespräche und Dialoge, die zeigen, dass die Moscheen und ihre Mitglieder bereit sind, die Herausforderungen dieser Gesellschaft mit sozialer Verantwortung mitzutragen. KRM Koordinationsrat der Muslime Geschäftsstelle: Venloer Straße 160 D-50823 Köln T +49 221 508000 F +49 221 50 800 100 www.koordinationsrat.de info@koordinationsrat.de Gleichermaßen sollte die Gesamtgesellschaft die Anwesenheit der Muslime in Deutschland als Chance sehen, damit neue Impulse für eine gemeinsame, bessere Zukunft entstehen können. Um diese Herausforderungen im besten Sinne zu meistern, arbeiten die islamischen Religionsgemeinschaften an einer stetigen Professionalisierung ihrer Dienste. 30 Gestaltung Satz Druck 99names communication GmbH Merheimer Straße 229 D-50733 Köln www.99names.eu

TÜRKISCH-ISLAMISCHE UNION KRM Koordinationsrat der Muslime DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt der Religion e.v. Venloer Straße 160 D-50823 Köln T +49 221 508000 www.ditib.de info@ditib.de IRD Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e.v. Merheimer Straße 229 D-50733 Köln T +49 221 17049015 www.islamrat.de islamrat@islamrat.de ZMD Zentralrat der Muslime in Deutschland e.v. Sachsenring 20 D-50677 Köln T +49 221 1394450 www.zentralrat.de sekretariat@zentralrat.de VIKZ Verband der Islamischen Kulturzentren e.v. Vogelsanger Straße 290 D-50825 Köln T +49 221 9544100 www.vikz.de info@vikz.de DER ANSTALT FÜR RELIGION E.V.