WALCH & SCHURTI A T T O R N E Y S A T L A W L T D R E C H T S A N W Ä L T E A G WALPART TRUST R EGIS TER ED DIE STIFTUNG



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zur Neueintragung bzw. Anzeige einer Stiftung (Art bis 41 PGR)

Unter dem Namen "Stiftung Succursus" besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB).

216.0 Personen- und Gesellschaftsrecht

Gesetz. über die Abänderung des Personen- und Gesellschaftsrechts

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Öffentliche Urkunde ANIMATO STIFTUNG

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

vom 24. März 2009 Aufgrund von Art Abs. 5, 27 Abs. 5 und 29 Abs. 6 des Personen- Art. 1 Gegenstand

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung

A. Umschreibung und Abgrenzung. I. Im Allgemeinen

MUSTERURKUNDE FÜR STIFTUNGEN MIT

Abschnitt B: Organe, Rechnungslegung, Prüfung, Haftung

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Statuten der Stiftung für. Liechtenstein

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

STATUTEN DER STIFTUNG PERSONALVORSORGE LIECHTENSTEIN VADUZ

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Das neue System der Foundation Governance interne und externe Stiftungsaufsicht

S T I F T U N G S U R K U N D E V O R S O R G E S T I F T U N G Z Ü R C H E R A N W A LT S V E R B A N D

Satzung. der. Caritas-Stiftung St. Elisabeth im Bistum Speyer

Hamburgisches Stiftungsgesetz. Vom 14. Dezember Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Geltungsbereich

Stiftung oder Trust? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung!

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung)

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN

Erwin und Johanna Müller-Zoller-Stiftung. Stiftungsurkunde

Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

Stiften, fördern, vererben

Statuten Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein. (Ausgabe 2000) SEITE 1-5

Herzstück des Gesellschaftsrechts im Fürstentum Liechtenstein

Nest Sammelstiftung. Stiftungsurkunde

Gewerbliche Stiftungen

S A T Z U N G. der. "ADUMED-Stiftung" mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Treuhänderschaft in Liechtenstein (Trust)

Satzung der VEOLIA Stiftung. Änderungen mit Wirkung ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

WALCH & SCHURTI A T T O R N E Y S A T L A W L T D R E C H T S A N W Ä L T E A G WALPART TRUST R EGIS TER ED DIE TREUHÄNDERSCHAFT

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

MUSTERURKUNDE FÜR STIFTUNGEN MIT GESAMTSCHWEIZERISCHEM

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Satzung der "Dr. Siegfried Krüger -Stiftung" mit dem Sitz in Leipzig

Sächsisches Stiftungsgesetz

Geltungsbereich. Dieses Gesetz gilt für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz im Saarland haben.

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz StiftG M-V)

Stiftungsurkunde. zu der Stiftung. Stiftung Oskar Reinhart

Satzung der Bürgerstiftung Erpolzheim

Handelsregisterverordnung

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Schweizerische Wirbelsäule Stiftung (Swiss Spine Foundation)

Unter dem Namen "Fundaziun Vna" besteht eine Stiftung nach Massgabe von Art. 80 ff. ZGB.

Satzung der Grafe-Stiftung

Satzung der Helmut und Anna - Maria Wendelborn Stiftung. Präambel

STIFTUNG WOHNRESIDENZ SANKT JAKOB GRÄCHEN STATUTEN I. NAME, SITZ, ZWECK UND VERMÖGEN DER STIFTUNG 2

Die liechtensteinische Stiftung nach der Reform des Stiftungsrechts

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger

Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse * Name, Registrierung und Sitz

GESELLSCHAFTSFORMEN IN LIECHTENSTEIN. Ein Überblick. Mag. Dr. jur. Vivien Gertsch

Stiften, aber wie? Rechtsformen für Stiftungen im Vergleich

SATZUNG der Erich Saling-Stiftung

Die Kommanditgesellschaft (KG)

L e i t f a d e n f ü r d e n E r w e r b e i n e r U G ( h a f t u n g s b e s c h r ä n k t )

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und

INTEGRATION JUGEND SPORT

Statut. des. Bildungsfonds des KV Schwyz

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Statuten der Haldimann-Stiftung mit Sitz in Aarau

Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA)

STATUTEN. BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Stiftungsurkunde

STIFTUNG STIFTUNGSURKUNDE

Trust. GN Treuhand. Deutsch

Stiftungsurkunde. der. Fassung vom 20. Mai 1997

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

Problemanalyse im Zusammenhang mit der Benachteiligung von Erbeninteressen durch Gründung eines liechtensteinischen Vermögensträgers

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums

Merkblatt zur Neueintragung einer Genossenschaft (Art PGR)

S a t z u n g. der WWK Kinderstiftung in München. Name, Rechtsstellung, Sitz

2 Auslegungsgrundsatz Bei der Anwendung dieses Gesetzes ist in erster Linie der erkennbare oder mutmaßliche Wille des Stifters maßgebend.

Treuunternehmen in Liechtenstein (Trust reg.)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Transkript:

WALCH & SCHURTI A T T O R N E Y S A T L A W L T D R E C H T S A N W Ä L T E A G TELEFON +423 237 20 00 / +41 81 750 11 90 TELEFAX +423 237 21 00 / +41 81 750 11 91 ZOLLSTRASSE 2 P.O.B. 1611 FL-9490 VADUZ LIECHTENSTEIN WWW.WALCHSCHURTI.NET WALPART TRUST R EGIS TER ED TELEFON +423 237 2200 TELEFAX +423 237 2300 ZOLLSTRASSE 2 P.O.B. 1611 FL-9490 VADUZ LIECHTENSTEIN WWW.WALPART.NET DIE STIFTUNG 1. Bedeutung, Begriff und Rechtsgrundlagen der Stiftung Die liechtensteinische Stiftung gibt es seit 1926, als das Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR) eingeführt wurde. Am 1. April 2009 ist eine Stiftungsrechtsnovelle in Kraft getreten, mit der im Wesentlichen die frühere Rechtsprechung zum Stiftungsrecht in Gesetzesform gegossen, manche Unklarheiten beseitigt und gewisse organisatorische Änderungen vorgenommen wurden. Am Schutz der Privatsphäre der Stiftung hat sich nichts geändert. Diese wurde im Gegenteil sogar noch verstärkt. Das Stiftungsrecht ist neu in Art. 552 1-41 PGR geregelt. Auf Stiftungen, die vor dem 1. April 2009 gegründet wurden, ist teilweise noch das alte Recht anwendbar. Liechtenstein ist weltweit das traditions- und erfolgreichste Land für Stiftungen mit privaten Zwecken. Liechtensteinische Stiftungen bieten ein hohes Mass an Privatsphäre, weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf die Nachlassplanung und den Vermögensschutz (Asset Protection), sowie günstige steuerliche Rahmenbedingungen. Die Stiftung ist eine der beliebtesten Körperschaftsformen in Liechtenstein. Eine Stiftung ist eine juristische Person, die vom Stifter geschaffen wird. Der Stifter bestimmt den Stiftungszweck und widmet ihr Vermögen. Das Vermögen wird vom Stiftungsrat gemäss den vom Stifter in den Stiftungsdokumenten erlassenen Vorgaben verwaltet und gemäss dem Stiftungszweck (für Begünstigte) verwendet. 2. Die verschiedenen Formen der Stiftung Als Stiftungszwecke kommen gemeinnützige oder privatnützige in Betracht. Ein gemeinnütziger Zweck ist gegeben, wenn durch die Tätigkeit der Stiftung die Allgemeinheit gefördert werden soll, insbesondere, wenn die Tätigkeit dem Gemeinwohl auf karitativem, religiösem, humanitärem, wissenschaftlichem, kulturellem, sittlichem, sozialem, sportlichem oder ökologischem Gebiet nützt, auch wenn durch die Tätigkeit nur ein bestimmter Personenkreis gefördert wird. Die privatnützige Stiftung wird für den privaten Nutzen der Begünstigten gegründet. Die häufigsten Formen sind die Familienstiftung und die Unternehmensstiftung. Familienstiftungen verwenden ihr Vermögen zugunsten von Angehörigen einer oder mehrerer Familien. Eine Familienstiftung kann ergänzend auch gemeinnützige oder andere Zwecke verfolgen (gemischte Familienstiftung). Unternehmensstiftungen dienen insbesondere dem Halten von Unternehmensbeteiligungen. Sie haben oft die Funktion einer Holding. 3. Gründung der Stiftung Die Errichtung der Stiftung erfolgt durch eine beglaubigte Stiftungserklärung des Stifters. Der Stifter kann sich dabei vertreten lassen. Der Stifter muss nicht selbst aufscheinen, da die Gründung durch einen Treuhänder vorgenommen werden kann, wobei trotzdem etwai-

2 ge Stifterrechte dem Auftraggeber (als wirtschaftlichem Stifter) zukommen können. Weiters kann die Stiftung auch von Todes wegen durch letztwillige Verfügung oder durch Erbvertrag entsprechend den hierfür geltenden Formvorschriften errichtet werden. Es kann auch mehrere Stifter geben. In diesem Fall kann die Ausübung etwaiger Stifterrechte durch einzelne Stifter oder die Mehrheit in den Stiftungsdokumenten geregelt werden. Stiftungsdokumente sind die zwingend vorgeschriebene Stiftungsurkunde sowie fakultativ die Stiftungszusatzurkunde und Reglemente. Die vom Stifter bzw. seinem Stellvertreter zu erlassende Stiftungsurkunde hat insbesondere folgende Angaben zu enthalten: Wille des Stifters, die Stiftung errichten zu wollen; Name bzw. Firma und Sitz der Stiftung; Widmung eines bestimmten Vermögens; Zweck der Stiftung oder Verweis auf einen in der Stiftungszusatzurkunde festgelegten Zweck; Regelungen über die Bestellung, Abberufung, Funktionsdauer sowie Art der Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis des Stiftungsrates; Verwendung des Vermögens im Falle der Auflösung der Stiftung; Name, Vorname und Wohnsitz bzw. Firma und Sitz des Stifters bzw. bei indirekter Stellvertretung des Stellvertreters. Falls eine Stiftungszusatzurkunde erstellt wird, so hat dies gleichzeitig mit dem Erlass der Stiftungsurkunde und ebenfalls durch den Stifter bzw. seinen Stellvertreter zu erfolgen. Die Stiftungszusatzurkunde enthält weitere Ausführungen. Die Begünstigten müssen in der Stiftungsurkunde oder Stiftungszusatzurkunde nicht namentlich genannt oder genau definiert werden. Es reicht, wenn ein Begünstigtenkreis, etwa eine bestimmte Familie oder den betreffenden Familienmitgliedern nahestehende Personen, genannt werden. Die Benennung der konkreten Begünstigten kann einem Reglement vorbehalten werden. Reglemente können vom Stifter, Stiftungsrat oder von anderen Organen erlassen werden, wenn dies in den Stiftungsdokumenten so vorgesehen ist. Ein solches Reglement kann bei Gründung der Stiftung oder auch danach erlassen und kann abänderbar, nur unter bestimmten Bedingungen abänderbar oder überhaupt unabänderbar sein. Gemeinnützige Stiftungen bedürfen zu ihrer Gründung der Eintragung in das Handelsregister. Andere, sogenannte hinterlegte Stiftungen, müssen nur eine Gründungsanzeige beim Amt für Justiz, Abteilung Handelsregister abgeben. In dieser Gründungsanzeige bestätigt ein liechtensteinischer Rechtsanwalt oder Treuhänder die folgenden Angaben: Name, Sitz und Errichtungsdatum der Stiftung; Zweck, jedoch ohne dass die Nennung von Namen zwingend nötig ist; Dauer der Stiftung, falls diese begrenzt ist; Identität der Stiftungsräte und des Repräsentanten und das Zeichnungsrecht der Stiftungsräte; Bestätigung, dass der Zweck ausreichend konkretisiert ist und dass keine ganz oder überwiegend gemeinnützige Stiftung vorliegt; Allfällige Unterstellung der Stiftung unter eine Aufsicht; Bestätigung, dass das Mindestkapital dem Stiftungsrat zur freien Verfügung steht. Angaben zur Person des Stifters und zu den Begünstigten müssen nicht gemacht werden. Auch müssen die Stiftungsdokumente nicht vorgelegt werden. Das Amt für Justiz, Abteilung Handelsregister stellt eine Amtsbestätigung aus, welche die Existenz der Stiftung und die Vertretungsbefugnisse bestätigt. Das Handelsregister ist hinsichtlich hinterlegter Stiftungen nicht öffentlich. Eine Amtsbestätigung kann nur von den Stiftungsorganen eingeholt werden. Das Mindestkapital der Stiftung beträgt 30'000 Schweizer Franken, Euro oder US-Dollar. Dieses Mindestkapital muss nicht dauernd erhalten, sondern kann auch für den Stiftungszweck verwendet werden. Eine liechtensteinische Stiftung kann jede Art von Vermögen halten und unterliegt diesbezüglich keinen besonderen Beschränkungen.

3 4. Rechnungswesen Der Stiftungsrat hat über die Verwaltung und Verwendung des Stiftungsvermögens unter Berücksichtigung der Grundsätze einer ordentlichen Buchführung den Vermögensverhältnissen der Stiftung angemessene Aufzeichnungen zu führen und Belege aufzubewahren, aus denen der Geschäftsverlauf und die Entwicklung des Stiftungsvermögens nachvollzogen werden können. Ferner hat der Stiftungsrat ein Vermögensverzeichnis zu führen, aus dem Stand und Anlage des Stiftungsvermögens ersichtlich sind. Eine kaufmännische Buchhaltung und Rechnungslegung ist nicht erforderlich, sofern kein entsprechender Betrieb geführt wird. Privatnützige Stiftungen dürfen keinen kaufmännischen Betrieb errichten, es sei denn ein solcher ist für die ordnungsgemässe Anlage und Verwaltung des Stiftungsvermögens erforderlich, etwa für die Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen der Stiftung. Gemeinnützige Stiftungen dürfen einen kaufmännischen Betrieb errichten, wenn es der Erreichung ihres gemeinnützigen Zweckes dient. 5. Die Organisation der Stiftung Charakteristisch für die Stiftung im Vergleich zu anderen juristischen Personen ist die Eigentümerlosigkeit. Während bei anderen juristischen Personen, etwa der Aktiengesellschaft, Anteilsinhaber die betreffende juristische Person beherrschen, fehlt es der Stiftung am Element der fortlaufenden Beherrschung von aussen. Der Stifter legt bei Gründung der Stiftung zumindest in Grundzügen fest, wie das Stiftungsvermögen während der Dauer der Stiftung zu verwenden ist (Zweck). Der Stifter kann sich bei der Gründung spezielle Interventions-, Überwachung- oder Änderungsrechte vorbehalten. Er kann sich auch vorbehalten, die Stiftung als ganzes zu widerrufen (Stifterrechte). Solche Rechte sind nicht übertragbar oder vererblich, können aber durch einen Stellvertreter ausgeübt werden. Es obliegt dem Stiftungsrat, für die Geschäftsführung und Vertretung der Stiftung zu sorgen. Er ist unter Beachtung der Bestimmungen in den Stiftungsdokumenten für die Erfüllung des Stiftungszwecks verantwortlich. Der Stiftungsrat hat sich aus mindestens zwei Mitgliedern zusammenzusetzen. Juristische Personen können Mitglied des Stiftungsrates sein. Ein Mitglied des Stiftungsrates muss Staatsangehöriger eines EWR-Staates sein und die berufliche Zulassung als Treuhänder mit Kanzleisitz in Liechtenstein haben. Als weiteres Organ der Stiftung ist der Repräsentant vorgesehen. Seine Funktion ist die eines inländischen Zustellbevollmächtigten, der zur Entgegennahme von behördlichen Schriftstücken ermächtigt ist. Es können weitere Organe, wie Protektoren oder Beiräte geschaffen werden. Diese können Überwachungs-, Instruktions- oder Vetorechte in Bezug auf Beschlüsse des Stiftungsrates o- der ähnliche Aufgaben wahrnehmen. Zudem kann auch ein spezielles Kontrollorgan eingerichtet werden, welches Verwaltung und Verwendung des Stiftungsvermögens zumindest einmal jährlich überprüft und dem Stiftungsrat einen entsprechenden Bericht vorlegt. Gibt es ein solches Organ, sind die Einsichtsrechte der Begünstigten eingeschränkt. Für der Stiftungsaufsichtsbehörde unterstehende Stiftungen ist eine Revisionsstelle vorgeschrieben. Diese muss von der Stiftung unabhängig sein und hat die Verwaltung und Verwendung des Stiftungsvermögens zu prüfen und der Stiftungsaufsichtsbehörde darüber Bericht zu erstatten. 6. Stiftungsbegünstigte Bei Begünstigten wird unterschieden zwischen Begünstigungsberechtigten, Anwartschaftsberechtigten, Ermessensbegünstigten und Letztbegünstigten. Begünstigungsberechtigt ist derjenige, der einen sich auf die Stiftungsdokumente gründenden rechtlichen Anspruch auf einen der Höhe nach bestimmten oder bestimmbaren Vorteil aus dem Stiftungsvermögen oder den Stiftungserträgnissen hat. Der Begünstigungsberechtigte hat sohin einen klagbaren Anspruch auf die Begünstigung. Anwartschaftsberechtigt ist derjenige, der nach Eintritt einer aufschiebenden Bedingung oder beim Erreichen eines Termins, insbeson-

4 dere nach dem Wegfall eines im Rang vorgehenden Begünstigten auf Basis der Stiftungsdokumente einen rechtlichen Anspruch auf eine Begünstigungsberechtigung hat. Ermessensbegünstigt ist derjenige, der dem durch den Stifter genannten Begünstigtenkreis angehört, dessen mögliche Begünstigung aber in das Ermessen des Stiftungsrats oder einer anderen dazu berufenen Stelle gestellt ist. Wer nur eine Anwartschaft auf eine künftige Ermessensbegünstigung hat, zählt nicht zu den Begünstigten. Letztbegünstigt ist derjenige, dem gemäss den Stiftungsdokumenten ein nach Durchführung der Liquidation der Stiftung verbleibendes Vermögen zukommen soll. Bei Familienstiftungen kann der Stifter bestimmen, dass die Gläubiger von Begünstigten diesen ihre unentgeltlich erlangte Begünstigungsberechtigung oder Anwartschaftsberechtigung bzw. einzelne Ansprüche daraus auf dem Wege des Sicherungsverfahrens, der Zwangsvollstreckung oder des Konkurses nicht entziehen dürfen. Bei der gemischten Familienstiftung kann eine solche Anordnung insoweit getroffen werden, als die jeweilige Berechtigung den Zwecken der Familienstiftung dient. Ermessensbegünstigte sind darüber hinaus noch dadurch geschützt, dass der Status als Ermessensbegünstigter kein Vermögen o- der pfändbarer Anspruch ist. Begünstigte haben, soweit es ihre Rechte betrifft, Anspruch auf Einsichtnahme in die Stiftungsdokumente. Ferner haben sie, ebenfalls soweit es ihre Rechte betrifft, Anspruch auf Auskunftserteilung, Berichterstattung und Rechnungslegung sowie Überprüfung des Rechnungswesens, wobei dieses Recht nicht missbräuchlich ausgeübt werden oder sonstigen Interessen der Stiftung oder Begünstigten zuwiderlaufen darf. Ausnahmsweise kann das Recht auch aus wichtigen Gründen zum Schutz des Begünstigten verweigert werden. Dem Letztbegünstigten stehen diese Informationsund Auskunftsrechte erst nach Auflösung der Stiftung zu. Sofern der Stifter sich in der Stiftungserklärung ein Widerrufsrecht vorbehalten hat und er selbst Letztbegünstigter ist, stehen den Begünstigten die Informations- und Auskunftsrechte nicht zu. Wenn ein Kontrollorgan eingerichtet ist, so ist das Informations- und Auskunftsrecht der Begünstigten beschränkt, zumal das Kontrollorgan die Prüfungsfunktion wahrnimmt. Bei der Stiftungsaufsicht unterstehenden Stiftungen bestehen keine Informations- und Auskunftsrechte von Begünstigten. 7. Stiftungsaufsicht Gemeinnützige Stiftungen stehen unter der Aufsicht der Stiftungsaufsichtsbehörde. Privatnützige Stiftungen können sich mit einer entsprechenden Bestimmung in der Stiftungsurkunde freiwillig der Aufsicht unterstellen. Stiftungsaufsichtsbehörde ist das Amt für Justiz. Die Stiftungsaufsichtsbehörde hat bei den der Aufsicht unterstehenden Stiftungen dafür zu sorgen, dass das Stiftungsvermögen zweckgemäss verwaltet und verwendet wird. Sie hat zu diesem Zweck das Recht, von der Stiftung Auskünfte zu verlangen und im Wege der Revisionsstelle in die Bücher und Schriften der Stiftung Einsicht zu nehmen. Weiters kann sie auch Gebote und Anordnungen, wie die Kontrolle und Abberufung der Stiftungsorgane, die Durchführung von Sonderprüfungen oder die Aufhebung von Beschlüssen der Stiftungsorgane beim Richter im Ausserstreitverfahren beantragen. 8. Änderung der Stiftungsdokumente Der Stifter, soweit es sich um eine natürliche Person handelt, kann sich das Recht zur Änderung der Stiftungsdokumente in der Stiftungsurkunde vorbehalten. Eine Änderung des Stiftungszwecks durch den Stiftungsrat oder ein anderes Stiftungsorgan ist nur zulässig, wenn der Zweck unerreichbar, unerlaubt oder vernunftwidrig geworden ist oder sich die Verhältnisse so geändert haben, dass der Zweck eine ganz andere Bedeutung oder Wirkung erhalten hat, so dass die Stiftung dem Willen des Stifters entfremdet ist. Die Änderung muss dem mutmasslichen Willen des Stifters entsprechen und die Befugnis zur Änderung dem Stiftungsrat oder dem anderen Stiftungsorgan in der Stiftungsurkunde ausdrücklich vorbehalten sein.

5 Eine Änderung anderer Inhalte der Stiftungsurkunde oder der Stiftungszusatzurkunde, insbesondere der Organisation der Stiftung, ist durch den Stiftungsrat oder ein anderes Organ zulässig, wenn und soweit die Änderungsbefugnis dem Stiftungsrat oder dem anderen Stiftungsorgan in der Stiftungsurkunde ausdrücklich vorbehalten ist und ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt. 9. Auflösung, Umwandlung und Sitzverlegung der Stiftung Die Stiftung wird aufgelöst, wenn über das Vermögen der Stiftung der Konkurs eröffnet worden ist oder ein Konkursantrag abgewiesen wird, weil für ein Konkursverfahren zu wenig Vermögen vorhanden ist; das Gericht die Auflösung beschlossen hat; oder der Stiftungsrat einen rechtsgültigen Auflösungsbeschluss gefasst hat. Der Stiftungsrat hat den Auflösungsbeschluss zu fassen, sobald ihm ein zulässiger Widerruf des Stifters zugegangen ist; der Stiftungszweck erreicht oder nicht mehr erreichbar ist; die in der Stiftungsurkunde vorgesehene Dauer abgelaufen ist; oder andere in der Stiftungsurkunde dafür genannte Gründe gegeben sind. Soweit die Stiftungsurkunde eine entsprechende Bestimmung enthält, kann der Stiftungsrat die Stiftung in ein Treuunternehmen mit Persönlichkeit oder in eine stiftungsrechtlich organisierte Anstalt umwandeln, falls dies der Verwirklichung des Stiftungszwecks dienlich ist. Ebenso kann bei entsprechenden Bestimmungen in der Stiftungsurkunde die Stiftung ihren Sitz in eine andere Jurisdiktion verlegen. Haftungsausschluss: Diese Broschüre ist eine Zusammenfassung und zielt auf ein allgemeines Grundverständnis ab. Es handelt sich um keinen anwaltlichen Rat. Naturgemäss kann nicht auf Details und Ausnahmen eingegangen werden. Seit der Erstellung der Broschüre kann sich die Rechtslage auch geändert haben. Eine Haftung für den Inhalt besteht nicht.