Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen

Ähnliche Dokumente
Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Schimmelbefall. Das sollten Sie als Vermieter beachten

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Das Pferd hinter dem Sofa Schimmel in der Wohnung

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Schimmelpilze können unsere Lebensqualität beeinträchtigen. Schadensmerkmal (Fläche / Luft) Expositionszeit

INFOS UND TIPPS zum Schimmelfreien wohnen

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH

Was tun bei Wohnungsmängeln? Ratgeber für Mieterinnen und Mieter

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Praxisbeispiel: Schimmelschaden in Höhe von Euro

Schimmelbildung Fortsetzungsreihe Teil 1

KEIN GRUND ZUR SORGE

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

oder der Kampf Mieter./.Vermieter Haus./.Nutzer

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

SCHIMMELPILZBESEITIGUNG

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Dem Schimmel Keine Chance

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Dipl. - Ing. Ursula Stengle Innenarchitektin.

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Lageortung von Fachwerk

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Schimmel in der Wohnung?

Schimmelpilz in Wohnräumen

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Konfliktfreie Schadensanalyse bei Schimmel in Wohngebäuden Energieforum West

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

Mängel in der Mietwohnung. Im Laufe des Mietverhältnisses bleibt es nicht aus, dass Mängel in der Wohnung

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Schimmel im Haus: Was tun?

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

information Presseinformation: September 2010 Thermozyklus kombiniert Raumgerät mit Feuchtesensor

Ewige Streitfrage bei Schimmelpilzschäden: Verursacht durch Nutzerverhalten oder Baumängel?

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach

Wenn s draußen kalt wird

Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften. mit über 90 %Wärmerückgewinnung

Wenn s draußen kalt wird

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Schimmel - Das allgegenwärtige Problem


Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

Hilfe, Schimmel im Haus! - Sinnvolle Sofortmaßnahmen -

Richtiges Heizen und Lüften

Merkblatt Wohnungsaufsicht Ratgeber für Mieterinnen und Mieter

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

- Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Rauchwarnmelder und Schimmel im Sondereigentum. Referent: Timo Vitzthum, Rechtsanwalt und Mediator

Die Heizsaison beginnt: Kosten sparen und Schimmelpilz. vorbeugen mit richtigem Heizen und Lüften. Zehn Regeln im

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden. So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden

Ich habe einen feuchten Fleck entdeckt, wird das zwangsläufig Schimmel?

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur

Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäudefi

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Immobilienbewertungen. Barbara Koch

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

DAS LÜFTUNGSSYSTEM REHAU AIRCOMFORT UNSICHTBAR, NACHRÜSTBAR, GERÄUSCHLOS. Bau Automotive Industrie

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

DIPL. BAUING. K.-DIETER SCHMALFUß. Ergänzung zum Kurzgutachten zur Ursachenermittlung von Schimmelpilz und Feuchte

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

DAS LÜFTUNGSSYSTEM REHAU AIRCOMFORT UNSICHTBAR, NACHRÜSTBAR, GERÄUSCHLOS. Bau Automotive Industrie

Das Schimmelfrei-Paket

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

Energieberatungsbericht

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung


Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

Dem Luftzug auf der Spur

ARCHITEKTEN MESSMER + PARTNER

Haus in Uznach: Schimmel an der Aussenwand

Transkript:

1 Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen Handwerkskammer für München und Oberbayern Schimmel in Gebäuden; Ursachen und Abhilfen Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen Christoph J.Gebler Dipl. Ing. Büro für Bauphysik Säulenmanufaktur Gebler GmbH Pforzen-Ingenried Informationsveranstaltung Ingolstadt 17.11.2009

2 Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen Aussatz an Häusern aus dem Dritten Buch Mose Kap. 14 Verse 33-48 So soll der Priester das Haus begehen und besehen und wenn er an der Wand grünliche oder rötliche Stellen vorfindet, die tiefer zu liegen scheinen als die Wandfläche, soll er das Haus verschließen. Am siebten Tage komme der Priester wieder und wenn er der Meinung ist, dass sich der Befall ausbreitet so ordne er an, die Steine auszubrechen und hinaus vor die Stadt, an einen unreinen Ort schütten... Der Priester ist aktuell der Sachverständige, mit den Bunten Stellen sind Pilze gemeint, Der Verschluss des Hauses bedeutet die Baustellen Stilllegung, der Abbruch Sanierung und der unreine Ort die Deponie. Soviel zur Auslegung des Alten Testaments... 1. Einleitung Wie der obenerwähnten Bibelstelle zu entnehmen ist, ist Schimmel ist kein Problem der Neuzeit. Eine Aussage, ob allgemein die Häufigkeit von Schimmel in Wohnräumen zunimmt, lässt sich nur vermuten. In jedem Fall ist eine deutliche Sensibilisierung von Hausbesitzern und Wohnungsinhabern gegenüber Schimmelpilzen in Wohnräumen festzustellen. Diese Sensibilität beruht einerseits auf der Zunahme von allergischen Erkrankungen und andererseits auf dem gestiegenen Bewusstsein für gesunde Wohnqualität. Die bauphysikalischen Ursachen wurden bereits im Beitrag des Vorredners angesprochen. Im Folgenden soll deshalb auf die Hauptursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen in Wohnräumen eingegangen werden. Ein zweiter Teil befasst sich mit der Rechtlichen Situation von Mieter und Vermieter. 2. Schimmelpilzbefall in Wohnräumen Nach dem 3. Bauschadenbericht der Bundesregierung von 1996 stellen Schimmelpilzprobleme in Zusammenhang mit dem Austausch alter, einfach verglaster, fugenundichter Fenster gegen isolierverglaste Fenster das häufigste Schadensbild nach Sanierungsmaßnahmen dar. Demnach führen ca.13% aller Fensteraustauschfälle offenbar zu einem Schimmelpilzbefall. Bei einer bundesweiten Befragung des Bremer Energie Instituts 1996 gaben 85% der Wohnungsunternehmen an, dass in ihrem Wohnungsbestand aktuell Schimmelpilzprobleme existieren, und zwar in 10% ihrer Wohnungen. In den letzten 20 Jahren haben sich Bauschäden durch Schimmelbefall vor allem im modernisierten Altbaubestand nach wissenschaftlichen Untersuchungen aus Nordrhein- Westfalen versechsfacht. Eine laufende Studie des Instituts für Biologie, Bauen und Umwelt (Düsseldorf) geht davon aus, dass bis zu 40% der Haushalte in Nordrhein-Westfalen sogenannte versteckte Schimmelschäden aufweisen könnten. Insbesondere die große bundesweite, repräsentative Wohnungsstudie von 2002, die von der Uniklinik Jena zusammen mit der TU Berlin und der TU Dresden durchgeführt wurde, konnte zu dieser Thematik weitere Erkenntnisse liefern. So wurden in 9,3% der 5.530

3 Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen zufällig ausgewählten Wohnungen Schimmelpilzschäden festgestellt. Sichtbare Feuchtigkeitsschäden (Feuchtefleck, Stockfleck, Schimmel) wurden sogar in 21,9% der untersuchten Wohnungen ermittelt. Auch der hohe Stellenwert der Thematik in den umwelthygienischen Beratungsangeboten von Gesundheitsämtern weist auf eine bedeutende Verbreitung von Feuchtigkeits- und Schimmelproblemen in Wohnräumen hin. (Dies jedenfalls zeigt eine Erfassung von Gesundheitsbeschwerden in Brandenburg Diagramm 1) Sonstige Ortstermine Diagramm 1) Vereinbarte Ortstermine im Land Brandenburg im Zusammenhang mit Schimmel in Wohnräumen Wo liegen aber nun die Hauptursachen für die Schimmelbildung? Als Hauptursachen gelten: Tauwasserprobleme infolge mangelhafter Wärmedämmung; Zu hohe rel. Luftfeuchte infolge unsachgemäßer Lüftung; Zu hohe rel. Luftfeuchte infolge Luftdichter Gebäudehülle; Zu hohe Luftfeuchte (Baufeuchte bei Bezug) Baumängel die auf Wärmebrücken zurückzuführen sind; Ungünstige Möblierung

4 Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen Wachstumshäufigkeit von Schimmelpilzen innerhalb der Wohnung Diagramm 1);2) Diagramm 2) Häufigkeit von Schimmelpilzen in unterschiedlichen Räumen Diagramm 3) Verteilung innerhalb der Räume Erläuterungen zu den oben stehenden Diagrammen: Außenwandecke: Aufgrund der Verdichtung des Wärmeflusses ergibt sich besonders im Bereich Außenwandecke -Decke eine Reduzierung der Innenoberflächentemperatur, was unter best. Bedingungen zu Pilzwachstum führen kann. Diese Stellen werden als geometrische Wärmebrücken bezeichnet. Anschluss Dach Wand: Besonders bei Gebäuden aus den 60er und 70er Jahren wurde bei der Außendämmung der Kniestockes häufig gespart. Die gute Wärmeleitfähigkeit des betonierten Kniestocks und die somit reduzierte Innenoberflächentemperatur kann zu Problemen führen. Sockelbereich: Randdämmung der Bodenplatte fehlt oder ist zu gering dimensioniert. Bei Fertighäusern und Holzbauten kommt es an diesen Stellen häufig zu Wärmebrücken infolge mangelnder Luftdichte. Fensterstürze und Laibungen: Schwächung der Außenwand, Rollladenkasten oder betonierter Fenstersturz. Wärmebrücken bzw. Leckagen. Möblierung: Besonders an den Außenwänden wird durch das Aufstellen von Möbeln die Luftzirkulation vermindert oder verhindert. Das Möbelstück wirkt wie eine Innendämmung. Die Oberflächentemperatur hinter dem Schrank sinkt. Zum Thema Wandabstände von Möbeln existieren zwischenzeitlich zahlreiche Gerichtsurteile, deren Behandlung den Rahmen dieser Ausführungen sprengen würde.

5 Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen In jedem der oben genannten Fälle werden die Innenoberflächentemperaturen in Wohnräumen derart reduziert, dass die Taupunkttemperaturen unterschritten werden. Durch die Entstehung von Kondenswasser und der somit bedingten Auffeuchtung der Innenwandoberfläche, ist eine Voraussetzung für Pilzwachstum gegeben. 3. Rechtliche Situation Wer hat Schuld Der Vermieter ist grundsätzlich verpflichtet, die Mietsache in einwandfreiem, also nicht gesundheitsgefährdenden Zustand zu überlassen. Der Mieter ist zum situationsgerechten Heizen und Lüften verpflichtet. Wodurch ist nun aber im konkreten Fall der Schimmelpilzbefall verursacht? durch bauliche oder sonstige Mängel? durch nicht situationsgerechtes heizen und lüften? Die Sicht des Mieters; Der Schimmel tritt auf, obgleich der Mieter, nach seiner Einschätzung, richtig lüftet. Der Mieter macht eine schriftliche Mängelanzeige einschließlich Frist zur Schadensbeseitigung und Ankündigung einer Mietminderung. Der Vermieter wird dem Mieter in den meisten Fällen nicht situationsgerechtes Heizen und Lüften vorwerfen. Es kommt zum Streit bis zur gerichtlichen Auseinandersetzung. Die Sicht des Vermieters; Es ist die Pflicht des Vermieters, die Mietsache in einwandfreiem, nicht gesundheitsgefährdendem Zustand zu überlassen. Auf evtl. Mängel oder Problembereiche ist bei Vertragsbeginn schriftlich hinzuweisen. Der Mieter ist über richtiges Heizen und Lüften aufzuklären. Nach baulichen Veränderungen, z.b neue Isolierglasfenster, ist der Vermieter verpflichtet, den Mieter auf die veränderte Situation und somit auf die nunmehr veränderte situationsgerechte Beheizung und Lüftung hinzuweisen. Besteht seitens des Vermieters der Verdacht, dass falsches Heizen und Lüften die Ursache für die Schimmelbildung ist, ist der Mieter schriftlich zur Behebung des Mangels aufzufordern. Gleichzeitig kann die Vertragskündigung bei fortgesetztem vertragswidrigem Verhalten angedroht werden. Klärung der Schuldfrage; Die Praxis zeigt immer wieder langwierige und kostspielige Auseinandersetzungen außergerichtlich oder gerichtlich. Bei derartigen Verfahren werden oftmals mehrere Gutachter eingeschaltet. Als Leitfaden bei derartigen Auseinandersetzungen wird folgendes empfohlen: Das Vorliegen eines Mangels muss der Mieter beweisen ( unproblematisch wenn Schimmel vorliegt). Der Vermieter muss nachweisen, dass der Schaden nicht auf einen Baumangel (fehlende Wärmedämmung, Wärmebrücken) zurückzuführen ist. Steht fest, dass weder ein Baumangel besteht, noch sonst irgendwelche mangelhaften Bauteile (Fenster, Türen, Heizung...) zur der Auffeuchtung beigetragen hat, steht erneut der Mieter unter Beweiszwang.

6 Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen Der Mieter muss nun nachweisen wie oft und wie lange er gelüftet hat, wie sein Heizverhalten aussieht, und dass die Aufstellung seiner Möbel keinen Einfluss auf den Mangel hat. Was ist denn nun situationsgerechtes Heizen und Lüften? Situationsgerecht ist immer dann, wenn unabhängig von der Anzahl der Bewohner, der Wohnungsausstattung (Pflanzen...) der Wohnungsnutzung (Waschen Duschen...) die relative Luftfeuchte im Mittel nicht über 50-60% steigt. Wobei Werte über 60% nicht länger als 60 min auftreten sollten. Bei der Heizung ist im Mittel ein Wert von 19-20 C für Wohnräume anzustreben. Es besteht jedoch kein Heizzwang. D.h. Schlafräume brauchen nicht geheizt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass auch hier die relative Luftfeuchte in den angegebenen Werten liegt. Auf Grund der geringeren Raumtemperatur bedeutet in diesem Fall situationsgerecht möglicherweise öfter Lüften. Die beiden folgenden Tabellen geben Anhaltspunkte zur Feuchteentwicklung und Lüftung.. Tabelle1 gibt Hinweise zum Lüftungsverhalten Tabelle1) Luftwechselraten in Abhängigkeit von der Fensterstellung Tabelle 2 Feuchteentstehung in Wohnräumen durch Nutzung Emittent Art Emission in g/h leichte Aktivität 30-60 Mensch mittelschwere Arbeit 120-200 schwere Arbeit 200-300 Bad Wannenbad ca. 700 Duschen ca. 2600 Küche Koch- und Arbeitsvorgänge 600-1200

7 Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen Zimmerblumen 5-10 Topfpflanzen 7-15 mittelgroßer Gummibaum 10-20 Wasserpflanzen 6-8 Wäsche 4,5 kg geschleudert 50-200 4,5 kg tropfnass 100-500 freie Wasseroberfläche pro m² ca.40g/m² Tabelle 2) Feuchteeintrag in Wohnräume