AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT

Ähnliche Dokumente
Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

24. Versammlungs- und Vereinsrecht, Sammlungsrecht

Nichtraucherschutzgesetz

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Nichtraucherschutzgesetz (BremNiSchG)

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

Gesetz- und Verordnungsblatt

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Gesetz Nr zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste Saar (Kunsthochschulgesetz)

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG)

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG)

BauR Verordnung der Landesregierung zur Ausführung des Gaststättengesetzes (Gaststättenverordnung - GastVO)

Herausgeber. 1 von :46. Justiz 212-5

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH)

LANDTAG DES SAARLANDES 13. Wahlperiode

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Gesetz- und Verordnungsblatt

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr:

Nichtraucherschutzgesetz Rheinland-Pfalz. Vom 5. Oktober , 4, 7, 8 und 11 geändert durch Gesetz vom (GVBl. S.

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

1 Allgemeines. 2 Führen von Hunden

Gesetz über die Sonn- und Feiertage des Landes Brandenburg (Feiertagsgesetz FTG)

Polizeiverordnung zur Änderung der Polizeiverordnung über das Verbot des Führens von gefährlichen Gegenständen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

INFO. Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

Anmeldung von Prostituierten nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)

V e r o r d n u n g zur Verbesserung der Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte. Vom. September 2015

Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen

Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S.

Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich

69. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 16. Oktober 2015 Nummer 15

Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion. Artikel 1

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Vom 15. Juli 1970 Zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. 2003, S.

Gemeinde Ostseebad Binz

1 Begriff und Aufgabe

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (FeiertG LSA)

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Ingenieurgesetz (IngG) *) Vom 3. Dezember Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Berufsbezeichnung

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen Vom 19.

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

33-2 Beschränkung des Betretungsrechts im Stadtwald Fürth

Ausführungsgesetz zum Prostituiertenschutzgesetz. Vorblatt

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

Vom 23. Juli Geltungsbereich

S O N N T A G S D I E N S T

19. Oktober 2018 Nr. 14 Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern

Hessisches Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsgesetz (HAGTierNebG)

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Präsenzpflicht. Handbuch für die Mitglieder der KVT

- 8 - A b s c h n i t t 2. P r o s t i t u i e r t e. Anmeldepflicht für Prostituierte

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22.

letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 35 des Gesetzes vom 25. Januar 2016 (GVBl. I Nr. 5) 1 Sachliche Zuständigkeiten 2 Ordnungswidrigkeiten

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt LÖffZeitG LSA)

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Kreis Steinfurt

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Vom 29. Januar Artikel 1

Erster Abschnitt Allgemeines

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1


Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Allgemeine Hinweise für Betreiber von Prostitutionsstätten

Transkript:

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Beckingen 43. Jahrgang 26. August 2020 N 35 >>> Amtsblatt Informationen rund um: Rathaus Tourismus und Kultur Wirtschaft Leben in Beckingen 1. Hl. Kommunion Reimsbach 30.08.2020 Beckingen Düppenweiler Erbringen Hargarten Haustadt Honzrath Oppen Reimsbach Saarfels www.beckingen.de

Seite 2 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Amtliche Bekanntmachungen Wichtige Telefonnummern Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion Merzig (immer besetzt) 0 68 61/70 40 Wasserschutzpolizei Dillingen 0 68 31/7 69 93 73 Polizeiposten Beckingen 0 68 35/9 36 66 Feuerwehr Notruf 1 12 Notarzt 1 12 DRK-Krankentransportstellen Merzig 0 68 61/7 05-62 95 Dillingen 0 68 31/70 21 11 Losheim 0 68 72/63 63 Gemeindeverwaltung Rathaus mit Bauhof und Wasserwerk 0 68 35/55-0 Collmann, Bürgermeister, Termine nach telefonischer Vereinbarung 06835/ 55-101 Bauhof, Bereitschaftsdienst 01 51/17 14 59 65 Müller, Revierförster 0 68 87/8939015 Wehrführer Schneider, In den Rübstückern 6 0 68 35/68 99 7 Stellvertreter Ludwig, Neue Welt 35 0 68 35/6 83 41 Löschbezirksführer Beckingen: Dittert, Haustadter-Tal Str. 99 0 68 35/ 7 67 1 Düppenweiler: Alles, Im Junkerath 23 06832/801121 Erbringen: Folz, Auf der Heide 1 0 68 32/8 03 79 Hargarten: Wagner, Im Weidentälchen 18 0 68 32/18 84 Haustadt: Diwersy, Lindenstraße 17 0 68 35/60 24 00 Honzrath: Opsölder, Im Hirtengarten 16 0 68 35/9232072 Oppen: Schmidt, Sonnenhügel 12 0 68 32/92 13 69 Reimsbach: Hoffmann, Am Hahn 15 0 68 32/92 10 59 Saarfels: Gottfrydziak, Nelkenweg 2 0 68 35/6 76 40 Wasserwerk Beckingen u. Bereitschaftsdienst Pumpwerk Hargarten 0 68 32/4 29 Naturwacht Saarland, Frank Grütz, Alte Wäscherei Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Tel. 0174/9503521 Naturschutzbeauftragte Stefan Schneider, Anemonenstraße 27 0160/97405391 für die Gemeindebezirke Beckingen und Saarfels Karl-Rudi Reiter, Hauptstraße 59 0 68 32/70 29 für den Gemeindebezirk Düppenweiler Norbert Müllenbach, Piesbacher Straße 51 0176/22302243 für den Gemeindebezirk Düppenweiler Leo Roth, Im Dompen 7 0 68 32/71 09 für den Gemeindebezirk Erbringen Lutwin Klein, Auf Löw 45 0 68 35/47 15 für den Gemeindebezirk Haustadt Dieter Wächter, Im Hirtengarten 13 0 68 35/ 44 06 für den Gemeindebezirk Honzrath Winfried Minninger, Auf Weweln 3 0 68 32/5 42 für die Gemeindebezirke Reimsbach und Hargarten energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 06 81/90 69-26 11 Störungsnummer Erdgas 06 81/90 69-2610 DRK-Bereitschaft Beckingen 0152/04472851 Bereitschaftsführer Oliver Reiter Technisches Hilfswerk Ortsbeauftragter Barbian für Beckingen 01 74/ 3 38 81 34 Arbeiterwohlfahrt Fahrbarer Mittagstisch: Auskünfte erteilt 06835/9598015 Private ambulante Pflegedienste Heike Marschall, Beckingen 0 68 35/500 800 Elke & Jessica Müllenbach Düppenweiler 0 68 32/366 Caritas-Sozialstation Hochwald für Beckingen Tel. 0 68 72/50 45 62, Fax 0 68 72/50 45 86 Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren Caritas Saar Hochwald Bergstraße 40 Tel.: 0 68 35/60 79 50, Fax: 0 68 35/60 79 540 Christliche Bürgerhilfe e.v. Beckingen - Kleiderkammer 0 68 35/23 38 HELP Kinder- und Erwachsenenbetreuung Zuhause GmbH Mobil: 01 60/7 42 26 46 Hilfe für Frauen in Notsituationen Frauenhaus Saarlouis Aufnahme Tag und Nacht möglich. Anonyme und kostenlose Beratung 0 68 31/22 00 Kreis-Senioren-Telefon (Do 14-17 Uhr): 0 68 61/7 88 86 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen www.hilfetelefon.de Tel.: 08000116016 Familienzentrum Beckingen Haustadter-Tal-Str. 137 Tel.: 06835/608 44 44 Ärztedienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Standort Dillingen, Werkstr. 3 Bitte melden Sie sich vor ihrem Besuch telefonisch an: Tel.: 01805/663006. Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis: - Am Wochenende von Samstag 08.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr - An jedem Feiertag von 08.00 Uhr bis um 08.00 Uhr des Folgetages. - Außerdem an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Notwendige Hausbesuche werden von eigens dazu eingeteilten Ärzten aus der Bereitschaftsdienstpraxis heraus durchgeführt. Zahnärzte Sa. 29.08. und So. 30.08. C. Antz C., Losheim am See, Tel. 06872/2030 Apotheken Do. 27.08. Berg- und Hüttenapotheke, Stummstr. 57, Dillingen, Tel.:06831/707004 Fr. 28.08. Pachtener Apotheke, Nachtsheimstr. 3, Dillingen, Tel.:06831/73309 Sa. 29.08. Engel-Apotheke, Talstr. 128, Beckingen, Tel.:06835/2435 So. 30.08. Brunnen-Apotheke, Odilienplatz 7, Dillingen, Tel.:06831/703936 Mo. 31.08. Luzia-Apotheke, Odilienplatz 10, Dillingen, Tel:06831/7066990 Die. 01.09. St. Martin-Apotheke, Zur Niedtalhalle 1, Rehlingen-Siersburg, Tel.:06835/93633 Mitt. 02.09. Saardom Apotheke OHG, Odilienplatz 3, Dillingen, Tel.:06831/701331 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (inkl. Kinderärzte/ Augenärzte/ HNO-Ärzte) Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Von Samstag 08.00 Uhr, bis Montag, 08.00 Uhr, an Feiertagen (inkl- Heiligabend/ Silvester), an Rosenmontag sowie an Brückentagen Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Merzig In den SHG Kliniken Trierer Straße 148, 66663 Merzig Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Dillingen Im ehemaligen Krankenhaus Dillingen Werkstr. 3, 66763 Dillingen Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Im Marienhaus Klinikum Saarlouis Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis Tierärzte Sa. 29.08. und So. 30.08. Tierarzt Gusarov, Perl, Tel.: 06867/9113015

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 3 Öffnungszeiten Wertstoffhof Rehlingen Der Wertstoffhof in Rehlingen, Gewerbegebiet, Ecke Nordstraße/Zur Schleuse ist wie folgt geöffnet: Sommerzeit: Montags, mittwochs und freitags von 15.00 18.00 Uhr Winterzeit: Montags, mittwochs und Freitag von 14.00-17.00 Uhr Informationen: Tel.: 06835/508408 Alternativ können samstags auch der Wertstoffhof Dillingen, Lindenstr.15, in der Zeit von 09.00-12.30 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr oder der Wertstoffhof Losheim, Bahnhofstr. 39, in der Zeit von 09.00-14.00 Uhr angefahren werden. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Beckingen vormittags: montags - donnerstags 08.30 Uhr - 12.00 Uhr freitags 08.00 Uhr - 12.30 Uhr nachmittags: montags und donnerstags 13.30 Uhr - 15.15 Uhr dienstags 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Spätsprechstunde des Bürgermeisters dienstags von 17.00-18.00 Uhr Termine nach tel. Vereinbarung, Tel. 06835/55101 Forstdienststelle Gemeinde Beckingen Tel.: 06887/8939015, Fax: 06835/55-500 E-mail: Forst@beckingen.de Sprechstunden: Dienstags telefonisch von 14.00-18.00 Uhr, Tel.: 0171/7793812 Brennholzbestellungen/-nachfragen können ausschließlich während dieser Sprechzeiten entgegengenommen werden. Persönliche Termine nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten der Grüngutsammelstelle beim Bauhof der Gemeinde Beckingen Die Grüngutsammelstelle beim Gemeindebauhof ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstags von 08.00 15.00 Uhr Samstags von 09.00 16.00 Uhr Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes Der Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes ist nach Dienstschluss und an Wochenenden über die Telefonnummer 06832/429 zu erreichen. Über diese Telefonnummer kann in dringenden Fällen, z.b. Rohrbruch, direkt mit dem Diensthabenden gesprochen werden. Während der Arbeitszeit gilt die Telefonnummer des Pumpwerkes Hargarten, Tel. 06832/429 und des Gemeindewasserwerkes, Rathaus, Tel.: 06835/55-301 und 55-351. Hinweis: Corona-Krise Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. Das Team der LINUS WITTICH Medien KG Nutzen Sie die Möglichkeit unter: ol.wittich.de Verordnung zur Änderung infektionsrechtlicher Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 21. August 2020 Inhaltsverzeichnis - Artikel 1 Änderung der Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus - Artikel 2 Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (VO-CP) - 1 Grundsatz der Abstandswahrung - 2 Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung - 3 Kontaktnachverfolgung 4 Betretungsbeschränkungen 5 Hygienekonzepte - 6 Kontaktbeschränkungen - 7 Betriebsuntersagungen und -beschränkungen sowie Schließung von Einrichtungen - 8 Einrichtungen für Menschen mit Behinderung - 9 Einrichtungen zur Pflege, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäuser - 10 Hochschulen, Berufsakademien und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen; Staatliche Prüfungen, Ausbildungsgänge sowie Fortbildungen - 11 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten - 12 Zuständige Behörden - 13 Besondere Regelungen bei regionalem Infektionsgeschehen - 14 Inkrafttreten, Außerkrafttreten - Artikel 3 Inkrafttreten - Verordnung als Download - Bußgeldkatalog Aufgrund des 32 Satz 1 in Verbindung mit 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 und 73 Absatz 1a Nummer 24 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1385), aufgrund des 15 des Gesundheitsdienstgesetzes vom 19. Mai 1999 (Amtsbl. S. 844), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. August 2018 (Amtsbl. I S. 674), hinsichtlich Artikel 3 5 Absatz 3 und aufgrund des 7 Absatz 1 des Gesetzes über den Altenpflegehilfeberuf vom 9. Juli 2003 (Amtsbl. S. 2050), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 15. März 2017 (Amtsbl. I S. 476), hinsichtlich Artikel 3 5 Absatz 3 verordnet die Landesregierung: Artikel 1 Änderung der Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus Die Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus vom 12. Juni 2020 (Amtsbl. I S. 402), zuletzt geändert durch Verordnung vom 8. August 2020 (Amtsbl. I. S. 738), wird wie folgt geändert: 1. Dem 1 wird folgender Absatz 5 angefügt: (5) Personen, die in der Landesaufnahmestelle neu oder nach mehrtägiger, dauernder Abwesenheit erneut aufgenommen werden, dürfen für einen Zeitraum von 14 Tagen nach der Aufnahme den ihnen jeweils zugewiesenen Unterbringungs- und Versorgungsbereich nicht verlassen. Das Landesverwaltungsamt als nach 2 Absatz 1 Nummer 1 der Saarländischen Aufenthaltsverordnung zuständige Landesbehörde für die Aufnahmeeinrichtung kann den Betroffenen jederzeit neue Unterbringungs- und Versorgungsbereiche zuweisen und Ausnahmen von der Verpflichtung des Satzes 1 anordnen. Absatz 3 gilt entsprechend. 2. 3 Absatz 2 wird wie folgt geändert: a) In Nummer 3 wird der Punkt am Ende durch ein Komma ersetzt (ebenso Artikel 1 Nummer 3). b) Folgende Nummer 4 wird angefügt: 4. deren Tätigkeit für die Aufrechterhaltung

Seite 4 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 a) der Pflege diplomatischer und konsularischer Beziehungen oder b) der Funktionsfähigkeit der Organe der Europäischen Union und internationaler Organisationen zwingend notwendig ist; die zwingende Notwendigkeit ist durch den Dienstherrn oder Arbeitgeber zu prüfen und schriftlich zu bescheinigen. 3. 5 wird wie folgt geändert: a) Nach Nummer 4 wird folgende Nummer 5 eingefügt: 5. entgegen 1 Absatz 5 vorsätzlich oder fahrlässig einen ihm zugewiesenen Unterbringungs- und Versorgungsbereich verlässt, b) Die bisherigen Nummern 5 bis 8 werden die Nummern 6 bis 9. 4. 7 wird wie folgt gefasst: 7 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am 24. August 2020 in Kraft und am 6. September 2020 außer Kraft. Artikel 2 Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (VO-CP) 1 Grundsatz der Abstandswahrung (1) Physisch-soziale Kontakte sollten auf ein absolut nötiges Minimum beschränkt werden. Der Personenkreis, zu dem man Kontakt hat, ist möglichst gering zu halten und konstant zu belassen. Wo immer möglich ist ein Mindestabstand zu anderen Personen von eineinhalb Metern einzuhalten. (2) Ausgenommen sind Kontakte zu Angehörigen des eigenen Haushalts, Ehegatten, Lebenspartnern und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sowie Verwandten in gerader Linie, Geschwistern, Geschwisterkindern und deren jeweiligen Haushaltsangehörigen (familiärer Bezugskreis). (3) Bei privaten Zusammenkünften zu Hause in geschlossenen Räumen sollen die Hygiene- und Abstandsregelungen umgesetzt, die Zahl der Personen an der Möglichkeit zur Einhaltung der Abstandsregel nach Absatz 1 bemessen und für ausreichend Belüftung gesorgt werden. Wo die Möglichkeit besteht, sollen die privaten Zusammenkünfte im Freien abgehalten werden. 2 Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (1) Im öffentlichen Raum sollte insbesondere bei Kontakt mit vulnerablen Personen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, sofern gesundheitliche Gründe nicht entgegenstehen. (2) Sofern gesundheitliche Gründe nicht entgegenstehen, haben folgende Personengruppen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen: 1. Personen bei der Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs (Eisenbahnen, Straßenbahnen, Busse, Taxen und Passagierflugzeuge) sowie an Bahnhöfen, Flughäfen, Haltestellen und in Wartebereichen alle Fahrgäste und Besucher ab Vollendung des sechsten Lebensjahres sowie das Personal, bei Fähren und Fahrgastschiffen allerdings nur beim Einund Ausstieg und insoweit, als der Mindestabstand von eineinhalb Metern nicht eingehalten werden kann; die entgegenstehenden gesundheitlichen Gründe sind bei der Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs nachzuweisen, 2. Während des Aufenthaltes auf Messen, Spezial-, Jahr- und Wochenmärkten sowie in Ladenlokalen und in den zugehörigen Wartebereichen alle Kunden und Besucher ab Vollendung des sechsten Lebensjahres, soweit die Art der Leistungserbringung nicht entgegensteht, sowie das Personal, soweit nicht arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen entgegenstehen oder eine andere, gleichwertige Infektionsschutzmaßnahme gewährleistet ist, 3. Kunden und das Personal bei Erbringern von Dienstleistungen unmittelbar am Menschen, bei denen aufgrund ihrer Natur der Mindestabstand des 1 Absatz 1 Satz 3 zwangsläufig nicht eingehalten werden kann (körpernahe Dienstleistungen), soweit die Natur der Dienstleistung dem nicht entgegensteht, 4. Besucher in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Patienten und Besucher in Arzt- und Psychotherapeutenpraxen, Psychologischen Psychotherapeutenpraxen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutenpraxen, Zahnarztpraxen, ambulanten Pflegediensten und den übrigen an der Patientenversorgung beteiligten ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens, soweit nicht die Art der Behandlung oder Leistungserbringung entgegensteht, 5. Das Personal in Gaststätten nach dem Saarländischen Gaststättengesetz vom 13. April 2011 (Amtsbl. I S. 206), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 20. Juni 2012 (Amtsbl. I S. 156), sowie sonstiger Gastronomiebetriebe jeder Art sowie von Hotels, Beherbergungsbetrieben, Campingplätzen und bei der sonstigen Zurverfügungstellung von Unterkünften, sofern nicht arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen entgegenstehen oder eine andere, gleichwertige Infektionsschutzmaßnahme gewährleistet ist. (3) Die Betreiber oder sonst Verantwortlichen der in Absatz 2 genannten Einrichtungen haben die Einhaltung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich sicherzustellen. Satz 1 gilt nicht bei den Betreibern des öffentlichen Personenverkehrs (Eisenbahnen, Straßenbahnen, Busse, Taxen und Passagierflugzeuge); diese haben auf die Pflicht lediglich hinzuweisen. (4) Eltern und Sorgeberechtigte haben dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kinder oder Schutzbefohlenen ab Vollendung des sechsten Lebensjahres die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung einhalten, sofern diese dazu in der Lage sind. 3 Kontaktnachverfolgung (1) Die Möglichkeit einer Kontaktnachverfolgung ist verpflichtend zu gewährleisten 1. Beim Betrieb eines Gaststättengewerbes nach dem Saarländischen Gaststättengesetz oder beim Betrieb sonstiger Gastronomiebetriebe jeder Art mit Ausnahme der bloßen Abgabe mitnahmefähiger Speisen und Getränke, 2. Beim Betrieb von Kinos, Theatern, Opern, Konzerthäusern und weiteren kulturellen Veranstaltungen und dem dazugehörigen Probenbetrieb, 3. Beim Betrieb von Indoorspielplätzen, 4. Bei Gottesdiensten und Bestattungen, 5. Beim Trainings-, Kurs- und Wettkampfbetrieb im Sport, 6. Bei sonstigen Veranstaltungen nach 6, 7. Bei Hotels, Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen, 8. Bei Prostitutionsstätten, soweit sie nach dieser Verordnung nicht untersagt sind. (2) Die Betreiber, Veranstalter oder sonstigen Verantwortlichen haben geeignete Maßnahmen zur vollständigen Nachverfolgbarkeit sicherzustellen. Hierzu gehört die Erfassung je eines Vertreters der anwesenden Haushalte mit Vor- und Familienname, Wohnort und Erreichbarkeit und der Ankunftszeit. (3) Die erhobenen Daten dürfen nicht zu einem anderen Zweck als der Aushändigung auf Anforderung an die Gesundheitsämter verwendet werden und sind nach Ablauf eines Monats nach Erhebung gemäß der geltenden Datenschutzgrundverordnung zu löschen. 4 Betretungsbeschränkungen (1) Die Betreiber oder sonstigen Verantwortlichen sämtlicher nach dieser Verordnung nicht untersagten Einrichtungen, Anlagen und Betriebe sind verpflichtet, Betretungsbeschränkungen durchzuführen, sodass sichergestellt ist, dass die Zahl der Kunden oder Besucher dergestalt begrenzt ist, dass pro 5 Quadratmeter der dem Publikumsverkehr zugänglichen Gesamtfläche nur eine Person Zutritt hat. Bei Einhaltung des Mindestabstandes im Sinne des 1 Absatz 1 Satz 3 sind vier Kunden oder Besucher unabhängig von der Gesamtfläche stets zulässig. (2) Diese Regelung gilt nicht für den Betrieb eines Gaststättengewerbes nach dem Saarländischen Gaststättengesetz und den Betrieb sonstiger Gastronomiebetriebe jeder Art oder den Betrieb von Hotels, Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen sowie die Zurverfügungstellung jeglicher Unterkünfte.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 5 5 Hygienekonzepte (1) Die Betreiber oder sonstigen Verantwortlichen sämtlicher nach dieser Rechtsverordnung nicht untersagten Einrichtungen, Anlagen und Betriebe, die Veranstalter von Veranstaltungen nach 6 sowie die Verantwortlichen im Kurs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb im Sport haben entsprechend den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Angebots ein individuelles Schutz- und Hygienekonzept zu erstellen und auf Verlangen der zuständigen Behörde vorzulegen. (2) Diese Konzepte müssen Maßnahmen zur Reduzierung von Kontakten, zur Sicherstellung der Einhaltung des Mindestabstandes nach 1 Absatz 1 Satz 3, zum Schutz von Kunden, Besuchern und des Personals vor Infektionen sowie zur Durchführung von verstärkten Reinigungs- und Desinfektionsintervallen enthalten. Dabei sind insbesondere die einschlägigen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Infektionsschutz in ihrer jeweiligen Fassung, die Vorgaben der jeweiligen Arbeitsschutzbehörden und der zuständigen Berufsgenossenschaften zu beachten. (3) Nähere und besondere Anforderungen zu Schutz- und Hygienekonzepten kann die Landesregierung oder das fachlich zuständige Ressort im Einvernehmen mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in einem bereichsspezifischen Hygienerahmenkonzept bestimmen. Entsprechende Hygienerahmenkonzepte werden auf www.corona.saarland. de veröffentlicht und sind von den Betreibern und sonstigen Verantwortlichen und Veranstaltern einzuhalten. Bereichsspezifische Hygienerahmenkonzepte sind insbesondere erforderlich für 1. den Betrieb eines Gaststättengewerbes nach dem Saarländischen Gaststättengesetz sowie den Betrieb sonstiger Gastronomiebetriebe jeder Art, 2. den Betrieb von Hotels, Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen sowie die Zurverfügungstellung jeglicher Unterkünfte, 3. den Betrieb von Freibädern, Strandbädern, Hallenbädern, Thermen und Saunaanlagen, 4. die Veranstaltung von Theatervorstellungen, Opern oder Konzerten und Kinovorstellungen und sonstige kultureller Veranstaltungen sowie den dazugehörigen Probebetrieb, 5. die Durchführung sonstiger Veranstaltungen, 6. die Veranstaltung von Reisebusreisen, 7. den Betrieb von Prostitutionsstätten, soweit er nach dieser Verordnung nicht untersagt ist. 6 Kontaktbeschränkungen (1) Ansammlungen mit mehr als zehn Personen sind verboten. (2) Veranstaltungen, zu denen je Veranstaltungstag und -ort in der Summe unter freiem Himmel nicht mehr als 900 Personen und in geschlossenen Räumen nicht mehr als 450 Personen zu erwarten sind, können stattfinden. Veranstaltungen mit mehr als 20 anwesenden Personen sind unter Angabe des Veranstalters der Ortspolizeibehörde zu melden. Der Veranstalter hat geeignete Maßnahmen zur vollständigen Nachverfolgbarkeit nach Maßgabe des 3 zu treffen und besondere infektionsschutzrechtliche Auflagen zu beachten. Hiervon ausgenommen sind: 1. Veranstaltungen und Zusammenkünfte, die dem Betrieb von Einrichtungen, die nicht nach dieser Verordnung untersagt sind, zu dienen bestimmt sind; die für den Betrieb der jeweiligen Einrichtung geltenden Hygienevorschriften sind einzuhalten, 2. Veranstaltungen und Zusammenkünfte, die so gestaltet sind, dass sie jeweils ausgehend von einer Bezugsperson nur den familiären Bezugskreis nach 1 Absatz 2 umfassen sowie höchstens Angehörige eines weiteren Haushalts, 3. Zusammenkünfte mit einer im Vorhinein bestimmten Gruppe von insgesamt bis zu zehn Personen (soziale Bezugsgruppe). Der Mindestabstand nach Maßgabe des 1 Absatz 1 Satz 3 ist bei allen Veranstaltungen und Zusammenkünften wo immer möglich einzuhalten außer zwischen Angehörigen des familiären Bezugskreises und Angehörigen des bestimmbaren weiteren Haushalts im Sinne des Absatz 2 Satz 4 Nummer 2 oder der sozialen Bezugsgruppe im Sinne des Absatz 2 Satz 4 Nummer 3. (3) Veranstaltungen, zu denen je Veranstaltungstag und -ort in der Summe mehr als 1.000 Personen zu erwarten sind, sind bis einschließlich 31. Oktober 2020 untersagt. Die übrigen Bestimmungen des Absatzes 2 bleiben hiervon unberührt. (4) Abweichend von den Absätzen 1 bis 3 können auf Antrag in atypischen Einzelfällen Ausnahmegenehmigungen von der Ortspolizeibehörde erteilt werden, soweit dies im Einzelfall aus infektionsschutzrechtlicher Sicht unbedenklich ist. (5) Für die Zuschauerzahlen von Kinos, Theatern, Opern- und Konzerthäusern sowie anderer Einrichtungen und Vereine, die kulturelle Aufführungen veranstalten, gelten Absatz 2 Satz 1 und Satz 5 sowie Absatz 3 entsprechend, soweit nicht nach 4 Absatz 1 eine höhere Zuschauerzahl zulässig ist. (6) Das Selbstorganisationsrecht des Landtages, der Gebietskörperschaften und sonstiger Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie die Tätigkeit der Gerichte bleiben unberührt. Dies gilt auch für die Tätigkeit der Parteien und Wählergruppen mit der Maßgabe, dass bei Veranstaltungen und Zusammenkünften der Mindestabstand nach 1 Absatz 1 Satz 3 einzuhalten ist. (7) Für Bestattungen gelten, vorbehaltlich weiterer ortspolizeilicher Vorgaben, die Absätze 1 bis 3 entsprechend. Von der Ortspolizeibehörde sollen Ausnahmegenehmigungen erteilt werden, soweit dies im Einzelfall aus infektionsschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist. (8) Gottesdienste und gemeinsame Gebete sind unter freiem Himmel, in Kirchen, Moscheen, Synagogen sowie in sonstigen Räumlichkeiten, die zur Grundrechtsausübung gemäß Artikel 4 des Grundgesetzes genutzt werden, zulässig, wenn die aus Infektionsschutzgründen gebotene Begrenzung der Teilnehmerzahl, die Kontaktnachverfolgung nach 3, die Abstandsregeln sowie die besonderen Schutz- und Hygieneregelungen gewährleistet sind. (9) Versammlungen im Sinne des Versammlungsgesetzes sind zulässig, sofern sie ortsfest oder als Standkundgebung stattfinden, der Mindestabstand der Teilnehmer nach 1 Absatz 1 Satz 3 sichergestellt wird und besondere infektionsschutzrechtliche Auflagen der zuständigen Behörden beachtet werden. 7 Betriebsuntersagungen und -beschränkungen sowie Schließung von Einrichtungen (1) Die Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des 2 Absatz 1 Satz 1 des Prostituiertenschutzgesetzes vom 21. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2372), zuletzt geändert durch Artikel 182 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), außerhalb von Prostitutionsstätten sowie die Ausübung des Prostitutionsgewerbes im Sinne des 2 Absatz 3 Nummern 2 bis 4 des Prostituiertenschutzgesetzes sind untersagt. (2) Verboten ist der Betrieb von Clubs, Diskotheken, Bordellbetrieben und Swingerclubs. (3) Der Kurs-, Trainings- und Sportbetrieb sowie der Betrieb von Tanzschulen kann unter Einhaltung der folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: 1. Ausübung allein oder in Gruppen von bis zu 35 Personen, 2. unter Einhaltung des Mindestabstandes nach 1 Absatz 1 Satz 3, sofern eine kontaktfreie Durchführung nach der Eigenart der Sportart möglich ist oder die Durchführung nicht im familiären Bezugskreis erfolgt, 3. konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Geräten, 4. Nutzung der Umkleide- und Nassbereiche unter Abstandsund Hygieneregeln, 5. keine besondere Gefährdung von vulnerablen Personen durch die Aufnahme des Trainingsbetriebes und 6. Begrenzung der Zuschauerzahlen gemäß 6 Absatz 2 Satz 1.

Seite 6 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Der Trainingsbetrieb des Berufssports ist zulässig, sofern bei der Durchführung der Trainingseinheiten sichergestellt ist, dass die unter Satz 1 Nummer 2 bis 6 aufgeführten Voraussetzungen eingehalten werden; für den Wettkampfbetrieb des Berufssports kann die zuständige Ortspolizeibehörde auf der Grundlage von Hygienekonzepten Ausnahmen von den Voraussetzungen des Satzes 1 Nummer 1 bis 2 erteilen. Der Wettkampfbetrieb im Freizeitsport ist zulässig, sofern auch im Rahmen des Wettkampfes die Voraussetzungen des Satzes 1 Nummer 1 bis 6 eingehalten werden und soweit er im Rahmen eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des Sportfachverbandes stattfindet. (4) In Hotels, Beherbergungsbetrieben, Campingplätzen oder bei der sonstigen Zurverfügungstellung von Unterkünften dürfen keine Gäste aufgenommen werden, die aus einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt eines anderen Landes der Bundesrepublik Deutschland anreisen oder dort ihren Wohnsitz haben, in dem oder in der in den letzten sieben Tagen vor der geplanten Anreise die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 laut Veröffentlichung des RKI höher als 50 pro 100.000 Einwohnern liegt. Bei einem lokalisierten und klar regional eingrenzbaren Infektionsgeschehen können die Beschränkungen analog zur Vorgehensweise in den betroffenen Gebieten auf diesen regionalen Bereich begrenzt werden. Ausgenommen sind Gäste, die über ein ärztliches Zeugnis in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfügen, welches bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorhanden sind, und dieses der zuständigen Ortspolizeibehörde auf Verlangen unverzüglich vorlegen. Das ärztliche Zeugnis muss sich auf eine molekularbiologische Testung stützen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem sonstigen Staat, den das RKI in eine Liste von Staaten mit hierfür ausreichendem Qualitätsstandard aufgenommen hat, durchgeführt und höchstens 48 Stunden vor der Anreise vorgenommen worden ist. Das Verbot der Aufnahme nach Satz 1 gilt ferner nicht für Gäste, die 1. zwingend notwendig und unaufschiebbar beruflich oder medizinisch veranlasst anreisen oder 2. einen sonstigen triftigen Reisegrund wie insbesondere einen Besuch bei Angehörigen des familiären Bezugskreises gemäß 1 Absatz 2, die Wahrnehmung eines Sorge- oder Umgangsrechts oder Beistand oder Pflege schutzbedürftiger Personen haben. Im Übrigen kann die zuständige Ortspolizeibehörde in begründeten Einzelfällen auf Antrag weitere Ausnahmen zulassen. Für Einreisende aus Risikogebieten außerhalb Deutschlands verbleibt es bei den Regelungen der Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus. (5) Die zuständige Ortspolizeibehörde kann in atypischen Einzelfällen auf Antrag Ausnahmegenehmigungen erteilen, soweit dies aus Sicht des Infektionsschutzes unbedenklich ist und der Zweck dieser Verordnung gewahrt wird. Die Ausnahmegenehmigung kann zeitlich befristet werden. 8 Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Die Beschäftigung und Betreuung in Einrichtungen gemäß SGB IX ist gestattet und zulässig, sofern der Leistungserbringer ein Infektionsschutz-, Hygiene- und Reinigungskonzept vorhält, das auch die Fahrdienste umfasst und sich an den Empfehlungen der Bundesregierung zum Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Pandemie Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2 in der aktuell gültigen Fassung orientiert. Es sind geeignete Maßnahmen zur vollständigen Kontaktnachverfolgung nach Maßgabe des 3 und zum Einhalten des Mindestabstandes nach 1 Absatz 1 Satz 3 sicherzustellen. Für die Einhaltung und Fortschreibung des Konzepts ist der Leistungserbringer verantwortlich. 9 Einrichtungen zur Pflege, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäuser (1) Das Betreten von Einrichtungen der teilstationären Tagesund Nachtpflege sowie die Zurverfügungstellung von Betreuungsgruppenangeboten sind untersagt. Ausnahmen zu Satz 1 können auf Antrag durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Ermöglichung einer Betreuung in Gruppen von bis zu 15 Tagespflegegästen genehmigt werden. Hierbei ist ein Hygienekonzept vorzulegen. Die Zurverfügungstellung von Betreuungsgruppenangeboten für Pflegebedürftige wird erlaubt, sofern die Vorgaben des Musterhygieneschutzkonzepts des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie eingehalten werden. Dies ist gegenüber den für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag zuständigen Behörden, also den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken, vor Wiederaufnahme der Betreuungstätigkeit schriftlich zu bestätigen. Die Zuständigkeiten gemäß 12 dieser Verordnung bleiben hiervon unberührt. (2) Besuche in Einrichtungen nach 1a und 1b des Saarländischen Wohn-, Betreuungs- und Pflegequalitätsgesetzes vom 6. Mai 2009 (Amtsbl. S. 906), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. August 2018 (Amtsbl. I S. 674), sind im Rahmen eines Besuchskonzepts zulässig. Hierzu erlässt das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie unter Berücksichtigung des aktuellen Infektionsgeschehens Richtlinien, die insbesondere Festlegungen zur Anzahl und Dauer der Besuche, zum Kreis der Besucher, zur Registrierung der Besucher sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung des Mindestabstandes nach 1 Absatz 1 Satz 3 und zum Schutz der Bewohner und des Personals vor Infektionen enthalten können. (3) Für den Betrieb von Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen werden nachstehende Maßnahmen angeordnet: 1. Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Eintrag von Coronaviren zu erschweren, Patienten und Personal zu schützen und persönliche Schutzausrüstung einzusparen. Bei der Auswahl der Maßnahmen sind auch patientenbezogene Aspekte zu berücksichtigen. 2. Die Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen haben auf der Basis der unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen, des differenzierten Versorgungsauftrags und der unterschiedlichen Aufgaben in ambulanter, tagesklinischer und stationärer Versorgung ein Hygienekonzept unter Einbindung der zuständigen Gesundheitsämter zu erstellen. Dieses hat unter anderem zu berücksichtigen, um eine vollständige Isolation der Patienten zu verhindern, dass jedem Patienten die Möglichkeit des täglichen Besuchs durch eine Person ermöglicht wird, sofern es aktuell kein aktives SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in der Einrichtung gibt. Die Besuchszeiten sind so einzurichten, dass ein Besuch auch berufstätigen Angehörigen ermöglicht wird. Ausgenommen von dieser Einschränkung des Besuchsrechts sind medizinisch oder ethisch-sozial angezeigte Besuche, insbesondere auf Kinderstationen, bei Palliativ- und Demenzpatientinnen und -patienten, die Begleitung bei Aufklärungsgesprächen bei risikobehafteten Eingriffen und Behandlungen oder seelsorgerische Besuche. Alle Besucher müssen namentlich bei der Einrichtung registriert sein. Für den Besuch sind geeignete Schutzmaßnahmen einzuhalten und eine Hygieneunterweisung regelmäßig durchzuführen. 3. Planbare Aufnahmen, auch in Tageskliniken, sind nach Maßgabe und Weisung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie so zu planen und durchzuführen, dass zeitnah die Aufnahmekapazitäten für COVID- 19-Patientinnen oder -Patienten bereitstehen; dies gilt insbesondere für die Kapazitäten in der Intensivmedizin. 4. Kantinen oder andere der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtungen für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher können unter Berücksichtigung der Vorgaben der 5 und 6 dieser Verordnung geöffnet werden. Wartebereiche sind entsprechend den Empfehlungen des RKI kontaktreduzierend auszugestalten.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 7 (4) Von den Betretungsverboten der Absätze 1 bis 3 sind Betretungen zum Zwecke der Rechtspflege und der sozialleistungsrechtlichen Bedarfsermittlung durch Sozialleistungsträger ausgenommen. 10 Hochschulen, Berufsakademien und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen; Staatliche Prüfungen, Ausbildungsgänge sowie Fortbildungen (1) Der Hochschulbetrieb der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar einschließlich des Studien-, Lehr- und Prüfungsbetriebs in Präsenzform ist unter der Maßgabe der Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach den Empfehlungen des RKI und der Berücksichtigung der Pandemiepläne der jeweiligen Hochschule gestattet. Bei der Durchführung des Lehrbetriebs sind Online-Angebote zu berücksichtigen. Nähere Bestimmungen zur Anpassung von Lehre, Studium und Prüfungen können von der für die jeweilige Hochschule zuständigen Aufsichtsbehörde erlassen werden. (2) Die Hochschulen können im jeweiligen Einzelfall im Einvernehmen mit den betroffenen Studierenden entscheiden, ob sie mündliche Prüfungen per Videokonferenz durchführen. Hierfür können auch die gängigen kommerziellen Systeme genutzt werden, wobei die Sicherheit sowie die Identitätsfeststellung zu gewährleisten sind. (3) Die Prüfungsämter sind angehalten, die Bearbeitungszeiten laufender Qualifizierungsarbeiten, insbesondere Hausarbeiten, Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten, entsprechend anzupassen. (4) Absatz 1 gilt entsprechend für im Saarland staatlich anerkannte Hochschulen in freier Trägerschaft, für staatlich anerkannte Berufsakademien und für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Saarland. (5) Staatliche Prüfungen bleiben von dieser Verordnung unberührt und können unter Beachtung der im Einzelfall erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Dasselbe gilt für Präsenzveranstaltungen im Rahmen staatlicher Ausbildungsgänge und Fortbildungen. Die näheren Bestimmungen trifft die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde. (6) Eignungs- und Kenntnisprüfungen sowie Studierfähigkeitstests in den Bereichen Medizin, Pharmazie und Psychotherapie können unter Beachtung der erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen durchgeführt werden. 11 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 73 Absatz 1a Nummer 24 des Infektionsschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Ge- oder Verboten des 2 Absatz 3 sowie der 3 bis 10 mit Ausnahme des 6 Absatz 1 zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 73 Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes mit einer Geldbuße bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet werden. (3) Eine Strafbarkeit, insbesondere nach den 74, 75 des Infektionsschutzgesetzes, bleibt unberührt. 12 Zuständige Behörden (1) Zuständig für die Ausführung und Durchsetzung dieser Verordnung sind die Ortspolizeibehörden. Zuständige Verwaltungsbehörden für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dieser Verordnung sind die Gemeindeverbände. (2) Die Vollzugspolizei leistet Amts- und Vollzugshilfe; die polizeilichen Gefahrenabwehraufgaben nach dem Saarländischen Polizeigesetz bleiben unberührt und bestehen weiterhin fort. 13 Besondere Regelungen bei regionalem Infektionsgeschehen Steigt die Anzahl der Neuinfektionen mit dem SARS-CoV- 2-Virus in einem Landkreis oder im Regionalverband Saarbrücken innerhalb eines Zeitraums von sieben Tagen auf mehr als 35 pro 100.000 Einwohner, kann die Landesregierung im Benehmen mit den jeweils betroffenen Kreispolizeibehörden durch Verordnung die notwendigen Schutzmaßnahmen für einen bestimmten räumlichen und zeitlichen Geltungsbereich erlassen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie unterrichtet das RKI über die getroffenen Maßnahmen. 14 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am 24. August 2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 8. August 2020 (Amtsbl. I S. 738) außer Kraft. (2) Diese Verordnung tritt vorbehaltlich des Satzes 2 mit Ablauf des 6. September 2020 außer Kraft. 6 Absatz 3 und 4 treten mit Ablauf des 31. Oktober 2020 außer Kraft. Artikel 3 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt vorbehaltlich des Satzes 2 am 24. August 2020 in Kraft. Saarbrücken, den 21. August 2020 Die Regierung des Saarlandes: Der Ministerpräsident Hans Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Rehlinger Der Minister für Finanzen und Europa Der Minister der Justiz Strobel Der Minister für Inneres, Bauen und Sport Bouillon Die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Bachmann Die Ministerin für Bildung und Kultur Streichert-Clivot Der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Jost Ausgabe von Personalausweisen und Reisepässen Nach Erhalt des Pin-Briefes von der Bundesdruckerei können die Personalausweise beim Bürgeramt der Gemeinde Beckingen abgeholt werden (Zimmer 1.05/1.06) Ebenfalls können alle Reisepässe, die bis zum 31.07.2020 beantragt wurden, in Empfang genommen werden. Die Beantragung von Pässen und Ausweisen dauert in der Regel bis zu 3 Wochen. Das Bürgeramt der Gemeinde Beckingen weist auf die rechtzeitige Beantragung unter Vorlage des alten Ausweises und eines aktuellen biometrischen Passbildes hin. Der Personalausweis ist 10 Jahre gültig und die Gebühr beträgt 28,80. Bei Personen, die noch nicht 24 Jahre alt sind, beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre und die Gebühr 22,80. Der Reisepass ist ebenfalls 10 Jahre gültig und die Gebühr beträgt 60,00. Bei Personen, die noch nicht 24 Jahre alt sind, beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre und die Gebühr 37,50. In dringenden Fällen kann der Reisepass im Expressverfahren bestellt werden. Dieses Verfahren kostet zusätzlich 32,00. Wurde bisher noch kein Dokument von der Gemeinde Beckingen ausgestellt, bringen Sie bitte eine Urkunde oder das Familienstammbuch mit. Bei Verlust eines aktuellen Ausweisdokumentes wird eine Fotokopie des alten Ausweisantrages der ausstellenden Behörde benötigt. Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu folgenden Themen: Datenschutz im Verein nach der DSGVO Datenschutzrichtlinie Auftragsverarbeitung Was dürfen wir denn mit den Daten unserer Mitglieder machen? Was darf denn jetzt eigentlich noch ans Schwarze Brett oder in die Vereinszeitung?

Seite 8 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Sonstige amtliche Mitteilungen Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Beckingen Am Mittwoch, dem 02.09.2020, 18.00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses eine nicht öffentliche Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Beckingen statt. Tagesordnung Nicht öffentliche Sitzung Punkt 1: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung Punkt 2: Auftragsvergaben Punkt 3: Mitteilungen und Anfragen Beckingen, den 26.08.2020 Thomas Collmann Bürgermeister Beckingen Ortsvorsteher Dieter Hofmann Drosselweg 21, Tel. 06835/67909 Sitzung des Ortsrates Beckingen Am Donnerstag, dem 03.09.2020 um 19.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine teils öffentliche und teils nicht öffentliche Sitzung des Beckinger Ortsrates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung Ehrung von Luzia Ewen als Ehrenortsratsmitglied 1. Bürgeranhörung 2. Zufahrt Wildenstreck (Mittwoch dem 12.08. vor Ort) 3. Spielplatz Marienstr. 4. Hinweisschilder Sachstand 5. Mitteilungen und Anfragen Nicht öffentliche Sitzung 6. Antrag auf Grundstückserwerb Es wird darauf hingewiesen, dass wegen der Corona - Pandemie die Vorgaben des Infektionsschutzes und die Abstandsreglungen eingehalten werden müssen, Dieter Hofmann Ortsvorsteher Einschränkungen auf dem Litermont-Sagenweg / Dreharbeiten am Litermont Werte Düppenweilerer, Wanderer und Gäste, in den nächsten Wochen wird rund um das Kupferbergwerk und den grauen Stein, teilweise auch in den Abendstunden, ein größeres Filmteam unterwegs sein um die Sagen und Mythen rund um den Litermont zu verfilmen. Bei dem Projekt der Kreistourismusbehörde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Beckingen geht es darum, auf einem Teilstück des Litermont Sagenweges an ausgewählten Standorten dem Besucher das Erleben der historischen Sagen mithilfe von 3-D-Technik zu ermöglichen. An diesen Standorten werden hochwertig produzierte 360-Grad-Filme mit Virtual-Reality-Brillen sichtbar gemacht. Historische Sagenfiguren wie der Ritter Maldix oder die Ewige Braut erwachen so vor den Augen der Zuschauer zu neuem Leben. Geplant ist die Produktion von mehreren kleinen Filmen zu ausgewählten Mythen, in denen diese von echten Schauspielern dargestellt werden. Diese Filme werden so aufbereitet, dass sie mit Hilfe von sogenannten VR-Brillen (oder auf dem Handy) als inszenierte virtuelle Realität wahrgenommen werden können. Der Nutzer hat dann den Eindruck, selbst mitten in der Szene zu sein. Dreht er z. B. seinen Kopf, so verändert sich das Szenario entsprechend seiner Bewegung. Die Filme aktivieren sich für den Wanderer an den Standorten der Sagen entlang des Weges, die Szenen können also direkt am Ort des historischen Geschehens erlebt werden. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis, dass es hierdurch eventuell zu Beeinträchtigungen oder kurzfristigen Sperrungen entlang des Litermont-Sagenweges kommen kann. Übungen der Bundeswehr Die Luftlandepionierkompanie 260 beabsichtigt, vom 01.09.2020 bis 03.09.2020 und vom 07.09.2020 bis 10.09.2020 auf der Saar, zwischen Saarlouis und Rehlingen, schwerpunktmäßig im Bereich der Niedmündung, Gewässerausbildung durchzuführen. Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde Thomas Collmann

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 9 Geschwindigkeitskontrollen In der Gemeinde Beckingen werden in dieser Woche, in Ergänzung zur polizeilichen Verkehrsüberwachung, Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. In der 36. Kalenderwoche finden in folgenden Orten Kontrollen statt: Beckingen Saarfels Düppenweiler Erbringen Die Gemeinde behält sich vor, in Absprache mit der Polizei, außer in den angegebenen, auch in anderen Ortsteilen Geschwindigkeitskontrollen vorzunehmen. Beckingen, 20.08.2020 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde Feuerwehr Löschbezirk 9 Hargarten Übung Die nächste praktische Übung findet unter Einhaltung sämtlicher vorgeschriebener Maßen am Montag, den 31.08.2020 um 18.30 Uhr statt. Löschbezirk 7 Erbringen Sa., 29.08.20, 15:00 Uhr: Ausflug der Aktiven Wehr Do., 03.09.20, 18:30 Uhr: 2. Gemeinschaftsübung mit LB5 Honzrath Mitteilung an die Gemeindeverwaltung Ich habe folgendes festgestellt: o Verunreinigter oder beschädigter Spielplatz o Ablagerung von Schutt/Unrat o Defektes Verkehrsschild o Beschädigte Fahrbahn oder Gehweg o Bäume/Sträucher/Hecken behindern die Sicht o Defekte Straßenbeleuchtung o Kanaldeckel/Gully schadhaft o Sonstiges:......... Wann?... Wo?... Wer?... Name, Adresse, Tel.: E-Mail:......... Vielen Dank für ihre Hilfe. Bitte geben Sie diesen Abschnitt im Rathaus ab oder schicken Sie ihn per Post an: Rathaus Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen oder per E-Mail: meldungen@beckingen.de Ihr Bürgermeister Thomas Collmann Ende des amtlichen Teils

Seite 10 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Tourismus und Kultur Die Eheleute Hermann Müller und Rosel geb. Magar aus Beckingen feierten Diamantene Hochzeit Am vergangenen Sonntag feierten die Eheleute Hermann Müller und Rosel geb. Magar aus der Vorbergstraße in Beckingen bei guter Gesundheit das Fest der Diamantenen Hochzeit. Vor 60 Jahren, am 23. August 1960, gaben sie sich in der Pfarrkirche St. Johannes und Paulus in Beckingen das Ja-Wort. Müller erblickte am 28. Dezember 1938 in Differten das Licht der Welt und besuchte dort die Volksschule. Eigentlich wollte er danach bei V&B in Mettlach technischer Zeichner lernen, war aber hierzu noch zu jung. So fing er sein Arbeitsleben 1952 auf der Grube Velsen an, arbeitete dann von 1956 und 1963 Hermann Müller und Rosel geb. Magar feierten Diamantene Hochzeit auf der Dillinger Hütte und anschließend bis zum Renteneintritt 1989 auf der Völklinger Hütte. Nebenbei betätigte er sich zwölf Jahre als Zimmermann bei der Firma Gerhard Detzen in Beckingen und 22 Jahre in der Schreinerei und Beerdigungsinstitut Söther in Haustadt als beflissener Werkstatt- und Bestattungshelfer. Im Jahre 1958 war er mit seiner Mutter nach Beckingen umgezogen, wo bereits eine nach dort verheiratete Schwester wohnte. Das Zeichnen und die Holzschnitzarbeiten lagen ihm bereits als Schüler im Blut. So bastelte er bereits als Zehnjähriger seine erste Weihnachtskrippe. Und der Umgang mit dem Holz und dem Schnitzerwerkzeug wurde zu seiner großen Freizeitleidenschaft. Mit seinem Hobby hat er nicht nur unzähliges an Krippen jeder Größe, von denen viele, besonders die Minikrippen in alle Welt gingen, tolle Holzfiguren und schmucke Orts- oder Hinweisschilder geschaffen, sondern auch durch Verkaufserlöse viele Spenden in der Gesamthöhe von mindestens 25.000 Euro für wohltätige Zwecke, darunter auch für verschiedene Organisationen, die José-Carreras-Stiftung, für krebskranke Kinder und die SZ-Aktion Hilf mit, gemacht. Auch in der Beckinger Pfarrkirche engagierte er sich mit Sachspenden und Arbeitsleistungen von über 400 Stunden, fertigte unter anderem neue Seitenaltäre, restaurierte die Rahmen der Kreuzwegstationen und die Schallluken des Kirchturmes. Jetzt engagiert er sich handwerklich für die Patres im Canisianums-Haus in Saarlouis. Auch in verschiedenen Vereinen und Funktionen war oder ist Müller zudem aktiv. So engagierte er sich in dem THW und in der KAB, gehört seit vielen Jahren der CDU wie auch dem Kultur- und Heimatverein und ebenso seit 50 Jahren dem Kirchenchor an, organisierte und beteiligte sich an Krippen-Ausstellungen und war Vogelzüchter sowie Vogelausstellungsinitiator und auch zehn Jahre Vogelschutzwart des Kreises. Ehefrau Rosel wurde 29. Oktober 1937 in Beckingen geboren und ging dort in die Volksschule. Anschließend arbeitete sie bis zur Geburt der Tochter sechseinhalb Jahre bei der Firma Villeroy & Boch, widmete sich dann aber dem Haushalt und der Familie. Auch sie gehört seit über 52 Jahren dem Kirchenchor an und ist dort ebenso Ehrenmitglied wie in der Katholischen Frauengemeinschaft. Neben der anfallenden Hausarbeit ist sie ihrem Mann bei der Herstellung der stets großen Anzahl der weithin gefragten Minikrippen behilflich. Aus der Ehe gingen Tochter Petra und der vor zehn Jahren verstorbene Sohn Stefan hervor. Stolz ist das Jubelpaar auf fünf Enkelkinder und drei Urenkel. Die große Familie sowie Geschwister, Freunde und Bekannte gratulierten zu dem Fest, das in der Coronazeit leider nicht in dem ursprünglich vorgesehenen größeren Rahmen gefeiert werden konnte, herzlich und wünschen noch weitere Ehejahre bei bester Gesundheit. Auch Bürgermeister Thomas Collmann und Ortsvorsteher Dieter Hofmann mussten ihre Glückwünsche schriftlich übermitteln..

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 11 Standesamtliche Trauung besonderer Art am Kupferbergwerk... im Beisein von Trauzeugen und Pferden Als idyllischen Ort im Freien für ihre standesamtliche Eheschließung hatten sich die beiden Pferdeliebhaber Hansi Annen und Bine Galina aus Honzrath das Gelände des Kupferbergwerks in Düppenweiler ausgewählt. Im Beisein von Freunden, darunter die Trauzeugen Bernd und Helga Leidecker, gaben sich die Beiden vor der Beckinger Standesbeamtin Saskia Klaß das Jawort. Mit von der Partie waren auch ihre beiden Pferde. Diese bestätigten ihre Anwesenheit nach der Zeremonie dann später mittels Fußabdruck auf weißen Blättern, die von dem frischvermählten Paar als weitere bleibende Erinnerung dem Familienstammbuch beigefügt wurden. Der Hund der Trauzeugen hatte die Ringe gebracht. Das Brautpaar Hansi Annen - Bine Galina gab sich vor der Standesbeamtin Saskia Klaß in Anwesenheit der beiden Zeugen und Freunde sowie seiner beiden Pferde auf dem schönen Gelände des Kupferbergwerks in Düppenweiler das Jawort. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher und redaktioneller Teil: Anzeigen: Der Bürgermeister der Gemeinde Beckingen 66701 Beckingen, Bergstraße 48 Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Thomas Collmann, Bürgermeister Melina Franklin, Produktionsleiterin Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag

Seite 12 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Leben in Beckingen Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Beckingen Seelsorger: Pfarrverwalter Dechant Patrik Schmidt 0 68 31 / 7 10 74 oder pfarrer@sankt-maximin-pachten.de Koordination der Seelsorge / Gemeindereferent Thomas Kaspar 0 68 35 / 50 15 82 oder thomas.kaspar@bistum-trier.de Kooperator Pfarrer Wolfgang Goebel 0 68 61 / 79 22 002 oder 01 52 / 01 71 33 35 Gemeindereferentin Stefanie Kallenborn 0 68 35 / 6 08 72 82 oder stefanie.kallenborn@bistum-trier.de Pfarrsekretärinnen: Andrea Kammer, Bettina Kapf, Doris Mettler und Charlotte Seiwert Öffnungszeiten Pfarrbüros (Publikumsverkehr ist möglich) Beckingen: Montag, Mittwoch 9-12 Uhr und 13 16 Uhr und Donnerstag Dienstag 9 12 Uhr und 13 17.30 Uhr Freitag 9 12 Uhr Düppenweiler: Dienstag 9 12 Uhr Donnerstag 15 17.30 Uhr Reimsbach: Mittwoch 9 12 Uhr Zusätzlich sind wir per Telefon (06835/2319) und E-Mail (pfarramt@pfarreiengemeinschaft-beckingen.de) erreichbar. Pfarrbüro Düppenweiler geschlossen in der Zeit vom 17. - 28. August ist das Büro in Düppenweiler geschlossen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an das Pfarrbüro in Beckingen. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 29.08. - Enthauptung Johannes` des Täufers Düppenw. 18.00 Vorabendmesse Amt in Gedenken an Peter Schmitt als 1. Sterbeamt; Paul Müller; Leb. u. Verst. der Familie Trierweiler; Verstorbene einer Familie; einen Verstorbenen; zu Ehren des Hl. Josef; zu Ehren des Hl. Antonius; Sonntag, 30.08. 22. Sonntag im Jahreskreis Reimsbach 09.30 Festhochamt zur 1. Hl. Kommunion (keine öffentl. Messe, daher ist eine Anmeldung nicht möglich!) Beckingen 10.00 Hochamt Amt im Gedenken an Friedhelm Porten als 1. Sterbeamt; Marianne Folz als 2. Sterbeamt; Werner Dreher als 1. Jgd.; Johannes Darsch, Maria Palier; Walter u. Klothilde Quinten; Emilie Ewen; Hedwig Köhnen; Maria Backes; Ehel. Josef Spath u. Rosa geb. Palzer als Stiftsmesse; Rosalie Piontek u. verst. Angehörige als Stiftsmesse; Beckingen Reimsbach 11.30 Taufe von Tilda Möller 11.30 Festhochamt zur 1. Hl. Kommunion (keine öffentl. Messe, daher ist eine Anmeldung nicht möglich!) Dienstag, 01.09. Hl. Aegidius, Abt Düppenw. 09.00 Hl. Messe in der Kirche Amt im Gedenken an Pater Siegfried Elbert Donnerstag, 03.09. Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer Ewig Gebet in Reimsbach Reimsbach 18.00 Hl. Messe mit eucharistischem Segen Samstag, 05.09. Marien-Samstag Reimsbach 18.00 Vorabendmesse Amt im Gedenken an Lydia Kammer als 1. Sterbeamt Sonntag, 06.09. 23. Sonntag im Jahreskreis Düppenw. 10.00 Festhochamt zur 1. Hl. Kommunion (keine öffentl. Messe, daher ist eine Anmeldung nicht möglich!) Haustadt 10.00 Hochamt Haustadt 11.30 Taufe von Julian Wilhelm Anmeldeverfahren: Da durch die Begrenzung in der jeweiligen Kirche nur eine bestimmte Anzahl von Gläubigen an Gottesdiensten teilnehmen darf und damit in der Zeit der Corona-Pandemie eine Nachverfolgung von Coronainfizierten möglich ist, bedarf es eines Anmeldeverfahrens: An Gottesdiensten dürfen nur angemeldete Personen teilnehmen. Zudem gelten die staatlichen Hygiene- und Abstandsregeln. Die Anmeldung erfolgt zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros Beckingen. Spätestens bis freitags 12.00 Uhr (06835/2319). Der Anrufbeantworter und eine Anmeldung über E-Mail kann nicht berücksichtigt werden. Eine Anmeldung zu allen Gottesdiensten in unserer Pfarreiengemeinschaft ist möglich! Es besteht eine Mund-Nasen-Schutzpflicht für die Dauer des gesamten Gottesdienstes! Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung dieser Maßnahmen. Vorankündigung - Gottesdienste im September/Oktober: 05.09. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Reimsbach 06.09. 10.00 Uhr Hochamt in Haustadt 07.09. 18.00 Uhr Ewig Gebet in Beckingen 12.09. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Beckingen 13.09. 10.00 Uhr Hochamt in Düppenweiler 16.09. 18.00 Uhr Pilgermesse in Düppenweiler 19.09. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Haustadt 20.09. 10.00 Uhr Hochamt in Reimsbach 22.09. 18.00 Uhr Patronatsfest in Haustadt 26.09. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Düppenweiler 27.09. 10.00 Uhr Hochamt in Beckingen 01.10. 18.00 Uhr Priesterdonnerstag in Saarfels 02.10. 18.00 Uhr Patronatsfest in Düppenweiler 03.10. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Reimsbach 04.10. 09.00 Uhr Hochamt in Beckingen 04.10. 10.30 Uhr Hochamt in Haustadt CORONA WELTWEIT DER KAMPF UMS UBERLEBEN Corona Sonderkollekte am 06. September Das Corona-Virus betrifft alle Menschen weltweit. Schutzlos sind sie in Lateinamerika, Afrika, Asien oder im Osten Europas der Pandemie ausgeliefert. Corona bedeutet dort nicht allein Krankheit. Schlimme Folgen sind auch Hunger, Arbeitslosigkeit und ein Kampf ums Überleben. Die Kirche erreicht in Lateinamerika, Afrika, Asien oder im Osten Europas mit einem dichten Netzwerk die Menschen bis in die kleinsten Orte hinein. Damit kann sie in der Corona-Krise gerade den Ärmsten helfen, die von der Corona-Pandemie am meisten betroffen sind. Die Bistümer, Hilfswerke und Orden in Deutschland verstärken ihre Unterstützung dieses Netzwerkes. Eine solche weltkirchliche Solidarität gehört zum Grundwesen der Kirche und setzt die Frohe Botschaft Jesu Christi in die Tat um. Die Deutsche Bischofskonferenz, die Bistümer, Hilfswerke und Orden rufen deshalb in weltkirchlicher Verbundenheit am 6. September in Deutschland zur Kollekte und Spenden für die Leidtragenden der Corona-Pandemie weltweit auf. Mit dem Erlös fördert die Kirche in Deutschland die Arbeit ihrer weltkirchlichen Partnerorganisationen in Lateinamerika, Afrika, Asien und dem Südosten Europas. Ihre Spende hilft!

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 13 Diese Zeit erlaubt keine Gleichgültigkeit, denn die ganze Welt leidet und muss sich bei der Bekämpfung der Corona- Pandemie zusammenschließen. (Papst Franziskus in der Osterbotschaft 2020) Sollte es Ihnen am 6. September nicht möglich sein, einen Gottesdienst zu besuchen, können Sie Ihre Spende auch auf folgendes Konto überweisen: Spendenkonto: Darlehnskasse Münster Stichwort: Corona-Kollekte 2020 DE53 4006 0265 0003 8383 03 Spenden Sie online unter: www.dkm-spendenportal.de/coronakollekte Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist Mittwoch, 26.08.20 um 12.00 Uhr. Evangelische Kirchengemeinde Merzig Pfr. Jörg Winkler, Tel. 06835 / 1320 Sonntag, 30.08.2020 10.00 Uhr Gottesdienst Friedenskirche Merzig (Pfr. Winkler) 10.00 Uhr Gottesdienst Martinskirche Beckingen (Pfr. in Busch) Montag, 31.08.2020 18-22 Uhr Spieletreff im Café Gemeindehaus Merzig. Bitte anmelden unter julia.schneider@ekir.de! 19.30 Uhr Singkreis Gemeindehaus Merzig Dienstag, 01.09.2020 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindesaal Beckingen Mittwoch, 02.09.2020 09.30 Uhr Spielkreis Kleine Strolche. Infos über WIE und WO bei Doro Winkler, Tel. 0157-36158661. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Merzig 19-21 Uhr Arche - Kunstprojekt, Jugendraum Martinskirche Beckingen Donnerstag, 03.09.2020 09.30 Uhr Spielkreis Die Kirchenmäuse. Infos über WIE und WO bei Doro Winkler, Tel. 0157-36158661. 15.30-18 Uhr Flöten Gemeindehaus Merzig 18-21.30 Uhr Posaunenchor Gemeindehaus Merzig 19.30 Uhr Gospel-Pop-Project, Gemeindehaus Losheim (Infos unter gospel-pop-project.de) Samstag, 05.09.2020 12-12.15 Uhr Andacht auf der Wiese, Friedenskirche Merzig (Silja Pagel) Sonntag, 06.09.2020 11.00 Uhr Familiengottesdienst im Garten der Martinskirche Beckingen, anschließend kleiner Imbiss und Spiele mit Abstand. Ende gegen 13:30 Uhr. (Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt!) ACHTUNG: Bei trockenem Wetter finden die Gottesdienste in beiden Bezirken im Garten statt! Freie Christengemeinde KdöR, Merzig Am Werthchen 46, beim Seffersbach Sonntag, 30.08.2020 Der TAUF-Gottesdienst beginnt um 14.00 Uhr und findet am Stausee Losheim statt. Die Sicherheitsvorschriften gelten auch dort. Mittwoch, 02.09.2020 Der Bibellehrabend beginnt um 18.30 Uhr. In den Räumlichkeiten gelten weiterhin die Hygienevorschriften. Infos: 06872/8417 oder www.fcgmerzig.jimdofree.com Lebendige Gemeinde - Christliche Freikirche Sonntag, 30.8.2020 10.20 Uhr Familien Gottesdienst, anschließend Gebet für die Kranken Thema: Göttliche Zusagen- wie die Lilien auf dem Felde Pastor Edmund Nagel, Tel. 06835/8274 Neuapostolische Kirche Gemeinde Merzig, Losheimer Str. 38a Kirchenbezirk Saar-Pfalz Nächster Präsenz-Gottesdienst in Merzig: Sonntag, 30.08.2020, 10 Uhr mit Feier des Heiligen Abendmahls Mittwoch, 02.09.2020, 19.30 Uhr mit Feier des Heiligen Abendmahls. Die Voraussetzung zur Teilnahme am Gottesdienst ist eine vorherige Anmeldung beim Gemeinde-Vorsteher unter Tel-Nr. 06861-9386151, da es eine eingeschränkte Platzkapazität aufgrund der gegebenen Abstands- und Hygienevorschriften gibt. Das Tragen einer Mund- und Nasen-Maske ist verpflichtend. Bis auf Weiteres besteht weiterhin die Möglichkeit am Live- Stream-Gottesdienst aus Dortmund über YouTube teilzunehmen: videogottesdienst.nak-west.de oder über Tel.-Nr. 069-710445671. Nächster Video-Gottesdienst: Sonntag, 30.08., 10 Uhr Aktuelle Informationen sind auch abrufbar unter: www.naksaar-pfalz.de sowie www.nak-west.de. Die Seelsorger sind weiterhin telefonisch erreichbar. Jehovas Zeugen Weltweiter Sommerkongress digital /Teil 6 Freitag, 28.8.2020 18.30 Uhr Gottesdienst per Videokonferenz Bibelleseprogramm der Woche ist 2.Mose Kapitel 19-20 Thema: Die Zehn Gebote und du Sonntag, 30.8.2020 9.00 Uhr Bibelstudium 10.30 Uhr Kongress Das Programm am Sonntag stützt sich auf Psalm 37:4 Hab größte Freude an Jehova und er wird dir deine Herzeswünsche erfüllen.

Seite 14 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Musikvideo (10 Minuten) Lied 62 BIBELFILM: Nehemia: Jehova schenkt euch Freude, die euch stark macht (Teil 2) Inhalt: Nehemia 1:1 bis 6:19 und Maleachi 1:6-3:18 VORTRAG: Hab größte Freude an Jehova (Psalm 16:8-11; Psalm 37:4) Dienstag, 1.09.2020 18.30 Uhr Interaktive Besprechung des letzten Programmteils per Videokonferenz. Information: Videoproduktion für den Kongress 2020 Der diesjährige Kongress enthielt 114 Videos und einen Film über Nehemia. Fast 900 Personen auf der ganzen Welt haben sich zur Verfügung gestellt und über einen Zeitraum von zwei Jahren knapp 100 000 Stunden eingesetzt - davon allein 70 000 Stunden für das 76 -minütige Bibeldrama Nehemia: Jehova schenkt euch Freude, die euch stark macht. Die Videos, die von Jehovas Zeugen eigens für die Kongresse 2020 produziert wurden, berühren das Herz und helfen, biblische Wahrheiten noch besser zu verstehen. Auskunft: B Michely, mobil: 0152 29575177 Schulnachrichten Schengen-Lyzeum Die Schulgemeinschaft des Schengen-Lyzeums begrüßt alle Schülerinnen und Schüler und deren Eltern im neuen Schuljahr. Der erste Schultag für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 ist der 31. August 2020. Die Klassenstufen 8-12 haben ihren ersten Schultag am 1. September 2020 Erster Schultag für die Klassenstufe 5: Zeitplan der Einschulung: Klassen 5A, 5B und 5C Beginn: 08:00 Uhr. Begrüßung durch die Schulleitung in der Sporthalle. 8:15 Uhr gehen die Schüler*innen und Tutoren gemeinsam in die Klassen, die Eltern gehen zum Informationsvortrag in das Auditorium der Schule. Klassen 5D und 5E Beginn: 10:00 Uhr: Begrüßung durch die Schulleitung in der Sporthalle. 10:15 Uhr gehen die Schüler*innen und Tutoren gehen gemeinsam in die Klassen, die Eltern gehen zum Informationsvortrag in das Auditorium der Schule. Aufgrund der weiterhin geltenden Hygienevorgaben möchten wie Sie bitten, wenn möglich, nur mit einem Elternteil an der Begrüßung und dem Informationsvortrag am ersten Schultag teilzunehmen. 13:05 Uhr Ende des ersten Schultags für alle. Erster Schultag für die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7: Beginn: 07:50 Uhr. Begrüßung durch die Schulleitung im Auditorium der Schule. Anschließend begeben sich die Kinder mit ihren Tutoren in die Klassen. Der Unterricht schließt um 13.05 Uhr. Erster Schultag für die übrigen Klassenstufen: Der Unterricht beginnt um 7:50 Uhr und endet um 13:05 Uhr. Für die Klassenstufen 6 bis 7 findet an diesem Tag Tutorenunterricht statt. Die Busunternehmen sind informiert. Die Nachmittagsbetreuung (FGTS) in der Trägerschaft des SOS Kinderdorfes findet bis 18:00 Uhr statt. Kindergarten Elternaktion des Fördervereins in der Kita St. Mauritius Haustadt Am Samstag, den 25.07.2020 fand die erste Elternaktion des Fördervereins Wichtelwald statt. Zusätzlich zum eingeschränkten Regelbetrieb, mussten nämlich auf dem Außengelände der Kita manche Spielgeräte abgesperrt werden, da beispielsweise der Fallschutz nicht mehr den Sicherheitsvorgaben entsprach. Damit die Kinder die beliebten Spielgeräte zum neuen Kita-Jahr wieder nutzen können, organisierte der Förderverein der Kita, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Kita, einen Arbeitseinsatz. An diesem Samstagmorgen trafen sich dann der Vorstand des Fördervereins mit Vertretern des Elternausschusses, der Elternschaft, ortsansässiger Parteien und freiwilligen aus dem Ort mit Schaufeln und Schubkarren auf dem Außengelände. Innerhalb von zwei Stunden wurde der Fallschutz aufgeschüttet, der Sandkasten umgegraben und ein Balken am Klettergerüst ersetzt. So war die Freude bei den Kindern groß, als sie nach den Ferien wieder auf dem Außengelände rutschen, klettern und turnen konnten und auch der umgegrabene Sandkasten kam bei den kleinen Bauarbeitern gut an! Wir freuen uns, dass sich so viele engagierte Helfer gefunden haben und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Arbeit. Ein großes Dankeschön gilt auch dem Förderverein für die schnelle und gute Organisation, sowie der Gemeinde für die Bereitstellung des Materials. Mitteilungen für die Gesamtgemeinde Kath. Erwachsenenbildung + Seniorenangebote Online Anmeldung dringend erforderlich unter: www.keb-saar-hochwald.de Rechtsfragen Wir beschäftigen uns in dieser Seminarreihe mit Rechtsproblemen des Alltags, die an praktischen Beispielen dargestellt und erläutert werden. Kurs mit Werner Kockler am 07.09., 14.09. und 21.09.20 von 15:00 bis 16:30 Uhr. Kosten: 18. Auf du und du bei Zwetschgenkuchen und Grillwürstchen Vom Umgang mit Bienen, Wespen und Co. Kostenloser Vortrag am 09.09.20 von 19:00 bis 21:00 Uhr. Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Hornissen und Wespen bisweilen tummelt es sich auf dem Balkon und im Garten. Dabei lösen besonders Begegnungen mit Hornissen und anderen Wespen bei vielen Menschen Unbehagen und Bedenken aus. Vor allem, wenn diese ihr Nest im Schuppen, auf dem Dachboden oder im Rollladenkasten ansiedeln. Diese Veranstaltung vermittelt Orientierung durch einen informierenden Überblick zum who is who, zur jeweiligen Lebensweise und ökologischen Wirkweise der Insekten. Zugleich geht es darum, Sicherheit zu erlangen, indem man weiß, wo und wie man Hilfe bekommt, wenn sich Besuch in Haus oder Garten einstellt.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 15 Senioreninfos Was sollte man für die Gesundheit tun? Für die Gesundheit ist jede Art von Bewegung gut. Turnen, Boxen, Laufen, Schwimmen, Wandern, Fitness im Studio und Radfahren gehören zu den ältesten Ertüchtigungsarten. Radfahren mit Batterieunterstützung ist neuerdings für eine grössere Bevölkerungsschicht möglich. Das PEDELEC (Pedal Electric Cycle), unterstützt den Radler bis zu einer Geschwindigkeit von 25km/h. Selbst bei den Pedelecs unterschätzt man schnell die gefahrene Geschwindigkeit. Man sollte sie nie ohne Helm, Schutzbrille und leuchtfarbene, innengepolsterte Fahrradhandschuhe benutzen. Selbst beim Bremsen lauern Gefahren, denn die Scheibenbremsen greifen viel schneller als herkömmliche Backenbremsen. Schon mancher hat sich bei einer Vollbremsung am Vorderrad überschlagen, weil er zu kräftig zugedrückt hat. Besser erst die Hinterradbremse benutzen und dann im Wechsel Vorder- und Hinterradbremse betätigen. Die Fahrradhandschuhe sollten leuchtfarbene sein, damit beim Abbiegen das Handzeichen besser erkannt wird. Auch sollte die Kleidung hell bis grell sein zur besseren Erkennung des Radfahrers. Die Schutzbrille soll gegen Staub und Mückenflug schützen. Es gibt sie auch zum Überziehen über eine normale Brille, damit sie genug Fremdkörper abwehrt. Normale Fahrräder und Pedelec s müssen vorhandene Radwege benutzen. Die stärkeren E-Bikes müssen dagegen wie Mopeds auf der Straße fahren. Seit der Corona-Zeit bekommt man in den Fahrradläden nur noch Räder nach Termin. So ist die Nachfrage gestiegen. Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen planen inzwischen wieder mehr Radwege ein. Früher wurden vorhandene Radwege zu Straßenverbreiterungen umgewidmet, jetzt geht es umgekehrt. R äder mit Motorunterstützung sind auch für Behinderte und für Ältere gut zu benutzen. Künftig kann es passieren, dass Radfahrer innerorts geblitzt werden, weil sie die Höchstgeschwindigkeit von 30km/h überschreiten. Die meisten Fahrradbatterien reichen für 80-100km Strecke. Sollte dies einmal nicht ausreichend sein, so geht es halt mit reiner Muskelkraft weiter. Jeder Fahrradhändler berät Sie gerne auch in der Form des Sattels, der Grösse der Räder und des Baus, der Federung, der Antriebsart (Kette oder Zahnriemen, Mittel- oder Nabenmotor, Gangschaltung, Bereifung, Klingel und und und ). Satteltaschen sind nicht erforderlich aber bequem zum Mitführen von nötigem Werkzeug, Luftpumpe, Verbandspäckchen, Absperrkette, Regenumhang und Verpflegung. Auch sind sie gut für kleine Einkäufe zu verstauen. Die Fahrradbeleuchtung sollte bei allen Fahrten immer brennen, sowohl vorne wie hinten. Auch ein Rückspiegel am Lenker ist nicht verkehrt und für Navigationsgeräte gibt es spezielle Halterungen. Wir wünschen Ihnen eine gute und gesunde Fahrt auch noch nach Corona. gez. Helmut Krebel Seniorensicherheitsberater VHS im Haustadter Tal Örtl. Leitung Haustadter Tal Nicolas Adam Tel.: 0157 35792160 n.adam@vhsmails.de Zu jeder Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Online-Kurse SCHREIBWERKSTATT 2168A - Online Kurs: Haiku - Einführung in Theorie und Praxis. Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von zahlreichen Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku aus- macht. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, pdf-reader. Dozent: Thomas Opfermann. Kursgebühr: 35 2169A - Online Kurs: Mit Worten malen - Haiku-Schreibwerkstatt. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-reader.dozent: Thomas Opfermann. Kursgebühr: 130 2170A - Online Kurs: Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt. Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-reader. Dozent: Thomas Opfermann. Kursgebühr: 130

Seite 16 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 2171A - Online Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung. Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitungen und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-reader. Dozent: Thomas Opfermann. Kursgebühr: 130 2172A - Online Kurs: Schreib-Coaching für Fortgeschrittene. Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Gesamtzeitbedarf: ca. 1,5 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-reader. Dozent: Thomas Opfermann. Kursgebühr: 35 YOGA 7296A - Online Kurs: Mit Yoga fit durch den Tag. Mit Yoga fit und aktiv bleiben - das geht auch online! Die erfahrene Yoga-Kursleiterin Eva Sonnhalter hat Übungen zum Mitmachen für daheim zusammengestellt. Dabei ist ein Online-Kurs mit sechs Einheiten für Teilnehmende entstanden, die bereits erste Yoga-Erfahrung haben. Die Einheiten dauern jeweils rund 20 Minuten und sind ein Training für den ganzen Körper. Gesamtzeitbedarf: ca. 3 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang. Kursgebühr: 21 7297A - Online Kurs: Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz. Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen. In weiteren Modulen folgen Übungen gegen Erschöpfung und für innere Ruhe. Modul 6 widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab. Gesamtzeitbedarf: ca. 3 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang. Kursgebühr: 21 CEB Akademie Vortrag über die Befreiungskriege und Napoleons Untergang Dr. Wolfgang Meiers setzt seine historische Vortragsreihe Europäische und deutsche Geschichte zur Zeit der Französischen Revolution und der Herrschaft Napoleons nach der pandemiebedingten Pause am Donnerstag, 3. September, fort. Von 18 bis 20 Uhr behandelt er in der CEB-Akademie in Hilbringen Die Befreiungskriege und Napoleons Untergang. Der Einmarsch in Russland überspannt die Kräfte des Empire, dynastische Interessen und nationale Bewegungen führen zum Untergang der napoleonischen Herrschaft. Die Kosten betragen drei Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. (06861) 930844, E-Mail info@ceb-akademie.de und www.ceb-akademie.de. KEB im Kreis Saarlouis e.v. (Dillingen/Lebach) ANMELDUNG - INFO: 06831/76020 - info@keb-dillingen.de Lesen und Schreiben Dill Di 18-20.15 Uhr - Leb Mo + Mi 9-11.15 Uhr. 0 Mama lernt Deutsch Do 8 + 10.15 (Neu) + 16.30 Uhr Klettern 4 Do 14.30 Uhr ab 10. Sep. 92 Anm. bis 3. Sep Wöchentl.: Hausmusik Di 10 Uhr. 0 Handarbeit Mi 9 Uhr. 0 Rock n Roll Mi 20 Uhr. 8 Selbsthilfe Do 18 Uhr. 1 Tanzen für Paare So 17-18 Uhr. 7 Nähen: am Nachmittag 5 Mo ab 31. Aug 15.30-18.30 Uhr - 5 Di ab 1. Sep 15.45-18.45 Uhr - 5 Mi ab 2. Sep 15.30-18.30 Uhr. Je 60 am Montag 5 Mo ab 31. Aug 18.45-21 Uhr - am Dienstag 5 Di ab 1. Sep 19-21.15 Uhr - am Mittwoch 5 Mi ab 2. Sep 18.45-21 Uhr. Je 45 in Lebach 4 Do ab 3. Sep 18-21 Uhr. 48 in Ensdorf - NEU 6 Do ab 3. Sep 10-13 Uhr. 90 für Wiedereinsteiger Fr 4. Sep 10-14.30 Uhr. 18 In Folge: Gewaltprävention für Frauen ab 16 So 30. Aug - für ältere Teilnehmer*innen: So 6. Sep. Je 17-20 Uhr. 30 Engl. Runde Mo 31. Aug 19 Uhr. 7 Fit im Kopf 10 Di ab 1. Sep 18 Uhr. 70 Strick-Stammtisch + Imbiss 6 Di 18.30 Uhr ab 1. Sep. 36 Kaffee-Kuchen-Tablet Mi 2. Sep 14-17 Uhr Leb - Mo 7. Sep 9-12 Uhr Dill. 0 Span. Gesprächsrunde Mi 2. Sep 18 Uhr. 8 KOMPASS - Selbsthilfe Do 3. Sep 16-17.30 Uhr. 0 Kraft, Gleichgewicht, Beweglichkeit Do 3. Sep Dill - Fr 4. Sep Leb. 9.30 Uhr. 6 Qi Gong 10 Do ab 3. Sep 18 Uhr. 50 Socken stricken - Kaffee + Kuchen 6 Do 15.30 Uhr ab 3. Sep. 36 Achtsamkeit Fr 4. Sep 14-16 Uhr. 20 Naturkosmetik Fr 4. Sep 18 Uhr. 12 + Umlage Öl- und Acryl Sa/So 5./6. Sep 10-15.45 Uhr. 90 Tanzen auf alte Schlager Sa 5. Sep 16 Uhr. 8 Franz. Runde Sa 5. Sep 10 Uhr. 7 Ital. Runde Sa 5. Sep 10 Uhr. 7 Kräuterspaziergang Sa 5. Sep 11 Uhr. 10 + 5 Imbiss. Pilates 4 Sa 12.30 Uhr ab 5. Sep. 29 Tai Chi 7 Mo ab 7. Sep 19 Uhr. 28 Ernährung bei Rheuma Di 8. Sep 18 Uhr. 8 Aktiv gegen Osteoporose 7 Di ab 8. Sep 10 Uhr. 46 Selbstbestimmt leben Mi 9. Sep 14.30 Uhr. 0 Haus der Familie Kursübersicht 07.09.-13.09.20 Hochwaldstraße 13, 66663 Merzig E-Mail: info@haus-der-familie-merzig.de Informationen unter Telefon: 06861 6032

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 17 Kath. Familienbildungsstätte Online Anmeldung dringend erforderlich unter: www.haus-der-familie-merzig.de Medien-Sprechstunde jeden 1. Montag im Monat Die nächste Sprechstunde findet am 07.09.20 um 17:00 Uhr statt. Alexander Hain hilft bei Problemen rund um Smartphone, Tablet oder Laptop. Vorherige Anmeldung und Problemschilderung unbedingt erforderlich. Kosten je ¼ Stunde 5. Ein korngesundes Frühstück Am 13.09.2020 von 8:00 bis 11:30 Uhr mit Gabriela Kewerkopf (ärztl. geprüfte Gesundheits- und Kneipp-Beraterin GGB, Fastenbegleiterin GGB). Kosten: 10 zzgl. Umlage. Demenzverein Saarlouis Selbsthilfegruppe FTD Erfahrungsaustausch für pflegende Angehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz. Die Landesfachstelle Demenz Saarland, die KISS - Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland und der Demenz- Verein Saarlouis e.v. möchten gemeinsam mit dieser neuen Selbsthilfegruppe Menschen ansprechen, die einen an Frontotemporaler Demenz erkrankten Angehörigen zu Hause pflegen. Das neu geschaffene Angebot bietet: den Raum, sich in einem vertrauensvollen Rahmen zu öffnen, sich verstanden und angenommen zu fühlen von Menschen in ähnlichen Lebenssituationen Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild der Frontotemporalen Demenz, das individuell sehr unterschiedlich ist und doch typische Merkmale erkennen lässt Erfahrungsaustausch untereinander und Tipps, die den Umgang mit den Betroffenen und die Pflege erleichtern können Lösungsmöglichkeiten kennenzulernen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und Grenzen setzen zu können. Bei Bedarf ist auf Anmeldung (min. eine Woche vorher) eine Betreuung für den erkrankten Angehörigen möglich. Die neue Gruppe ist das einzige Angebot dieser Art im Saarland. Das erste Treffen findet statt am: 4. September 2020, 17:30 Uhr Demenz- Verein Saarlouis e.v. Fort- u. Weiterbildung Walter- Bloch-Straße 6 (Haus Schneider Einrichtungen 1. Etage) 66740 Saarlouis Weitere Termine auf Anfrage. Kontakt und Anmeldung unter 06831/ 48818-0 E-Mail: sekretariat@demenz-saarlouis.de Weitere Termine auf Anfrage. Kontakt und Anmeldung unter 06831 / 48818-0 E-Mail: sekretariat@demenz-saarlouis.de Politische Parteien SPD Gemeinderatsfraktion Unsere nächste Fraktionssitzung findet am Dienstag, 01.09.2020 um 19.00 Uhr in der Connor Ranch in Beckingen statt. Es geht um Themen aus dem Werks- (02.09.) und aus dem Hauptausschuss (09.09.). Interessierte Bürger/innen können nur unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln teilnehmen. AFD Fraktion Beckingen Die AFD Gemeinde Beckingen lädt zum 1. Stammtisch für Mitglieder und Interessierte ganz herzlich ein. Wann: Am 10.09.2020 um 19:00 Uhr Wo: Pizzeria San Marcello Beckingen Um Voranmeldung bis spätestens 05.09.2020 unter 01607422646 bei Frau Hoffmann-Schmidt wird gebeten. Ihre AFD Fraktion Beckingen Barbara Hoffmann-Schmidt Jörg Becker DIE LINKE. Kreisverband Merzig-Wadern informiert: Wahl der Delegierten zum Bunndesparteitag Der Landesverband lädt zu einer Mitgliederversammlung der Partei DIE LINKE. am Freitag, 28. August 2020, Beginn 18 Uhr nach Beckingen in die Deutschherrenhalle, Bergstraße, neben dem Rathaus ein. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Wahl von Delegierten zum Bundesparteitag (Wahlperiode 2020/21). Vorgeschlagene Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Formalien 3. Grußworte 4. Wahl der Delegierten zum Bundesparteitag 5. Verschiedenes Stimmberechtigt sind alle Parteimitglieder aus dem Kreisverband Merzig-Wadern. Die allgemeinen AHA-Regeln finden selbstverständlich Anwendung. Eine darüber hinaus gehende Einschränkung ist, dass Gäste mit Ausnahme von Mitgliedern des Landesvorstandes nicht zugelassen werden können. Beckingen Ortsvorsteher Dieter Hofmann Drosselweg 21, Tel. 06835/67909 Mitteilungen des Ortsvorstehers Abgesagt 30. August 25 Jahr - Feier Blasorchester Vorankündigung Ortsrat Beckingen Ortsratssitzung am Donnerstag, dem 3.9.20 19.00 Uhr im Sitzungssaal. Urlaub in der Zeit vom 14.9. bis 27.9.2020 befinde ich mich im Urlaub. Bitte wenden Sie sich in diesem Zeitraum für Ihre Anliegen an meinen Stellvertreter Herrn Elmar Seiwert, Telefonnummer 06835/4279. Dieter Hofmann Ortsvorsteher SPD Ortsverein Beckingen SPD Ortsverein Beckingen wählte neuen Vorstand Die SPD im Kernort Beckingen hat einen neuen Vorstand. In einer Mitgliederversammlung am 22.08.2020 wurde der Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie fand die Versammlung unter besonderen Abstands- und Hygienevorkehrungen in der Deutschherrenhalle statt. Die Jubilarehrungen werden aus diesem Grund in kommenden Jahr nachgeholt. Der 31-jährige Vorsitzende Sebastian Schmitt, der dem Ortsverein seit 2014 vorsteht, wurde in seinem Amt bestätigt. Seine Stellvertreter sind Ortsvorsteher Dieter Hofmann, Rosemarie Sturm und Gerhard Braun. Die Kasse führt weiterhin Roland Seiwert, Kerstin Schmidt übernimmt die Schriftführung und Horst Schwarzenberger die Organisationsleitung. Beisitzer*innen sind Rudolf Braun, Stefan Braun, Alfred Ewen, Karl-Heinz Faust, Peter Reinert, Adrian Schmitt, Elmar Seiwert und Anne Wagner. Als Kassenprüfer gewählt wurden Manfred Collmann und Damian Müller. Neben den Vorstandswahlen wurden Nominierungen und Wahlen von Delegierten zur Bundestags- und Landtagswahl erledigt.

Seite 18 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 DIE LINKE. Beckingen informiert: Präsentation der bemalten Steine vor dem Rathaus War es das Wetter oder der Fehlerteufel im Amtsblatt? Die Resonanz war eher bescheiden. Aber die Kinder, die ihre kleinen Kunstwerke präsentierten, kamen auf ihre Kosten und hatte richtig Spaß. Auch Bürgermeister Thomas Collmann hatte seine helle Freude an den Aktivitäten der Kinder. Die Vorstandsmitglieder der BO Düppenweiler, Peter Michely und Katja Richter sowie die OV Vorsitzende Dagmar Ensch- Engel, MdL, waren dennoch zufrieden mit der Aktion zum Ende der Sommerferien und bedanken sich noch einmal recht herzlich bei den Kindern, die teilgenommen hatten und Bürgermeister Thomas Collmann und seinen Mitarbeitern der Gemeinde Beckingen für die umfangreiche Unterstützung. FC 1920 Beckingen Aktuelle Informationen auf unserer Web-Seite www.fc-beckingen.de Beginn der neuen Saison Die ersten Termine unter neuen Hygienekonzept zum Saisonstart stehen an, bitte haltet euch an die Vorgaben vor Ort! Samstag 5. September 18:00 Uhr AH Beckingen - AH Tünsdorf Samstag 12. September 19:00 Uhr AH Beckingen - AH Eimersdorf Sonntag 20. September Herren Heimspiel 12:30 Uhr: Beckingen 2 - Wadrill-Sitzerath 3 16:00 Uhr: Beckingen 1 - Wadrill-Sitzerath 2 Bitte beachtet, dass es zu zeitlichen Änderungen kommen kann! In dieser Woche finden folgende Begegnungen statt: Mittwoch, den 26. August: Auswärts TC Hüttigweiler 2 - Herren 70, Saarlandliga, 10 Uhr Samstag, den 29. August: Heim Herren 30 - TC Halberg Brebach 1, Saarlandliga, 13 Uhr Sonntag, den 30. August: Heim Damen 19-29 - TuS Wadgassen 1, Saarlandliga, 9 Uhr Junioren U18 1 - TV Jägersburg 1, Verbandsliga, 14 Uhr Juniorinnen U18 1 - TC Bous 1, Landesliga, 14 Uhr Junioren U18 3 - TC Schwalbach-Griesborn, A-Klasse, 14 Uhr (Spielort: Pachten) Auswärts TC Nunkirchen 3 - Juniorinnen U18 2, B-Klasse, 14 Uhr TC Beckingen Beckinger Jugend-Team-Masters findet statt Wir freuen uns auch in diesem Jahr unser Jugendturnier anbieten zu können.,das Turnier wird im Kings-Cup Modus gespielt, das heißt bei Gleichstand nach den Einzeln entscheidet das Doppel. Das Jugend-Team-Masters ist ein Wochenendturnier, demzufolge finden die Spiele von Freitag, den 4.09. bis einschließlich Sonntag, den 16.09. und von Freitag, den 11.09. bis einschließlich Sonntag, den 13.09. statt. Die Meldung erfolgt online über mybigpoint. Achtung: in der Turniersuche gibt es zwei Beckinger Jugend-Team-Masters: Bambini, Junioren/Juniorinnen U14, U16 und U18 Nachwuchs m/w U21 Meldeschluss ist Freitag, den 1.09.2020, 18 Uhr. Bitte unbedingt schon bei der Anmeldung Terminwünsche angeben! Nach der Terminierung können keine Terminwünsche mehr respektiert werden! Je nach Anzahl der Meldungen behalten wir uns vor Altersklassen zusammenzulegen. Bei weiteren Fragen und für die telefonische Anmeldung steht unsere Sportwartin Claudia Faust- Helmer, (0171 8482440) zur Verfügung. KSC Beckingen e. V. Rückblick: Das Testspiel gegen unsere Freunde aus Habach ist geglückt. Das vorgeschriebene Hygienekonzept wurde selbstverständlich von allen Anwesenden eingehalten. Vorschau: Am kommenden Wochenende findet unsere interne Clubmeisterschaft in der Stadthalle in Dillingen statt. Trainingstage sind Dienstag und Donnerstag ab 14:00 Uhr! Bleibt gesund! Schützenverein Hubertus Beckingen e.v. Kontakt: Telefon Schützenhaus: 06835 / 2179 Internet: http://www.schuetzenverein-beckingen.de E-Mail-Adresse: mailto: hubertus.beckingen@t-online.de Schießbetrieb unter Corona-Bedingungen Schießstände: Es besteht nur Maskenpflicht auf dem Weg zur und von der Standanlage, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Nicht während des Schießens. Alle Stände dürfen genutzt werden. Schießzeit ist vorerst auf 60 Minuten begrenzt. Vereinswaffen werden keine ausgegeben. Schießen ist nur mit Standaufsicht gestattet. Gastraum: Die Theke ist lediglich zum Entgegennehmen der Getränke zugänglich und muss, wegen der Abstandsregel direkt wieder geräumt werden. Der Aufenthalt im Gastraum ist an den Tischen sitzend auch ohne Maske möglich. Auch hier gilt der übliche Mindestabstand. Im Eingangsbereich findet zwingend eine Anmeldung statt, mit einer Möglichkeit zur Handdesinfektion. Termine: Für eine mögliche Rundenkampf-Wintersaison 2020/2021 in den Disziplinen LG, LP und Spopi endet die Meldefrist lief am 15. August aus. Die Situation ist noch unklar. Für den Fall das es keine normalen Rundenkämpfe geben wird, ist ein Fernkampfmodus angedacht. Kreiskönigsschießen 2020 Ab Anfang September richtet der Schützenkreis Saarlouis- Merzig ein Kreiskönigsschießen, Kreisprinzenschießen, sowie das Oberschützenmeisterschießen und Kreisseniorenkönigsschießen aus. Neu in diesem Jahr ist, der Kreisbogenkönig für die Bogenschützen. Ort: Schützenhaus Ensdorf Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden bitten wir um Voranmeldung per Email an r.heinen@sls-mzg.de, https://www.schuetzenkreis-saarlouis-merzig.de, oder bei unserem Sportleiter. Bleibt gesund!

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 19 Blutspendetermin in Beckingen Dieses Baby lebt weil Blutspenden es gerettet haben. Auch Sie können für Kranke und Unfallopfer Blut spenden und so Lebensretter werden. Am Mittwoch, dem 09.09.2020 findet von 16.30 bis 20 Uhr in der Deutschherrenhalle ein Blutspendetermin statt. Wir weisen nochmals darauf hin, dass Kinder als Begleitpersonen in der aktuellen Situation nicht mit zum Spendetermin gebracht werden können. Bitte denken Sie an Ihren Personalausweis und die Gesichtsmaske. Kulturwerkstatt Beckingen Afrikanisches Trommeln in der Kulturwerkstatt. Die TeilnehmerInnen haben unterschiedliche Vorkenntnisse und es gibt keine Altersvorgaben. Einfach ausprobieren und mitmachen. So., 30. August 2020, ab 15 Uhr in der Kulturwerkstatt-Beckingen, Nikolausstr. 6, Kontakt: Info@kulturwerkstatt-beckingen@gmx.de, Tel. 0177-6284968 DLRG OG Beckingen Liebe Mitglieder, ihr wartet schon lange auf Informationen, wann wir wieder unser Training aufnehmen können. Natürlich wollen wir das gerne so schnell wie möglich machen, aber leider macht uns diese Coronapandemie einen großen Strich durch die Rechnung. Mit Absprache der Gemeinde sieht es zur Zeit so aus, dass frühestens Ende September bzw. nach den Herbstferien Ende Oktober das Training wieder starten könnte. Voraus gesetzt es wird besser. Es macht uns traurig, dass wir euch keinen früheren Termin nennen können. Wir vermissen euch alle sehr, uns fehlt einfach was ohne euch. Drückt ganz fest die Daumen, dass wir wirklich Ende September bzw Ende Oktober starten können. Den Termin können wir euch leider nur kurzfristig bekannt geben. Bitte bleibt gesund, sodass wir uns wirklich bald wieder sehen. Eure Trainer Schwimmkurse Wir haben uns zusammen gesetzt (Vorstand) und überlegt, wie es weiter geht, wenn wir wieder in die Schwimmhalle dürfen. Sollten wir dieses Jahr wirklich noch rein dürfen, wissen wir leider noch nicht wie es mit den Anfängerschwimkursen aussieht. Hier gibt es noch strengere Vorschriften, als bei den anderen Trainingsstunden. Unsere Überlegung geht jetzt ins nächste Jahr. Um die Kinder aufzufangen, die dieses Jahr keinen Schwimmkurs machen konnten, wollen wir nächstes Jahr den Anfängerschwimmkurs von 1 Zeitstunde auf 2 Zeitstunden erweitern. Inwieweit die Umlegungen bzw die Neustarter in die entsprechenden Stunden kommen, wird auf jeden Fall rechtzeitig bekannt gegeben. Die Stunden finden dann von 16-17 Uhr und von 17-18 Uhr statt. Alle anderen Stunden bleiben erstmal zur gewohnten Zeit. Weitere Informationen zu unseren Trainingszeiten bzw den Beginn erhaltet ihr hier an dieser Stelle. Bis bald. Katholische Frauengemeinschaft Beckingen e.v. Herbstbasar der Bastelgruppe Der Herbstbasar, der für den 6. September 2020 geplant war, kann leider wegen der Corona-Pandemie in der üblichen Form nicht stattfinden. Um die Besucherzahl zu entzerren, führen wir in der Woche nach dem 6. September eine Woche lang jeden Nachmittag von 16.00-19.00 Uhr den Herbstbasar in unseren Bastelräumen im Pfarrhaus durch. Der Basar wird nach dem gültigen Abstands- und Hygienekonzept durchgeführt. Wir sind alle bedacht, in unserem eigenen Interesse und im Interesse unserer Besucher die Hygienevorschriften ernst zu nehmen. Bis jetzt sind wir gut durch die Pandemie gekommen und wollen es auch weiterhin. In der Corona Zwangspause haben wir zu Hause fleißig gearbeitet und können so ein reichhaltiges Angebot präsentieren. Neben unseren üblichen Dekoartikeln, die sich zu verschiedenen Anlässen eignen, haben wir auch an die Umwelt gedacht. Wir bieten eine große Auswahl an Insektenhotels, Nistkästen, Vogelfutterstellen und Eichhörnchenfutterkästen an. Auch haben wir hausgemachte Marmeladen und eine große Auswahl an handgestrickten Strümpfen im Angebot. Auf Kaffee und Kuchen müssen wir in diesem Jahr leider verzichten. Wir freuen uns trotzdem und gerade erst recht in dieser schwierigen Zeit auf ihren Besuch. Düppenweiler Ortsvorsteher Thomas Ackermann Herrenschwamm 14, Tel. 06832 / 8 04 36 Mitteilungen des Ortsvorstehers St. Martinsfeier Liebe Kinder, ob die für den 13.11.2020 geplante Martinsfeier stattfindet, kann wegen der Coronapandemie noch nicht gesagt werden. Ich werde euch in den nächsten Wochen informieren. Bleibt alle gesund und viel Spaß in der Schule. Valentinuskapelle Anfang August 2020 fanden an der Valentinskapelle Restaurierungsarbeiten statt. Die Kapelle erhielt einen neuen Innenanstrich. Auch die Eingangstür und das Kreuz wurden neu gestrichen. Erhard Hardt und Hans Peter Geibel haben die Arbeiten ehrenamtlich ausgeführt. Lieber Erhard, lieber Hans Peter, ich möchte euch, auch im Namen aller Topfstädter, für die Arbeit recht herzlich danken und alles Gute wünschen. Bleibt noch lange gesund. Wir brauchen euch. Kommunion 2020 Wer Tische und Stühle für die Kommunionfeier benötigt, kann sich mit dem Hausmeister der Schule, Alexander Schmitt, in Verbindung setzen. Herr Schmitt ist unter der Handy Nr. 0151-17145581 erreichbar.

Seite 20 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Vertretung des Ortsvorstehers Bis zum 30.08.2020 befindet sich unser Ortsvorsteher Thomas Ackermann in Urlaub. Während dieser Zeit führe ich die Amtsgeschäfte. Ich bin zu erreichen unter der Telefonnummer 698. Sollte ich nicht zu Hause sein, sprechen Sie mir bitte auf den Anrufbeantworter, ich rufe Sie dann zurück. Jürgen Bohr Stellv. Ortsvorsteher Die Linke Düppenweiler Malwettbewerb Wir bedanken uns bei allen Kindern für die schönen Einsendungen anlässlich unseres Sommerferien-Malwettbewerbs zum Thema Meine Lieblingsblume. Die Gewinner werden in der kommenden Ausgabe bekannt gegeben. FC Düppenweiler Aktive Trainingsplan Saisonvorbereitung 2020/2021 Dienstag, 25.08.20 Training Mittwoch, 26.08.20 Training Samstag, 29.08.20 Testspiel 1. Mannschaft in Gerlfangen Anstoß 17.00 h Dienstag, 01.09.20 Training Mittwoch, 02.09.20 Training Freitag, 04.09.20 Training Trainingsbeginn jeweils um 19.00 h Alte Herren Radtour Unsere 4. AH-Revival Fahrradtour steht an. Zu dieser Radtour sind alle aktiven und inaktiven AH-ler eingeladen. Der Start erfolgt am Samstag, 12.09.2020 um 09.00 Uhr auf dem Dorfplatz und führt uns nach kleinen Zwischenstopps über Beckingen nach Merzig, wo wir im Schlachthof Restaurant zu Mittag essen. Von dort fahren wir langsam zurück. Da wir keinen Besenwagen mitführen, sind Pedelecs und EBiks erlaubt. Wer Interesse hat, melde sich der Planungen wegen bis zum 05.09.2020 bei Jürgen Lang - 06832/80639 / 0177 5285512 oder Klaus Fröhlich 06832/8489 / 0175 1159188 an. TV Düppenweiler Volleyballangebote Kontakt: Walter Diwo, Tel: 06832/7832 Mini Ballsport für alle Kinder ab 5 Jahren Mittwoch 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sporthalle Düppenweiler männliche/weibliche Jugend U12 / U13 (ab 8 Jahren) Mittwoch 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sporthalle Düppenweiler Freitag 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Sporthalle Düppenweiler männliche/weibliche Jugend U 14 (ab 13 Jahren) Mittwoch 18:00-20:00 Uhr Sporthalle Düppenweiler Freitag 16:30-18:30 Uhr Sporthalle Düppenweiler Damen 1 Oberliga Rheinland/Pfalz-Saarland Dienstag 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr Deutschherrenhalle Beckingen Donnerstag 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Sporthalle Düppenweiler Damen 2 Bezirksliga Montag 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Deutschherrenhalle Beckingen Donnerstag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sporthalle Düppenweiler Herren Montag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sporthalle Düppenweiler Mittwoch 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Deutschherrenhalle Beckingen Hobbyvolleyball (Frauen und Männer) Montag 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sporthalle Düppenweiler Abtlg.: Fit und gesund für Frauen (Montagsgruppe) Hallo! Zur Erinnerung an alle in der Gruppe. Unser Training nach den Ferien läuft bereits. Wir trainieren vorerst im Außenbereich auf dem Schulhof. Also immer montags, jedoch Beginn um 19.30 Uhr! Bitte weitersagen. Nähere Informationen erfolgen in der Turnstunde! Abtlg.: Fit und gesund für Männer (Dienstagsgruppe) Hallo, Es ist wieder soweit, die Ferien sind vorbei und wir beginnen wieder (frischen Mutes) mit dem Training. Also ersten Termin wieder wahrnehmen am Dienstag, dem 18.08.2020 um 17.45 Uhr (wie gehabt) auf dem Schulhof! Alle weiteren Infos für das zukünftige Training besprechen wir nach der Turnstunde! (Bitte weiter sagen). Abtlg.: Fit u. gesund für Sie und Ihn (Donnerstagsgruppe) Hallo, nochmals zur Erinnerung an alle in dieser Gruppe! Die Ferien sind vorbei und wir trainieren wieder wie vor den Ferien, nämlich auf dem Schulhof (bei der Schulturnhalle). Bei Regen gehen wir dann in die Halle oder in den überdachten Bereich am Schulhof. Termin wie immer am Donnerstag (Ausnahme: Beginn um 19.00 Uhr!) Bitte weiter sagen. TC Grün-Weiß Düppenweiler Folgende Begegnungen stehen auf dem Programm: Samstag, 29.08. 13:00 Uhr: Damen 30 A-Klasse: Schmelz 2 - SG Düppenweiler/Honzrath 2 Herren 30 Verbandsliga: SG Gresaubach/Saarwellingen 1 -TC Düppenweiler 1 Herren 60 Landesliga: SG Düppenweiler/Oppen 1 - TC Schwarz- Weiß Bous 1 Wir bitten um Unterstützung unserer Wettkampfmannschaften. Herren 30 Mannschaft im Pech Im vergangenen Medenspiel musste die Mannschaft der Herren 30 bei der SG Bous/Hülzweiler 1 antreten. Nach den Einzelspielen stand es durch die Siege der an Nummer 2, 5 und sechs gesetzten Spieler 6 : 6, so dass die Entscheidung in den Doppelspielen fallen musste. Während Doppel 1 mit Christian Löffler und Ralf Tabellion den Erwartungen gerecht wurde, mussten sich die Doppel 2 und Doppel 3 geschlagen geben. Letztlich stand das knappe Endergebnis mit 12:9 für den Gastgeber fest. Damen 30 Die Damenmannschaft der SG Düppenweiler/Honzrath konnte in ihrem dritten Medenrundenspiel durch ein Unentschieden gegen die Gäste der TC Grün-Weiß 1973 Nunkirchen 1 punkten. Die an Nummer 1 und 2 gesetzten Spielerinnen hatten mit 2:6 / 1:6 (Einzel 1) und 0:6 / 2:6 (Einzel 2) gegen ihre Konkurrentinnen aus Nunkirchen das Nachsehen. Nachdem die Spielerinnen der Rangliste 3 und 4 ihre Spiele mit jeweils 6:0 / 6:2 (Einzel 3) und 2:6 / 6:0 / 10:5 (Einzel 4) für sich entscheiden konnten, mussten auch hier die Doppelspiele über den Gesamtsieg entscheiden. Da aber nur das Doppel 1 mit Elma Vrebac und Ines Münzenmeier ihr Doppel gewinnen konnten, mussten sich beide Mannschaften mit einer Punkteteilung begnügen. Männerchor Düppenweiler Nächste Chorprobe am 27. August Am Donnerstag, den 27. August findet unsere Chorproben um 20 Uhr in der Pausenhalle auf dem Schulhof statt. Chorproben ab 3. September um 19 Uhr Ab dem 3. September beginnen unsere Chorproben bereits um 19 Uhr. Wir proben vorerst noch weiter in der Pausenhalle. Ab dieser Chorprobe bis einschließlich 8. Oktober ist unser Chorleiter berufsbedingt nicht anwesend. Die Chorproben werden in dieser Zeit von seinem Stellvertreter geleitet. Auftritte des Männerchores bis Jahresende unwahrscheinlich Bis zum Jahresende finden wegen der Corona-Pandemie voraussichtlich keine öffentlichen Auftritte des Chores statt. Es ist auch davon auszugehen, dass das Neujahreskonzert diesmal ausfallen muss. Der Männerchor im Internet Nähere Informationen zur Historie unseres Chores und zu aktuellen Themen finden Sie unter: www.maennerchor-dueppenweiler.de.tl und bei Facebook unter Männerchor Düppenweiler.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 21 Kupferbergwerk Düppenweiler Führungen Übertage und Untertage - Maskenpflicht nur in geschlossenen Räumen Unser Kupferbergwerk ist für Besucher zurzeit nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen mit Führungen jeweils um 14 Uhr, 15 Uhr und um 16.30 Uhr geöffnet. Die maximale Gruppengröße beträgt wegen den derzeit bestehenden Corona-Auflage 10 Personen. Von montags bis freitags (außer am Mittwoch Nachmittag) werden Führungen nur nach vorheriger Anmeldung durchgeführt (bei der Gemeindeverwaltung Beckingen, Tel. 06835/55106 oder während den regulären Öffnungszeiten am Wochenende unter der Tel. Nr. 06832/800011). Es finden wieder Übertage- und Untertageführungen statt (Rundgang mit Kupferhütte, Pochwerk, Barbarakapelle, Linsenbergstollen, Mystallica über den neuen Barbaraschacht). Maskenpflicht besteht nur in den geschlossenen Raumen bei einer Führung (Ankleidestube, Neuer Barbaraschacht und Untertage, Barbarakapelle und Kupferschmelze) Der Eintrittspreis beträgt 8 pro Person und 6 für Kinder ab 6 Jahre, Schüler und Studenten und ist bar zu bezahlen. Kartenzahlung ist nicht möglich. Das Huthaus (mit Biergarten) ist mittwochs bis samstags ab 16 Uhr und sonntags und an Feiertagen ab 11 Uhr geöffnet. Hier gelten jedoch die für Gaststätten und Restaurants allgemein gültigen Hygiene- und Abstandsregeln. Auch hier ist Kartenzahlung nicht möglich. Zugang zur Kupferhütte offen Das eingezäunte Gelände bei der Kupferhütte (Pochwerk und Schmelze) kann durch das Drehkreuz (für Eingang und Ausgang) kostenfrei und ohne Aufsichtsperson betreten werden. Die Kupferschmelze ist jedoch abgeschlossen. Den Ofenraum und die Technik mit Walzen und Blasebälgen können die Besucher von außen einsehen. Das Kupferbergwerk Düppenweiler im Internet Besuchen Sie für weitere aktuelle Informationen unsere Seiten bei Facebook (unter Kupferbergwerk Düppenweiler ) und unsere Homepage (unter Kupferbergwerk.Saarland ). Hinweise zum Kupferbergwerk auf privat betriebenen Seiten im Internet können sich vereinzelt hinsichtlich Öffnungszeiten und Eintrittspreisen von den Angaben unserer eigenen Angebote unterscheiden. Deshalb gelten im Zweifelsfall die an der Tourist-Info im Huthaus ausgehängten Informationen. Vokalensemble ContraPunkt Best of Open Air Wir dürfen wieder - singen oder ein Open Air Konzert besuchen! Auch wenn dabei natürlich einige Regeln zu berücksichtigen sind: Konzerte sind wieder erlaubt. Für das Vokalensemble ContraPunkt war dies der Anlass, unter der Überschrift Wir dürfen wieder ein Open Air Konzert zu veranstalten, bei dem viele Titel aus dem Repertoire der a-cappella Formation aus Rehlingen-Siersburg zu hören sein werden. A-cappella: nur die Stimme zählt! Ohne Instrumente und ohne Playback treten die acht Sänger des Vokalensembles ContraPunkt am Samstag, 05. September ab 19.00 Uhr auf dem Gelände der Service-Auto Garage in Rehlingen auf. Beim Open-Air Konzert ist direkter Publikumskontakt und unplugged-atmosphäre garantiert. Als Best of Konzert präsentiert ContraPunkt einen Querschnitt durch 20 Jahre Ensemble-Geschichte: Lieder von den Wise Guys und Maybebop bis hin zu den Songs der King s Singers aus England. Den besonderen Reiz des Vokalensembles aber stellen die Lieder dar, die Chorleiter Holger Maas eigens für seine Truppe arrangiert und komponiert hat. Die Besucher erwartet am ersten Septemberwochenende also ein unterhaltsames Programm in lockerer Atmosphäre auf dem Gelände der Service-Auto Garage in Rehlingen, wo immer wieder Konzerte und kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Und in den letzten Jahren hat auch das Vokalensemble ContraPunkt immer wieder Konzerte hier veranstaltet. Die Anzahl der Besucher ist wegen der Corona-Bestimmungen begrenzt. Karten gibt es im Vorverkauf bei den Chormitgliedern und bei der Service-Auto Garage. Erbringen Ortsvorsteher Hubert Schwinn, Im Obstgarten 1, Telefon: 06832/7880 SV-Erbringen Training ist am Dienstag, dem 25.08.2020 und am Freitag, dem 28.08.2020, jeweils ab 19.00 Uhr. Unser Clubheim ist auch wieder geöffnet. Am Sonntag, dem 30.08.2020 spielen wir Zuhause gegen den SV Eimersdorf. Beginn 16.00 Uhr Das ist das letzte Vorbereitungsspiel vor dem Saisonstart. Hargarten Ortsvorsteher Christian Marx Hargarter Straße 55, Tel. 06832/8080555 SaarLandfrauen Erbr ingen-hargarten Mitgliedsbeitrag Liebe Landfrauen, wegen der besonderen Situation in diesem Jahr wollen wir es vermeiden den Mitgliedsbeitrag von Haus zu Haus zu kassieren. Nach Möglichkeit bitten wir euch den Beitrag bei einem Vorstandsmitglied abzugeben, bzw. in einem Briefumschlag in den Briefkasten zu werfen. Bitte vergesst nicht euren Namen auf dem Umschlag zu vermerken. Wer möchte, kann auch gerne die Kontonummer bei einem Vorstandsmitglied erfragen und überweisen.

Seite 22 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Winterprogramm Leider mussten wir uns auch entschließen wegen der Corona Pandemie in diesem Winter kein Winterprogramm anzubieten. Das betrifft auch unser Erntedankfest und die Jahreshauptversammlung. Wir hoffen sehr, dass es im nächsten Jahr wieder anders ist und wir uns dann alle gesund wieder treffen können. Haustadt Ortsvorsteher Klaus Peter Scheuren Haustadter-Talstraße 122, Tel. 0 68 35/ 67 06 5 Mitteilungen des Ortsvorstehers Liebe Haustadter Bürger In unserer letzten Ortsratssitzung haben wir gemeinsam beschlossen, den Seniorentag und die Kirmes 2020 abzusagen. Dieser Entschluss ist uns nicht leicht gefallen. Aber aus den bekannten Gründen, die ihr alle kennt, haben wir uns dazu entschieden. Wir alle hoffen, dass es nächstes Jahr besser wird und die Veranstaltungen dann auch wieder stattfinden können. Bitte, habt Verständnis dafür. Klaus Peter Scheuren Ortsvorsteher Bienenzuchtverein Haustadt - Honzrath Imkerstammtisch am 27. August 2020 Zu unserem monatlichen Imkerstammtisch treffen wir uns am 27. August um 19.30 Uhr im Gasthaus Lorang in der Gartenstraße in Haustadt. Das Bienenjahr ist nun wieder schon fast zu Ende. Nach dem Auffüttern und der Varroabehandlung sind jetzt nur noch kleinere Handgriffe an den Bienenvölkern notwendig. Von Mitte April bis Mitte Juli ist ein wöchentliches Öffnen und eine Kontrolle der Bruträume wichtig. Ab September werden die Völker bis in den März nur noch zur abschließenden Varroabehandlung im Dezember geöffnet. Zu unserem Imkerstammtisch sind alle Imker, Bienen- und Naturfreunde der Gemeinde herzlich eingeladen. Auch Imker aus unseren Nachbarvereinen sind bei uns immer willkommen. Honzrath Ortsvorsteher Joachim Gratz Honzrather Straße 107, Tel. 0 68 35 / 31 02 AH Honzrath - Haustadt - Saarfels Liebe Sportfreunde, aufgrund der derzeitigen Rahmenbedingungen haben wir uns entschlossen, den für Samstag, 5. September 2020 geplanten Familientag der AH abzusagen bzw. ins nächste Jahr zu verschieben. Die momentanen Umstände sind nicht so, dass wir guten Gewissens eine Veranstaltung in dieser Größe durchführen können. Bleibt gesund:-) SG Honzrath-Haustadt Die SG Honzrath-Haustadt dankt der Gemeinde Beckingen für die Unterstützung bei der Neuanschaffung eines Rasentraktors nach der Entwendung des Geräts. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird auf die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder verzichtet. Wir bitten um Verständnis. Training Aktive: Alle Trainingseinheiten beginnen, sofern nicht anders vermerkt, um 19:00 Uhr, um pünktliches Erscheinen (15 Minuten vor Trainingsbeginn) wird gebeten. Der Trainingsort ist Honzrath, witterungsbedingt können sich kurzfristige Änderungen ergeben. Zu jedem Training sind Lauf- und Fußballschuhe mitzubringen! Aufgrund der Corona-Verordnung und der hieraus resultierenden begrenzten Anzahl der Trainingsteilnehmer ist eine Aufteilung auf zwei Sportplätze möglich. Daher ist an das Mitführen von Hartplatz-Schuhwerk zu denken. Termine: Dienstag, 25.08.2020 Mittwoch, 26.08.2020 Freitag, 28.08.2020 Samstag, 29.08.2020 (Beginn: 14:00h) Heimatverein Honzrath Wandernde Weinprobe am Samstag, 05.09.2020 Nach reiflicher Überlegung sind wir zu dem Entschluss gekommen die Wandernde Weinprobe nicht stattfinden zu lassen. Die Entwicklung der Infektionszahlen in den Schulen und durch Feiernde und Reiserückkehrer ist z.zt. einfach zu hoch und nicht abschätzbar. Dagegen ist die Wichtigkeit dieser Veranstaltung in Bezug auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Gesamtsituation zu gering. Natürlich würden wir auch mal gerne wieder ein wenig Geselligkeit ausserhalb der Gartenzäune unters Volk bringen... aber wir glauben dass die Zeit dafür, zumindest was den Heimatverein anbetrifft, noch nicht reif ist. Mit dieser Entscheidung wollen wir einen kleinen Beitrag in Richtung einer wieder positiven Entwicklung der Coronasituation leisten. Wir hoffen auf das Verständnis aller die gerne mitgewandert wären, aber versprochen... auch der Heimatverein wird irgendwann wieder feiern. Wir wünschen allen im Dörfchen, in der Gemeinde und im schönen Saarland eine gesunde Zeit. Euer Kontakt zum Heimatverein heimatvereinhonzrath@web.de facebook/heimatvereinhonzrath 1. Vorsitzender Jörg Lenhof, 06835/ 68080 o. 6059961 Bienenzuchtverein Haustadt-Honzrath siehe Vereinsnachrichten Haustadt Oppen Ortsvorsteher Ralf Selzer Losheimer Straße 23, Tel. 0 68 32 / 80 18 98 SSV Oppen Testspiele der Aktivenmannschaften Sonntag, 30 August: 13 Uhr SF Wahlen-Niederlosheim - SSV Oppen Saisonstart der ersten und zweiten Mannschaft Am Wochenende 5./6. September starten unsere erste und zweite Mannschaft in die neue Saison in der Landesliga West beziehungsweise Kreisliga A Hochwald. Die erste Mannschaft tritt am Sonntag, 6. September, zum Saisonauftakt beim VfB Tünsdorf an. Anstoß zu der Partie ist um 16 Uhr in Tünsdorf. Die zweite Mannschaft bestreitet ebenfalls ein Auswärtsspiel, und zwar bei der zweiten Mannschaft des SV Weiskirchen-Konfeld. Aktuell ist noch in der Abstimmung, ob das Spiel eventuell am Samstag, 5. September, stattfindet. Wir werden in der kommenden Woche an dieser Stelle informieren, wann der genaue Spieltermin ist. Kath. Frauen Reimsbach - Oppen siehe unter Reimsbach Veröffentlichen Sie Ihre Vereinsnachrichten und Ankündigungen in diesem Mitteilungsblatt. Jetzt auf meinwittich.de anmelden!

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 23 Reimsbach Ortsvorsteherin Susanne Ferber Reimsbacher Straße 3, Tel. 06832/800238 Mitteilungen der Ortsvorsteherin Erstkommunion 2020 Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr auch unsere Erstkommunionkinder betroffen. Nun sind die Feierlichkeiten endlich möglich, wenn auch in veränderter Form. In dieser schwierigen Zeit gratuliere ich ganz herzlich allen Kommunionkindern aus Reimsbach zu ihrem Fest der Ersten Heiligen Kommunion am kommenden Sonntag. Ich wünsche Euch, Euren Eltern und Verwandten einen schönen Festtag. Seniorentag 2020 Der für Sonntag, den 13. September 2020, geplante Seniorentag fällt wegen der Coronapandemie aus (Beschluss des Ortsrates vom 17.08.2020). Da die weitere Entwicklung nicht absehbar ist, kann derzeit kein Ersatztermin festgelegt werden. Weihnachtsmarkt 2020 Ebenso fällt in diesem Jahr auf Beschluss des Ortsrates der Weihnachtsmarkt in Reimsbach aus. Vertretung der Ortsvorsteherin Unsere Ortsvorsteherin Susanne Ferber befindet sich bis 6. September 2020 in Urlaub. Während dieser Zeit habe ich die Amtsgeschäfte übernommen. Ich bin unter der Telefonnummer 06832/1030 zu erreichen. Unter dieser Nummer ist auch ein Anrufbeantworter eingerichtet. in Vertretung Josef Bernardi stellv. Ortsvorsteher FC Reimsbach Freundschaftsspiele der Aktiven vor Saisonbeginn Samstag, 29.08.2020, 18:00 Uhr 1. FC Reimsbach - FV 09 Schwalbach Freundschaftsspiel der A Jugend vor Saisonbeginn Samstag, 29.08.2020, 14:15 Uhr 1. FC Reimsbach - JFG Stadt Wadern 1

Seite 24 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 D Jugend Saarlandpokal am Mittwoch, 02.09.2020, 17:30 Uhr 1. FC Reimsbach 1 - SV Weiskirchen Konfeld 1 Saisonbeginn 1. Mannschaft Mittwoch, 02.09.2020, 19:00 Uhr SV Wahlen-Niederlosheim - 1. FC Reimsbach TG Reimsbach 1975 e.v. Mitgliederversammlung Die TG Reimsbach lädt zur nächsten Mitgliederversammlung ein. Termin: 26.08.2020 Ort: Reimsbacher Hof Uhrzeit: 18.30 Uhr Tagesordnung der Mitgliederversammlung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Jahresbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Aussprache 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen folgender Vorstandsmitglieder a. 1. Vorsitzender/e b. 2. Kassenwart/in c. 1. Schriftwart/in d. 1 Beisitzer/in e. Wahl eines Kassenprüfers/in 10. Bestätigung der Spartenleiterinnen 11. Verschiedenes Schützenverein Tell Reimsbach Wiedereröffnung unseres Schützenheimes Aufgrund der Lockerungen bezüglich der Hygieneregelung 7.(3) zur Bekämpfung des Covid-19-Virus, werden wir das Schützenheim und den damit verbundenen Schiessbetrieb zum 1.September 2020, unter den zur Zeit gegebenen aktuellen Bedingungen, wieder möglich machen. Dies erfolgt dann wieder zu den bekannten Zeiten unter den Corona-Bedingungen Dies bedingt allerdings von Seiten der teilnehmenden Schützen ein absolut bedingungsloses Einhalten der Hygieneregeln. Diese werden hier wie folgt geregelt, veröffentlicht und der Ortspolizeibehörde vorgelegt. Schiesstände: Es besteht Maskenpflicht auf dem Weg zur u. von der Standanlage, wenn der angeordnete MindestAbstand nicht eingehalten werden kann. Wegen unserer räumlichen Gegebenheiten u. Enge kann nur jeder 2. Stand benutzt werden: Es kann auf dem Stand 1, 3 u. 5 trainiert werden. Die reine Trainingszeit kann nicht länger als 45 Min. betragen, da wir eben wegen unserer Räumlichkeiten anschließend 10-15 Min. lüften müssen.schiessen ist nur mit einer zugelassenen Standaufsicht erlaubt, Einzelschützen müssen also auch als Standaufsicht zugelassen sein. Um einen reibungsloser Ablauf und um eine effiziente Trainingszeit zu gewährleisten, wird um telefonische Anmeldung bei unserer Vereinswirtin u. Schützenschwester Helga Wagener gebeten. Weitere Informationen unter der Handynr. 01773306642. In unserem vorderen kleinen Gastraum dürfen sich leider nur 4 Personen aufhalten, in dem anschließenden Raum ebenso, natürlich auch hier unter Einhaltung des Mindestabstandes und mit Maske. Am Eingang, im Schießstand u. an der Theke steht Desinfektionsmittel bereit, als auch eine Anwesenheitsliste in der Sie sich zu Beginn u. beim Verlassen eintragen müssen. Vereinswaffen dürfen nicht ausgegeben werden. Termine: Rundenkämpfe, LG, LP u. Bogen, evtl. Fernkämpfe-steht noch offen Kreiskönigschiessen 2020/2021 Anfang September 2020 Neu:- ein Kreisbogenschiessen für die Bogenschützen Desweiteren bitten wir alle aktiven Schützen, da die Möglichkeit des Trainings wieder besteht, ihr Training für die Rundenkämpfe, egal in welcher Form, aufzunehmen! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund. Musikverein Reimsbach-Oppen Proben: Achtung geänderte Probenzeiten! 25.08.2020 19:00 Uhr Probe Uus Haus 01.09.2020 19:00 Uhr Probe in Uus Haus 08.09.2020 19:00 Uhr Probe Uus Haus Auftritte 29.08.2020 17:30 Uhr Auftritt Eckenfest in Reimsbach (Uhrzeit kann geschoben werden) 01.09.2020 19:00 Vorgartenkonzert Generalversammlung Am Freitag, 04.09.2020, findet die Generalversammlung des Musikverein Reimsbach-Oppen e.v. statt. Zu der Versammlung mit Neuwahl des Vorstandes, die um 19.30 Uhr, im Vereinshaus Uus Haus stattfindet, sind alle Aktiven und Inaktiven Mitglieder des Vereins herzlich eingeladen. Besondere Einladungen ergehen nicht. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Satzungsänderung 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Neuwahl der Kassenprüfer 11. Verschiedenes 12. Schlusswort Anträge für eine Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung sind bis zum 30.08.2020 beim geschäftsführenden Vorstand einzureichen. Kath. Frauen Reimsbach - Oppen Liebe Frauen, seit vielen Wochen hat sich unser Alltag verändert. Alle Veranstaltungen, sei es auf kulturellem oder gesellschaftlichen Gebiet, wurden auf unbestimmte Zeit verschoben, Corona hat den Jahresplan durcheinandergewirbelt. Alle unsere Veranstaltungen (Frauenfrühstück, Wallfahrt, Wanderungen, Elisabethkaffee und Adventsmarkt) müssen wir für dieses Jahr leider absagen. Wie es weitergeht und was die Zeit uns bringt wissen wir nicht. Mit großem Gottvertrauen wollen wir uns gegenseitig ermutigen und in die nächsten Monate blicken. Über die Zufriedenheit unserer eigenen Gesundheit und der unserer Familien können wir die Situation gut ertragen und uns den gesetzlichen Vorschriften beugen.wir wünschen euch allen eine erholsame Zeit und dass wir uns alle bald gesund wiedersehen. DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de!

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 25 Saarfels Ortsvorsteher Detlef Bley Nelkenweg 5, Tel. 0159 01636515 Mitteilungen des Ortsvorstehers Information zum Dorfgeschehen Müllcontainer Fliederstrasse Die Situation um die Müllcontainer ist leider nicht mehr hinnehmbar. Einerseits wird der Platz als Entsorgungfläche für Müll genutzt. Es werden dort Bioabfälle abgeladen und anderer Restmüll. Dies führt dazu, dass der Bauhof den Müll auf Kosten der Allgemeinheit entfernen muss. Anderseits werden die Glascontainer ausserhalb der Einwurfzeit (auch nachts) benutzt, um Glasschrott zu entsorgen. Die Nutzung ist von Montag bis Samstag von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr genehmigt. Bitte nutzen Sie die Müllcontainer bestimmungsgemäß und halten Sie den Platz sauber. Bei Nichtbeachtung und Verstößen kann dies eine zur Anzeige zur Folge haben. Kinder- und Jugendchor Saarfelser Bergspatzen Es geht wieder los! Hallo Bergspatzen, am Freitag den 4. September 2020, beginnen wir, unter Einhaltung der Hygienvorgaben, wieder mit den Proben zu folgenden Zeiten: Kinderchor: 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr und der Jugendchor: 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr. Bitte denkt an den Mund-Nasen-Schutz (Kinder ab 6 Jahre). Bis dahin Manuela Bresser (1. Vorsitzende): 06835-608134 od. 0176-87948112 Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de Ende des redaktionellen Teils Beckingen Reise- Portal Friedhofsbereich Hundekot Unsere Pflegekraft für den Friedhof reklamiert, dass Hundekot die Grünanlagen am und im Friedhof verschmutzt. Gerade bei Mäharbeiten ist das sehr unangenehm und nicht zumutbar. Ich bitte die Hundebesitzer den Hundekot aufzunehmen und entsprechend zu entsorgen. Ich erinnere an das Hundeverbot innerhalb des Friedhofs. Detlef Bley Ortsvorsteher SPD Saarfels Mitgliederversammlung zur Wahl der Deligierten für die Sonderkonferenzen zur Bundestagswahl 2021. Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 03.09.2020 um 19.00 Uhr im Vereinshaus statt. Persönliche Einladungen sind ergangen. Es wird um rege Teilnahme gebeten. SF Saarfels Abteilung Damengymnastik Am Dienstag, den 8. September 2020 wollen wir den Gymnastikkurs um 20:00 Uhr fortzusetzen. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, eine eigene Übungsmatte mitzubringen. Der Kurs findet unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt.

Seite 26 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Bad Mergentheim Burg Trifels Reise-Code: viba Tal der Tauber schon ab 599, p.p. 4 Tage inkl. Halbpension Plus Vitalhotel König am Park in Bad Mergentheim Ihr Hotel bietet ein Restaurant, Panorama-Bar mit Dachterrasse, Sky-Sportsbar, Fahrradverleih, Kegelbahn, Billard, Kicker, Flipper, Aufzüge und Wellnessbereich mit Hallenbad, Holzfass-Sauna, Finnischer Blockhaussauna, Bio-Sauna, Infrarotkabine, Salzgrotte sowie Hydrojetmassage und entspannende Wellnessanwendungen. Ihr Zimmer verfügt über Dusche/WC, Fön, TV, Telefon und Balkon. Komfortzimmer sind bei der gleichen Ausstattung größer oder teilw. renoviert. Die Doppelzimmer Deluxe sind frisch renoviert. Für Sie inklusive: 3 / 5 / 7 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 2 / 4 / 6 x Mittagssnack (Tagessuppe und Salat) 3 / 5 / 7 x Abendessen als 3-Gang-Menü o. Buffet Nutzung des Wellnessbereichs 1 x Nutzung der Salzgrotte (ca. 45 Minuten) Nutzung der Gymnastikhalle mit Fitnessbereich Teilnahme am Vitalprogramm (nach Verfügb.; teilweise gegen Gebühr) WLAN Nutzung des Stadtbusses Bad Mergentheim sowie Ermäßigungen (Kur- und Gästekarte) Hotelparkplatz (nach Verfügbarkeit) u. v. m. Die Verpflegung beginnt am Anreisetag mit dem Abendessen. TERMINE & PREISE in / Person im DZ Anreise täglich Saison *letzte Abreise Nächte 3 5 7 04.11. - 18.12.20, 26.02. - 31.03.21, 99 169 239 15.06. - 11.07.21, 04.11. - 21.12.21* 09.09. - 03.11.20, 09.09. - 03.11.21 119 199 279 18.07. - 08.09.20, 01.04. - 14.06.21, 12.07. - 08.09.21 129 219 309 Zuschläge: Einzelzimmer u. Komfortzimmer: 10 pro Person/Nacht, Doppelzimmer Deluxe: 20 p. P./Nacht Ermäßigungen: 1 Kind auf Anfrage buchbar. Hunde: ca. 7 /Nacht (mit Voranm.; nicht im Restaurant; nur im DZ und DZ Komfort (jeweils ohne Zustellbett)) Kurtaxe: ca. 2,95 pro Person/Tag, ab 18 Jahren Weihnachten buchbar: 4 Tage, HP+, ab 169 /P., whviba Reise-Code: was Pfälzerwald schon ab 599, p.p. 4 Tage inkl. Halbpension Landhotel Wasgau in Hauenstein Ihr Hotel begrüßt Sie mit einem Restaurant, einer Bar, Biergarten, Tennisplatz, Tischtennis, Spielplatz und einem Aufzug. Zur Entspannung stehen Ihnen ein Hallenbad und eine Sauna zur Verfügung. Ihr Zimmer ist mit Dusche/WC, Fön, TV und Telefon eingerichtet. Schöne Ausblicke bietet ein Balkon. Für Sie inklusive: 3 / 5 / 7 Übernachtungen 3 / 5 / 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet 3 / 5 / 7 x Abendessen als 3-Gang-Menü o. Buffet Willkommensgetränk Willkommensgeschenk mit 2 x Hausmacher Wurst und 1 Flasche Wein (0,2 l) pro Zimmer Nutzung von Hallenbad und Sauna Nutzung des Tennisplatzes (geteert, ca. 200 m) WLAN im öffentlichen Bereich Informationen über die Region Hotelparkplatz (nach Verfügbarkeit) TERMINE & PREISE in / Person im DZ Anreise täglich Saison *letzte Abreise Nächte 3 5 7 01.11. - 17.12.20, 01.03. - 31.03.21, 99 159 219 01.11. - 20.12.21* 01.10. - 31.10.20 109 169 239 01.10. - 31.10.21 109 179 239 13.07. - 30.09.20, 01.04. - 30.09.21 119 189 259 Einzelzimmerzuschlag: 10 /Nacht Ermäßigungen: 1 2 Kinder 0 11,9 Jahre FREI, 12 15,9 Jahre 50 % Im Doppelzimmer mit Zustellbett bei zwei Vollzahlern. Hunde: 1 x kostenfrei (mit Voranm.; nicht im Restaurant), jeder weitere Hund ca. 8,50 /Nacht (auf Anfrage) Reise-Code: hobe schon ab 599, p.p. 3 Tage inkl. Halbpension Saarland Saarpfalz Hotel Hochwiesmühle in Bexbach Ihr Hotel erwartet Sie mit einem Restaurant, einer Bar, Fahrradverleih, Kegelbahn und einem Aufzug. Erholung fi nden Sie im Wellnessbereich mit einem Hallenbad, Whirlpool, Erlebnisdusche, Tepidarium, Finnischer Sauna, Dampfbad und Relaxzone. Ihr Zimmer ist mit Bad oder Dusche/WC, Fön, TV, Telefon sowie teilweise Balkon ausgestattet. Für Sie inklusive: 2 / 3 / 5 / 7 Übernachtungen 2 / 3 / 5 / 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet 2 / 3 / 5 / 7 x Abendessen als 2-Gang-Menü oder Buffet (SO als Mittagessen im Hotel oder als Abendessen im Partnerrestaurant, ca. 14 km; mit Voranmeldung) Willkommensgetränk Wellnessbereich mit Hallenbad, Whirlpool, Erlebnisdusche, Tepidarium, Finnischer Sauna u. Dampfbad Informationen über die Region 10 Wellnessgutschein pro Vollzahler WLAN Hotelparkplatz (nach Verfügbarkeit) TERMINE & PREISE in / Person im DZ Saison Anreise täglich *letzte Abreise Nächte 2 3 5 7 01.11. - 20.12.20, 02.01. - 31.03.21, 99 149 249 349 01.11. - 22.12.21* 16.09. - 31.10.20, 01.04. - 14.05.21, 16.09. - 31.10.21 119 179 289 399 13.07. - 15.09.20, 15.05. - 15.09.21 139 199 329 459 Einzelzimmerzuschlag: 15 /Nacht Ermäßigungen: 1 2 Kinder 0 1,9 Jahre FREI, 2 11,9 Jahre 50 %, 12 15,9 Jahre 25 % Im Doppelzimmer mit Zustellbett bei zwei Vollzahlern. Hunde: ca. 9 /Tag (auf Anfrage) Silvester buchbar: 4 Tage, HP, ab 229 /P., svhobe Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Corona-Situation zu Einschränkungen der Inklusivleistungen kommen kann. Details vor der Buchung auf www.reisenaktuell.com. Die angegebene Hotel-/Schiffskategorie entspricht einer Einschätzung der Reisen Aktuell GmbH. Nutzung der Hotel-/Zimmer-/Schiffseinrichtungen ggf. gegen Gebühr (ausgenommen Inklusivleistungen). Für Personen mit eingeschränkter Mobilität sind diese Reisen im Allgemeinen nicht geeignet. Änderungen von Leistungen durch Dritte, Verfügbarkeit, Irrtümer und Satzfehler vorbehalten. Mit Erhalt der Reisebestätigung und des Sicherungsscheines wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Abreise zu tätigen. Beratung & Buchung 0261-293519646 Mo. Fr. 8 19 Uhr sowie Sa., So. und Feiertage 10 19 Uhr www.reisenaktuell.com Veranstalter: Reisen Aktuell GmbH, In den Weniken 1, 56070 Koblenz

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 27 Fundgrube Gesucht und gefunden IMMOBILIENBÜRO AM KIRCHPLATZ MERZIG Kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie Aussagekräftige Bildpräsentation Ihrer Immobilie Internetpräsenz in über 10 Internetportalen großer Kundenstamm aus LUX Partnerbüro in Trier und LUX Dringend gesucht: ETW + EFH im Raum Merzig-Wadern. Infos: www.haus-merzig.de Tel.: 06861/701069 ARBEITEN in luftiger HÖHE. ARBEITSBÜHNEN BIS 22 m von Ihrem 1000 Service Mietpark 06861/1000 Maler-/Tapezierarbeiten, Bodenbeläge, Trockenbau, Fassadengestaltung - Maler Meyer, Tel. 0 68 72 / 50 52 78 Bungalows, Wohnhäuser, Baugrundstücke für vorgemerkte Kunden dringend zu kaufen gesucht. Für Verkäufer provisionsfrei! plus immob., Tel. 0 68 35 / 50 11 34 Immobilien-NGOC-Tran Immobilienangebote und -suche! www.immobilien-ngoc-tran.de, 06832/8088497-0178/1869507 ANKAUF Münzsammlungen, Gold- und Silbermünzen, Papiergeld. Saarbrücker. Str. 25, Losheim, 06872-505347 Gold + Antik Monas Bilderwelt NEUE TANZKURSE in MERZIG ab 31. August 2020 ERWACHSENE: Paartanz Kurse Einsteiger Stufe (WTP 1) Mo. 31. 08. 20.15 Uhr So. 06. 09. 18.45 Uhr Aufbau Stufe (WTP 2) So. 06. 09. 17.00 Uhr Fortg. Stufe (WTP 3) So. 06. 09. 20.30 Uhr Hochzeitstänze Kurs Mi. 02. 09. 21.00 Uhr JUGENDLICHE: Hip Hop-Starmoves für Einsteiger Do. 03. 09. 17.00 Uhr Paartänze für Jugendliche Fr. 04. 09. 16.00 Uhr KINDER: Kindertanz ab 4 Jahre Do. 03. 09. 15.00 Uhr Hip Hop ab 7 Jahre Di. 01. 09. 15.00 Uhr SPEZIALKURSE: Pilates Mo. 31. 08. 18.00 Uhr Zumba-Fitness Di. 01. 09. 18.00 Uhr Do. 03. 09. 18.00 Uhr Latino Solo Dance Fr. 04. 09. 17.00 Uhr Line Dance 60+ Fr. 04. 09. 14.00 Uhr Discofox für Einsteiger So. 06. 09. 14.00 Uhr Salsa, Bachata für Einsteiger Di. 01. 09. 21.00 Uhr Rock n`roll, Boogie Woogie So. 06. 09. 13.00 Uhr WORKSHOPS: Hochzeitstänze So. 30. 08. 11.00 Uhr Info: Tel. 06861 / 7 6 5 30 oder www.ladanse-mzg.de IHR FLEISCHER- MEISTER 66663 Merzig Bahnhofstr. 1 (gegenüber Rathaus) empfiehlt vom 27.08. bis 02.09.2020: Schnitzel aus der Oberschale 1 kg 8,98 Geschnetzeltes Delfter Pfanne 1 kg 8,98 Rindergulasch 1 kg 9,98 Hausmacher Blut- u. Leberwurst 100 g 0,99 Hackbraten* Wiener Art 100 g 1,19 Möhrensalat Hausfrauen Art 100 g 0,99 Bistrosalami 100 g 1,79 Kaiserbraten als Brotbelag 100 g 1,59 auf Dauer günstig: Roll- und Spießbraten vom Kamm 1 kg 9,98 Hackfleisch gemischt 1 kg 8,98 Fleischkäse 100 g 1,19 Wir bieten auf Grund der besonderen Situation auch gerne Lieferservice nach Hause an! Bitte rufen Sie an! Telefonnummer/Fax: 68 03 www.metzgerei-lamest.de Wasserschadensanierung Komplettbäder Heizung Sanitär Notdienst Konrad Müller, Tel. 06831 / 123872 + 0177 / 7282186 Kesseltausch zum Festpreis, siehe www.konrad-mueller-heizungen.de Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de BECKINGEN Stilvolle Schattenspender Ihre Terrasse oder Markise - das neue Wohnzimmer im Freien länger den Sommer genießen. Ihr weinor Fachhändler Reise- Portal Markisen Fenster Haustüren Terrassenüberdachungen Rolltore Rollladen Merzig-Brotdorf Tel. 06861/9082560 Wadgassen Tel. 06834/49788 Lebach Tel. 06881/539220 www.loewenbrueck-sonnenschutz.de * mit Phosphat

Seite 28 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Fundgrube Gesucht und gefunden Bürgerstuben Besseringen. Neue Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag von 11:30 Uhr bis 14.00 Uhr, Montag und Mittwoch Abends geschlossen, allen anderen Tage Abends von 17:30 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet. Montag bis Freitag wechselnder Mittagstisch 8,90 Abhol- und Lieferservice bleibt erhalten. Tel.06861/8299599 1000 Service GmbH Merzig. Vermietung von PKW LKW 9-Sitzer Bus. Vermietung von Anhänger aller Art. Vermietung von Arbeitsbühnen 16m bis 22m. Tel.: 06861/1000 Kaffeevollautomaten: Service/Pflegecheck für JURA und NIVONA Geräte zu günstigen Preisen! Info: Elektro Mosbach, Beckingen, Waldstraße, Tel.: 06835/93020, www.elektro-mosbach.de Außenanlagen-Natursteinarbeiten-Kellerabdichtung-Baggerarbeiten- Umbau&Renovierungsarbeiten. Firma Palillo Bau, 0157 55995825 www.palillo-bau.de, www.palillo-bau.de BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Saartal Apotheke. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! MZG, Wohn-/Essraum inkl. EBK, SZ, Bad, 310 KM + NK + 2 MM Kaution an Einzelperson; erreichbar von Mo-Fr von 9-12 Uhr unter 06861 8267910 Auto Bohr Merzig, Kfz-Werkstatt (alle Fabrikate) Reparaturen, Auspuff, Bremsen, TÜV, Klima-Service, Reifen-Service. Tel.: 0 68 61-49 99 BIOLANDHOF MEIERS HOFLADEN, RIMLINGEN. 28. August - Frisches Fleisch vom Glanrind. Telefon 06872-4846, www.biolandhof-meiers.de www.blum-vermietung.de - Wohnmobilvermietung - TESLA Vermietung - E Bike Vermietung - Elektro-Scooter-Vermietung/Verkauf - 06869/9119904 UMZÜGE MÖBEL BECKER freundlich, preiswert und fachkundig. Tel.: 06833 / 894732 und 0176 / 96407205 Grabgestaltung und Dauergrabpflege bietet Ihnen zuverlässig und preiswert: Gärtner Martin Schon, Merzig, Tel. 0170 / 2002488 PKW, LKW, Transporter, Busse. Autovermietung-Mobilcar.de Tel.: 0 68 72 / 74 00 #Mietdireinmobilcar! Pflegedienst Dagmar Kasel, Schankstraße 23, Merzig - alle Kassen - Tel. 06861/74043 Kindertagespflege, Kinkaju Wickelbär in Brotdorf hat ab Januar 2021 wieder einen Ganztagsplatz frei. Tel. 06861/770400 PROFESSIONELLE NACHHILFE vor Ort oder als Online-Unterricht, Archimedes Lernstudio Merzig - 06861-911691 Insekten- und Pollenschutz für Fenster, Türen und Lichtschacht. Maler Meyer, Tel. 06872/505278 1000 Service Auto-Recycling-Park Merzig. Verkauf gebrauchter Ersatzteile zu fairen Preisen. Tel.: 06861/1000 Service, Gewerbegebiet Marbach INFOVERANSTALTUNG: AUSBILDUNG ZUM HEILPRAKTIKER PSYCHOTHERAPIE und zum ärztlich geprüften Psychologischen Berater am 19.09.2020 um 15.00 Uhr in der Talstr. 20, Praxis Dr. Bossert, 66701 Beckingen. Ausbildungsbeginn: 17./18.10.2020. Für Fragen u. zur Anmeldung zur Infoveranstaltung erreichen Sie mich unter 0177 2717557 od. ashuja.verhoeven@outlook.de. Ich freue mich auf Sie. HPPSych A. C. Verhoeven

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 29 Fundgrube Gesucht und gefunden Glasservice: Wir liefern und verbauen Windschutzscheiben, Marken und Modellunabhängig, binnen eines Tages. Auf Kundenwunschmit Leihfahrzeug u. versicherungstechnischer Abwicklung. Jetzt zu Fahrzeuglackiertechnik & Karosseriefachbetrieb Schmidt GmbH, Merzig, Tel.: 06861-89696 Ärger mit der Waschmaschine? Wir kommen! (auch für nicht bei uns gekaufte). Elektro Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835/93020, www.elektro-mosbach.de Komplette Freeform-Gleitsichtbrille ab 249,00 (Hergestellt in Deutschland!) (Fassung, Kunststoffgläser hartsuperentspiegelt+) Termine: 06861-9199678 www.augenoptik-albert-bier.de Goldschmiede Reinert, Ihr Partner für alle Feste. Trauringe, Kommunion -, Tauf- und Geburtstagsgeschenke, sowie für alle kleine Aufmerksamkeiten halten wir den passenden Schmuck für Sie bereit. www.goldschmiede-merzig.de, Neuanfertigungen, Umarbeitungen, Reparaturen u. Gravuren. Am Seffersbach 25, Merzig, Tel. 06861 2812 Losheimer Eisenwaren, ehemals Monz Werkzeuge Schrauben, Werkzeuge, Maschinen, Schlüsselservice Losheim, Eisenbahnstraße 1, Tel. 06872/9215548 Kein Bild, kein Ton? Wir reparieren Ihren Fernseher oder installieren Ihre Sat-Anlage. (Auch nicht bei uns gekaufte). Elektro Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835-93020, www.elektro-mosbach.de Ob Wüstenrot-Turbodarlehen, Santander-Kleinkredit oder die bis 110% Immobilienfinanzierung. Infos unter Württembergische Versicherung Andreas Ollinger, Tel.: 06861-77290 Reparatur von Wand-, Stand- und Armbanduhren, Batteriewechsel sofort vor Ort. Schmuckreparaturen und Neuanfertigungen nach individuellen Wünschen. Goldschmiede R. Schommer, Hilbringen, Tel. 0 68 61 / 99 29 73 Treppenbau, Pflasterarbeiten, Zaunbau, Baumfällung, Wurzelentfernung, Schnitt- und Grünschnittabfuhr, Grababbau! Firma Schwindling, Tel.: 06861/ 839442 Hyundai Kona Elektro bei Heisel am Kreisel Sondermodell Summerdrive 6 x sofort verfügbar 249,- EUR 1 mtl. Leasingrate Hyundai Kona Elektro 100kW/136PS Top-Ausstattung: Navigationssystem, Wärmepumpe, Bluelink, Sitzheizung, Lenkradheizung, Klimaautomatik, Typ-2 Ladekabel, Einparkhilfe hinten mit Rückfahrkamera, Krell Soundsystem, 17 Leichtmetallfelgen, u.v.m. Fahrzeugpreis 33.985,13 EUR 2 Einmalige Leasingsonderzahlung 6.000,00 EUR 3 Laufzeit 36 Monate Gesamtlaufleistung 30.000 km 36 mtl. Raten à 249,00 EUR Gesamtbetrag 8.964,72 EUR Effektiver Jahreszins 4,06% Gebundener Sollzinssatz p.a. 3,99% Leasingrate mtl. 249,00 1 Kraftstoffverbrauch für den KONA Elektro 100kW/136PS kombiniert: 14,3kWh/100km; CO2-Emission kombiniert: 0g/ km; Effizienzklasse A+. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Autohaus Heisel GmbH & Co. KG Trierer Straße 240 66663 Merzig 06861-91 10 0 www.heisel.de Fahrzeugabbildung zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattungen. inkl. einer Wallbox** BAUGERÄTE und MASCHINEN für Profis und Heimwerker 1000 Service Merzig Tel. 0 68 61 / 1000 Lernstudio Alpha & Pi: Wir melden uns erholt aus den Ferien zurück und freuen uns auf neue Schüler.Tel.: 06872/9948144 Goldankauf - Sofort Bargeld! Gold + Antik Losheim, Saarbrücker Str. 25, Tel. 06872-505347 Mode für den Herbst? Ich stricke für Sie. Tel. 06832/8326. barma-mueller@web.de Komplettkasse mit TSE und Drucker von Ihrem Kassenhersteller aus Merzig. www.prismasoftware.de. Tel. 06861 89751. Tapezierarbeiten und alles was dazugehört! Noch Termine frei. Telefon: 01 62 / 2 57 48 25 Suche Traktor, auch mit Mängeln, Tel. 06868/256439 oder 0175/5471305 Schmidt Dach und Gerüstbau Ihr Meisterbetrieb für Dachdecker-, Klempner- und Holzbauarbeiten. Schiefereindeckungen und Ornamente, Ziegeleindeckungen, Flachdach-, Balkon- und Terrassensanierungen, Gerüstbau, Dachentwässerung, Dachwartungen&Rinnen Reinigung. Tel.: 06872 / 9941194 Mobil: 0151 / 62855442 Fax: 06872 / 9225938 E-Mail: schmidt_dach@t-online.de 1 Ein repräsentatives und unverbindliches Leasingangebot für Privatkunden von der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, im Rahmen des Produktes Hyundai Leasing für den Hyundai Kona EV Business 100kW in Chalk White Metallic. Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten sowie Rückholservice. Mehr- und Minderkilometer werden am Ende der Leasinglaufzeit gesondert abgerechnet. Vorstehende Angaben stellen den Beispielwert des nach 6a Abs. 4 PAngV zu erwartenden effektiven Jahreszinses in 2/3 aller voraussichtlich aufgrund der Werbung zustande kommender Verträge dar. Das Angebot ist freibleibend und richtet sich an Verbraucher. Vertragsabschluss nur bei hinreichender Bonität des Verbrauchers. Verbraucher haben gemäß 355 BGB und 495 BGB ein Widerrufsrecht. Die Mehrwertsteuer von 16% gilt bei der Auslieferung bis zum 31.12.2020, vorbehaltlich einer Verlängerung durch den Bund. Angebot gültig bis 30.09.2020. 2 inkl. dem erhöhten Hersteller -Umweltbonus von Hyundai bzw. von uns in Höhe von 4.459,59EUR (brutto) für den KONA Elektro. Angebot gültig bis 30.09.2020. 3 Die Leasingsonderzahlung beinhaltet den vom Leasingnehmer noch zu beantragenden staatlichen Umweltbonus i.h.v. 6.000,00 EUR für den KONA Elektro. Der Bundesanteil ist vom Leasingnehmer gesondert beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen und wird bewilligt, wenn die Fördervoraussetzungen vorliegen. Diese sind zu finden auf www.bafa.de unter Energie - Energieeffizienz - Elektromobilität. Angebot gültig bis 30.09.2020. ** Heidelberg Wallbox Home Eco, Montage der Wallbox ist nicht inbegriffen. * Fahrzeuggarantie ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: Die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für serienmäßiges Car-Audio-Gerät inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel und 2 Jahre für die Bordnetzbatterie), 5 Jahren Lackgarantie (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft), 5 kostenlosen Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Die 5-jährige Herstellergarantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde. Zudem 8 Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit greift für den KONA Elektro und IONIQ Elektro im Anschluss an die Hyundai Herstellergarantie zusätzlich die 3-jährige Anschlussgarantie der Real Garant Versicherung AG (Strohgäustraße 5, 73765 Neuhausen). Die Leistungen der Anschlussgarantie weichen von der Herstellergarantie ab (Details hierzu für den KONA Elektro unter (https://www.hyundai.de/garantiebedingungen)) Garantie für die Hochvolt-Batterie ohne Aufpreis für KONA Elektro: 8 Jahre oder bis zu 160.000 km, je nachdem was zuerst eintritt. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen gemäß den Bedingungen des Garantie- und Servicehefts.

Seite 30 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de aktuell Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/ jobboerse Antonioguillem - stock.adobe.com Hausärztlich/internistische Praxis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Teams zwei freundliche, motivierte und engagierte Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit sowie eine Auszubildende. Erfahrung in Medistar sowie im Fachgebiet Allgemeinmedizin sind von Vorteil aber keine Voraussetzung. Mittelfristig wäre bei entsprechender Kompetenz auch die Stelle als Erstkraft neu zu besetzen. Über Ihre aussagekräftige Bewerbung würden wir uns sehr freuen. Praxis Frau Dr. med. Kühnle-Adler Hauptstr. 10 66701 Beckingen-Düppenweiler Tel. 06832 92060 E-Mail: praxis.kuehnle@gmail.com Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Büroangestellte(n) (m/w/d) in Teilzeit oder auch auf Basis eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses. IHR PROFIL: sicheres Auftreten gegenüber Mandant(inn)en, gute Kenntnisse in Word und Excel, allgemeine Sekretariatstätigkeit WIR SUCHEN ZUR SOFORTIGEN EINSTELLUNG FRISEURIN oder FRISEUR (m/w/d) BEWERBUNGEN BITTE AN: Anja Tritz, Friseursalon RÖSER, Kasinostr. 4, 66663 Merzig, Tel.: 0 68 61/64 82 Oder direkt online bewerben: wittich.de/jobboerse Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (mit möglichem Eintrittsdatum, Gehaltsvorstellungen und Angabe Voll-/Teilzeit), gerne auch per E-Mail. Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft: Alexander Becker Holger Beck Rechtsanwalt auch Fachanwalt für Arbeitsrecht Bahnhofstr. 41 66663 Merzig E-Mail: Becker.RA@t-online.de Zur Verstärkung unseres Teams s Suchen wir ab sofort oder zum nächstmöglichen Eintritt Zimmerer, Dachdecker, Klempner, Dachdecker und Klempner Wir bieten einen sicheren und interessanten Arbeitsplatz bei leistungsgerechter Vergütung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, Anruf oder die Zusendung der Bewerbungsunterlagen. Ein persönliches Vorstellungsgespräch ist nach Terminabsprache jederzeit möglich. G. Fell GmbH, Zimmerei & Dachdeckerei, Urwahlenerstraße 110, 66679 Losheim am See Telefon: 06872/8787 E Mail: info@g fell.de Herr Fell Günter

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 31 Fundgrube Gesucht und gefunden Sanguinum-Stoffwechselkur. Naturheilpraxis Diana Jung. Noch nie war es so einfach, gesund und nachhaltig abzunehmen. Naturheilpraxis Diana Jung, Ärztehaus am Gesundheitscampus, Trierer Straße 215-217, Merzig. Jetzt gleich ein kostenloses Informationsgespräch vereinbaren: Tel.: 06871-5440 - www.dianajung.de - info@dianajung.de Merziger Auto Wasch & Pflegepark an der B 51. Perfekte Autopflege ab 50 Cent Wir suchen: Ein-/Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen im Raum Merzig. MICHELS IMMOBILIEN 06861/88081www.michels-immobilien.com Das SOS-Kinderdorf Saar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Mitarbeit in verschiedenen stationären Angeboten in Merzig: STEllEn Markt Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Erzieher (m/w/d) oder Sozialpädagogen (m/w/d) Sonnentempel Hargarten, nur die Sonne ist günstiger, ab 5 Euro für 20 Minuten, 7 Kabinen, "Danke" Geschenkgutscheine ab 15 Euro bis 25% Rabatt. Suche Pelzmantel/-jacke sowie Lederbekleidung (guter Zustand), Kristallgläser, Perlenkette. Tel. 0157/34764168 Stadtmitte Merzig, 1-Zi.App. möbl., Kochnische, Duschbad, ab sof. frei. WM 290,- + 1 MMKT. Tel. 01573/7284595 Baumfällung, Gartenpflege, Schnittgutabfuhr, Obstbaumschnitt, Grabgestaltung und -pflege. Fa. Bock, Merzig, Tel.: 0 68 61 / 7 33 66 Optifuß - Einlagen von: Fußorthopädie Schulligen, Bahnhofstr. 35, Merzig, Tel. 06861 / 2836, www.orthopaedie-schulligen.de Beckingen, Bauernhaus, 7 ZKB, mit Grundstück, Kaltmiete: 900 + NK + 2 MM Kaution., ab 01.09.2020 zu vermieten. Tel. 06832/80561 Fliesen Andreas Reiter - Ausführung aller Fliesenarbeiten, Badsanierung aus einer Hand 0172-6805386 EDV-Hardt Verkauf, Service und Reparatur von Computern, Netzwerken, Telefonen und Telefonanlagen. Hilfe bei Internetproblemen. Tel.: 06861-3341 Rüstiger Renter für Fahrdienst für unsere Tagespflege in Merzig ab sofort auf 450 Basis gesucht. Bewerbungen bitte an: 0160-7422646 Delle im Blech? Kratzer im Lack? Brandloch im Sitz? Kneib Fahrzeugaufbereitung, Särkover Straße 33, Ortsdurchfahrt Ballern, Tel.: 06861/9383153, www.dellen-kneib.de WZMtec - Ihr Spezialist für Sonnenschutz Markisen und Terrassendächer von weinor mit 7 Jahren Garantie. Innenbeschattung, Insektenschutz, Fenster und Haustüren. Tel: 06867-2650000, www.wambach-design.de günstig g online Jetzt drucken Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Wir bieten Ihnen ein Gehalt, orientiert am TVÖD SuE mit zusätzlichen Sozialleistungen, einer arbeitgeberfinanzierten Altersvorsorge, Supervision sowie Unterstützung bei Fortbildungen. Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter www.sos-kd-saar.de/jobs. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. SOS-Kinderdorf Saar z. H. Nicole Breiner/Frank Lehnert, Leipziger Straße 25, 66663 Merzig E-Mail: kd-saar@sos-kinderdorf.de, Telefon: 06861-939840 Hier finden Sie... Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes! l SUPER-Job l SUPER-Team l SUPER-Arbeitszeit l SUPER-Bezahlung GESUCHT: Med. Fachangestellte (m/w/d) Rezeptionskraft (m/w/d) Auszubildende (m/w/d) (AUCH BERUFSFREMDE QUEREINSTEIGER MÖGLICH) Bewerbungen an: arinneberg@arztpraxis-rinneberg.de oder direkt an die Praxis

Seite 32 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Gesucht und gefunden Fundgrube Ihr Karosseriefachbetrieb in Merzig, wenn es um Unfallinstandsetzung an Ihrem Fahrzeug geht. Als Meisterfachbetrieb seit mehr als 25 Jahren gewährleisten wir die kpl. Abwicklung Ihres Schadens von der Reparatur über Abwicklung mit der Versicherung, Gestellung eines Leihwagens, Hagelschäden, Smart Repair und, und, und Fahrzeuglackiertechnik & Karosseriefachbetrieb Schmidt GmbH, Merzig 06861/89696 1000 Service Merzig. Ihr Abschleppdienst rund um die Uhr Reimsbacherhof, Beckingen, Kapellenstr. 71, Meisterkoch Martin Nalbach und Avni Stublla. Kreativer Partyservice von 10-200 Personen, Räumlichkeiten für Feierlichkeiten jeglicher Art von 10-200 Personen Tel. 06832 / 8017374 Renovierung und Sanierungsbetrieb seit 18-Jahren! Putz- u. Malerarbeiten. Trockenbau, Innenausbau, Fliesenverlegearbeiten, Balkon- u. Terrassensanierung. Fa. Heiko Steffen, Beckingen, 06835/9237251 oder mobil 0179/4249757 Ausführung sämtlicher Malerarbeiten innen + außen, Verlegen von Bodenbelägen und Laminatböden, schnell, sauber und preiswert. Maler Schirra, Bezirksstr. 156, 66663 Merzig-Besseringen, Tel.: 06861 / 6664 Spülmaschine defekt? Wir spülen zwar nicht für Sie, aber wir reparieren! (Auch nicht bei uns gekaufte) Elektro Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835-93020, www.elektro-mosbach.de Zahnreinigung - Zahnersatz - Brillenleistungen ohne Gesundheitsprüfung für 12,07 Euro monatlich. Württembergische Versicherung Andreas Ollinger, Tel. 06861-77290 MINIBAGGER & RADLADER VERSCHIEDENE GRÖSSEN. Für Profis und Handwerker im 1000 Service Mietpark Telefon: 06861/1000 Parkplatz Merzig Zentrum Untergasse ab 1.9.20 zu vermieten. 50,- mtl. M.REGLER Tel. 06861-91504-0 /-22 vorm. oder email 1884@regler.name ANKAUF Altes Blechspielzeug, Eisenbahnen, Orden, Jägernachlässe. Saarbrücker. Str. 25, Losheim, 06872-505347 Gold + Antik Monas Bilderwelt In Würde altern ist nicht so einfach, die passende Vorsorge schon. Infos unter Württembergische Versicherung Andreas Ollinger, Tel. 06861-77290 Goldankauf gegen Barauszahlung Goldschmiede R. Schommer, Hilbringen, Tel. 0 68 61 / 99 29 73 Ihr Frisör in Besseringen, Yildiz Coiffeur - Termine nach Vereinbarung., Tel. 06861/2806 Grababbau - günstig. Firma Schwindling, Tel. 06861 / 839442 Angebot zum Wochenende von Do. 27.08.2020 - Fr. 28.08.2020 aus Ihrer Metzgerei Karl Doll, Bachem. Tel. 06872/2227, Fax 06872/91181 Qualität stets frisch aus eigener Herstellung. Schweinefilettopf 1 kg 11,80 Schweinegeschnetzeltes natur 1 kg 7,90 Dörrfleisch mager 1 kg 9,20 Lyoner im Ring* 100 g 0,79 Lachschinken 100 g 1,59 Nusschinken 100 g 1,49 Zum Wochenanfang vom 31.08. bis 02.09.2020 Schweinegulasch pfannenfertig 1 kg 7,40 *(mit Phosphat) Gartendienst Hübschen 06835 / 4157. Gartenpflege, Gartengestaltung, Splittgärten, Pflanzarbeiten, Gartensanierung, Rasenpflege, Mäharbeiten, Rasenneuanlage, Rasensanierung, Heckenschnitt, Rückschnittarbeiten, Baumfällung, Baumschnitt, Gestrüpprodung, (Wurzelrodung-Wurzelfräsung), Heckenrodung. KENNEN SIE DEN WERT IHRER IMMOBILIE? MÖCHTEN SIE VERKAUFEN? Wir bieten Ihnen: 20 Jahre Marktkenntnis. Kostenlose Wertermittlung. Fundierte, kostenlose Beratung. Auf Bonität geprüfte Kunden Büro direkt an der luxemburgischen Grenze. Rufen Sie uns an, Tel. 06867 56 10 333 www.immobilien bart.de. Ihre Immobilienprofis in Perl und Nennig. Hassler-Ausbau, Inhaber: Marc Hassler, Ihr kompetenter Ansprechpartner für Arbeiten rund ums Haus, Trockenbau - Putz/Malerarbeiten - exklusive Wandgestaltungen, fugenlose Bäder und Böden. Handwerk aus Leidenschaft, 06872-9644416 Gartendienst Koch 06872/5050444 Baumfällung, Baumgipfelung, Spezialfällung, Baumwurzelentfernung, Heckenschnitt, Mäharbeiten, Rodung, Heckenrodung, Häckselarbeiten, Bagger- und Abbrucharbeiten, Rasenanlage, Abtransport GESUCHT noch nicht gefunden. Katze EKH schwarz, wenig weiße Haare an der Kehle, sehr scheu, kein Freigänger, besonders auffällig: unterm Bauch sehr viel überschüssige Haut - schwingt beim Laufen wie eine Hängematte, Do. 13.08. im Ostring- Gipsberg entlaufen. Hinweise 01774703512 Professionelle 24 Std. Betreuung im eigenen Zuhause mit Zufriedenheitsgarantie. Erfahrene, deutschsprachige Pflegekräfte, faire Preise - keine Vorauszahlung. Nur seriöse Anrufe. Seniorenhilfe Saar Tel. 0175-6680724 Ellerhof-Ihr-Restaurant&Gästehaus-im-Grünen Der Spezialist für Familienfeiern und Veranstaltungen aller Art. Tel. 06861/2461, www.ellerhof.de, Ruhetag: Montag und Dienstag. Fliesenlegermeisterbetrieb HOFFELD Tel.: 06861-8390840 Behinderten- und altersgerechte Duschen, Komplettbäder aus einer Hand. Besuchen Sie unsere Website: www.fliesen-hoffeld.com Merzig, sonnige 3 ZKB, 85 qm, Abstellr., Blk., Stellpl., schöner Ausblick, ruh. Lage, Stadtnähe, Kabel-TV, EVA 97,2 kwh (m2a) ab 01.09.2020 zu verm., KM 490.- + NK + 2 MMKT. Tel. 0163/7188966 Malerbetrieb Oliver Gratz, Ausführung sämtlicher Maler und Verputzarbeiten, innen und außen, schnell, sauber, preiswert. Honzrather Str. 120, Beckingen, Tel. 06835/9230120 oder 0174/9357938 Küchenabbau (Altküche) mit Entsorgung. Firma UTH, Tel. 06861 / 9083421 od. 0151 / 17285336 Hausreinigung *** Edgar und Leo *** Grundreinigung von Haus und Wohnung, Reinigung Wintergarten, etc. Fensterreinigung, Kontakt 06872-9215580 Leonhard Jager Schrotthandel Karam, Haushalts- und Gewerbeauflösungen, Schrott- und Buntmetallhandel. Viezstr. 11, 66663 Merzig, Tel. 0 68 61-8 29 96 99 Mobil: 01 74-8 51 38 97, Karam290@web.de Der Wert Ihrer JETZIGEN/ZUKÜNFTIGEN Immobilie?: Eine wichtige Frage, um Fehlentscheidungen beim Kauf oder Verkauf zu vermeiden, zur gerechten Vermögensaufteilung bei Erbschaften, Scheidungen und Schenkungen sowie für gerichtliche, behördliche oder steuerliche Zwecke. Zertifizierte Bewertung von Immobilien Sachverständigenbüro BüD Jörg Lauer, 06872/ 888227 www.bued-lauer.de

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 33

Seite 34 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 zuhause... bauen wohnen leben Mehr Licht im Treppenhaus Foto: Treppenmeister Lichtspiele im Wintergarten Foto: Schanz Viele Bauherren setzen bei der Treppenbrüstung auf eine Mauer aus Stein oder Beton. Doch durch sie dringt kein Lichtstrahl. Als Alternative bieten sich Brüstungsgeländer an. Sie sind genauso sicher und zwischen den Stäben kann genügend Licht einfallen. Vor allem Lösungen mit Verbund- oder Einscheiben- Sicherheitsglas bringen Leichtigkeit ins Haus. Sie lassen sich mit Einfassungen aus Holz oder geschliffenen Stahl kombinieren. Optisch wirkt es sehr harmonisch, wenn die Brüstung genauso ausgeführt ist wie das Steiggeländer. Vor allem bei Treppen, die zu einer Zimmerempore führen, bringen durchsichtige Brüstungen den ganzen Raum voll zur Geltung. Auch die Brüstung selbst wirkt schwerelos: Massiv gemauerte Wandscheiben fallen mindestens doppelt so stark aus. Baurechtlich ist eine sogenannte Umwehrung Gitter, Geländer oder Brüstung überall da erforderlich, wo begehbare Flächen an mindestens 50 bis 100 Zentimeter tiefer liegende Flächen grenzen. Auch die Höhe der Absicherungen ist genormt: Bei Falltiefen von bis zu zwölf Metern muss die Schutzeinfassung 90 Zentimeter hoch sein, ansonsten 1,10 Meter. Kostenmäßig schlägt ein Geländer nicht mehr zu Buche als eine massive Brüstung, denn neben den Kosten für Maurer oder Trockenbauer fallen die Arbeiten für Putz, Tapete beziehungsweise Anstrich und Abdeckung an. Weitere Informationen unter www.treppenmeister.com. pr-jaeger Es ist auch an heißen Tagen nicht nötig, den Raum völlig abzudunkeln. Alurollläden schützen effizient vor einem Wärmestau. Man kann bedenkenlos in jede dritte oder vierte Lamelle Lichtschienen integrieren, sagt Steffen Schanz vom gleichnamigen Rollladen-Hersteller. Denn Aluminium kann die Sonnenstrahlen bis zu 92 Prozent reflektieren, bevor sie überhaupt auf das Glas treffen. Schädliches UV-Licht wird auch ausgesperrt. Zum Vergleich: Fällt Sonnenlicht ungehindert ein, heizt sich der Raum um 90 Prozent auf, mit einem Rollladen samt Lichtschienen nur um 7,5 Prozent. Lichtschienen sind perforierte Lamellen. Die Löcher haben einen Durchmesser von zwei Millimetern. Durch die Anzahl der Lichtschienen lässt sich genau dosieren, wie viel Sonnenlicht in den Wintergarten gelangt. Das tut auch den Pflanzen gut. Raffinierte Licht- und Schattenspiele lassen sich auch durch die Form des Rollladens selbst hervorrufen gerade bei Kuppeldächern ein gern genutzter Effekt. Denn die Alulamellen lassen sich an jede Form anpassen. Bei spitz zulaufenden oder runden Formen schiebt sich der Rollladen von unten über das Glas. Die Alurollläden lassen sich jederzeit nachträglich installieren. Alle gängigen Farben stehen zur Verfügung. Die Rollladenkästen sind schmal und unauffällig. Bei Unwetter bieten Außenrollläden aus Aluminium einen robusten Schutz. Weitere Informationen unter www.rollladen.de. pr-jaeger Wasserverbrauch senken Mit einen Sparduschkopf lässt sich bis um die Hälfte weniger Wasser verbrauchen, ohne davon überhaupt etwas zu merken. Wodurch nicht nur die Wasser-, sondern auch die Solidarität zeigen, das lokale Handwerk unterstützen Die Corona-Pandemie hat uns mit ganz neuen Augen auf vertraute Berufe schauen lassen. Handel und Handwerker vor Ort erfahren eine neue Wertschätzung. Ob Friseur- oder der systemrelevante Sanitär- Heizung-Klimafachbetrieb: Sie benötigen unsere Solidarität. Mit Kundentreue und Aufträgen an das lokale Handwerk kann ein jeder Existenzen sichern. Führende Unternehmen Energiekosten sinken. Ein Sparspülkasten hilft dabei, den Wasserverbrauch pro Spülgang von 9 auf 6 Liter zu senken. Verwendet man die Spartaste, reduziert er sich sogar auf 3 Liter. der Branche gehen voran, zum Beispiel Grundfos. Unter dem Hashtag #gemeinsamfürshandwerk nutzt der Pumpenhersteller zahlreiche Kanäle zum Aufruf zur Solidarität. Gleichzeitig spendet das Unternehmen über 3 Mio. Euro für Sofortmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie und hält das Handwerk mit hoher Produktverfügbarkeit einsatzbereit. Mehr unter #gemeinsamfürshandwerk. epr

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Seite 35 F A B C für den Verbraucher Losheim a. See 06872 / 993223 Wächst Ihnen Ihr Garten über den Kopf? Garten- & Landschaftsbau Wir helfen Ihnen den Garten zu pflegen! Dominic Weyland, Bierbach 12, 66809 Nalbach Tel.: 06838/993511, Mobil: 0173/3449166 Neu- und Umgestaltung Zaun- und Mauerbau Stein- und Pflegearbeiten Baumschnittarbeiten Strauch- und Heckenschnitt Grabpflege und Grabgestaltung S Stahl Kreativ - Schlosserei Konrad Fries Dillinger Straße 5-66701 Beckingen - Tel.: 06835 / 67545 - Fax: 06835 / 500755 @: info@stahl-kreativ-saar.de - Homepage: www.stahl-kreativ-saar.de HOLGER BECK Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Haas & Birtel GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! tätig in allen Rechtsgebieten Schwerpunkte: Arbeits- und Sozialrecht, Versicherungsrecht Bahnhofstraße 41 66663 Merzig Tel.: 0 68 61 / 7 49 61 Fax: 0 68 61 / 7 49 62 E-Mail: kanzlei@ra-holgerbeck.de Ihr Partner für Amts-und Mitteilungsblätter Seit über 50 Jahren ist der lokale Markt unsere Kernkompetenz. über 125 Amts- und Mitteilungsblätter wöchentlich am Standort Föhren attraktive Kombi-Pakete Wir im Saarland: Beckingen Blieskastel Bous Dillingen Ensdorf Ensheim Eppelborn Freisen Friedrichsthal Gersheim Heusweiler Illingen Kirkel Lebach Losheim Mandelbachtal Marpingen Merchweiler Merzig Mettlach Nalbach Namborn Nohfelden Oberthal Perl Ottweiler Perl Püttlingen Quierschied Rahlingen-Siersburg Riegelsberg Saarlouis Saarwellingen Schiffweiler Schmelz Schwalbach St. Wendel Sulzbach Tholey Wadern Wadgassen Wallerfangen Warndt Weiskirchen Mettlach Weiskirchen Wadern Losheim NEU NEU Nonnweiler Nohfelden Neue Titel Oberthal Namborn Tholey über 302.000 Auflage Freisen St.Wendel Merzig Schmelz Lebach Marpingen Beckingen Eppelborn Ottweiler Nalbach Illingen Rehlingen- Dillingen Schiffweiler Siersburg Saarwellingen Merchweiler Bexbach Heusweiler Neunkirchen Hombu Saarlouis Friedrichthal Wallerfangen Schwal- Riegelsberg Elversberg Quierschied Spiesen- Ensdorfbach Sulzbach Bous Püttlingen Kirkel Überherrn Klarenthaler Anzeiger St.Ingbert Völklingen Westmagazin Wadgassen Ensheim Saarbrücken Blieskastel Warndt Grossrosseln Mandelbachtal Kleinbittersdorf Gersheim NEU NEU NEU NEU NEU anzeigen@wittich-foehren.de

Seite 36 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 35/2020 Talstraße 266 66701 Beckingen Tel.: 06835 504300 Öffnungszeiten Markt: Montag Samstag: 7 20 Uhr Öffnungszeiten Bäckerei: Montag Samstag: 5.30 20 Uhr Sonntag: 8 11 Uhr Unsere Besuchen Sie uns auf Facebook: EDEKA Kaiser Besuchen Sie uns auf Instagram: EDEKA Kaiser Wochenstarter zum Genießen: Cordon bleu vom Schwein, gefüllt mit Käse und Schinken, 1 kg 1-KG-PACKUNG 7. 99 7. 99 eschnitzel Frische Schweineschnitzel aus der Oberschale, auf Wunsch auch paniert, 1 kg Frischer, ganzer Thunfisch Ab Mittwoch, 02.09.2020 vor Ort für Sie filetiert! zum aktuellen Tagespreis 1. 35 Barilla italienische Teigwaren verschiedene Ausformungen, 1-kg-Packung 0. 49 Schwarzwald-Sprudel Limonade 0,7-L-Flasche zzgl. 0,15 Pfand (1 L = 0,70) Angebote gültig von Montag, 31.08. bis Mittwoch, 02.09.2020, KW 36 Alle Preise sind in Euro angegeben. Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Herausgeber: EDEKA Kaiser Florian e. K., Talstraße 266, 66701 Beckingen. HEISSE sommer-rabatte Zusätzlich zur Mehrwertsteuer-Ersparnis Diese Woche 20% Rabatt auf ALLE Schokoaufstriche 10% Rabatt auf ALLE Fruchtsäfte 10% Rabatt auf ALLE Quetschies KNALLER Angebote DEIN DROGERIEMARKT TALSTR. 266 IN BECKINGEN Gültig vom 24.08. bis 29.08.2020