Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)



Ähnliche Dokumente
Protokoll der 243. Sitzung der Katalog-AG am

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Schulungen Modul 6 Karten


Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Schulungen Modul 6 Alte Drucke

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Protokoll der 231. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 220. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Protokoll der 216. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 207. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

2

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Standardelemente-Set - Titeldaten

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

2

Inhalt. Stand: CSS,

Protokoll der 233. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 235. Sitzung der Katalog-AG am

K10plus Zusammenarbeit in der Erschließung und zu gemeinsamen Arbeitsgruppen. Volker Conradt (BSZ) Armin Kühn (BSZ)

Schulungsunterlagen der AG RDA

Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Resource Description & Access Einführung in RDA

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Protokoll der 211. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Protokoll der 232. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

s. Tabelle im Toolkit unter Anhang B.7 D-A-CH (ersetzt die RDA-Tabellen B.7-B.10)

Lösung Bsp. 6M.04.13: Movie Classics / Dirko Juchem

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Nachdrucke. Inhalt. Stand:

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen


Protokoll der 155. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Protokoll der 8. Sitzung der AG SWB

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Hinweise zur Benutzung

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Transkript:

Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau Horny Frau Ladisch Frau Liebl Frau Meyer Frau Rommel Frau Rose Frau Schröter Frau Staab Frau Wiesenmüller BLB Karlsruhe (AG ER, AG Musik) UB Heidelberg UB Tübingen UB Freiburg (AG ER, AG Musik) UB Freiburg WLB Stuttgart (AG ER) BSZ Konstanz (Vorsitz) BSZ Konstanz KIM Konstanz SLUB Dresden WLB Stuttgart (AG Musik) UB Mannheim UB Leipzig SULB Saarbrücken HdM Stuttgart Entschuldigt: Frau Hoffmann Frau Klein Frau Reiffer Nächste Termine: WLB Stuttgart HS Ludwigsburg KIM Hohenheim 17.06.2015, Telefonkonferenz 12.08.2015, BSZ Stuttgart Tagesordnung: Top 0 Allgemeines Top 1 Umstieg auf RDA 1.1 Vorbereitung der 19. Sitzung der AG RDA am 19.05.2015 1.2 Implementierung/Formatfestlegung 1.3 Sortierform für die Ausgabebezeichnung 1.4 Anwendung des Standardelemente-Sets 1.5 Bestellkatalogisierung mit RDA 2 Verschiedenes 2.1 Kurzanzeige von RDA-Normdatensätzen 2.2 Übersetzung creator Anhang 1: Zuordnung der Elemente aus Kapitel 3 und 7 nach Pica3 (Stand 07.05.2015) Anhang 2: Änderung der Pica3-Abbildung bei bisherigen Pica-Feldern Top 0 Allgemeines Aufgrund des Bahnstreiks entfällt die Sitzung. Die offenen Punkte werden stattdessen im Rahmen einer Telefonkonferenz geklärt. Top 1 Umstieg auf RDA 1.1 Vorbereitung der 19. Sitzung der AG RDA am 19.05.2015 Die Katalog-AG bespricht die bereits vorliegenden Unterlagen für die nächste Sitzung der AG RDA. Es liegt eine Anfrage aus der Schweiz vor, auch die Universitäten des deutschsprachigen Raums in der selbstgebrauchten Namensform zu berücksichtigen. Die Katalog-AG stimmt dem Vorschlag zu, für bestimmte Hochschulen von dieser Normierung abzuweichen. Eine generelle Abschaffung der AWR wird abgelehnt.

Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 2 1.2 Implementierung/Formatfestlegung Bei der Erarbeitung der Schulungsunterlagen kamen verschiedene Fragestellungen auf, die geklärt werden müssen. 1.2.1 Zuordnung der Elemente aus Kapitel 3 und 7 zu den Pica-Feldern Frau Horny stellt eine Übersicht der Zuordnung aller RDA-Elemente der Kapitel 3 und zu den Pica- Felder vor. Bei einigen Elementen gibt es unterschiedliche Lösungsvorschläge von den anderen Pica- Anwendern. Die Katalog-AG prüft diese Liste (s. Anhang 1). Frau Horny versucht, bei den offenen Fragen eine Einigung innerhalb der Pica-Verbünde zu erreichen. [Anm. des BSZ: Klärung ist inzwischen erfolgt. Ergebnisse sind in die Tabelle Anhang 1 eingetragen.] 1.2.2 Änderungen Pica3-Format Im Rahmen der RDA-Umstellung wird es Änderungen im Erfassungsformat geben, die auch Auswirkungen auf die Altdaten haben. D.h. mit der Umstellung der Datenbank auf das neue Format müssen einige Formatänderungen auch bei der Katalogisierung nach RAK berücksichtigt werden. Diese Änderungen sind auch in den bisher erfassten Titeln sichtbar. Das BSZ muss alle Teilnehmer rechtzeitig über diese Änderungen informieren (s. Anhang 2). 1.2.3 Loseblattausgaben Noch nicht abgeschlossene integrierende Ressourcen erhalten nach RDA 3.4.1.10 Alternative keine Umfangsangabe. D.h. die bisherige Lösung, in 4060 Loseblatt-Ausg. zu erfassen, entfällt. In RDA 2.15.1.7 besteht die Möglichkeit, hinter der ISBN eine Erläuterung anzugeben: Für Loseblattsammlungen, die aktualisiert werden, fügen Sie die Erläuterung (Loseblattsammlung) zum Identifikator hinzu. Die Katalog-AG rät, diese Erfassung fakultativ zuzulassen. Zusätzlich wird vorgeschlagen, in die AG RDA den Vorschlag einzubringen, bei RDA 3.4.1.10 die Erfassung der Umfangsangabe bei Loseblattausgaben zuzulassen. Frau Wiesenmüller wird diese Anfrage weiterleiten. Die Erfassung des Erscheinungsdatums soll bei den integrierenden Ressourcen in Feld 1100 genauso erfolgen wie bei den mehrteiligen Monografien und den fortlaufenden Ressourcen. Die Anmerkung zur Iteration ist nicht verpflichtend anzugeben. 1.2.4 Unterreihen Bei Durchsicht der Beispiele zu Schulungsmodul 3 tauchte die Frage auf, ob bei gezählten Unterreihen innerhalb einer gezählten Reihe die bisherige Praxis zu RAK 111, 2+3 weitergeführt werden soll. Bisher: 4170 Sammlung Luchterhand ; 19 : Collection Alternative ; 1 4171 Sammlung Luchterhand ; 19 4180 #1,7#!PPN!Sammlung Luchterhand / Collection Alternative ; 1 = 19 [des Gesamtw.] 4181 #19,7#!PPN!Sammlung Luchterhand ; 19 Die Katalog-AG spricht sich dafür aus, auch weiterhin die zweite Verknüpfung zur übergeordneten Reihe herzustellen, um auch unter der ersten Zählung einen Nachweis zu erhalten. Mit RDA-Umstieg ändert sich allerdings die Zeichensetzung in Feld 4170: 4170 Sammlung Luchterhand ; 19. Collection Alternative ; 1 Die Angabe der parallelen Zählung = x [des Gesamtw.] entfällt. 1.2.5 Keine aktuelle URL ermittelbar Nach RDA 4.6.1.4 D-A-CH kann gekennzeichnet werden, dass keine aktuelle URL mehr ermittelbar ist oder die Online-Ressource nicht mehr im Internet zur Verfügung steht. In diesem Fall kann im SWB die alte URL mit einer entsprechenden Erläuterung in Feld verschoben werden. Die Titelaufnahme an sich muss nicht gelöscht werden.

Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 3 1.2.6 Beziehungen zu Personen, Familien, Körperschaften auf Ebene der Manifestation Die Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften auf Ebene der Manifestation können zukünftig auch über die Felder 3010 bzw. 3110 erfolgen. Diese Beziehungen sind alle fakultativ und können im Rahmen der Katalogisierung alter Drucke oder von Pflichtexemplarbibliotheken genutzt werden. Folgende Beziehungskennzeichnungen stehen zur Verfügung: BrailleschriftprägerIn BuchgestalterIn DruckerIn DruckformherstellerIn DruckgrafikerIn Filmvertrieb FormgießerIn GraveurIn HerstellerIn LichtdruckerIn LithographIn RadiererIn Sender Verlag Vertrieb 1.2.7 Literaturangaben (RDA 7.16) Bisher wurde im SWB auf die Erfassung von Literaturangaben i.d.r. verzichtet. Nach RDA fallen diese unter das Element 7.16 (Ergänzender ). 7.16 ist kein Standardelement, d.h. die Erfassung fällt in das Ermessen des Katalogisierenden. Es wird für den SWB keine weitere Empfehlung dafür geben. 1.2.8 Verantwortlichkeitsangabe Nach RDA dürfen umfangreiche Verantwortlichkeitsangaben gekürzt werden. Es steht dem Katalogisierenden dabei frei, wie viele und welche Personen/Körperschaften in der Verantwortlichkeitsangabe aufgeführt werden. Da das Feld 4000 $h unter das Korrekturrecht fällt, wird besprochen, wie im SWB verfahren werden soll. Die Katalog-AG gibt folgende Empfehlungen: Die Nennung von 3-5 Personen/Körperschaften ist noch nicht umfangreich, diese werden grundsätzlich alle aufgeführt. Alle Herausgeber sollen in der Verantwortlichkeitsangabe (4000 $h) aufgeführt werden. Personen/Familien/Körperschaften zu denen man eine Beziehung anlegt, müssen in der Verantwortlichkeitsangabe genannt sein (sofern sie nicht in einem anderen Element auftauchen, z.b. Name des Gefeierten im Titelzusatz). Wurde eine Verantwortlichkeitsangabe gekürzt und eine andere Verbundbibliothek möchte einen Eintrag in 4000 $h ergänzen, so kann sie dies per Mailbox als Korrektur anfordern. (Diese Verfahren soll vorerst getestet werden. Ggf. wird die Katalog-AG das Thema nach RDA- Einführung noch einmal aufgreifen.) 1.3 Sortierform für die Ausgabebezeichnung Wird vertagt. 1.4 Anwendung des Standardelemente-Sets Gemäß den RDA-Grundregeln muss ein Element, das mehrfach vorkommt, nur einmal erfasst werden, sofern es nicht durch Anwendungsregeln anders geregelt ist. Die Katalog-AG spricht sich für folgende Anwendung aus: Erscheinungsorte: nach Möglichkeit sollten alle, zumindest aber alle deutschsprachigen erfasst werden. Bei Titelzusätzen und Verantwortlichkeitsangaben wird empfohlen möglichst alle zu erfassen (s. auch oben 1.2.8).

Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 4 Verlage: die Erfassung weiterer Verlage ist fakultativ. [Anm. des BSZ: Auf der Telefonkonferenz am 17.06.15 präzisiert: Es sollten möglichst alle deutschsprachigen Verlage erfasst werden.] Geistige Schöpfer: nach Möglichkeit sollten alle geistigen Schöpfer erfasst werden. 1.5 Bestellkatalogisierung mit RDA Frau Horny hat die Kurzübersicht aus dem bisherigen Katalogisierungshandbuch für Bestellkatalogisierung an RDA angepasst. Diese Unterlage wird von der Katalog-AG angenommen. Es wird darum gebeten, auch die Kurzübersicht aus dem Minimalformat an RDA anzupassen. 2 Verschiedenes 2.1 Kurzanzeige von RDA-Normdatensätzen Die Katalog-AG bespricht die korrigierte Kurzanzeige bei RDA-Datensätzen in der WinIBW. Es wird darum gebeten, die Lebensjahre grundsätzlich (unabhängig ob RDA-Kennzeichnung oder nicht) in einer Spalte anzuzeigen. Außerdem wird das BSZ gebeten, in der Kurzliste die Wirkungsdaten anzuzeigen, diese aber zu kennzeichnen. Es wird angefragt, ob die Lebensdaten, die nach RDA zum normierten Sucheinstieg gehören, auch in den Per -Index einfließen können. Frau Horny wird diese Fragen klären. 2.2 Übersetzung creator Frau Wiesenmüller diskutiert mit der Katalog-AG den Vorschlag von Herrn Eversberg, den Begriff creator mit Urheber zu übersetzen (statt Geistiger Schöpfer ). Die Katalog-AG lehnt diesen Vorschlag ab. Silke Horny 10.08.2015

Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 5 Anhang 1: Zuordnung der Elemente aus Kapitel 3 und 7 zu Pica3 (Stand 10.08.2015) RDA Pica3 Kommentar Kapitel 3 3.2 Medientyp 0502 3.3 Datenträgertyp 0503 3.4 Umfang 4060 3.5 Maße 4062 3.6 Trägermaterial 4061 3.7 Aufgebrachtes Material 4061 3.8 Halterung 4061 3.9 Entstehungsmethode 4061 3.10 Kopiengeneration - Exemplarbezogen 3.11 Layout 4061 3.12 Buchformat 4062 3.13 Schriftgröße 4061 3.14 Polarität 4061 3.15 Verkleinerungsfaktor 4061 3.16 Toneigenschaft 4061 3.17 Projektionseigenschaft von Filmen 4061 3.18.2 Videoformat 4061 3.18.3 Sendestandard 4061 3.19.2 Dateityp 4061 3.19.3 Kodierungsformat 4061 Nur bei Bedarf, wenn dies nicht schon durch den Datenträger in der Umfangsangabe ausgedrückt wird. Bei Online-Ressourcen auch über 4085 $q 3.19.6 Regionalcode 4061 3.20 Geräte- und Systemvoraussetzungen 4251 3.21 Anmerkung zum Datenträger 3.22 Anmerkung zu einer - Exemplarbezogen exemplarspezifischen Datenträgereigenschaft Kapitel 7 7.2 Art des s 1131 7.3 licher Bezugsrahmen 7.4 Koordinaten von kartografischem 4028 7.5 Äquinoktium 4029 7.6 Epoche 7.7 Zielgruppe 1133/ /4206 7.8 Ordnungssystem 7.9 Hochschulschriftenvermerk 4204 7.10 Zusammenfassung des s 4207 alles, was nicht unter die Liste 7.7 fällt, Freitextangaben 7.11 Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum 4202 7.12 Sprache des s 4221 7.13 Format der Notation 4221 7.14 Barrierefreier 7.15 Illustrierender 4061 7.16 Ergänzender 7.17 Farbinhalt 4061 Steht 4061 am Anfang von 4061, dann ohne runde Klammern. Ansonsten dem jeweiligen in runden Klammern anschließen 7.18 Toninhalt 4061 7.19 Bildformat

Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 6 RDA Pica3 Kommentar 7.20 Musikalische Ausgabeform 1132 7.21 Besetzung für musikalischen 3215 oder 7.22 Dauer 4060 in runden Klammern anschließen 7.23 Ausführender, Erzähler und/oder Präsentator 4223 Element entfällt, Pica-Feld bleibt (wird RDA 2.17.3) 7.24 Künstlerische und/oder technische Angabe 4209 Element entfällt, Pica-Feld bleibt (wird RDA 2.17.3) 7.25.2 Maßstab eines unbewegten Bildes oder einer dreidimensiona- len Form 7.25.3 Horizontaler Maßstab bei kartographischem 4026 7.25.4 Vertikaler Maßstab bei kartographischem 4026 7.25.5 Zusätzliche Informationen zum entfällt Maßstab 7.26 Projektion von kartografischem 4027 7.27 Sonstige Details zu kartografischem 7.28 Auszeichnung 7.29 Anmerkung zur Expression 4221 Anhang 2: Änderung der Pica3-Abbildung bei bisherigen Pica-Feldern Alt Neu 3120 3110 30XX [...] 30XX $B 3210 <...> 3210 $r 3211 <..> 3211 $r 4030 ;_ 4030 _;_ Bei Wiederholung des UF für den Ort jetzt _;_ 4035 ;_ 4035 _;_ Bei Wiederholung des UF für den Ort jetzt _;_ 4045 ;_ 4045 _;_ Bei Wiederholung des UF für den Ort jetzt _;_ 4150-4159 _;_ 4150-4159 $l 4160/4165 _;_ 4160/4165 $l 4180-4184 _;_ 4180-4184 $l 4120-4122 _;_ 4120-4122 $l 4241 :_ 4241 $c oder 4241!PPN! Einleitung des folgenden Unterfelds 4242 :_ 4242 $c oder 4242!PPN! Einleitung des folgenden Unterfelds 4243 :_ 4243 $c oder 4243!PPN! Einleitung des folgenden Unterfelds 4244 :_ 4244 $c oder 4244!PPN! Einleitung des folgenden Unterfelds 4261 :_ 4261 $c oder 4261!PPN! Einleitung des folgenden Unterfelds 4262 :_ 4262 $c oder 4262!PPN! Einleitung des folgenden Unterfelds