Befragung der Kultureinrichtungen im Rahmen des Modellprogramms KuBi Regio

Ähnliche Dokumente
Befragung der Kultureinrichtungen im Rahmen des Modellprogramms KuBi Regio. Name der Einrichtung: Adresse: Ansprechpartner:

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Kultur in Friedrichshafen

An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule Interesse: großes Interesse

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Bitte übermitteln Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform oder als Scan per bis zum 1. Juli 2019 an

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Seminare. 1. Halbjahr 2016

Jugendhilfeplanung. Fragebogen zur Jugendarbeit

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

Kulturelle Bildung und Kulturlandschaft


Das Antragsformular liegt im Anhang bei und muss unterschrieben an das Produktionszentrum zurückgesandt werden.

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Sachberichtsformular zur Auswertung der Fördermittel

Veränderung ist eine gute Schule 2. Werkstatt für Pädagogik und Architektur

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Gründungsbarometer. 11. Ausgabe Juli IHK Osnabrück-Emsland Gründungsbarometer Juli Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt wieder an

Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 2010 in Westernohe

Das Folgende. Regionale Kulturförderung durch die niedersächsischen. Landschaften und Landschaftsverbände. Calenberg-Grubenh. Landschaft Organigramm

Entfalten statt liften! Kulturelle Bildung im Alter

Achim Könneke

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB

Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit. Informationsveranstaltung November 2017

Seminare. 1. Halbjahr 2017

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Orte für geflüchtete junge Menschen

Seminare. 1. Halbjahr 2018

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Fragebogen für Kulturvereine

Einsatzstellenprofil. Angaben zur Einrichtung

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen (kleine Projekte)

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt

ideenwettbewerb wir machen mit! 1

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Der Landkreis Emsland

Tanz und kulturelle Bildung

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010

Seminare. 2. Halbjahr 2018

Kulturelle Bildung in NRW

MEMORANDUM DES RATES FÜR ERWACHSENENBILDUNG V.O.G. ZU DEN GEMEINSCHAFTSWAHLEN Quartum-Center, Hütte 79, 4700 Eupen

für die Stadtzürcher Jugend

Gut ankommen in Niedersachsen. Flüchtlings Familienpaten beim Sozialdienst kath. Frauen e.v. Meppen

Seminare. 1. Halbjahr 2019

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Seminare. 2. Halbjahr 2017

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle BFD Flucht und Asyl

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Das Handlungskonzept Interkultur in Dortmund. Umsetzung des 10-SchritteProgramms

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Große Koalition für Kinder

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Jugendarbeit wird belohnt! Mitmachen und gewinnen beim Pfalzpreis Jugend & Sport

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

In der Musik erproben die Schüler eigene Kompositionen. Im Tanz erforschen die Schüler Bewegungsabläufe

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Zeitraum des Projekts/ ggf. Veranstaltungsdatum. Bezeichnung des Projekts. Verein/Gruppierung/Initiative: Unabhängig von Vereinsstruktur

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Ausbildung momentan zu wenig auf öffentliche Bibliotheken eingestellt, Inhalte fehlen

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion

Auswertung der Vereinsbefragung. Rückmeldung: 136 von 203 Vereinen

Das Jugendbegleiter-Programm

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Arbeitsprogramm. der Emsländischen Landschaft e.v. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim

Transkript:

Emsländische Landschaft e.v. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim c/o Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes e. V. Am Neuen Markt 1 49716 Meppen Telefon: (05931) 49 64 217 Telefax: (05931) 49 64 229 E-Mail: albers@emslaendische-landschaft.de Internet: www.emslaendische-landschaft.de Ansprechpartnerin: Britta Albers Befragung der Kultureinrichtungen im Rahmen des Modellprogramms KuBi Regio Name der Einrichtung: Adresse: Ansprechpartner: 1. Strukturelle Voraussetzungen: Seit wann existiert Ihre Einrichtung? Welche Rechtsform? Welche kulturellen Sparten deckt Ihre Einrichtung ab? Musik Theater Tanz Zirkus Bildende Kunst Soziokultur Literatur Sonstige: Wie erfolgt die Geschäftsführung Ihrer Einrichtung? Ehrenamtlich Durch die Gemeinde Hauptamtlich Auf andere Weise:

Sind Sie Mitglied in einem Dachverband und erhalten hierüber Unterstützung? Ich bin Mitglied und erhalte folgende Unterstützung (bitte auch Namen des Verbands nennen): Ich bin zwar Mitglied, erhalte aber keine Unterstützung Ich bin kein Mitglied Ich kenne keinen Dachverband Nutzen Sie Weiterbildungsangebote oder Unterstützung durch professionelle Kräfte?, ich habe folgende Möglichkeiten bereits genutzt:, bislang habe ich diese Möglichkeit noch nicht genutzt Ich kenne keine Unterstützungsmöglichkeiten Wo finden Proben statt? Eigene Einrichtung Es werden Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, z.b. Gaststätte, Gemeindehaus, etc. Wir haben keine festen Räumlichkeiten Wie viele Veranstaltungen gestalten Sie pro hr? 0 bis 5 Veranstaltungen 6 bis 10 Veranstaltungen Mehr als 10 Veranstaltungen Wo finden diese Veranstaltungen statt (z.b. innerhalb der Gemeinde, auf Volksfesten im Umkreis, in der eigenen Einrichtung, etc.)?

Wird Ihre Einrichtung auf irgendeine Weise unterstützt?, durch Sachmittel (z.b. kostenlose Raumüberlassung, technische Ausstattung, etc.) Von wem?, durch eine finanzielle Förderung Von wem?, wir erhalten keinerlei Unterstützung 2. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wie viele Kinder/Jugendliche sind etwa in ihren Gruppen aktiv? Handelt es sich um reine Kinder-/Jugendgruppen oder sind diese gemischt? Reine Kindergruppe Reine Jugendgruppe Gemischte Gruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) Wie alt sind etwa die Kinder/Jugendlichen in Ihrer Einrichtung? Sind in Ihrer Einrichtung Kinder/Jugendliche mit Migrationshintergrund aktiv? Weiß ich nicht Sind eher Jungen oder eher Mädchen in Ihrer Einrichtung aktiv? Mehr Jungen Mehr Mädchen Ungefähr gleich viele Jungen wie Mädchen

Aus welcher Region stammen die Kinder/Jugendlichen Ihrer Einrichtung? Aus dem Ort und unmittelbaren Umkreis (bis ca. 10 km) Aus einem größeren Einzugsgebiet Wie verlief die Entwicklung der aktiven Mitgliederzahlen in den letzten 10 hren? Steigend Konstant Fallend Auf welche Weise wird versucht, Kinder und Jugendliche als Mitglieder zu gewinnen? Kooperation mit Schulen oder anderen Einrichtungen der Jugendarbeit Werbematerial wie Flyer, Internetauftritt, etc. Sonstiges: Wir betreiben keine aktive Werbung um neue Mitglieder Haben Kinder/Jugendliche in Ihrer Einrichtung ein inhaltliches Mitspracherecht? Werden aktuelle Trends und Neue Medien in Ihre Arbeit mit aufgenommen (z.b. Youtube, Internet, digitale Formate)? Hat sich Ihre Arbeit durch den Ganztagsschulbetrieb verändert?, dies ist aktuell eine große Herausforderung für uns, aber es macht uns kaum Probleme, wir spüren hierdurch keine Veränderung

3. Aktuelle Herausforderungen und Wünsche Wo sehen Sie die größte Herausforderung für Ihre Arbeit in den nächsten 5 hren? Auf welche Weise wünschen Sie sich Unterstützung? Wofür würden Sie eine finanzielle Förderung einsetzen?