Endenergiebezogene Gesamtemissionen. aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten



Ähnliche Dokumente
Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Energiebilanzen und Treibhausgas-Emissionen für fossile Brennstoffketten und Stromerzeugungsprozesse in Deutschland für die Jahre 2000 und 2020

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für

Dokumentation zur Aktualisierung und Ergänzung der GEMIS- Daten in Version Kurzbericht -

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Arbeitspapier Referenzsysteme

Stand und Entwicklung von Treibhausgasemissionen in den Vorketten für Erdöl und Erdgas

Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln - Arbeitspapier -

Kurzstudie: Der nichterneuerbare Primärenergieverbrauch des nationalen Strommix in Deutschland im Jahr aktualisierte Endfassung -

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, Strombereitstellung - Arbeitspapier -

Emissionsfaktoren für Wärmebereitstellung in Haushalten und GHD-Sektor

Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, Strombereitstellung - Arbeitspapier -

Carbon Footprint von Erdgas Kritische Überprüfung der Default-Werte der Treibhausgasvorkettenemissionen von Erdgas

Energiequellen. Teil VI

Primärenergiefaktor und THG- Emissionen des marginalen Strommix in Deutschland

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Diesel-BHKW-gross-SCR-DE-2005/brutto (Endenergie)

Pegelstand.Energiefluss

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

GEMIS-Emissionsfaktoren für Treibhausgase und KWK-Zurechnung

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

flüssiggas in zahlen 2018

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Primärenergie-Versorgung 1

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Fachdialog zur Wasserkraft

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

EU-Richtlinie Emissions Trading

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. CO 2 -Bilanz der Nutzung fossiler Energieträger zur Stromerzeugung Deutscher Bundestag WD /15

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

2. Gesamtemissionen mit Sektoren nach dem Klimaschutzplan 2050

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Trend der Kohlenmonoxid-Gesamtemissionen in Österreich

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Ergebnisse der Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energien

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030

Energiewende in Deutschland

Transkript:

Endenergiebezogene Gesamtemissionen für Treibhausgase aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten Kurzbericht im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.v. (BGW) erstellt von: Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut, Büro Darmstadt unter Mitarbeit von Klaus Schmidt Darmstadt, August 2007 Öko-Institut e.v. Büro Darmstadt Rheinstraße 95 D-64295 Darmstadt T +49 (6151) 8191-0 F +49 (6151) 8191-33 Geschäftsstelle Freiburg Merzhauser Straße 173 D-79100 Freiburg T: +49 (761) 452950 F +49 (761) 475437 Büro Berlin Novalisstraße 10 D-10115 Berlin T +49 (30) 280486-80 F +49 (30) 280486-88 www.oeko.de

i THG fossile Vorketten/BGW Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... ii Abbildungsverzeichnis... ii 1 Einleitung und Fragestellung... 1 2 Lebensweganalyse: Vom Bohrloch bis zur Endenergie... 3 3 Endenergiebezogene Treibhausgasemissionen fossiler Energieträger im Vergleich... 4 4 Forschungsbedarf und Ausblick... 6 Abkürzungen... 7 Anhang: Vorketten der fossilen Energieträger...A-1

ii THG fossile Vorketten/BGW Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Gesamte Treibhausgasemissionen durch Bereitstellung und Nutzung fossiler Energieträgern im Jahr 2005... 4 Treibhausgasemissionen der Erdgasbereitstellung im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger)...A-1 Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von Rohöl und Erdölprodukten im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger)...A-2 Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von Rohbraunkohle und Braunkohleprodukten im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger)...A-3 Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von inländischer und importierter Steinkohle und inländischen Steinkohleprodukten im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger)...A-4 Abbildungsverzeichnis Bild 1 GEMIS als Datenbasis für Stoffstromanalysen... 3 Bild 2 Gesamte Treibhausgasemissionen durch Bereitstellung und Nutzung fossiler Energieträgern im Jahr 2005... 5

1 1 Einleitung und Fragestellung Der Bundesverband Gas- und Wasserfach (BGW) beauftragte das Öko-Institut (Institut für angewandte Ökologie e.v.) mit einem Kurzbericht zum Stand der Treibhausgasemissionen von Erdgas, Erdöl sowie Braun- und Steinkohle, die sich aus der direkten Nutzung dieser Energieträger und aus den Vorketten zur Bereitstellung der Energieträger ergeben. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und stellt die mit dem Computerprogramm GEMIS 4.4 ermittelten Treibhausgas-(THG)-Emissionen durch Förderung, Aufbereitung, Transport und Nutzung von Erdgas für Kraftwerke/Industrie sowie für Hauhalte/Kleinverbraucher und in komprimierter Form (CNG) als Kraftstoff Flüssiggas für Hauhalte/Kleinverbraucher leichtes Heizöl für Hauhalte/Kleinverbraucher schweres Heizöl für Kraftwerke/Industrie Rohbraunkohle für Kraftwerke und Braunkohlestaub für Industrie sowie Brikett für Industrie und Haushalte Steinkohle (heimisch und importiert) für Kraftwerke/Industrie sowie inländische Brikett für Haushalte/Kleinverbrauch dar. Die THG-Emissionsfaktoren betreffen CO 2, CH 4 und N 2 O sowie die daraus ermittelten CO 2 -Äquivalente. Sie umfassen die direkten Emissionen aus der Nutzung dieser Energieträger und beziehen auch die gesamten Vorketten zur Bereitstellung der Energieträger mit ein. Für alle aus dem Ausland bezogenen Energieträger wurden repräsentative Liefermixe (Anteil der Förderregionen) für das Jahr 2005 in Deutschland angesetzt, ebenso für die inländische Bereitstellung. Aus beiden wurde typische Bereitstellungsmixe für die inländische Verwendung der Energieträger im Jahr 2005 ermittelt. Das Öko-Institut hat mit dem Computermodell GEMIS (Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme) seit 1989 für diese Fragen eine Datenbank zur ganzheitlichen Bilanzierung von Umwelt- und Kostenaspekten im Energie-, Stoff- und Verkehrssektor entwickelt, die mittlerweile in der Version 4.4 vorliegt (vgl. www.gemis.de). In den letzten Jahren gab es verschiedene Diskussionen zu den Treibhausgasdaten insbesondere der fossilen Energievorketten. GEMIS ist in diesem Kontext als Quasi- Standard breit akzeptiert und bildet die Grundlage für verschiedene Förderinstrumente des Bundes und der Länder im Bereich Energie. Alle Daten sind in der GEMIS-Datenbank transparent und disaggregiert enthalten. Mit dem vorliegenden Bericht erfolgt eine summarische Darstellung der gesamten THG-Emissionen sowie im Anhang Daten zu den THG-Emissionen aus den Vorketten für die fossilen Energieträger Erdgas, Erdöl sowie Braun- und Steinkohle.

2 Alle Details können dem kostenlos verfügbaren - Computermodell GEMIS und seiner Datenbank entnommen werden, eine detaillierte Dokumentation für die Vorketten von Erdöl- und Erdgas sowie für Braun- und Steinkohle gibt auch die Literatur 1. Ausgehend von den in GEMIS verfügbaren Daten zu Treibhausgasemissionen aus Vorketten im Bereich der fossilen Energien und den direkten Emissionen aus der Nutzung wurde im vorliegenden Bericht eine Zusammenstellung der Gesamt- Emissionsfaktoren für den Bereich der fossilen Energieträger durchgeführt. Die Grundlagen zu GEMIS finden sich im Kapitel 2, in der die Logik des Modells und der Datenbasis erläutert und die wesentlichen Eigenschaften von GEMIS kurz beschrieben werden. Die Darstellung der wesentlichen Ergebnisse zu den Gesamtemissionen bei der Nutzung fossiler Energieträger inklusive Vorketten erfolgt im Kapitel 3. In Kapitel 4 wird ein kurzer Ausblick auf den Forschungsbedarf sowie künftige Arbeiten gegeben. Der Anhang erläutert die Vorketten-Daten für Erdgas, Erdöl und Braun- sowie Steinkohle. Die in diesem Arbeitspapier verwendeten Daten beruhen auf Studien des Öko- Instituts, die von einer Reihe von Institutionen unterstützt wurden, u.a. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Umweltbundesamt (UBA). Für die Förderung der entsprechenden Arbeiten und Projekte danken wir diesen Institutionen. Darmstadt, August 2007 Die Autoren 1 Stand und Entwicklung von Treibhausgasemissionen in den Vorketten für Erdöl und Erdgas ; U. Fritsche/L. Rausch/K. Schmidt; Endbericht des Öko-Instituts i.a. des IWO e.v., Darmstadt 2006 sowie Energiebilanzen und Treibhausgas-Emissionen für fossile Brennstoffketten und Stromerzeugungsprozesse in Deutschland für die Jahre 2000 und 2020 - Bericht für den Rat für Nachhaltige Entwicklung; Uwe R. Fritsche; Darmstadt 2003. Beide Berichte sind auf der GEMIS-website www.gemis.de verfügbar.

3 2 Lebensweganalyse: Vom Bohrloch bis zur Endenergie Die stoffstrom- und umweltrelevanten Informationen sowie Kosten- und Beschäftigungsdaten sind im Computermodell GEMIS integriert. Diese vom Öko-Institut entwickelte, öffentlich zugängliche Software enthält Informationen zu Prozessketten in mehr als 20 Ländern sowie für knapp 10.000 Prozesse aus Energiewirtschaft (Strom, Wärme), Stoffbereitstellung (z.b. Baustoffe, Chemikalien, Metalle, Nahrungsmittel) und Verkehr (Personen- und Gütertransporte). Bild 1 GEMIS als Datenbasis für Stoffstromanalysen Energie Rohstoffe Transport Prozesse & Lebenswege Technologiedaten Umweltdaten Kostendaten Beschäftigte Metadaten Quelle: Öko-Institut e.v. Mit dieser Datenbank und einem integrierten Berechnungstool kann GEMIS die Lebensweganalyse schnell und transparent durchführen und so die Umwelteffekte ganzheitlich bilanzieren. Auszüge zu Daten und Ergebnissen aus GEMIS können auch ohne das Programm unter www.probas.umweltbundesamt.de abgerufen werden. Nähere Information zu GEMIS finden sich unter www.gemis.de

4 3 Endenergiebezogene Treibhausgasemissionen fossiler Energieträger im Vergleich Im Folgenden werden die in GEMIS verfügbaren Grunddaten für Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus den der Nutzung vorgelagerten Prozessketten für Erdgas frei Kraftwerk/Industrie bzw. frei Haushalte/GHD dargestellt. Die Ergebnisse enthalten jeweils die gesamten Aufwendungen für Förderung, Erstaufbereitung und Transport (Anlieferung frei Deutschland bzw. frei Verbraucher) und beziehen auch die Herstellung der Anlagen mit ein. In den Vorketten sind ebenfalls die jeweiligen Energievorketten (Prozesswärme, Strom) über die verschiedenen Länder(gruppen) einbezogen. Diese Daten wurden zu Gesamtemissionsfaktoren je genutzter Einheit Endenergie zusammengefasst, d.h. die verbrennungsbedingten Emissionen der Energieträger (z.b. Kraftwerke, Heizungen) ist hierin enthalten. Damit werden, unabhängig vom realen Nutzungsgrad einzelner Anlagen, die die E- nergieträger verwenden, die Emissionen der Energieträger auf der Ebene der einzelnen Verbrauchergruppen abgebildet für den Fall, dass 100% der in den Energieträgern enthaltenen Energie (Heizwert) genutzt würden. Tabelle 1 Gesamte Treibhausgasemissionen durch Bereitstellung und Nutzung fossiler Energieträgern im Jahr 2005 Option [g/kwh end ] CO 2 -Äquivalent CO 2 CH 4 N 2 O Erdgas KW/IN 234,0 219,1 0,59 0,004 Erdgas HH/KV 251,9 226,5 1,08 0,002 Erdgas-CNG 255,5 227,9 1,06 0,011 Öl-schwer KW/IN 327,0 322,3 0,09 0,009 Öl-leicht KW/IN 313,5 308,9 0,09 0,008 Öl leicht HH/KV 320,7 317,3 0,10 0,004 Flüssiggas HH/KV 277,4 273,4 0,11 0,005 Diesel 313,6 309,0 0,08 0,009 Benzin 330,1 324,6 0,09 0,012 Braunkohle-roh (Ost) KW 418,2 414,3 0,01 0,012 Braunkohle-roh (West) KW 431,2 426,9 0,01 0,013 Braunkohle-Staub (West) KW/IN 494,6 445,1 0,02 0,166 Braunkohle-Brikett (Ost) HH/KV 387,9 385,5 0,03 0,005 Braunkohle-Brikett (West) HH/KV 463,7 453,3 0,04 0,032 Steinkohle nur-de KW/IN 389,9 351,9 1,44 0,016 Steinkohle nur-import KW/IN 416,2 390,3 0,91 0,017 Steinkohle-Brikett HH/KV 426,4 357,3 2,53 0,037 Quelle: GEMIS 4.4; Angaben bezogen auf 100% der Endenergie (Heizwert); KW = Kraftwerke; IN= Industrie; HH = Haushalte; KV= Kleinverbraucher; CNG = compressed natural gas; DE = Deutschland

5 Die folgende Abbildung zeigt diese Ergebnisse nochmals im Überblick. Bild 2 Gesamte Treibhausgasemissionen durch Bereitstellung und Nutzung fossiler Energieträgern im Jahr 2005 CO2-Äquivalente g/kwh genutzter Endenergie 600 500 400 300 200 100 0 Erdgas KW/IN Erdgas HH/KV Öl-schwer KW/IN Öl-leicht KW/IN Öl leicht HH/KV Flüssiggas HH/KV Diesel Benzin Erdgas-CNG Braunkohle-roh (Ost) KW Braunkohle-roh (West) KW Braunkohle-Staub (West) KW/IN Braunkohle-Brikett (Ost) HH/KV Braunkohle-Brikett (West) HH/KV Steinkohle nur-de KW/IN Steinkohle nur-import KW/IN Steinkohle-Brikett HH/KV Quelle: GEMIS 4.4; Angaben bezogen auf 100% der Endenergie (Heizwert); Beim Erdgas treten trotz Einbeziehung der zum Teil emissionsintensiven Vorketten 2 die geringsten endenergiebezogenen THG-Emissionen aller fossilen Energieträger auf, wobei dies auch für fossile Kraftstoffe (CNG) gilt. Leichtes und schweres Heizöl liegen etwas höher, während Braun- und Steinkohlenprodukte (sowohl heimisch wie auch bei Steinkohle - importiert) fast doppelt so hohe endenergiebezogene THG-Emissionen aufweisen. 2 vgl. dazu die Daten im Anhang. Bei den Erdgas-Vorketten für Russland wurden auch die Erkenntnisse der Wuppertal-Studie für den BGW einbezogen (vgl. die nähere Darstellung in dem Bericht des Öko-Instituts für das IWO - siehe Fußnote 1).

6 4 Forschungsbedarf und Ausblick Die hier vorgestellten Ergebnisse für die sowohl direkten als auch indirekten (aus Vorketten) Treibhausgasemissionen für Erdgas, Erdöl und Braun- sowie Steinkohle beruhen auf Arbeiten, die von 2004 bis Anfang 2007 durchgeführt wurden und eine methodische Integration fortschreibbarer Datenquellen aus dem internationalen Raum (u.a. IEA, UN-FCCC Länderberichte) unterlegten. Aus heutiger Sicht sind weitere Datenerhebungen und klärungen nötig u.a. für die künftigen Entwicklungen bei der Förderung und Aufbereitung von Erdgas in Russland, die regionale Differenzierung der LNG-Vorkette sowie die regionale Differenzierung der Ölförderung in einzelne Länder der OPEC- Gruppe. Bessere Daten zu diesen Bereichen würden die Aussagegüte der Gesamtemissionsvergleiche erhöhen. Weiterhin sollten Daten zu unkonventionellen Erdöl- (Ölsände und schiefer) und Erdgaslager (Hydrate) ermittelt werden, da diese nach 2010 zu quantitativer Bedeutung kommen könnten. Eine orientierende Analyse der Effekte dieser Ressourcen ist im Rahmen von GEMIS Version 4.5 für das Jahresende 2007 vorgesehen.

7 Abkürzungen AU BHKW BMU CA DE DZ EEA el EU GEMIS GHD GT GuD GUS HH IEA IPCC IWO KV KW KWK LNG NL NO OPEC RU th THG US Länderkürzel für Australien Blockheizkraftwerk Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Länderkürzel für Kanada Länderkürzel für Deutschland Länderkürzel für Marokko European Environment Agency elektrisch Länderkürzel für die Europäische Union Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme Gewerbe-Handel-Dienstleistungen Gasturbine Gas- und Dampfturbine (Kombi-Kraftwerk) Länderkürzel für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Haushalte International Energy Agency Intergovernmental Panel on Climate Change Institut für wirtschaftliche Oelheizung Kleinverbraucher Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung Liquefied Natural Gas Länderkürzel für Niederlande Länderkürzel für Norwegen Organisation erdölexportierender Länder Länderkürzel für Russland thermisch Treibhausgase Länderkürzel für die USA

A-1 Anhang: Vorketten der fossilen Energieträger A-1 Vorketten für Erdgas Im Folgenden werden die in GEMIS verfügbaren Grunddaten für Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus den der Nutzung vorgelagerten Prozessketten für Erdgas frei Kraftwerk/Industrie bzw. frei Haushalte/GHD dargestellt. Die Ergebnisse enthalten jeweils die gesamten Aufwendungen für Förderung, Erstaufbereitung und Transport (Anlieferung frei Deutschland bzw. frei Verbraucher) und beziehen auch die Herstellung der Anlagen mit ein. In den Vorketten sind ebenfalls die jeweiligen Energievorketten (Prozesswärme, Strom) über die verschiedenen Länder(gruppen) einbezogen. Diese Daten wurden zu Gesamtemissionsfaktoren je bereitgestellter Einheit Endenergie zusammengefasst, d.h. die eigentliche Nutzung der Energieträger (z.b. für Heizungen) ist hier nicht enthalten 3. Tabelle 2 Treibhausgasemissionen der Erdgasbereitstellung im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger) Option [g/kwh end ] CO 2 -Äquivalent CO 2 CH 4 N 2 O Erdgas aus DE 9,6 6,9 0,12 0,000 Erdgas aus RU 67,8 36,0 1,37 0,001 Erdgas aus NL 9,6 5,4 0,18 0,000 Erdgas aus NO 13,9 9,1 0,20 0,000 LNG aus DZ 46,3 36,1 0,43 0,002 Erdgas-mix frei KW/IN 31,8 18,1 0,58 0,001 Erdgas-mix frei HH-KV 42,9 18,3 1,06 0,001 Erdgas (CNG) frei Tankstelle 51,5 27,0 1,05 0,001 Quelle: GEMIS 4.4 Die Tabelle zeigt die relativ hohen THG-Emissionen für die Gasbereitstellung aus Russland (Länderkürzel RU), während Erdgas aus deutscher (DE) und niederländischer (NL) Förderung sowie norwegisches (NO) offshore-erdgas aus der Nordsee deutlich darunter liegen. Auch das künftig im Erdgasmarkt an Bedeutung gewinnende verflüssigte Erdgas (LNG) aus Algerien (Länderkürzel DZ) weist relativ hohe Emissionen auf. Die Emissionen für das gemischte Gas frei deutschen Großverbrauchern liegen durch die Mischung von Eigenförderung und Importen nur bei etwa der Hälfte der Emissionen von allein russischem Erdgas. 3 Zu den Ergebnissen inkl. der Nutzung siehe Tabelle 1 im Abschnitt 3 dieses Berichts.

A-2 Bei den Kleinverbrauchern (Haushalte, GHD-Sektor) kommen noch die CH 4 -Verlust der lokalen Gasnetze hinzu, womit die THG-Emissionen auf etwa ⅔ des Werts von allein russischem Erdgas ansteigen. Bei der Erdgas-Tankstelle liegen die THG-Emissionen nochmals leicht höher, da hier der Energieaufwand und die Verluste bei der Komprimierung auf 200 bar zu Buche schlagen. A-2 Vorketten für Erdöl Die Daten aus GEMIS 4.4 wurden ebenfalls verwendet, um mit dem Computerprogramm die Gesamtemissionsfaktoren je bereitgestellter Einheit Endenergie für die Vorketten von Erdölprodukten also ohne die eigentliche Nutzung der Energieträger 4 - zu berechnen. Tabelle 3 Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von Rohöl und Erdölprodukten im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger) Option [g/kwh end ] CO 2 -Äquivalent CO 2 CH 4 N 2 O Öl-roh DE-mix 20,5 18,8 0,07 0,000 Öl-roh RU frei DE 34,0 30,5 0,14 0,001 Öl-roh Nordsee frei DE 7,7 7,2 0,02 0,000 Öl-roh OPEC frei DE 17,7 16,5 0,05 0,000 Öl-S DE-mix ab Raff 37,7 35,6 0,08 0,001 Öl-S DE-mix frei KW/IN 38,2 36,1 0,08 0,001 Öl- EL DE-mix ab Raff 42,1 39,9 0,08 0,001 Öl- EL DE-mix frei HH/KV 43,3 41,1 0,08 0,001 Flüssiggas-DE ab Raff 30,5 28,3 0,09 0,001 Flüssiggas-DE frei HH/KV 32,0 29,8 0,09 0,001 Benzin frei Tankstelle 58,2 55,8 0,09 0,002 Diesel frei Tankstelle 43,3 41,1 0,08 0,001 Quelle: GEMIS 4.4; Raff = Raffinerie; Öl-S = schweres Heizöl; Öl-EL = leichtes Heizöl Die THG-Emissionen von Rohöl aus Russland sind wiederum sehr hoch sie liegen etwa doppelt so hoch wie die von Rohöl aus der OPEC und etwa vierfach höher als Rohöl aus der Nordsee. Das gemischte Rohöl in Deutschland entspricht in etwa den THG-Emissionen der Rohöl-Importe aus der OPEC. Die zusätzlichen Emissionen aus der Rohölverarbeitung in deutschen Raffinerien und dem Inlandstransport wirken sich erhöhend auf die THG-Emissionen der Mineralölprodukte aus, wobei aufgrund der aufwändigeren Verarbeitung Benzin die höchsten vorgelagerten Emissionen zeigt. 4 Zu den Ergebnissen inkl. der Nutzung siehe Tabelle 1 im Abschnitt 3 dieses Berichts.

A-3 Flüssiggas fällt dagegen als Nebenprodukt der Raffinerien an und erhält nur anteilig die Emissionslast aus den Vorketten und der Verarbeitung, so dass die THG- Emissionen vergleichsweise gering sind. Zu beachten ist bei den o.g. Daten, dass künftig auch unkonventionelles Rohöl (Ölsände und -schiefer) anteilig mit in die Vorketten eingerechnet werden muss und die Bereitstellung aus diesen Quellen deutlich emissionsintensiver ist. Parallel steigt auch der Förderaufwand für konventionelles Rohöl sowie die emissionsintensivere offshore-förderung. Dem stehen jedoch Verbesserungen in der Fördertechnik und in den Raffinerien gegenüber. A-3 Vorketten für Braun- und Steinkohle Die Daten aus GEMIS 4.4 wurden ebenfalls verwendet, um mit dem Computerprogramm die Gesamtemissionsfaktoren je bereitgestellter Einheit Endenergie für die Vorketten von Braun- und Steinkohleprodukten also ohne die eigentliche Nutzung der Energieträger 5 - zu berechnen. Die entsprechenden Ergebnisse zeigen die folgenden Tabellen. Tabelle 4 Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von Rohbraunkohle und Braunkohleprodukten im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger) Option [g/kwh end ] CO 2 -Äquivalent CO 2 CH 4 N 2 O Braunkohle-Förderung West (rhein.) 14,6 14,3 0,01 0,000 Braunkohle-Förderung Ost (Lausitz) 6,8 6,6 0,01 0,000 Braunkohle-Staub West (rhein.) 78,7 72,4 0,02 0,020 Braunkohle-Brikett West (rhein.) 78,7 72,4 0,02 0,020 Braunkohle-Brikett Ost (Lausitz) 22,5 22,0 0,01 0,001 Quelle: GEMIS 4.4 Die Rohbraunkohle frei Kraftwerk in Ostdeutschland zeigt etwas niedrigere Emissionen als im rheinischen Revier (Westdeutschland), und auch die Brikett aus der Lausitz sind aufgrund relativ hoher Anteile von Kraft-Wärme-Kopplung für die Prozesswärme günstiger als die West -Produkte. Die Vorketten für Steinkohle und Steinkohlenprodukte aus heimischer Produktion sowie für importierte Steinkohle zeigt die folgende Tabelle. 5 Zu den Ergebnissen inkl. der Nutzung siehe Tabelle 1 im Abschnitt 3 dieses Berichts.

A-4 Tabelle 5 Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von inländischer und importierter Steinkohle und inländischen Steinkohleprodukten im Jahr 2005 (ohne Nutzung der Energieträger) Option [g/kwh end ] CO 2 -Äquivalent CO 2 CH 4 N 2 O Steinkohle-Vollwert frei KW/IN 56,7 35,9 0,89 0,001 Steinkohle-mix frei KW/IN 51,2 25,4 1,11 0,001 Steinkohle-Import-mix frei KW/IN 56,7 35,9 0,89 0,001 Steinkohle-Import-AU frei KW/IN 44,3 38,1 0,25 0,002 Steinkohle-Import-PL frei KW/IN 38,9 19,2 0,84 0,001 Steinkohle-Import-RU frei KW/IN 97,4 71,0 1,12 0,002 Steinkohle-Import-US frei KW/IN 32,8 22,2 0,44 0,001 Steinkohle-Import-ZA frei KW/IN 59,2 26,6 1,41 0,000 Steinkohle-Brikett frei HH/KV 46,3 13,1 1,44 0,000 Steinkohle-Koks frei HH/KV 60,7-1,9 2,70 0,002 Quelle: GEMIS 4.4 Wie bei Erdgas und Erdöl ist auch Steinkohle aus Russland am emissionsintensivsten, während polnische und auch australische Importkohle vergleichsweise THG-arm in der Bereitstellung sind.