Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Chromatographie Version 04/2008

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Prüfungsaufgaben zur Chromatographie

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Analytische Chemie II Modul 1

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Grundlagen der Chromatographie

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Liquidchromatographie

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Wasserchemie Modul 4

Flüssigkeitschromatographie

Universität der Pharmazie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Einführung in die Chromatographie

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

Einführung in diehplc

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz)

ÖAB-Monographie Sulfadiazin-Na Revision des Tests verwandte Substanzen

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Übungsaufgaben - Analytik

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

UV/VIS-Spektroskopie

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

High Performance Liquid Chromatography

Die schnelle Hilfe für jeden Anwender

Fragen zur Chromatographie

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Ionenchromatographie

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

BGI (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag

Protokoll zur Übung Ölanalyse

3 Retentionsmechanismen in der Reversed Phase-HPLC

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Einsatz von HPLC-Lösungsmitteln wieso gibt es trotz HPLC-Qualität Probleme?

Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Dithranol. Arbeitsvorschrift

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20

Transkript:

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5 mg/100 ml. β(paracetamol) = 10 mg/100 ml. Gesamt-Einspritzvolumen: ca. 5 µl. Detektionswellenlänge: λ = 274 nm. stationäre Phase: RP-C 18. mobile Phase: isokratisch 70% Methanol, 30% H 2. Es resultierte folgendes Chromatogramm: a) rdnen Sie den beiden Peaks, die Verbindungen Paracetamol und Coffein zu. b) bwohl die Konzentration in der Probelösung ähnlich war, unterscheiden sich die Flächen erheblich. Wie ist dies möglich? Paracetamol Coffein c) In einer anderen Probe mit unbekanntem Gehalten, besitzt der Paracetamol-Peak eine Fläche von 7,34 10 6 Flächeneinheiten, der Coffein-Peak eine Fläche von 9,87 10 6 Flächeneinheiten. Berechnen Sie die Gehalte der beiden Analyte und benennen Sie wie diese Art der Kalibrierung genannt wird. d) In einem weiteren Probelauf wurde das Einspritzvolumen verdoppelt. Trotzdem ergaben sich nahezu dieselben Peakflächen. Wie ist dies möglich?

1.2 Capsanthin und Capsorubin sind Carotinoide die über eine RP-HPLC getrennt werden können. Capsanthin Capsorubin C H 3 a) Beschreiben Sie kurz, was mit RP-HPLC gemeint ist und geben sie zwei Lösungsmittel an, die häufig in großen Mengen als mobile Phase eingesetzt werden. b) Begründen Sie ob Capsanthin oder Capsorubin in der RP-HPLC die größere Retentionszeit besitzt. 1.3 Eine Lösung enthält die Aromaten Ethylbenzen (C 2H 5-C 6H 5) und Propylbenzen als Analyten und Isopropanol als Lösungsmittel. Sie wird auf einer C 18-Säule mit einem Eluentengemisch aus 80 Volumenprozent Methanol und 20 Volumenprozent Wasser getrennt. a) Begründen Sie, ob es sich bei diesem Verfahren um eine Normalphasen- oder eine Umkehrphasenchromatographie handelt, und geben Sie die Retentionsreihenfolge an. Notieren sie auch die Strukturformel der beiden Analyte. b) Es hat sich gezeigt, dass die Peaks erst nach ungünstig langer Zeit erscheinen. Welcher Nachteil (außer Zeitverlust und Mehrverbrauch an Eluent) geht damit einher? c) Schlagen Sie ein Volumenverhältnis H 2/Methanol vor, bei dem die Peaks eine kleinere Retentionszeit besitzen. d) Zur quantitativen Bestimmung der Analyten wurde neben der Probe auch eine Kalibrierlösung chromatografisch aufgetrennt. Dazu wurden 0,4515 g Ethylbenzen und 0,4846 g Propylbenzen eingewogen und auf 20 ml mit Isopropanol gelöst. Die Lösung wurde anschließend wiederum ein 1:5 mit Isopropanol verdünnt. Mit einer 5µL-Probeschleife ergaben sich folgende Flächen: Probelösung Kalibrierlösung Ethylbenzen 948425 Flächeneinheiten (AU) 894841 AU Propylbenzen 1018489 AU 990057 AU Berechnen Sie die Massenkonzentration beider Analyten in der Probelösung! Frage 2 Katecholamine sind eine Gruppe biologisch aktiver Stoffe (z.b. Botenstoffe). Eine Probe ergab nach Auftrennung über HPLC folgendes Chromatogramm:

2.1 Die Trennung erfolgte mit Kieselgel als stationäre Phase und einem org. Lösungsmittelgemisch als mobile Phase. rdnen Sie den Peaks 1 4 eine der folgenden Verbindungen zu. Dopamin Epinephrin NH Norepinephrin Serotonin 2.2 Beurteilen Sie, ob für die Bestimmung ein Brechungsindexdetektor oder ein UV/VIS-Detektor besser geeignet ist. N H

Lösungen ohne Gewähr 1.1 HPLC Paracetamol und Coffein a) Paracetamol ist mit der -Gruppe und der NH-Gruppe polarer. Es eluiert in der RP-HPLC deshalb zuerst. t R = 3,542 min. Coffein besitzt zwar mehr C=- und N-C-Gruppen die sind jedoch deutlich weniger polar als sie NHund -Gruppen. Es eluiert langsamer. t R = 4,947 min. b) Der Detektor detektiert die beiden Stoffe mit unterschiedlicher Empfindlichkeit. So kann es sein, dass die Messwellenlänge des Detektors nahe beim Absorptionsmaximum von Coffein ist, aber das Paracetamol bei dieser Wellenlänge nur einen geringen Absorptionskoeffizient aufweist. d) Das Volumen was auf die Säule gelangt, hängt nicht vom Einspritzvolumen ab, sondern vom Schleifenvolumen der Probeschleife. 1.2 HPLC und UV/VIS-Spektroskopie von Paprika-Farbstoffen a) RP-HPLC: unpolare stationäre Phase und eine im Vergleich dazu polare mobile Phase. Lösungsmittel: Wasser, Ethanol, Acetonitril b) Bei der RP-HPLC eluieren die polarsten Verbindungen zuerst. Je unpolarer die Verbindung desto später eluiert sie und desto höher ist die Retentionszeit, da diese Verbindungen besonders gut mit stationären Phase bindend wechselwirken können. Durch die fehlende 4. Sauerstofffunktion ist Capsanthin noch etwas unpolarer als Capsorubin und eluiert etwas später => Längere Retentionszeit. 1.3 a) Umkehrphasenchromatographie, da polare mobile Phase und unpolare stationäre Phase (C 18). Retentionsreihenfolge: zuerst eluiert Ethylbenzen, anschließend das Propylbenzen: Zwar sind beide Stoffe im gleichem Maß unpolar, aber Propylbenzen kann wegen des längeren Alkylrest etwas stärkere van-der-waals- Bindungen zur stationären Phase eingehen und eluiert deshalb etwas später. b) Die Peaks werden breiter und können deshalb in ungünstigen Fällen sich mit anderen Peaks überschneiden. c) Die Affinität zur mobilen Phase muss erhöht werden, indem diese etwas unpolarer gemacht wird. Deshalb: Höherer Methanol-Anteil und kleinerer Wasseranteil als im ursprünglichen Verhältnis, z.b. 90% Me und 10% H₂. d) Massenkonzentrationen der bei der Kalibrierung eingespritzten Ethylbenzen: β(ethylbenzen) = 4,515 g/l. Diese Massenkonzentration ergibt eine Fläche von 894841 Einheiten. Mit dem Dreisatz lässt sich berechnen, dass die Massenkonzentration in der Probe dann β(ethylbenzen) = 4,785 g/l beträgt. Massenkonzentrationen der bei der Kalibrierung eingespritzten Propylbenzen: β(propylbenzen) = 4,846 g/l. Diese Massenkonzentration ergibt eine Fläche von 990057 Einheiten. Mit dem Dreisatz lässt sich berechnen, dass die Massenkonzentration in der Probe dann β(ethylbenzen) = 4,985 g/l beträgt. Nr. 2 a) Da die Trennung auf einer polaren stationären Phase erfolgt, werden die Stoffe, die die stärksten polaren Wechselwirkungen (H-Brücken) mit dieser eingehen können, am spätesten eluieren. Mit anderen Worten: Je schwächer die polaren Wechselwirkungen mit der stationären Phase, desto früher eluiert die Verbindung und desto kleiner ist die Retentionszeit. 1. Serotonin eluiert zuerst, da es nur 2 funktionelle Gruppen besitzt, die zu H-Brücken mit stationärer Phase fähig sind: 1 -Gruppe + 1 -Gruppe

2. Dopamin eluiert als zweites, da 3 zur H-Brücke befähigte funktionelle Gruppen vorhanden sind. 3. Epinephrin eluiert als drittes, da 4 zur H-Brücken befähigte funktionelle Gruppen enthalten. Insgesamt kann die Verbindung nur etwas schwäre polare WW zur stationären Phase ausbilden als Norepinephrin, denn es besitzt ein polar gebundenes H-Atom an der Aminogruppe weniger (nur -NH-Gruppe statt --Gruppe). Weiterhin hat es eine leicht höhere Affinität zur mobilen Phase, da die Aminogruppe eine Methylgruppe trägt. Diese trägt zu den bindenden van-der-waals-kräften zur unpolaren mobilen Phase bei. 4. Norepinephrin eluiert als polarser Stoff zuletzt. Es ist zwar der polarste der 4 Stoffe, aber global gesehen immer noch relativ unpolar! So löst sich Norepinephrin nur wenig in H₂. Dass die Polarität vergleichbar ist mit Epinephrin sieht man auch daran, dass die Peaks hier ineinander fließen. Keine saubere Trennung! b) Alle 4 Stoffe sind aromatisch und absorbieren im UV-Bereich. Dieser ist empfindlicher als der Brechungsindexetektor und liefert auch bei sehr kleinen Gehalten noch hohe Signale. Er hat die kleinere Nachweisgrenze und ist deshalb besser geeignet als der Brechungsindexdetektor..