Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement



Ähnliche Dokumente
REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Mit kommunalem Energiemanagement Potenziale erschließen

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 -

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energie-Spar-Partnerschaften Umsetzung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Externen

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Ohne Narrenkappe ist es unerträglich. Der Einäugige ist König unter den Blinden

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013

Allianz für Anlageneffizienz:

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

SWK Beleuchtungs-Contracting

Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements

Fachkonferenz EM2010 Energiemanagement für Österreich

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Optimierung der Heizungsanlage

Public Private Partnership

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Lean Energy Management

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz?

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

TRION : Seminar 4 Kommunales Energiemanagement Saint Louis,

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Energy Solutions. Energieeffizienz aus Leidenschaft.

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen.

Stadtverordnetenversammlung,

E N E R G I E A U S W E I S

Ist ein Energiemonitoring für die Kommune sinnvoll?

Energieeffizienz für Pflegeeinrichtungen

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Projekt Energiesparen macht Schule

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

E N E R G I E A U S W E I S

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Energiebericht Wolfgang Hübner

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger

Bericht zur Klimaschutzkonzeption Bad Säckingen und zum Kommunalen Energiemanagement

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Klimapolitik national und kommunal

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Anforderungen an die / Aufgaben der Verwaltung bei der Einführung eines kommunalen Energiemanagements

KLARANLAGE EBERSBERG

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

GREEN ALSO Jahresreport 2016

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Energietage in Cottbus

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Wo liegen die Hot Spots? Praktische Beispiele aus der Pilotphase

Input 2: Energie und Kosten sparen

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Projekt Energiesparen macht Schule. Eine Aktion der Stadt Düdelingen und der Düdelinger Schulen

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

Transkript:

1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten ist Energieeinsparung eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Die Einführung eines Energiemanagements bietet hierzu einen strategisch wichtigen Ansatz für eine systematische Senkung von Energiekosten und Emissionen. Energieagentur NRW (Folie2) Aufgabe und Ziel der Energieagentur NRW ist die kompetente und bedarfsgerechte Hilfestellung bei der ökonomischen Energieverwendung (sowie beim sinnvollen Einsatz unerschöpflicher Energiequellen). Dazu wurde die Energieagentur NRW 1990 durch das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium als neutrale und unabhängige, d.h. nicht-kommerzielle Beratungs- und Weiterbildungseinrichtung ins Leben gerufen. Zielgruppe sind in erster Linie mittelständische Unternehmen, aber auch Städte, Gemeinden und öffentliche Träger in NRW.

2 Die inflationsbereinigten Energiepreise sind, wenn man von einem temporären Anstieg in den Jahren 1979 bis 1985 (2.Ölkrise) einmal absieht, in den vergangenen 30 Jahren annähernd konstant geblieben (Folie 3). Die Energiekosten werden aber zunehmend zu einer Belastung. In den vergangenen zwei Jahren ist der Strompreis für die Industrie um rund 35 Prozent gestiegen. Die Kilowattstunde Strom kostet derzeit für gewerbliche Kunden zwischen 5 und 12 Cent, für den Endverbraucher bis zu 18 Cent. Seit Anfang 2004 sind die Grenzübergangspreise für Erdgas um rund 70 Prozent angestiegen (Folie 4). Aber Kosten lassen sich senken, wenn man die Teile des Energiebezugs, der durch wirtschaftliche Maßnahmen eingespart werden kann, gar nicht erst einkaufen muss! Was versteht man unter Energiemanagement? (Folie 5) Energiemanagement ist ein strategisches Instrument, das dazu beitragen soll, Maßnahmen der rationellen Energieverwendung so zu entwickeln und umzusetzen, damit Energiesysteme unter technischen und ökonomischen Gesichtspunkten bei gegebenem Komfortbzw. Produktionsniveau effizient betrieben werden können

3 Beim Energiemanagement handelt es sich also um ein strategisches Instrument, bei dem die technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden um Energie einzusparen ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Um das Ziel der Energie- und Kosteneinsparung zu erreichen bedient sich das Energiemanagement verschiedener Instrumente, die im folgenden kurz angerissen werden (Folie 6). Verbrauchserfassung Verbrauchserfassung & -kontrolle Witterungsbereinigung Kontrolle der Verbrauchsentwicklung Betriebsoptimierung Betriebsführung Beratung und Kontrolle des Personals Energiebeschaffung Energieeinkauf Prüfung von Lieferverträgen und Rechnungen Energiediagnose Erfassung wichtiger Gebäudedaten Ermittlung von Energiekennwerten Maßnahmenplanung Erstellung von Prioritätenlisten Nutzungsoptimierung Maßnahmenplanung Neubauberatung Schulung und Schulung des Betriebspersonals Kommunikation Aufklärung der Gebäudenutzer

4 Energiemanagement verbindet also Methoden und Techniken zur Energieeinsparung, die bisher zum großen Teil unabhängig voneinander waren, zu einer einheitlichen Strategie. Verbrauchserfassung und Kontrolle Die regelmäßige Verbrauchskontrolle aller Gebäude ist der grundlegende Baustein für das gesamte Energiemanagement. Ohne ein fundiertes Wissen über den tatsächlichen, aktuellen Verbrauch der verwalteten Gebäude sind viele der anderen Aufgabenbereiche nicht optimal durchführbar. Verbrauchsdaten sollten einzelnen Gebäuden zuzuordnen sein, um eine sinnvolle Bewertung zu ermöglichen. So ist es zum Beispiel nicht ausreichend, einfach den Gasverbrauch einer Heizungsanlage in einem Gemeindehaus zu erfassen, wenn durch diese Anlage ein benachbarter Kindergarten in einem gesonderten Gebäude mitversorgt wird. In einem solchen Fall ist der Einbau von Wärmemengenzählern in die Heizkreise nötig, um die Verbräuche getrennt ausweisen zu können. Um ein schnelles Eingreifen bei Anlagendefekten oder fehlerhafter Nutzung zu ermöglichen, muss der Verbrauch mindestens monatlich erfasst werden. Wenn dies bereits in der ersten Phase des EM erreicht werden kann, ist bei

5 Heizungsanlagen mit großen Leistungen langfristig ein kürzerer Ablesezeitraum anzustreben. Beispiel Emsdetten (Folie 7) Witterungsbereinigung Der Energieverbrauch für die Raumheizung ist stark von der Witterung, insbesondere von den Lufttemperaturen abhängig. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden ist daher eine Witterungskorrektur durchzuführen. Diese Korrektur erfolgt üblicherweise mittels der sogenannten Heizgradtage. Beispiel Weiterbildungseinrichtung (Folie 8) Das Beispiel zeigt, dass trotz sinkendem absolutem Wärmebedarf der witterungsbereinigte Verbrauch angestiegen ist. Daher sollte bei der Erfassung des Wärmebedarfes immer eine Witterungsbereinigung vorgenommen werden. Betriebsoptimierung (Folie 9) Überwachung der Raumtemperaturen und Betriebszeiten Organisation der Wartung und Instandhaltung von Anlagen Störungsdienst

6 Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet eines Energiemanagements ist die Energiebeschaffung. Energiebeschaffung Zu diesem Aufgabenbereich gehören folgende Teilaufgaben: Abschluss und Prüfung von Lieferverträgen für leitungsgebundene Energien mit den entsprechenden Versorgungsunternehmen (Gas, Strom, Fernwärme) Kontrolle der Abrechnungen Sowie die Optimierung des Öleinkaufs Durch die Optimierung der Energiebeschaffung wird allerdings keine Energieeinsparung erreicht; lediglich die Kosten des Bezugs werden minimiert. Durch die zentrale Prüfung von Lieferverträgen und Abrechnungen durch den Energiebeauftragten wird gewährleistet, dass Vergleiche mit dem tatsächlichen Verbrauch und den tatsächlich benötigten Leistungen vorgenommen werden können. Hierdurch ergeben sich häufig Gelegenheiten zu Kosteneinsparungen, die sonst unbemerkt bleiben würden. In einer Gemeinde ohne Energiemanagement wurde im Jahr 1989 ein weit überdimensionierter Gaskessel durch einen neuen Kessel kleinerer Leistung ersetzt. Eine Anpassung des Gaslieferungsvertrages, in dem ein leistungsabhängiger Kostenanteil vereinbart war, fand nicht statt, weil die für die Verträge zuständige Kämmerei nicht von der Leistungsminderung erfuhr. Erst ein extern erstelltes Gutachten im Jahr 1994 zeigte auf, dass jährlich 500 durch die Anpassung des Vertrages hätten gespart werden können.

7 Daher sollten im Rahmen des Controllings auch immer die spezifischen Kosten überprüft werden. (Beispiel Folie 10) Erfassung wichtiger Gebäudedaten (Folie 11) Um einen ersten Überblick über die wichtigsten energetischen Faktoren von Gebäuden zu erhalten, müssen zumindest für jedes Gebäude folgende Daten erhoben werden: Name und Anschrift Nutzungsart Baujahr Energiebezugsfläche Heizungssystem (Energieträger, Kesselart, installierte Leistung, Baujahr, Art der Brauchwassererwärmung) Betriebspersonal (Name, Tel. Nr.) Wartungsfirma für Heizung (Name, Anschrift, Tel. Nr.) Energiekennwerte (Folie 12) Die alleinige Angabe des absoluten, witterungsbereinigten Energieverbrauchs eines Gebäudes erlaubt zunächst noch keine Beurteilung der Energieeffizienz. Erst durch den Bezug auf entscheidende Einflussgrößen werden durch Kennwertbildung Vergleiche ermöglicht. Im Gebäudebereich hat sich der auf die beheizte Fläche bezogene und

8 witterungsbereinigte Energieverbrauch als sinnvolle Kennzahl herausgestellt. Für sinnvoll definierte Energiekennwerte ergeben sich nach der VDI-Richtlinie 3807, Blatt 1 folgende Anwendungsmöglichkeiten: Überschlägige Beurteilung des Energieverbrauches von Gebäuden Vergleichsmöglichkeit von Gebäuden gleicher Art und Nutzung Periodische Beurteilung des energetischen Verhaltens eines Gebäudes (trotz baulicher Veränderungen) Auswahlkriterium für weitergehende Untersuchungen Instrument der Betriebsführung und Überwachung Kontrolle durchgeführter Energiesparmaßnahmen Richtwert und Vorgabe für Planungen von Neu- und Umbauten sowie Sanierungen Planung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen (Folie 13) Erstellung von Prioritätenlisten Grobdiagnose Nutzungsoptimierung Feindiagnose Maßnahmenplanung Neubauberatung

9 Lohnt sich der Aufwand (Folie 15) Einigen Kommunen ist es in den letzten Jahren gelungen, den Energieverbrauch der von ihnen betreuten öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Bei der Heizenergie (für Raumwärme und Warmwasser) erreichten kleine und mittlere Kommunen durch Aktivitäten des Energiemanagements im Durchschnitt eine Einsparung von 23%. Durch organisatorische und technische Maßnahmen haben zum Beispiel die aufgeführten Kommunen Heizenergieeinsparungen bis zu 38% erzielt. Aus der Folie ist zudem ersichtlich, seit wie vielen Jahren ein Energiemanagement in den jeweiligen Kommunen existiert. Es ist die Tendenz zu erkennen, dass Kommunen mit einer mehr als 10jährigen Aktivität mehr eingespart haben als Städte mit einer geringeren Dauer, d.h.: Je länger die Dauer des Energiemanagements, desto höhere prozentuale Heizenergieeinsparungen konnten durchschnittlich nachgewiesen werden. Innerhalb der ersten zwei bis drei Jahre sind im Raumwärmebereich häufig Erfolge von mehr als 10% Einsparung zu verzeichnen. Diese werden hauptsächlich durch Optimierung der Regelungen, angepasste Raumtemperaturen sowie Schulung von Hausmeistern erreicht; also ohne große Investitionen zu tätigen.

10 Diese Tatsache lässt die Frage aufkommen, ob man das Energiemanagement nach einigen Jahren wieder beenden kann, wenn der größte Teil der möglichen Einsparungen erreicht wurde. Die Antwort auf diese Frage lautet: N E I N Die Erfahrungen zeigen, dass ohne eine kontinuierliche Kontrolle der Verbräuche und Überwachung der Anlagen die erzielten Einsparerfolge keinen Bestand haben. Ein anschauliches Beispiel liefert die folgende Folie Auswirkungen eines Energiemanagements (Folie 16) Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Kindergarten Aufgrund des altersbedingten Ausscheidens eines Mitarbeiters im Frühjahr 1996, konnten 65 Gebäude nicht mehr betreut werden. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, zu untersuchen, wie sich die Gebäude im Heizenergieverbrauch weiter entwickeln, wenn kein Energiedienst mehr durchgeführt wird. In der Folie ist der witterungsbereinigte Heizenergieverbrauch seit 1991 für eines dieser Gebäude dargestellt. Bis zum Ausscheiden des Mitarbeiters im Frühjahr 1995 konnte der Energieverbrauch des Kindergartens kontinuierlich gesenkt

11 werden. Natürlich schwanken die prozentualen Verbrauchsrückgänge von Jahr zu Jahr. Im Mittel ergibt sich eine jährliche Reduktion um 2,3 Prozent. Seit dem Ausscheiden des Mitarbeiters stieg der Energieverbrauch an, im ersten Jahr um 2,1 Prozent, im dritten Jahr um 2,1 Prozent und im Jahr 1999 um 3,8 Prozent. Im Mittel stieg der Energieverbrauch um 1,8 Prozent pro Jahr. Interessant dabei ist, dass nach einem zunächst langsamen Anstieg (im zweiten Jahr, 1997, sogar leichter Rückgang gegenüber 1996) vor allem im vierten Jahr ein starker Anstieg zu verzeichnen war. In den vier Jahren der fehlenden Betreuung entstand ein Verbrauchsanstieg um insgesamt 2 700 MWh für alle 65 Gebäude. Dies entspricht einem Betrag von über 150.000. Aufgrund dieser gravierenden Entwicklung konnte die Stelle Mitte 2000 wieder besetzt werden, das heißt der Energiedienst wurde wieder aufgenommen. Als Konsequenz fiel der Energieverbrauch bereits im ersten Jahr um 6,1 Prozent und das Niveau von 1995 konnte beinahe wieder erreicht werden.