Erholungsort. Kirkel-Neuhäusel



Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Wesseling

AMTLICHES KREISBLATT

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

RATIONAL Aktiengesellschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Ortsübliche Bekanntgabe

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

, ,29

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Bilanz zum

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 19. erschienen am 11. November 2010

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

TOP 6 Beschlussfassung über die Verabschiedung der LSB-Jahresrechnung 2015

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8093. Unterrichtung. Der Präsident Hannover, den des Niedersächsischen Landtages

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3447. Unterrichtung. Der Präsident Hannover, den 6. Mai 2015 des Niedersächsischen Landtages

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Transkript:

Altstadt Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Kirkel mit ihren Ortsteilen Erholungsort Wo es Rittern einst gefiel Kirkel-Neuhäusel Limbach Die Kirkeler Nachrichten - Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Kirkel erscheinen jeden Freitag und werden allen Haushaltungen unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Kirkel, 66459 Kirkel, Telefon (0 68 41) 80 98-0. Verantwortlich für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Berthold Faber. Satz und Druck: Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Otto-Walle-Straße 10, 66399 Mandelbachtal, Telefon (0 68 03) 4 04, Telefax 34 25, Internet: www.verlag-faber.de. verlag-faber.de 31. JAHRGANG Freitag, 6. März 2015 NUMMER 10 Sportlerehrung in der Dorfhalle, Freitag, 13. März 2015, 18.00 Uhr. (Mehr Informationen Aus der Gemeinde ) Förderverein Martinskirche Altstadt Aus heiterem Himmel Kabarettistische Veranstaltung des Pfälzer Kabaretts Die (noch) Namenlosen Sonntag, 8. März, 17.00 Uhr, Martinskirche Altstadt Eintritt frei, Spenden sind willkommen Büchereicafé im Alten Rathaus, Mittwoch, 11. März, von 16.00-18.00 Uhr geöffnet. (Mehr Informationen Ortsteil Kirkel Neuhäusel ) Secondhandbasar - Prot. Kindertagesstätte Pusteblume Sonntag, 08.03.2015, ab 14.00 Uhr in der Dorfhalle Limbach (Mehr Informationen Ortsteil Limbach ) Arbeiterwohlfahrt Kirkel-Neuhäusel Sonntags-Café im alten Rathaus - Sonntag, 08. März, 14.30 bis 17.00 Uhr (Mehr Informationen Ortsteil Kirkel-Neuhäusel ) Kultur im Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer Konzert mit Meet the Beat am 14. März 2015, 19.00 Uhr, Beat- und Rockmusik aus den späten 50er bis hin in die 80er Jahre. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen muss jedoch eine Anmeldung erfolgen (Tel. 0 68 49 / 9 09-0 oder über das Online-Kontaktformular www.bildungszentrum-kirkel.de/kultur-im-bzk/meet-the-beat.html (Mehr Informationen unter Veranstaltungen ) SV Kirkel PAPIERSAMMLUNG: SAMSTAG, 7.3.2015, 10.00-12.00 Uhr Mehr dazu lesen Sie bitte unter Ortsteil Kirkel-Neuhäusel! GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS Wegen einer technischen Umstellung wird der Redaktionsschluss in der KW 11 vorverlegt. Redaktionsschluss für die KW 11 ist Dienstag, 10.,3., 14.00 Uhr.

Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte... 19222 POLIZEI Polizeiinspektion Homburg... 06841/106233 Polizeiposten Kirkel/Limbach, Hauptstr. 12 (Mo., Di., Mi., Fr., 7.00-15.30 Uhr, Do., 10.00-18.00 Uhr).. 06841/81427 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Kirkel Wehrführer Gunther Klein, Limbach, Ruthenweg 6... 06841/81510 NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE Altstadt - Christiane Nagel... 06841/89772 Kirkel-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg 12... 0175/2200845 Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str. 32... 06841/80658 FORSTREVIER Kirkel... 0175/2200839 ÄRZTE Dr. med. Rita Maoz, FÄ Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 4a... 06849/9915615 Hermann Forster, FA Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestraße 4a... 06849/515 Dres. med. Kl. P., St. Kirch, Kirkel-Neuhäusel, Wielandstr. 27... 06849/484 Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten 10... 06841/80020 Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße 2... 06841/89242 Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str. 3... 06841/8274 Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str. 5... 06841/81575 ZAHNÄRZTE ZA Magnus Blass, Kirkel-Neuh., Kaiserstraße 93... 06849/270 Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr. 8... 06841/80222 ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr. 67... 06841/8222 Dr. Georg Feld, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 26... 06849/91101 TIERÄRZTE Dr. Götz, Limbach, Im Teich 1... 06841/89396 Nicole Walter, Am Tannenwald 4... 06849/991606 APOTHEKEN Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße 17... 06841/80635 Burg-Apotheke, Kirkel-Neuh., Goethestraße 4a... 06849/220 Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste Ökum. Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh, Richard-Wagner-Str. 102... 06841/61660 BEHINDERTENBEAUFTRAGTER Georg Suchanek... 06841/8179137 SENIORENBEAUFTRAGTE Gertrud Holzer... 06841/8854 SCHULEN Grundschule Kirkel-Neuhäusel... 06849/325 Grundschule Limbach... 06841/80583 Gemeinschaftsschule Kirkel... 06841/980040 KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt... 06841/80099 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel... 06849/6116 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph Kirkel-Neuhäusel... 06849/1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach... 06841/80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach... 06841/982888 KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt - Pfarramt 1... 06841/80286 - Pfarramt 2... 06826/2784 Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel... 06849/264 Kath. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel... 06849/244 Telefonseelsorge... 0681/11101-02 BEVOLLMÄCHTIGTE BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER Altstadt Tommy Speicher, Bierfelder Str. 8, 54413 Gusenburg... 06503/3683... oder 0177/6424115 Kirkel-Neuhäusel Gerhard Mohr... 06826/50726 Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach... 06825/2800... oder 0177/7793396 (genaue Zuständigkeit bitte unter Tel. 06841/809812 oder 809813 erfragen) Limbach Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach... 06825/2800 GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL Rathaus Limbach, Hauptstraße 10... 06841/8098-0 Telefax... 06841/8098-10 Internet... http://www.kirkel.de E-Mail:... gemeinde@kirkel.de Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8.00 bis 12.00 Uhr, und montags bis donnerstags von 13.30 bis 16.00 Uhr. Bürgeramt: Mo.-Mi., 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Do., 8.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr, Fr., 8.00-12.00 Uhr. Freitagnachmittag geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter... 06841/8098-16, -17, -18 Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 - Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung... 06841/80980 1. Beigeordneter: Bernd Weißmann, Altstadt, Fasanenweg 16 2. Beigeordneter: Patrick Schwaab, Kirkel-Neuhäusel, Blieskasteler Str. 61 ORTSVORSTEHER Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str. 23... 06841/89363 Kirkel-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen 17. 06849/6799 Limbach: Max V. Limbacher, Hauptstr. 117... 0175/7711447 SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke Kirkel-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental 24... 06849/6785 Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock, Auf dem Höfchen 42... 06841/80495 SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN 24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen... 0172/6806275 GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH Limbach, Hauptstraße 10 b... 06841/9815-0 Telefax... 06841/981525 E-Mail:... info@gwkirkel.de Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle Fax 110 oder 112 Notfallvertretungsdienst der Ärzte für Kirkel-Neuhäusel Ab sofort an Wochenenden, also von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr, sowie an Feier- und Brückentagen immer von 8.00 bis 8.00 Uhr, übernimmt die Bereitschaftsdienstpraxis (BDP) im Kreiskrankenhaus St. Ingbert, Klaus-Tussing-Str. 1, St. Ingbert, die ärztliche Versorgung. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist unter Tel. 0 68 94 / 40 10 erreichbar (telefonische Anmeldung erbeten). für Limbach u. Altstadt (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Bereitschaftsdienstpraxis Homburg Uniklinik, Gebäude 57.2 (Chirurgie), Kirrberger Str. 100, Homburg Tel. 0 68 41 / 1 63 32 50 (Anmeldung erforderlich) Sa., So., Feiertag, Brückentag (falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar), 8.00-8.00 Uhr (Praxis selbst von 8.00 bis 22.00 Uhr besetzt). Notfallvertretungsdienst der Augenärzte 07./08.03. Dr. Winkler, Kardinal-Wendel-Str. 18, Blieskastel, Tel. 0 68 42 / 53 64 44, mobil 01 60 / 2 00 32 71 Zahnärztlicher Notfalldienst Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung. 07./08.03. Dr. med. dent. Schröder, Kaiserstr. 12, St. Ingbert, Tel. 0 68 94 / 49 42 Dr. Jennewein, Keplerstr. 1, Neunkirchen-Wiebelskirchen, Tel. 0 68 21 / 5 38 75 oder 01 74 / 9 16 31 82 Auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch unter 06 81 / 5 86 08 25. Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte 07./08.03. Fr. Dr. Klass, Bahnhofstr. 49, Neunkirchen, Tel. 0 68 21 / 2 20 30 Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst Aufgrund der Änderungen in der Notdienstregelung bitten wir Folgendes zu beachten: Am Mittwoch- und Freitagnachmittag wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt. Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche Marienhausklinik Kohlhof, Klinikweg 1-5, Neunkirchen-Kohlhof, von Samstag, 07.03., 8.00 Uhr, bis Sonntag, 08.03., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 21 / 3 63 20 02 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik in Homburg, von Sonntag, 08.03., 8.00 Uhr, bis Montag, 09.03., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 41 / 1 63 33 33 Krankenpflegestation Am Samstag/Sonntag, 07./08.03., ist die dienstbereite Schwester der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh unter der Rufnummer 01 63-6 16 60 60 erreichbar! Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann immer die nächsterreichbare dienstbereite Apotheke aufgesucht werden. Notdienst-Hotline: 0800 / 0022833 07.03. Florian-Apotheke, Hauptstr. 119, St. Ingbert-Oberwürzbach, Tel. 0 68 94 / 96 63 22 Mandelbach-Apotheke, Saarbrücker Str. 27, Mandelbachtal-Ommersheim, Tel. 0 68 03 / 9 94 50 Brunnen-Apotheke, Talstr. 34, Homburg, Tel. 0 68 41 / 22 28 Linden-Apotheke, Bliespromenade 7, Neunkirchen, Tel. 0 68 21 / 98 38 80 08.03. Adler-Apotheke, Kaiserstr. 92, St. Ingbert, Tel. 0 68 94 / 22 32 Dürer-Apotheke, Dürerstr. 134, Homburg-Erbach, Tel. 0 68 41 / 7 42 42 St.-Barbara-Apotheke, St.-Barbara-Str. 1, Bexbach-Frankenholz, Tel. 0 68 26 / 9 62 57 Kepler-Apotheke, Keplerstr. 36 a, Neunkirchen-Wiebelskirchen, Tel. 0 68 21 / 5 77 78 Tierärztlicher Notfalldienst von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung) 07./08.03. Fr. Brocher u. Fr. Nord, Höcherbergstr. 145, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 96 08 88 Tierklinik Elversberg, Hüttenstr. 20, Spiesen-Elversberg, Tel. 0 68 21 / 17 94 94 Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

HAUSMÜLLABFUHRTAGE Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel alle Ortsteile: ungerade Woche... Restmüll gerade Woche... Bio WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig): Altstadt... mittwochs, ungerade Kalenderwochen Kirkel-Neuhäusel und Limbach... donnerstags, gerade Kalenderwochen Ausgabestellen für gelbe Säcke: Kirkel-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße; Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße Beschwerden und Reklamationen unter Tel. 01803/856000 oder 06897/856000 (Fa. Paulus) (Änderungen werden in den Kirkeler Nachrichten bekannt gegeben.) Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., 12.00-17.00 Uhr, Do., 8.00-18.00 Uhr, Sa., 8.00-16.00 Uhr, Tel. 06841/101878 12.03. 85. Geburtstag von Herrn Hans Schmitz, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Kirkel-Neuhäusel, Blieskasteler Straße 33A 14.03. 85. Geburtstag von Frau Anneliese Welsch, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Kirkel-Neuhäusel, Kaiserstraße 80A Jahresabschluss 2012 Immobilien- und Freizeitbetrieb Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers - Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Immobilien- und Freizeitbetriebes der Gemeinde Kirkel, Kirkel, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der EigVO und der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Betriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der EigVO und der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Betriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Neunkirchen, 18. November 2013 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer gez. ppa. Stefan Etteldorf, Wirtschaftsprüfer Der Gemeinderat Kirkel hat in seiner Sitzung vom 26. Februar 2015 beschlossen, den zahlungswirksamen Teil des Jahresverlustes 2012 in Höhe von 2.871.213,21 Euro aus dem Gemeindehaushalt auszugleichen. Ferner sollen die im Wirtschaftsjahr geleisteten Tilgungen in Höhe von 213.321,30 Euro ebenfalls aus dem Gemeindehaushalt ausgeglichen werden. Insgesamt sind 3.084.534,51 Euro aus dem Haushalt auszugleichen. Nach den in 2012 bereits geleisteten Betriebskostenzuschüsse in Höhe von 3.101.300,00 Euro ergibt sich eine Verbindlichkeit gegenüber der Gemeinde von 16.765,49 Euro. Der nicht zahlungswirksame Teil des Jahresverlustes 2012 in Höhe von 736.002,06 Euro wird aus den allgemeinen Rücklagen ausgebucht. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den folgenden sieben Tagen bei der Gemeinde Kirkel, Zimmer 26 (Herr Rudtke), zur Einsicht aus. Die Bilanz zum 31.12.2012 und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012 der Gemeinde Kirkel - Immobilien- und Freizeitbetrieb - finden Sie auf den Seiten 5 und 6! Bekanntmachung Gemäß 65 und 75 i. V. mit 56 Abs. 5 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert am 14.05.2014 (Amtsbl. I S. 172), wird hiermit bekannt gemacht, dass der Ortsrat des Ortsteiles Limbach am 02.03.2015 in öffentlicher Sitzung Herrn Max Victor Limbacher, Kirkel, Ortsteil Limbach, Hauptstr. 117, zum Ortsvorsteher und Herrn Heinz Grub, Kirkel, Ortsteil Limbach, Kothener Str. 4, zum stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt hat. Der Bürgermeister: Frank John Jahresabschluss 2013 Immobilien- und Freizeitbetrieb Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers - Unter der Bedingung, dass der von der Werkleitung des Eigenbetriebes aufgestellte und von uns geprüfte Jahresabschluss zum 31.12.2012 in der geplanten Gemeinderatssitzung am 26. Februar 2015 festgestellt werden wird, erteilen wir folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Immobilien- und Freizeitbetriebes der Gemeinde Kirkel, Kirkel, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der EigVO und der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Betriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der EigVO und der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Betriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Neunkirchen, 21. Oktober 2014 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 3

gez. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer gez. ppa. Stefan Etteldorf, Wirtschaftsprüfer Der Gemeinderat Kirkel hat in seiner Sitzung vom 26. Februar 2015 beschlossen, den zahlungswirksamen Teil des Jahresverlustes 2013 in Höhe von 3.416.611,83 Euro aus dem Gemeindehaushalt auszugleichen. Ferner sollen die im Wirtschaftsjahr geleisteten Tilgungen in Höhe von 283.732,46 Euro ebenfalls aus dem Gemeindehaushalt ausgeglichen werden. Insgesamt sind 3.700.344,29 Euro aus dem Haushalt auszugleichen. Nach den in 2013 bereits geleisteten Betriebskostenzuschüsse in Höhe von 3.552.500,00 Euro und einer Verbindlichkeit aus der Abrechnung 2012 in Höhe von 16.765,49 Euro ergibt sich eine Forderung gegenüber der Gemeinde von 131.078,80 Euro. Der nicht zahlungswirksame Teil des Jahresverlustes 2013 in Höhe von 1.003.906,00 Euro wird aus den allgemeinen Rücklagen ausgebucht. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den folgenden sieben Tagen bei der Gemeinde Kirkel, Zimmer 26 (Herr Rudtke), zur Einsicht aus. Die Bilanz zum 31.12.2013 und die Gewinn- und Verlustrechnungf ür die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2013 der Gemeinde Kirkel - Immobilien- und Freizeitbetrieb - finden Sie auf den Seiten 7 und 8! Jahresabschluss 2012 Bauhof- und Friedhofsbetrieb Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers - Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Bauhof- und Friedhofsbetriebes, Eigenbetrieb der Gemeinde Kirkel; für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen der Eigenbetriebsverordnung und der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Neunkirchen, 18. November 2013 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer gez. ppa. Stefan Etteldorf, Wirtschaftsprüfer Der Gemeinderat Kirkel hat in seiner Sitzung vom 26. Februar 2015 beschlossen, den Jahresverlust 2012 in Höhe von 202.520,38 Euro aus dem bestehenden Gewinnvortrag aus Vorjahren in Höhe von 209.203,54 Euro zu tilgen. Der verbleibende Saldo in Höhe von 6.683,16 Euro (= Gewinnvortrag) soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den folgenden sieben Tagen bei der Gemeinde Kirkel, Zimmer 26 (Frau Gros), zur Einsicht aus. Die Bilanz zum 31.12.2012 und die Gewinn- und Verlustrechnung/ GESAMT für das Jahr 2012 der Gemeinde Kirkel - Bauhof und Friedhofsbetrieb - finden Sie auf den Seiten 9 und 10! Jahresabschluss 2013 Bauhof- und Friedhofsbetrieb Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers - Unter der Bedingung, dass der von der Werkleitung des Eigenbetriebes aufgestellte und von uns geprüfte Jahresabschluss zum 31.12.2012 in der geplanten Gemeinderatssitzung am 26. Februar 2015 festgestellt werden wird, erteilen wir folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Bauhof- und Friedhofsbetriebes, Eigenbetrieb der Gemeinde Kirkel; für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen der Eigenbetriebsverordnung und der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Neunkirchen, 10. November 2014 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer gez. ppa. Stefan Etteldorf, Wirtschaftsprüfer Der Gemeinderat Kirkel hat in seiner Sitzung vom 26. Februar 2015 beschlossen, den Jahresverlust 2013 in Höhe von 149.683,81 Euro aus dem bestehenden Gewinnvortrag aus Vorjahren in Höhe von 6.683,16 Euro zu tilgen und den verbleibenden Verlust in Höhe von 143.000,65 Euro auf neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den folgenden sieben Tagen bei der Gemeinde Kirkel, Zimmer 26 (Frau Gros), zur Einsicht aus. Die Bilanz zum 31.12.2013 und die Gewinn- und Verlustrechnung/ GESAMT für das Jahr 2013 der Gemeinde Kirkel - Bauhof und Friedhofsbetrieb - finden Sie auf den Seiten 11 und 12! Das Standesamt informiert Die Eheschließung haben angemeldet: Herr Philipp Leibrock und Frau Jenny Lauer, beide wohnhaft in Bexbach, Pfarrstraße 2 Tag der Eheschließung: 14.03.2015 Verpachtung des Verkaufskiosks im Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel Die Gemeinde Kirkel, Immobilien- und Freizeitbetrieb, sucht ab der Badesaison 2015 zur Bewirtschaftung des Verkaufskiosks am Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel eine/n geeignete/n Pächter/in. Interessenten können sich bei der Gemeinde Kirkel, Immobilien- und Freizeitbetrieb, Hauptstr. 10, 66459 Kirkel, mit den üblichen Unterlagen um die Verpachtung bewerben. Die Werkleitung Fortsetzung Die Verwaltung informiert auf Seite 13! Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 5

Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 7

Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 9

Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 11

Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

Vollsperrung eines Teilstücks der Ortsstraße (L 219) im Ortsteil Altstadt Im Zuge der Kanalbauarbeiten in der Ortsstraße lässt der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) in der Ortsstraße, zwischen der Bexbacher Straße (L 116) und dem Ortsende Richtung Kleinottweiler, abschließend die Asphaltdecke der Fahrbahn erneuern. Deshalb kommt es am Montag, 09.03. (Fräsarbeiten), und Dienstag, 10.03.2015 (Aufbringung der Teerdecke), jeweils zwischen 7.00 und 18.00 Uhr zur Vollsperrung dieses Straßenabschnitts. Dabei ist - je nach Baufortschritt - die Zu- bzw. Abfahrt für Anlieger vorübergehend (ca. 30-60 Minuten) eingeschränkt; dies betrifft auch die Straßen Dürerstraße und Auf der Heide. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Baustellenbereichs abzustellen. Der Fußgängerverkehr ist von der Maßnahme nicht betroffen. Alle Betroffenen werden durch die ausführende Baufirma (Fa. Dittgen) mittels Handzettel informiert. Ich bitte um Verständnis für die entstehenden Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Bürgermeister: i. A. Zorn Öffnungszeiten der Kirkeler Büchereien Limbach: Gemeindebücherei, Hauptstraße 12, Tel. (06841) 8098-43 Öffnungszeiten: dienstags von 14.30 bis 18.00 Uhr Neuhäusel: Gemeindebücherei/KÖB St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, im Alten Rathaus (Goethestraße 9), Tel. (06849) 315 Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr Altstadt: Gemeindebücherei, neben Feuerwehrschulungsraum am Dorfplatz Öffnungszeiten: donnerstags von 14.30 bis 17.00 Uhr Auf Ihren Besuch in einer unserer Büchereien freuen wir uns. Ihr Bücherei-Team Lernen über Nachhaltigkeit im Urlaub und in der Freizeit? Neue Broschüren im Biosphärenreservat Bliesgau erschienen - Die Saarpfalz-Touristik und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben gemeinsam vier neue Faltblätter mit touristischen Bildungsangeboten entwickelt. Biosphärenreservate sind mit ihrer Artenvielfalt, der heimischen Landwirtschaft und der regionalen Erzeugnisse, den Aktivitäten im Klimaschutz und in der Regionalentwicklung lebendige Lernorte für nachhaltige Entwicklung. Gerade im Biosphärenreservat Bliesgau finden viele Veranstaltungen statt, bei denen man neben Spaß und Unterhaltung auch Denkanstöße für das eigene Konsumverhalten erhält, Zusammenhänge zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem besser versteht und Brücken geschlagen werden zwischen dem, was in der Region abläuft und dem, was es weltweit für Auswirkungen hat. Vor diesem Hintergrund haben die Saarpfalz-Touristik und der Biosphärenzweckverband Bliesgau nun die Faltblätter Aktiv sein und fit bleiben, Natur erfahren und entdecken, Bilden und genießen sowie Entdeckungen für Kinder und Jugendliche herausgebracht. Kinder und Jugendliche können beispielsweise einen Tag als Wildnisdetektiv in der Wildnis vor den Toren der Stadt Sankt Ingbert verbringen oder bis zu drei Tage auf dem Erlebnisbauernhof in Ommersheim als Nachwuchslandwirte mitarbeiten. Bei einigen Veranstaltungen für Erwachsene geht es unter dem Motto Bildung und genießen um das Sammeln und Kennenlernen von Kräutern und Früchten und das gemeinsame Weiterverarbeiten. Dabei gibt es von den Natur- und Landschaftsführern viele Hintergrundinformationen zur Regionalvermarktung im Biosphärenreservat Bliesgau. Die vier Faltblätter bündeln insgesamt 22 Angebote. In den verschiedenen Broschüren haben wir mit unseren Partnern Angebote entwickelt, die attraktiv und kreativ sind, aber auch den Gedanken der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Wir hoffen damit die Anbieter und die Gäste langfristig für nachhaltige Urlaubs- und Freizeitangebote zu sensibilisieren und damit eine natürliche und soziale Umwelt in der Region zu fördern und zu erhalten, so Wolfgang Henn, Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik. Die Angebote werden regional und überregional auf verschiedenen Tourismusmessen, wie der Reisebörse in Viernheim, der SaarLor- Lux-Tourismusbörse in St. Ingbert oder der TourNatur in Düsseldorf beworben. Die Faltblätter wurden als Teil des LEADER-Projektes Erlebnisregion Bliesgau durch die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Im Auftrag: Walter Kemkes, Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau Verbraucherzentrale des Saarlandes Atmet ein Haus? - Wenn ich mein Haus dämme, dann atmet mein Haus nicht mehr. Diese Befürchtung wird von vielen Dämmgegnern geäußert. Darauf sachlich einzugehen ist schwer, da ein Haus nicht atmet2, weiß Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale des Saarlandes Reinhard Schneeweiß zu berichten. Lebewesen atmen. Sachen atmen nicht. Und ein Haus ist trotz aller emotionalen Bindung eine Sache, ein toter Gegenstand. Die Wärmedämmung kann also weder das Atmen der Wand noch den Luftaustausch durch die Wand verhindern, da beides gar nicht vorkommt bzw. vorkommen sollte. Allerdings hebt Dämmung von Gebäuden die Oberflächentemperaturen der Wände, Decken und Böden, schafft ein angenehmes Raumklima und verhindert Schimmelbildung, nennt Schneeweiß nur einige der Vorteile von gedämmten Gebäuden. Wer sich neutral, sachlich kompetent und ohne wirtschaftliche Eigeninteressen informieren möchte, sollte einen Termin zur Energieberatung der Verbraucherzentrale vereinbaren. Hier erhält man alle Informationen, die man braucht, um sich bei der energetischen Gebäudesanierung richtig zu entscheiden. Die unabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für eine persönliche Beratung in einer der 16 Energieberatungsstellen im Saarland ist eine Anmeldung erforderlich unter der bundesweiten Hotline (0800) 809802400 oder direkt bei den Beratungsstellen. Anmeldung zur persönlichen Energieberatung in Homburg, Kreisverwaltung, Am Forum 1, 4. Etage, Zimmer 432, Tel. (06841) 1048434 oder (0681) 5008915, Kirkel im Rathaus, Hauptstraße 12, Tel. (06841) 809822. Neu: Malteser bieten einjährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte/n Altenpflegehelfer/in Beginn ab 01. Juni 2015 Der einjährige Bildungsgang für Altenpflegehilfe vom 01. Juni 2015 bis 30. Juni 2016 vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten für eine qualifizierte Mitwirkung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Sie befähigt dazu, pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung einer Pflegekraft wahrzunehmen. Die Ausbildung ist geeignet für Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer, Betreuungsassistenten ( 87b), Berufsrückkehrer und alle diejenigen, die bereits in der Pflege gearbeitet haben und einen staatlich anerkannten Abschluss machen möchten. Nach der Ausbildung kann auch mit Hauptschulabschluss die dreijährige Altenpflegeausbildung absolviert werden. Die Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein und ein Abschlusszeugnis der Hauptschule oder den Nachweis eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorlegen können. Voraussetzung ist weiterhin die hauptberufliche Tätigkeit in der Altenpflegehilfe für mindestens ein Jahr sowie ein Zeugnis des Gesundheitsamtes. Auch ist die körperliche und psychische Eignung für diese Ausbildung ausschlaggebend. Die Ausbildung umfasst 834 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Der Unterricht findet berufsbegleitend, die Praxis in Vollzeit statt. Theorie und Praxis erfolgen im Wechsel in Blockform. Die Teilnehmer müssen eine schriftliche und mündliche Zwischenprüfung ablegen, danach folgen die schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung an einer staatlich anerkannten Altenpflegeschule. Die Ausbildung wird - je nach Voraussetzungen der Teilnehmer/ innen - von der Agentur für Arbeit und den Job-Centern über einen Bildungsgutschein gefördert. Außerdem können Arbeitgeber die Agentur für Arbeit wegen des Förderprogramms WegebAU anfragen. Zu den Fördermöglichkeiten beraten die Malteser gerne. Ansprechpartner: Malteser Hilfsdienst e. V., Heinz-Peter Sauer, Alter Postweg 1, 67346 Speyer, Tel. (06232) 677817, E-Mail: heinz-peter.sauer- @malteser.org Die Deutsche Rentenversicherung Saarland teilt mit Freiwillige Beiträge fristgerecht zahlen Stichtag: 31. März 2015 Wer für das Jahr 2014 freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung zahlen will, hat dafür nur noch bis zum 31. März 2015 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Saarland hin. Der Mindestbeitrag für 2014 beträgt monatlich 85,05 Euro. Bis zum Höchstbeitrag von 1.124,55 Euro monatlich kann jeder Betrag frei gewählt werden. Wichtig ist, bei der Überweisung die Versicherungsnummer den Namen und Vornamen sowie den Zeitraum, für den die Beiträge gelten sollen, anzugeben. Insbesondere Versicherte, die durch die Beitragszahlung ihre Anwartschaft auf Rente wegen Erwerbsminderung aufrecht erhalten wollen, sollten diesen Termin keinesfalls versäumen. Allerdings ist dieses nur für Versicherte möglich, die vor 1984 bereits 60 Beitragsmonate zurückgelegt hatten und seit dieser Zeit bis heute einen lückenlosen Versicherungsverlauf vorweisen können. Hier kann bereits eine rentenrechtliche Lücke von nur einem Monat ausreichen, um diese Anwartschaft zu verlieren. Doch es gibt noch viele weitere Vorteile der freiwilligen Versicherung. Wann sich eine freiwillige Beitragszahlung lohnt, kann im Rahmen einer individuellen Beratung geklärt werden. Den Antrag auf Beitragszahlung und weitere Informationen zum Thema gibt es bei unserer Auskunfts- und Beratungsstelle. Die Info-Broschüre Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile ist kostenlos erhältlich bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland, Martin-Luther-Straße 2-4, 66111 Saarbrücken, unter der Service-Nummer (0800) 100048017 oder per E-Mail: service@drv-saarland.de, sowie über das Internet. Unter www.deutsche-rentenversicherung-saarland.de können Antragsformular und Broschüre heruntergeladen werden. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 13

Förderverein der Grundschule Limbach Mitgliederversammlung - Am 24. März findet im Musiksaal der Grundschule Limbach um 20.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung des 1.Vorsitzenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassenwartes, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Entlastung des Kassenwartes, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Verabschiedung der scheidenden Vorstände, 9. Neuwahl des Vorstandes, 10. Erledigung von Anträgen, 11. Ausblick Schuljahr 2015/2016, 12. Verschiedenes Zu diesem Termin möchten wir alle Mitglieder sowie Interessierte recht herzlich einladen. Dirk Burger, 1. Vorsitzender 19. SaarLorLux Tourismusbörse und Biosphärenmarkt laden in der Biosphärenstadt St. Ingbert ein Am 14. und 15. März 2015 öffnet die SaarLorLux Tourismusbörse in der Stadthalle in St. Ingbert zum 19. Mal für Freizeit- und Reiseinteressierte ihre Pforten. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger laden mehr als 50 Aussteller aus nah und fern an ihre Informationsstände ein. Am Samstag um 11.00 Uhr wird die Wirtschaftsministerin die Messe offiziell eröffnen. Zwischen 10.00 und 11.00 Uhr lädt die Bergkapelle St. Ingbert vor der Stadthalle zu einem Platzkonzert ein. Mehr als 120 Reiseexperten präsentieren ihre aktuellen Angebote rund um den Kurzurlaub sowie zu Tages-, Städte- und Erlebnisreisen. So sind auf der SaarLorLux Tourismusbörse unter anderem Tourismusregionen, Städte, Gemeinden und kulturelle Einrichtungen, Hotels, Busunternehmen und Reiseveranstalter sowie auch Organisatoren von Gruppenreisen, Vereins- oder Betriebsausflügen vor Ort. Die SaarLorLux Tourismusbörse bietet einen optimalen Überblick, Informationen und Kontakte sowie neue Kooperationen und Buchungsmöglichkeiten direkt vor Ort. Die Messe ist an beiden Tagen von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Ein attraktives Rahmenprogramm ergänzt die beliebte Tourismusmesse, die ein sehr persönliches Flair ausstrahlt. Mehr als nur eine Urlaubsmesse - Biosphärenmarkt, Führungen und verkaufsoffener Sonntag. Auch das Rahmenprogramm zur diesjährigen Messe bietet viel Kurzweil und Informationen. Sonntags um 11.00 Uhr wird eine Entdeckertour mit Klaus Friedrich durch das barocke St. Ingbert angeboten. Um 15.00 Uhr begeben sich die Teilnehmer mit Klaus Friedrich Auf Albert Weisgerbers Spuren durch das königlich-bayerische St. Ingbert. Gerade im Weisgerberjahr für jeden zu empfehlen, der mehr über den großen Sohn St. Ingberts erfahren will. Die beiden Touren starten am Haupteingang der Stadthalle. Wer sich für die Geschichte der Alten Schmelz und die geplanten Zukunftsprojekte interessiert, kann am Sonntag um 16.00 Uhr mit Dr. Susanne Nimmesgern auf Entdeckungstour gehen. Treffpunkt ist das Konsumgebäude auf der Schmelz. Zu den Führungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Zeitgleich lädt der Biosphärenmarkt in den Kuppelsaal des Rathauses in unmittelbarer Nachbarschaft der Messe zu kulinarischen Genüssen aus der Region ein. Abgerundet wird das Erlebniswochenende in der Biosphärenstadt St. Ingbert mit dem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt. Die 19. SaarLorLux Tourismusbörse ist am Samstag, 14. März, und Sonntag, 15. März 2015, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel; Telefon (06841) 104-7174, Fax (06841) 104-7175, per Mail: touristik@saarpfalz-kreis.de oder im Internet: www.saarpfalz-touristik.de. Aktuelles BZK-Kulturangebot Kultur im Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer: Meat the Beat am 14. März 2015 - Im Rahmen der Reihe Kultur im Bildungszentrum spielt am Samstag, 14. März 2015, 19.00 Uhr, die Band Meet the Beat nach über zwei Jahren wieder im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel. Im Gepäck: Beat- und Rockmusik aus den späten 50er bis hin in die 80er Jahre. Gesungen wird hauptsächlich englisch - aber auch deutsch und französisch. Mit der Kraft von drei Gitarren, Bass, Schlagzeug und vierstimmigem Gesang spielen die sechs Musiker neben den funkelnden Juwelen des Beat und Rock auch viele schimmernde Perlen aus eben jener Zeit - immer authentisch und doch immer eine Spur moderner und rockiger. Bergbaulieder mit der saarländischen Gruppe Liedstöckel am 17. März 2015 - Im Rahmen der Reihe Kultur im Bildungszentrum spielt am Dienstag, 17. März 2015, 19.00 Uhr, die saarländische Gruppe Liedstöckel. Liedstöckel ist ein saarländisches Gewächs aus der Folk- und Liedermacherszene. Der Name leitet sich von dem bekannten Küchenkraut Liebstöckel ab. Anlässlich des Endes des saarländischen Steinkohleabbaus hat Liedstöckel Lieder aus verschiedenen Kohleregionen zusammengetragen, um das besondere sozio-kulturelle Milieu dieser Regionen zu schildern. Der Eintritt im Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer, Am Tannenwald 1, Kirkel, ist frei. Aus organisatorischen Gründen muss jedoch eine Anmeldung erfolgen, Tel. (06849) 909-0 oder über das Online-Kontaktformular unter www.bildungszentrum-kirkel.de/kultur-im-bzk. Wir laden Sie im März 2015 ganz herzlich zu nachfolgenden Kulturveranstaltungen in unser Bildungszentrum nach Kirkel ein. Der Eintritt ist frei. 18. März 2015: The Piano Man mit Donovan Aston... ein einzigartiger Abend nur mit Stimme und Klavier; Beginn: 19.00 Uhr 31. März 2015: Die Welt zu Gast im Bildungszentrum Kirkel - Chile, Vortrag; Beginn: 19.00 Uhr Ausstellungen im BZK: bis 31. März 2015: Reiner Gaußmann posthum bis 31. März 2015: Eisenbahnimpressionen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Arbeitskammer Einen Gesamtüberblick über unser Kulturangebot im BZK finden Sie hier: http://www.bildungszentrum-kirkel.de/kultur Tagesfahrt zur Saarschleife und Burg Montclair Zwischen Mettlach und Orscholz, inmitten herrlicher Natur, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des Saarlands zu bestaunen. Umgeben von Felswänden und kleinen Schluchten verläuft das kleine Naturwunder, die Saarschleife. Vom Aussichtspunkt Cloef hat man einen unvergesslichen Blick auf den durch die Kraft des Wassers entstandenen berühmten Schlenker. Danach geht s mit Fähre und zu Fuß weiter. Auf einem von der Saar umflossenen Bergrücken, von drei Seiten umgebenen Gräben, liegt die sagenumwobene Burg Montclair. Von ihren mächtigen Wehrtürmen kann man einen herrlichen Ausblick ins Saartal genießen und in der Turmstube ein Mahl, wie es früher die Ritter getan haben, zu sich nehmen. Anschließend wird uns ein echtes Burggespenst in die Zeit des Mittelalters entführen und uns Wissenswertes und Spannendes erzählen, als noch Burgherren auf der Burg lebten und sie von Rittern belagert wurden. Leistungen: Hin- und Rückfahrt in einem modernen Reisebus, Eintritt, Unfall- und Gruppenhaftpflichtversicherung, Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden des Saarpfalz-Kreis TeilnehmerInnen: 21 TeilnehmerInnen aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter von 8-12 Jahren Termin: 01.04.2015 Teilnehmerbeitrag: 7,00 Euro Der Teilnehmerbeitrag wird komplett bei der Abfahrt erhoben. Veranstalter: Das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert sowie der Gemeinde Kirkel Telef. Auskunft: Beate Hussong, Tel. (06841) 104-8152 Anmeldung nur schriftlich (Anmeldeformular) an: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises, Beate Hussong, Am Forum 1, 66424 Homburg Die Seniorenbeauftragte informiert Am 26.02.2015 fand die 3. Seniorenbeiratssitzung im Jochen-Klepper-Haus in Kirkel-Neuhäusel statt. Es wurden die Stellvertreter und Ansprechpartner in den Ortsteilen Altstadt, Limbach und Kirkel- Neuhäusel gewählt. Für Altstadt ist es Frau Maria Diehl, für Kirkel-Neuhäusel Frau Waltraud Römer und für Limbach der frühere Seniorenbeauftragte Karl Reiss. Es erfolgte eine Information über den Sachstand des Pavillons auf dem Seniorenparcours in Limbach sowie notwendige Renovierungsarbeiten. Derzeit ist das Bauamt mit dem weiteren Vorgehen befasst. Die Verkehrssituation in den einzelnen Ortsteilen wurde besprochen. Die Straßenverkehrsbehörde des Saarpfalzkreises hat der Seniorenbeauftragten mitgeteilt, dass die 30-km-Zone im Ortsteil Limbach in der Hauptstraße abgelehnt worden sei. Beim Ordnungsamt der Gemeinde wird nun die Begründung angefordert, um evtl. sich weiter mit dem Thema befassen zu können. Frederik Just vom Verein für Betreutes Wohnen Saarland informiert über die beabsichtigte Inbetriebnahme eines Seniorenfahrdienstes. Es gibt jedoch noch Probleme mit der Finanzierung. Der Seniorenbeirat unterstreicht nochmals die Wichtigkeit von Fahr-/Hol- und Bring-Diensten in der Gemeinde. Hier liegt eindeutig eine Versorgungslücke vor. Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

Der Seniorenbeirat spricht sich für die möglichst schnelle Umsetzung der Brücke Schöneck in Kirkel-Neuhäusel aus. Die Seniorenbeauftragte wurde gebeten, in der Gemeinderatssitzung dieses Anliegen eines Großteiles der Kirkeler Bevölkerung vorzutragen. Gertrud Holzer Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt Worte der Bibel Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Worte des Lebens Der Frühling ist wie eine Handtasche. Man ist immer wieder überrascht, was da so ans Licht kommt. Unbekannt Pfarramtsteam: Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel. (06841) 80286, Mail: Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de Pfarramt 2: Pfarrerin Bärbel Ganster-Johnson, Bliestalstr. 39, 66450 Bexbach, Tel. (06826) 2784 Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Gottesdienst mit Taufe am Sonntag Okuli, 08.03. 10.00 Uhr: Elisabethkirche Limbach, Pfrin. Härtel Die Kollekte ist bestimmt für die Flüchtlings- und Menschenrechtsarbeit. Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden/innen am Sonntag Lätare, 15.03., Thema: Von bösen und von guten Mächten, 10.00 Uhr, Martinskirche Altstadt, Pfrin. Härtel Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Der Förderverein Martinkirche und Kita Altstadt laden in die Martinskirche ein: Sonntag, 08.03., 17.00 Uhr, Pfälzer Kirchenkabarett Die (noch) Namenlosen mit dem Jubiläumsprogramm Aus heiterem Himmel. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Förderverein Elisabeth-Kirche Limbach e. V.: Einladung zur Mitgliederversammlung - Hiermit ergeht recht herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Montag, 16. März 2015, um 18.30 Uhr ins Theobald-Hock-Haus. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten MV, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Bericht des Kassenverwalters, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Wahl eines Versammlungsleiters, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Wahl des Vorstandes, 8. Satzungsänderung, 9. Anträge, 10. Verschiedenes Anträge sind bis 8 Tage vorher an den 1. Vorsitzenden Dieter Hock zu richten. Termine der Kirchengruppen Kirchenchor: dienstags, 20.00 Uhr, Theobald-Hock-Haus (THH); Ev. Frauenbund Limbach: Mittwoch, 11.03., 15.00 Uhr, THH Ev. Frauenbund Altstadt: Mittwoch, 11.03., 15.00 Uhr, GZ, mit Pfarrerin Ganster-Johnson Presbyterium: Donnerstag, 12.03., 19.30 Uhr, THH Kinderchor Die Dorfspatzen : donnerstags, 17.00-18.00 Uhr, THH (nicht in den Ferien) Präparanden/innen - Gruppe Altstadt und Limbach: Samstag, 07.03., 9.45-13.00 Uhr, Präparandentag, ev. Begegnungsstätte Hassel Gruppe Limbach: Freitag, 20.03., 16.00-17.30 Uhr, THH Gruppe Altstadt: Freitag, 20.03., 16.00-17.30 Uhr, GZ Konfirmanden/innen: Freitag, 13.03., 16.00 Uhr (und/oder Samstag, 14.03.): Probe zum Vorstellungs-GD in Altstadt, Martinskirche Sonntag, 15.03., 10.00 Uhr, Martinskirche Altstadt: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden; Thema: Von bösen und von guten Mächten Prot. Netzwerk: Samstag, 14.03., 9.00 Uhr, Ein Hauch von Mittelalter: Wörschweiler, eine Wanderung mit erzählender Geschichte. Treffpunkt in Einöd auf dem Dorfplatz. Einkehr im Pferchtal bei Blieskastel. Rückfahrt in PKW-Fahrgemeinschaften. Ansprechpartner Gemeindebezirk Limbach Pfarramt 1: Pfarrerin Härtel, Tel. 80286 Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377 Theobald-Hock-Haus Limbach: Tel. 81131 Vermietung THH: Dieter Hock, Tel. 89377 Prot. KiTa Pusteblume Limbach: Tel. 80788 Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125 Kirchenchor und Kinderchor: Marianne Hoßfeld, Tel. 89444 Ökum. Sozialstation Kirkel (für Limbach und Altstadt): Tel. 61660, Rufbereitschaft: (0163) 6166060 Ansprechpartner Gemeindebezirk Altstadt Pfarramt 2: Pfarrerin Ganster-Johnson, Tel. (06826) 2784 Kirchendienst: Volker Hennchen, Tel. 80261 Prot. Gemeindezentrum Altstadt: Tel. 89266 Vermietung GZ: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel. 80232 Prot. KiTa Himmelsgarten Altstadt: Tel. 80099 Ev. Frauenbund: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393 König...Schöne Dächer - Dächer & Fassaden - Klempnerarbeiten - Photovoltaik-Anlagen Andreas König, Dachdeckermeister, 66459 Kirkel-Limbach Telefon 06841/982737 12.00-12.30 Uhr 12.00-16.00 Uhr 12.30-13.30 Uhr 12.30-13.00 Uhr 13.15-13.45 Uhr 14.00-14.30 Uhr 14.30-15.30 Uhr 14.45-15.30 Uhr 15.30-16.30 Uhr 16.00-16.30 Uhr 18.00 Uhr anschließend www.kirkel.de 5 Jahre Einladung zum Tag der offenen Tür Sonntag, 8. März 2015, 12.00-20.00 Uhr mit vielen interessanten Vorträgen und Live-Musik zum Ausklang Die Heilpraktikerschule stellt sich vor (Birge Degro und Silke Edler) Musikalische Kurzentspannung Kompositionen von Jörg Stolte, Musicdesign Ausbildung Klassische Homöopathie (Netzwerk Homöopathie Saar) Yoga zum Mitmachen mit Anja Mechenbier QiGong zum Kennenlernen mit Dr. Ulrike Klein Märchen zum Verzaubern mit Savina Schildknecht und Susanne Busch Probleme lösen mit The Work of Byron Katie mit Susanne Freyler Osteopathie - ganzheitlich und effektiv für Schulter, Rücken und Knie mit Iris Britz Prana-Heilung - berühngsloses Heilen mit Peter Spengler Die Heilpraktikerschule stellt sich vor (Birge Degro und Silke Edler) CHANTEN mit Peter Spengler Live-Musik Irish Folk und gemütliches Beisammensein EG Skala Natura Naturheilzentrum Niederwürzbach Im Kellerfeld 3 66440 Blieskastel www.skala-natura.de Tel. 06842-96187-0 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 15 EG EG EG OG OG OG EG OG EG EG EG

Prot. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel Protestantisches Pfarramt: Falk Hilsenbek, Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264, www.protkirchekirkel.de, E-Mail: pfarramtkirkel@evkirchepfalz.de Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621 Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530 Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) 978240 Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel. 181218 Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971, Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373 Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel. 6116 Jochen-Klepper-Haus, Triftstraße 8, Tel. 6099278 Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus: Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045 Gemeindemittagstisch: Marion Kiefer, Tel. 91050 Gottesdienst: am Sonntag, 08. März, um 10.00 Uhr in der Friedenskirche (Pfarrer Falk Hilsenbek) Gottesdienst zur goldenen Konfirmation mit Abendmahl am Samstag, 14. März, um 18.00 Uhr in der Friedenskirche (Pfarrer Falk Hilsenbek). Der Konfirmandenunterricht findet freitags um 16.15 Uhr, der Präparandenunterricht mittwochs um 16.30 Uhr im Jochen-Klepper- Haus statt. Gemeindemittagstisch: am Mittwoch um 12.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus; An- und Abmeldung telefonisch bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel. 91050. Pfarreiengemeinschaft Blieskastel-Lautzkirchen mit den Gemeinden St. Maria Alschbach, Herz Jesu Bierbach, St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen, Christ König Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach Gottesdienstordnung vom 07.-18.03. Sa., 07.03. 07.30 Uhr Niederwürzbach, kath. Kirche: ökum. Frühschicht 18.00 Uhr Limbach: Bußgottesdienst mit Kinderwortgottesdienst und Erstbeichte der Kommunionkinder 18.00 Uhr Niederwürzbach: Bußgottesdienst mit Kinderwortgottesdienst und Erstbeichte der Kommunionkinder So., 08.03. 09.00 Uhr Alschbach: Bußgottesdienst 09.00 Uhr Bierbach: Bußgottesdienst 10.30 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Bußgottesdienst mit Kinderwortgottesdienst und Erstbeichte der Kommunionkinder, Amt für Manfred Sutter (Jgd.), Amt für Helmut Gros (Jgd.) 10.30 Uhr Lautzkirchen: Bußgottesdienst mit Kinderwortgottesdienst und Erstbeichte der Kommunionkinder Mi., 11.03. 09.15 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Eucharistiefeier, im Anschluss Krankenkommunion und Einladung zum Frühstück ins Pfarrhaus 18.00 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Fastenandacht Sa., 14.03. 07.30 Uhr Niederwürzbach, ev. Kirche: ökum. Frühschicht 18.00 Uhr Limbach: Eucharistiefeier; Amt für Anna Miedl, Amt für Maria (Jgd.) und Eduard Paulus Die Kommunionkinder sind in diesem Gottesdienst mit dabei. 18.00 Uhr Niederwürzbach: Eucharistiefeier So., 15.03. 09.00 Uhr Alschbach: Eucharistiefeier 10.30 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst, Amt für Alfons Müller (Jgd.) und Auke Baas (Jgd.) Die Kommunionkinder sind in diesem Gottesdienst mit dabei. 10.30 Uhr Lautzkirchen: Familiengottesdienst 10.30 Uhr Lautzkirchen, Anbau Kirche: Krabbel-Zappel- Gottesdienst 11.30 Uhr Lautzkirchen: Taufe des Kindes Lea Welsch aus Lautzkirchen Mi., 18.03. 09.15 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Eucharistiefeier 15.00 Uhr Limbach, ASB-Seniorenzentrum: Fastenandacht 18.00 Uhr Kirkel-Neuhäusel: Fastenandacht Weitere Informationen: Aufruf zur Firmanmeldung - In diesem Jahr spendet Weihbischof Otto Georgens am 10. Juli 2015 das Sakrament der Firmung in St. Mauritius Lautzkirchen. Wir bitten alle, die im Zeitraum 01.07.1999 bis 30.06.2000 geboren sind und gerne die Kraft und die Fülle des Geistes spürbar mit ungefähr 70 anderen Jugendlichen erfahren möchten, sich bis zum 10. März 2015 zur Firmung anzumelden. Die entsprechenden Einladungen mit Anmeldeformular wurden bereits versandt. Wer kein Anschreiben erhalten hat bzw. vor dem 01.07.1999 geboren und noch nicht gefirmt ist, kann sich beim Pfarrbüro unter Telefon (06842) 4628 melden und die Firmvorbereitungsunterlagen anfordern. Afrikanischer Gottesdienst in Kirkel-Neuhäusel und Einladung zum Fastenessen - Am Misereor-Sonntag, 22. März 2015, 10.30 Uhr, feiern wir in Kirkel-Neuhäusel einen Afrikanischen Gottesdienst. Zwei Chöre werden afrikanische Lieder präsentieren, zum einen der Chor Taktlos des MGV Beeden, zum anderen der Chor 1Klang des MGV Kirkel mit insgesamt 60 Sängerinnen und Sängern unter der Chorleitung von Herrn Wolfgang Schmitt, Percussion - Herr Uwe Hoffmann und am E-Klavier Frau Caroline Ames. Der Kooperator, Herr Dr. Dr. Chukwu, wird den Gottesdienst gestalten. Im Anschluss sind Sie zum Fastenessen ins Jochen-Klepper-Haus in Kirkel eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich in die ausliegenden Listen in den Kirchen in Kirkel und Limbach einzutragen oder im Pfarrbüro Lautzkirchen, Telefon (06842) 4628, anzumelden. Brunnengespräche am 26. März 2015: Komm mit mir ins Abenteuerland - Dieses Thema wird uns bei den Brunnengesprächen am 26. März um 20.00 Uhr in Kirkel im Pfarrhaus beschäftigen. In der Bibel sind Menschen immer wieder auf die Verheißung Gottes hin aufgebrochen. Abraham zog aus seiner gewohnten Umgebung. Die Israeliten sind aus Ägypten in die Freiheit geflohen. Die Propheten haben dem Wort Gottes vertraut und auch Jesus war bereit, seinem Vater zu folgen und den schweren Kreuzweg zu gehen. Das Leben ist ein Abenteuerland. Immer wieder erwartet uns Unvorhergesehenes, Momente, in denen wir unsicher sind oder Angst bekommen. Wie geht es mir in solchen Situationen? Was hat mir geholfen? Komm mit mir ins Abenteuerland, in ein Land, in dem Milch und Honig fließen. Vertrau der Verheißung Gottes. Komm und sieh! Palmstraußbinden - Wir laden ein zum Palmstraußbinden am Freitag, 27. März, 15.00 Uhr, jeweils in die Kita Kirkel-Neuhäusel und in die Kita Limbach. Die Kommunionkinder bekommen beim nächsten Treffen genauere Informationen und eine Materialliste. Messdiener von St. Joseph und Christ König - Wir treffen uns am 07. März von 10.00 bis 11.00 Uhr in Limbach und am 28. März von 10.00 bis 11.00 Uhr in Kirkel-Neuhäusel (Probe für die Ostertage). Kath. Frauengemeinschaft - kfd - Die kfd Christ König Limbach/ Altstadt trifft sich jeweils am 1. und 3. Mittwoch des Monats, 15.00 Uhr, im Bistro des ASB-Seniorenheims. Die nächsten Treffen sind am 18. März, 08. und 22. April 2015. Da der 1. Mittwoch im April in die Karwoche fällt, wird das Treffen auf den 08. April verschoben. Projektchor Kirkel/Limbach - Die Chorproben sind donnerstags ab 19.30 Uhr. Wie immer freuen wir uns über neue Sänger und Sängerinnen. In den Wintermonaten proben wir in Limbach in die KITA Christ König. Sprechzeiten des Pastoralteams - Pfarrer Eric Klein, Kooperator Dr. Dr. Emmanuel Chukwu, Kaplan Pater Rafau Lotawiec, Pastoralrefe- Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

rent Steffen Glombitza: jeweils nach Vereinbarung, Telefon (06842) 4628, im Pfarrhaus in Lautzkirchen Erreichbarkeiten - Kirkel: Triftstraße 1, 66459 Kirkel-Neuhäusel, Öffnungszeit: Mi., 8.30 bis 11.30 Uhr; Telefon (06849) 244, Telefax (06849) 274, E-Mail: Pfarramt.Lautzkirchen@Bistum-Speyer.de Lautzkirchen: Pfarrer-Peter-Straße 1, 66440 Blieskastel-Lautzkirchen, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr und Do., 15.00-17.00 Uhr; Telefon (06842) 4628, Telefax (06842) 52090, E-Mail: Pfarramt.Lautzkirchen@Bistum-Speyer.de Ev. Stadtmission St. Ingbert St. Ingbert, Stadtmissionshaus, Johannisstraße 15 So., 08.03. 09.30 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Di., 10.03. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Fr., 13.03. 20.00 Uhr Jugendkreis Kirkel, Missionshaus, Triftstraße 2 Di., 10.03. 17.00 Uhr Bibelgesprächskreis Sportlerehrung in der Dorfhalle Am Freitag, 13. März 2015, findet in der Dorfhalle eine Ehrung für die gemeldeten Sportler statt. Geehrt werden die Sieger im Erwachsenen- und Jugendbereich, die im Jahr 2014 in den verschiedenen Sportarten eine Platzierung erreicht haben. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Es ergeht herzliche Einladung an die betroffenen Vereine. Gäste sind herzlich willkommen! Frank John, Bürgermeister Hurra... Marion s Gaststätte im Pfotenhaus wird am 08.03.2015 ein Jahr! Für unsere Stammkunden halten wir an diesem Tag einen kleinen Umtrunk und Canapés bereit. Danke der Dachdeckerei Schmieden für die zufriedenstellende Ausbesserung meines Hausdaches. Nach dem vorangegangenen Pfusch einer anderen Dachdeckerfirma freue ich mich jetzt, wieder im trockenen Haus zu wohnen. Ich kann die Dachdeckerei Schmieden und ihr Team wärmstens weiterempfehlen. Anni Woll Heimat- und Verkehrsverein e. V. Kirkel Fahrt nach Frankfurt am Mittwoch, 29. April 2015, mit dem Heimat- und Verkehrsverein e. V. Kirkel zur Ausstellung Monet und die Geburt des Impressionismus im Städel-Museum - Im März 2015 startet das Ausstellungshighlight des Jahres in Frankfurt: Monet und die Geburt des Impressionismus. Erstmals widmet sich eine Ausstellung in Deutschland der Entstehung und frühen Entwicklung des Impressionismus - einer Kunstrichtung, die wie kaum eine andere bis heute in ihren Bann zieht. Im Blickpunkt stehen Claude Monet als Schlüsselfigur des Impressionismus und Künstlerkollegen wie Auguste Renoir, Édouard Manet und Edgar Degas. Eine Reise für die Augen: Lust auf unvergessliche Impressionen. Programm: Nach unserer Ankunft in Frankfurt Freizeit, 15.00 Uhr: Besuch der Ausstellung, Führung mit Audio-Guide, am Abend Einkehr in einem pfälzischen Gasthof, wo wir den sicher interessanten Tag gemütlich beschließen. Abfahrt: 08.30 Uhr: St. Ingbert, Rendez-vous-Platz (Busbahnhof) 08.45 Uhr: Kirkel, Marktplatz, Wielandstraße 09.00 Uhr: Limbach, Theobald-Hock-Platz 09.15 Uhr: Homburg, Altes Hallenbad (gegenüber Hela-Baumarkt) Preis/Leistungen: 50,- Euro/Person (Busfahrt, Reiseleitung, Eintritt und Audio-Führung) Anmeldung: Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V., Rathaus Limbach, Zimmer 28, Tel. (06841) 809840. Bei Anmeldung ist Vorauszahlung erbeten an: Heimat- und Verkehrsverein e.v. Kirkel, IBAN: DE85594500101010355061, BIC: SALADE51HOM, Betr.: Ausstellung Impressionismus Fahrt zur Passion in Ötigheim am Sonntag, 02. August 2015 - Am 02.08.2015 unternimmt der Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V. eine Tagesfahrt nach Ötigheim. Dort besuchen wir auf der größten Freilichtbühne Deutschlands das Schauspiel Die Passion. Seit der Uraufführung 1948 ist es in Ötigheim Tradition, dass die Geschichte vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus in regelmäßigen Abständen auf dem Spielplan steht. Das Schauspiel mit Hunderten von Mitwirkenden, großen Chören, Tanz und opulenter Ausstattung verspricht dem Besucher ein kurzweiliges Theater-Erlebnis. Die Volksschauspiele Ötigheim haben zzt. 1.500 Mitglieder, die am Spielgeschehen auf und hinter der Bühne teilnehmen. Der große Vorteil dieser Freilichtbühne ist u. a., dass sie überdacht ist und die Gäste daher - falls es regnen sollte, davon verschont bleiben. Programm: 10.30 Uhr: St. Ingbert, Rendez-vous-Platz 10.45 Uhr: Kirkel, Marktplatz Wielandstraße 11.00 Uhr: Limbach, Theobald-Hock-Platz 11.15 Uhr: Homburg, Altes Hallenbad (gegenüber Hela-Baumarkt) Bei Ankunft haben Sie Gelegenheit, vor Ort eine Kleinigkeit zu essen oder Kaffee zu trinken. Beginn der Aufführung: 14.30 Uhr. Nach der Aufführung lassen wir den Tag gemütlich im Gasthaus Schneider, Dernbach, ausklingen. Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintrittskarte Preis: 50,00 Euro Wegen der Kartenreservierung muss die Anmeldung bis spätestens 27.05.2015 erfolgt sein. Saarpfalz-Park 108 66450 Bexbach Tel. 06826-93 00 69 info@bklc.de www.bklc.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 17

Altbausanierung * Seniorenbäder * Bäder * Balkone und Terrassen * Wohnräume Fliesenlegermeister An der Kiesgrube 23 66424 Beeden (0176) 38224094 (0 68 41) 6 73 50 Klaus.Buhrmann@web.de Partnerschaftsverein Kirkel-Mauléon e. V. Nächster Mauléon-Stammtisch - Der nächste Mauléon-Stammtisch findet am Donnerstag, 12. März 2015, um 18.00 Uhr im Hotel-Restaurant Bliesbergerhof, Zweibrücker Straße 38, im Ortsteil Limbach statt. Thema des Abends wird der Besuch aus Mauléon vom 19.-21. Juni 2015 sein. Weitere Informationen gibt s auch gerne bei der Geschäftsstelle des Partnerschaftsvereins Kirkel-Mauléon e. V., Herr Dominik Hochlenert, Hauptstr. 10, Kirkel, Tel. (06841) 8098-40 oder per Mail an d.hochlenert@kirkel.de. Vorstandssitzung: Am Donnerstag, 12. März 2015, findet um 17.00 Uhr im Hotel-Restaurant Bliesbergerhof, Zweibrücker Straße 38, im Ortsteil Limbach eine Vorstandssitzung des Partnerschaftsvereins Kirkel-Mauléon e. V. statt. Tagesordnung: 1. Besuch aus Mauléon 19.-21. Juni 2015 2. Mitgliederversammlung 2015 3. Verschiedenes Wolfgang Giffel, 1. Vorsitzender Michael Marx konzertiert in der Friedenskirche Nicht zum ersten Male gastiert der Gitarrist Michael Marx auf Einladung des Evangelischen Kirchenbauvereines in der ev. Friedenskirche (Goethestr. 7) in Kirkel-Neuhäusel. Ein Mann, eine Gitarre, ein Konzept: ehrliche Musik, ohne Tricks und doppelten Boden; unverfälschte, pure Musik, so kritisierte die Presse anlässlich seines letzten Soloauftritts in dem Gotteshaus, das Marx als ganz besonderen Klangraum schätzt. Und pure Musik erwartet die Zuhörer auch am Freitag, 20. März, 19.00 Uhr, wenn der auch durch seine Mitwirkung in Ensembles wie Marx Rootschilt Tillermann oder Helmut Eisel & JEM überregional bekannte Gitarrenvirtuose seine dritte Solo-CD Aller guten Dinge vorstellt. Der Eintritt beträgt 10 Euro an der Abendkasse und den Vorverkaufsstellen in Kirkel: Filiale der Volksbank Saarpfalz; in Homburg: PubliCenter (Zeitschriftenladen im SaarpfalzCenter) und in St. Ingbert: Buchhandlung Friedrich, Rickertstr. 2. Toni Kobel, Tel. (06849) 6869 Anmeldung: Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V., Rathaus Limbach, Zimmer 28, Tel. (06841) 809840 Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung zu entrichten. IBAN: DE85594500101010355061, BIC: SALADE51HOM, Betr.: Ötigheim 24. Ostermarkt Ende März in der Limbacher Mühle Frühlingshafte Farbenfülle, Dekorationen und Brauchtum rund um Ostern werden am Palmsonntag sowie am Samstag davor das Bild der Limbacher Mühle prägen. Dass der Osterhase schon eine Woche vor der eigentlichen Zeit dem so historischen wie stilgerecht restaurierten Gemäuer unweit der Blies seinen Besuch abstattet, liegt an der zweitägigen Ausstellung, die just dann auf dem Terminkalender steht. Am Samstag, 28. März, und am Sonntag, 29. März, ist nämlich einmal mehr der traditionelle Ostermarkt angesagt. In nunmehr genau der 24. Auflage geht dieser Basar über die Bühne. Genau 20 Aussteller sind mit von der Partie und zeigen die Ergebnisse ihres Schaffens. Schauen, kaufen, verweilen, reden, essen und trinken - die Veranstaltung wird auf jeden Fall wieder zu einem kunterbunten Frühjahrsereignis werden, verspricht Sabine Bollert, die im Namen des Fördervereins der Limbacher Mühle für die Organisation verantwortlich zeichnet. Dekorationen aus den Pflanzen des Frühlings und passend zur Osterzeit gibt es ebenso zu sehen wie die Erzeugnisse jener Kurse und Workshops, die im Rahmen der Kreativkurse in der Mühlen-Werkstatt entstanden sind: Nach individueller Vorstellung handgefertigte Keramiken, Patchwork-Produkte und Gedrucktes gehören etwa ebenso dazu wie österliche Keramiken, kuschelige Gute-Freunde-Bären, Märchenwolle, Drechsel- und Glasarbeiten. Aber auch die althergebrachten Geschenke zu Ostern kommen nicht zu kurz. So werden Ostereier, vor allen Dingen natürlich in Handarbeit kunstvoll bearbeitete und bemalte, ebenso ausgestellt wie feilgeboten. In jeder erdenklichen Größe und vielen schokoladigen Variationen wird der Osterhase auch persönlich daherkommen. Geklöppeltes findet sich ebenso im Sortiment wie farbenfrohe Taschen aus recyceltem Tetrapak oder Textiles wie beispielsweise auch bereits sommerliche Kopfbedeckungen - bei der Palette der Ostersachen, die im Rahmen des Marktes zu beschauen und auch zu kaufen sind, ist das ganze Alphabet rauf und runter vertreten. Natürlich werden die Teilnehmer, die in den meisten Fällen ihre Stücke ja selbst gefertigt haben, auch Rede und Antwort zum Hintergrund, zur Entstehung ihrer Arbeit und ihrer Produkte geben oder die Herstellung sogar vorführen, erläutert Sabine Bollert weiter. Eröffnet wird der Limbacher Ostermarkt samstags um 14.00 Uhr, danach sind die Türen und Tore der Mühle bis 18.00 Uhr geöffnet. Und am Sonntag ist der Bummel über den bunten Basar zwischen 11.00 und 17.00 Uhr möglich. Der Eintritt ist wie immer umsonst. Martin Baus Agil-Kirkel (Arbeitsgemeinschaft gemeindenahe Integration Leben in Kirkel) In der Gruppe AGIL sind inzwischen wie bekannt, mehrere Integrationshelfer bei der Arbeit. Diesmal stellt sich das Ehepaar Rebmann aus Altstadt mit seiner Tätigkeit vor: Frau und Herr Rebmann, die jetzt in Rente sind, haben sich Ende des letzten Jahres mit der Gemeinde in Verbindung gesetzt, um sich für die Arbeit mit Flüchtlingen in unserer Gemeinde zu engagieren. Ihr wurde eine syrische Familie aus Damaskus genannt, die im alten Schulhaus in Altstadt wohnen. Die Flüchtlinge, Vater, Mutter und zwei Kinder, stammen aus Damaskus. Sie seien aus Angst vor Bombardierungen über das Mittelmeer zu uns gekommen. Sie waren beim Kennenlernen verschlossen, zurückhaltend und ängstlich. Mit der Zeit hat das Ehepaar gemerkt, dass mit Zuneigung und Offenheit Zugang gefunden werden konnte. Es kam bald zu einem fast freundschaftlichen Miteinander. Obwohl in der Wohnung die Mittel sehr begrenzt waren, wurde das Ehepaar Rebmann zu einem einfachen traditionellen Essen eingeladen. Natürlich erfolgte auch eine Gegeneinladung. Die Verständigung war nicht immer einfach, es habe jedoch immer viel Grund zum Lachen gegeben. Die Syrer sprechen ihre Muttersprache, Herr Rebmann hat Grundkenntnisse in der englischen Sprache. Der in der Nachbarschaft lebende eriträische Landsmann hat zeitweise beim Dolmetschen mitgeholfen. Familie Rebmann begleitet die Syrer bei Arztbesuchen und Einkauf, z. B. zur Tafel. Leider haben die Kinder keine Zulassung zum Besuch der Grundschule erhalten, weil vom Gesundheitsamt kein grünes Licht kam. Die Begleitung zu Ärzten wurde notwendig. Man muss bedenken, es war Winter, die Menschen fremd und verängstigt, lebten zu viert nur in den sehr einfachen beengten Bedingungen und zudem kam die schwierige Heizsituation dazu. Da nur ein Holzofen vorhanden ist, war es in der Wohnung entweder zu heiß oder zu kalt. Das Schlafen war ein Problem, weil eines der Kinder Atembeschwerden hatte. Trotz dieser schwierigen Bedingungen habe sich die Familie schon gut eingelebt. Frau Rebmann betont ausdrücklich, dass sie es jedem Bürger aus unserem christlichen Abendland empfehlen, dass diese Aufgaben für sie und ihren Mann sehr bereichernd waren. Den Blick von sich selbst auf andere Menschen könne den geistigen Horizont nur erweitern. Früher hätte sie sich nie vorstellen können, mit muslimischen Menschen in nahem Kontakt zu sein, heute fühlt sie sich mit ihnen verbunden. Sprachbarrieren müssen kein Hindernis sein, wenn man von Herzen tätig sein will - so Frau Rebmann. Sie möchte Menschen ermutigen, sich auch bei dieser wichtigen und schönen Aufgabe in unserem Dorf zu beteiligen. Tag der offenen Töpferei in Kirkel Zum 10. Mal laden Keramiker in ganz Deutschland am 14. und 15. März von 10.00-18.00 Uhr zum Tag der offenen Töpferei ein. Im Saarland haben Besucher die Möglichkeit, in 10 Werkstätten und Ateliers den Keramikern über die Schulter zu schauen. Seite 18 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015

In Kirkel in der Uhlandstr. 4 sind Sie an diesem Wochenende eingeladen, die Keramikerin Doris Pfeiffer, die seit Jahren die Teilnehmer des Kirkeler Burgsommers an der Töpferscheibe anleitet, in ihrer Werkstatt zu besuchen und auf diese Weise eines der ältesten Handwerke direkt vor Ort kennenzulernen. An alle Keramikinteressierten und Neugierigen ergeht herzliche Einladung. Mehr Informationen unter www.tag-der-offenen-toepferei.de und www.dorispfeiffer.de. Prot. Kirchenchor Limbach Erinnerung! Alle Chormitglieder treffen sich am Sonntag, 8. März, um 9.30 Uhr zum Ansingen in der Elisabeth-Kirche Limbach. VHS Kirkel Neue Gitarrenkurse in Limbach - Die beiden laufenden Anfängerkurse fortgeschrittene Anfänger gehen am 09. und 10.03. jeweils um 19.00 Uhr in die zweite Runde. Hier sind noch wenige Restplätze frei. Interessierte mit Vorkenntnissen (sie sollten in der Lage sein, einfache Lieder mit den bekanntesten Akkorden zu begleiten) sind herzlich willkommen. Außerdem beginnt aufgrund der großen Nachfrage am 09. März um 17.30 Uhr wieder ein neuer Anfängerkurs. Hierzu sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der jeweilige Kurs läuft über 15 Termine und findet in der Gemeinschaftsschule in Limbach unter der Leitung von Thomas Teichfischer statt. Die Gebühr beträgt 80,00 Euro. Für direkte Anmeldungen und weitere Informationen stehen Ihnen der Leiter der VHS Kirkel, Willi Habermann, Tel. (06841) 89196, Mail: W.Habermann@t-online.de, oder die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule in Blieskastel, Tel. (06842) 9243-10, gerne zur Verfügung. KG Burgnarren e. V. Fundstücke! Nach unseren Veranstaltungen sind übrig geblieben: eine Männer-Stickjacke, dunkelblau mit Reißverschluss und ein Kuchenbehälter, blaue Kastenform. Ich würde die Sachen gerne an die Eigentümer zurückgeben. Irmgard Waidner, Tel. (06849) 1483. Wer hat Lust, bei der Prinzengarde mitzumachen? (Alter ab 16. Jahre) Wir freuen uns auf interessierte Mädchen und Jungs und Frauen und Männer. An der Prunksitzung konnte man sich über die tollen sportlichen und darstellerischen Leistungen der Prinzengarde überzeugen. Wer Spaß daran hat und gerne mitmachen möchte, kann gerne zur Probe ins Training kommen. Die Prinzengarde hat zwei Abteilungen mit unterschiedlichen Trainingszeiten und jeweils eigener Trainerin. Die Marschformation trainiert samstags von 10.45 bis 13.00 Uhr in der Schulturnhalle Altstadt. Am 07. März ist das erste Treffen der neuen Session mit leichtem Training. Die Schautanzformation trainiert sonntags von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Schulturnhalle Kirkel, hier hat das Training schon begonnen, aber man kann gerne noch vorbeikommen. Also, wer Interesse hat, kommt einfach vorbei und macht ein Probetraining mit. Wir freuen uns auf euch! Wann die weiteren Garden mit dem Training beginnen, steht noch nicht ganz fest. Entsprechende Information demnächst an dieser Stelle. Skiclub Kirkel e. V. Fahrt zum 1. Saarländischen Skischultag am Samstag, 07.03.2015, nach La Bresse, Vogesen - Der Skiclub Kirkel nimmt am 1. Saarländischen Skischultag am Samstag, 07. März 2015, in La Bresse, Vogesen (Frankreich) teil. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung aller DSV-Skischulen des Saarlandes. Veranstalter ist der Saarländische Bergsteiger- und Skiläuferbund e. V. Jedermann kann mitfahren, es ist keine Skiclub-Mitgliedschaft erforderlich. Dies ist eine Veranstaltung für alle, die Spaß am Schnee, Skifahren, Langlauf, Wandern und Aprés-Ski haben. Die Skikurse (Ski-Alpin, Skiguiding, Snowboard, Langlauf) aller Leistungsklassen sind für die Teilnehmer an diesem Tag kostenlos. Der Skitest ist für alle Teilnehmer kostenlos. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (Rostwürste, Gulaschsuppe, verschiedene Getränke). Vor Ort findet ein musikalisches Rahmenprogramm mit DJ und Lightshow sowie der Après-Ski-Party statt. Beginn der Veranstaltung in La Bresse, Skigebiet Le Slalom : 13.00 Uhr Absage der Veranstaltung bei Schneemangel: Mittwoch, 04.03. Abfahrt: Burghalle Kirkel, 9.30 Uhr mit Gassert-Reisen Rückfahrt: La Bresse, 22.30 Uhr Preise: Bus-Preis: 22,00 Euro, Skipässe (inkl. Caution Free Pass von 13.00 bis 21.45 Uhr - Nachtskilauf): Erwachsene, 25,40 Euro, Studenten/Jugendliche 24,30 Euro, Kinder 22,50 Euro KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015 Seite 19

Zahlung: Die Reisezahlung und die Skipasszahlung erfolgt im Reisebus. Der Skiclub Kirkel nimmt mit acht Skilehrkräften der DSV- Skischule Kirkel teil. Der Skiclub Kirkel ist vor Ort ab 16.00 Uhr für Getränke zuständig. Wer noch helfen will, melde sich bitte beim 1. Vorstand des Skiclubs Kirkel. Anmeldung an: Schäfer, Frank, 1. Vorstand Skiclub Kirkel, Tel. (06372) 4577 oder E-Mail: praesi50@aol.com sowie auf unserer Homepage des Skiclubs Kirkel: www.sckirkel.de Pfälzerwald-Verein Kirkel Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung - Zu der am Sonntag, 22.03., um 16.00 Uhr im Pfälzerwald-Haus stattfindenden Mitgliederversammlung ergeht hiermit an alle Vereinsmitglieder der Ortsgruppe recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder, 3. Verlesen der Niederschrift der letzten Mitgliederversammlung, 4. Jahresberichte: 4.1 Bericht des 1. Vorsitzenden, 4.2 Bericht des Rechners, 4.3 Bericht des Wanderwartes, 4.4 Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache über die Berichte, 6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Anträge und Wünsche, 8. Verschiedenes Änderungen der Tagesordnung bleiben vorbehalten. Anträge und Wünsche sind bis Samstag, 14.03., schriftlich oder per E-Mail beim 1. Vorsitzenden Hans Hager, Kirchengasse 1, Kirkel, info@pwv-kirkel.de, einzureichen. Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Sie ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Im Interesse des PWV Kirkel-Neuhäusel hoffe ich, recht viele Pfälzerwäldler/innen bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu können. Hans Hager, 1. Vorsitzender Zur Wanderung vor der Mitgliederversammlung werden alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen. Dazu treffen wir uns am gleichen Tage um 14.00 Uhr am Waldeingang Pfälzerwald-Haus. Wir machen eine ca. 6 km lange Wanderung durch den Kirkeler Wald. Danach treffen sich die Mitglieder gegen 16.00 Uhr zur Mitgliederversammlung im Pfälzerwald-Haus. Die Vorstandschaft freut sich über eine gute Beteiligung! Einladung zur Wanderung zur Edelweißhütte nach Rohrbach - Zur Wanderung an die Edelweißhütte nach Rohrbach werden alle Mitglieder und Freunde hiermit zu einer Halbtagswanderung herzlich eingeladen. Zum Abmarsch treffen wir uns am Mittwoch, 11.03., um 13.30 Uhr Auf dem Widdum in Kirkel-Neuhäusel. Die ca. 12 km lange Wanderstrecke ist ohne nennenswerte Schwierigkeiten zu meistern. Wir wandern durch den Neuhäusler Wald unter der Autobahn durch zum Rohrbacher Wald. Weiter geht es zur Edelweißhütte, wo wir eine Zwischenrast einlegen. Nach angemessener Stärkung und Ruhe wandern wir wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Die Wanderführer Wolfgang Wahrheit und Fredi Seel wünschen sich eine gute Beteiligung! Infos unter Tel. (06849) 1538. Kinderturnabzeichentag am 08.03.2015 um 14.00 Uhr in der Burghalle Auf die Veröffentlichung unter OT Kirkel-Neuhäusel, TV 03 Kirkel, wird hingewiesen. TTZ Altstadt-Kirkel e. V. www.ttz-altstadt-kirkel.de 4. Rückrundenspieltag TTZ Altstadt-Kirkel 1 - DJK Ottweiler 8:8 TTZ Altstadt-Kirkel 2 - TTG Neunkirchen 1 9:4 TTZ Altstadt-Kirkel 4 - TTC Altenwald 4 9:0 TTZ Altstadt-Kirkel 5 - TTG Heiligenwald 1 0:9 Jugend 1 TTZ Altstadt-Kirkel 1 - TV Quierschied 1 6:3 Schüler A1 TTZ Altstadt-Kirkel 1 - TT Schaumberg-Theley 1 6:0 Schüler A2 TTZ Altstadt-Kirkel 2 - TTC Altenwald 1 6:0 SG Schüler A3 SG Altstadt/Kirkel/Limbach 1 - TTC Dörsdorf 2 6:1 Schüler B1 TTZ Altstadt-Kirkel 1 - TTG Wustweiler-Uchtelf. 1 2:6 Senioren TTZ Altstadt-Kirkel 1 - TuS Rentrisch 1 9:1 5. Rückrundenspietag Herren 1 TTC Dörsdorf 1 - TTZ Altstadt-Kirkel 1 8:8 Herren 4 TTZ Altstadt-Kirkel 4 - TTC Lautzkirchen 4 9:3 Jugend 1 TTZ Altstadt-Kirkel 1 - TTF Primstal 1 0:6 Schüler A1 TTC Lautzkirchen 1 - TTZ Altstadt-Kirkel 1 5:5 Schüler A2 TTF Primstal 2 - TTZ Altstadt-Kirkel 2 6:4 SG Schüler A3 SV Remmesweiler 1 - SG Altstadt/Kirkel/Limb.1 6:2 Schüler B1 TTF Primstal 1 - TTZ Altstadt-Kirkel 1 6:1 Senioren TTC Altenwald 2 - TTZ Altstadt-Kirkel 1 2:9 Feuerwehr Kirkel - Löschbezirk Altstadt Aktive Wehr: Nächste Termine Freitag, 06.03.2015, 18.00 Uhr: Gruppenschulübung Freitag, 20.03.2015, 18.00 Uhr: tragbare Leitern FwDV 10 Pensionärverein Altstadt Sehr geehrte Mitglieder des Pensionärvereins Altstadt, wie ja bereits bekannt, werden wir uns nächste Woche am 10. März 2015 zu unserem nächsten Monatstreff im Sportheim Altstadt treffen. Die Veranstaltung beginnt wie immer um 15.00 Uhr. Als Gast bei dieser Veranstaltung werden wir Frau Gertrud Holzer, die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Kirkel, in unseren Reihen begrüßen können. Frau Holzer wird sich bei unseren Mitgliedern vorstellen und dabei einen Einblick in ihre Arbeit als Seniorenbeauftragte geben. Selbstverständlich steht sie auch gerne für Fragen des Publikums zur Verfügung. Hinweisen möchte ich auf eine Fahrt der Firma Touristik Mader, die bei genügend Anmeldungen eine Fahrt zum Ostermarkt nach St. Wendel anbietet. Die Abfahrt in Altstadt erfolgt gegen 13.00 Uhr und die Rückkehr nach Altstadt ist gegen 18.00 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 11,00 Euro. An rund 80 Ständen des Ostermarktes kann gekauft, geschaut, gebastelt und gespielt werden. Das Angebot des Ostermarktes reicht von der klassischen Osterdekoration bis hin zu raffiniertem Kunsthandwerk und bietet etwas für Jung und Alt. Die Fahrt findet am 19. März statt. Wer Interesse an einer Mitfahrt hat, kann sich gerne bei Willi Harig, Tel. (06841) 8783 (der Anrufbeantworter ist immer zu Hause) oder bei Fritz Fell, Tel. (06841) 80627, anmelden. Soviel für heute. Ich würde mich freuen, nächste Woche am 10.03.2015 um 15.00 Uhr viele Mitglieder im Sportheim begrüßen zu können. Auch Nichtmitglieder und solche, die vielleicht Mitglied werden wollen, sind herzlich willkommen. Naturschutzbund Altstadt Anstehende Termine - Arbeitseinsatz: Obstbäume, Hecken und Sträucher bekommen ihren Pflegeschnitt, Baum- und Buschscheiben werden gemulcht, wenn sich die Mitglieder des Altstadter Naturschutzbundes am Samstag, 07. März, zu ihrem nächsten Arbeitseinsatz treffen. Schauplatz der Aktion sind die Obstbaumreihen und Heckensäume, die von dem Umweltverband entlang von Feldwegen auf eigenem Grund und Boden in Richtung Lappentascherhof gepflanzt worden sind. Der Startschuss zu diesem Arbeitseinsatz fällt um 9.30 Uhr an der Bahnunterführung der Strecke Neunkirchen - Homburg. Ast-, Baum- und Drahtscheren, Sägen, Sensen und Rechen sollten nach Möglichkeit mitgebracht werden, es stehen aber auch Werkzeuge zur Verfügung. Wie stets erwartet die Helfer nach getaner Arbeit ein Imbiss. Ordentliche Mitgliederversammlung : Der mit Fotos illustrierte Rückblick auf die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres, aber auch eine kritische Betrachtung der Entwicklung von Natur und Umwelt in Altstadt und Umgebung sind mithin die Themen, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Altstadter Naturschutzbundes zur Sprache kommen werden. Die Zusammenkunft findet am Donnerstag, 12. März, in der Gaststätte Dorfbrunnen in der Kantstraße statt und beginnt um 20.00 Uhr. Förderverein Martinskirche Altstadt Der Förderverein der Martinskirche Altstadt lädt ein zu einer Kabarett-Veranstaltung am Sonntag, 08. März, 17.00 Uhr. Es gibt viel zu lachen bei den Sketchen und Liedeinlagen des Pfälzer Kabaretts Die (noch) Namenlosen, die sich satirisch-kritisch mit Kirche und ihrer Umgebung auseinandersetzen. Der Eintritt ist frei; wir bitten um eine Spende zur Deckung der Unkosten. In der Pause bieten wir wie gewohnt Sekt und alkoholfreie Getränke an. Geflügelzuchtverein Altstadt Der Geflügelzuchtverein Altstadt richtet den Landesdelegiertentag aus. Am 07.03.2015 treffen sich alle Rassegeflügelzüchter aus dem Saarland um 14.00 Uhr im Theobald-Hock-Haus in Limbach. Es werden wichtige Punkte in der Rassegeflügelzucht besprochen, auch Landesmeister werden geehrt. Der Vorstand PBC Joker 89 Altstadt e. V. 2. Mannschaft - Oberliga: Die 2. Mannschaft hat beim Gastgeber PBC Landsweiler 2 mit 2:6 gewonnen. Im Kampf um die Tabellenspitze übernimmt PBF Blieskastel durch das bessere Spielverhältnis die Führung. Seite 20 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 10/2015