Organisation 2012. Inhalt



Ähnliche Dokumente
Auswertung der online-abfrage zur Einsatzdokumentation im rheinland-pfälzischen Rettungsdienst

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Landesrettungsdienstplan

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

1. Grundsätzliches zur Steuerbefreiung von Rettungsdienstleistungen

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Rettungsdienstbereichsplan

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen

Inhalt. 1 Grundsätzliches. 2 Datenfunk im Rettungsdienst RLP (1)

Gesetz zur Änderung des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Recht, Sicherheit und Ordnung

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 16/583. des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Rettungsdienstgesetz Brandenburg

Sachsen. Inhaltsübersicht. ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich 2 Aufgaben

Hygiene 2012 Teil der 24stündigen landeseinheitlichen Fortbildung im

Konsens im Rettungsdienst gemäß den Beschlüssen der AG Datenfunk vom

Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen

Baden-Württemberg Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg (RDG B-W)

STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister Fachdienst 33. Bedarfsplan. für den Rettungsdienst/Krankentransport. der Stadt Delmenhorst

Gesetz- und Verordnungsblatt

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Digitalfunk und Datenfunk im Rettungsdienst. Tetra quo vadis.

Gemeinsame Stellungnahme. der Krankenkassen in Hamburg. zur Novellierung. des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes (Stand: 27.

Wortlaut. Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt (RettDG LSA). So beschlossen durch den Landtag am 17. Februar Anwendungsbereich

Wege zur bedarfsgerechten Rettungsdienstausbildung Der Rettungsdienst im Bereich der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg

Thüringen. Rettungsdienstgesetz Thüringen Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) Vom 22. Dezember 1992 (GVBl. S. 609) Inhaltsübersicht

Der Hems-Crew-Member (HCM) in der Luftrettung. A. Burgkhardt, Msc (Christoph 61, Leipzig / ADAC Luftrettung GmbH)

Thüringer Gesetz zur Neuregelung des Rettungswesens Vom 16. Juli 2008

Rettungsdienstplan 2014 Baden-Württemberg

Änderungsbedarf SächsBRKG optimiertes Submissionsmodell Stand: 27. Januar 2012

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst

Erster Teil Grundlagen Art. 1 Gegenstand und Zielsetzung

FB 32-1 Anlage 1. neu. 26 Gebührensatzung für die Benutzung der Krankenkraftwagen im Kreis Wesel vom

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 4/2589 Vierte Wahlperiode Beschlussempfehlung

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom

LEITSTELLENKONZEPT RHEINLAND-PFALZ 2025

Dokumentation und Qualitätsmanagement

zur Fortbildung für das Personal im

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007)

1 Einsatz von Krankenkraftwagen und Notärzten

6. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen Rettungsdienst im Gesundheitswesen November 2006 Hohenroda

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

Hessisches Sozialministerium. Beispielhaft oder!? Das neue Hessische Rettungsdienstgesetz und seine Möglichkeiten

Kommunale Spitzenverbände Sachsen-Anhalt

Erhebungsbogen zur Selbstauskunft. - Rettungsassistenz -

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg über die Erhebung von Gebühren im Rettungsdienst

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg

Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG)*)

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Auszug aus: Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) Vom 18. Juni 2002 (Brem.GBl. Nr. 25 vom 21. Juni 2002, S. 189)

Rettungsdienstgesetz Hessen

3. Anzahl der Praktikanten, die gleichzeitig höchstens angenommen werden:

B. Jeschke. Alles Quatsch oder Papier ist geduldig. Dokumentation im Rettungsdienst Selbstzweck, oder Qualitätssicherungsinstrument

Feuerwehrschule des Saarlandes. Gesetz über die Errichtung und den Betrieb der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSG)

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Organisatorische Möglichkeiten/Alternativen im Beobachtungswesen

= Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren für Einsätze der Bergwacht

Gesetzliche Grundlagen Landesrecht

für eine KTQ-Zertifizierung

Einsatzkosten versus Vorhaltekosten Ist eine einsatzabhängige Vergütungsstruktur noch zeitgemäß?

Rettungsdienstgesetz Land Sachsen Anhalt (RettDG-LSA)

Verwaltungsvorschrift

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN)

12. Wahlperiode

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Rettungsdienstbedarfsplan

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Bedarfsplan für den Rettungsdienst im Landkreis Wolfenbüttel

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Rettungsdienstliche Versorgung in Deutschland (EMSiG) Karsten Roth Cornelia Henschke Natalie Götz

Markt um des Marktes Willen?

Mobile Informationstechnologie im Krankentransport u. Rettungsdienst des Kreises Paderborn. Kreisfeuerwehrzentrale Paderborn

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Transkript:

Organisation 2012 Inhalt Organisationsstrukturen und Qualitätssicherung im Rettungsdienst Benjamin Zurek 1. Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung 3. Gremien und Arbeitsgruppen auf Landesebene 5. Resümee Dr. Luiz; Zurek 2 1. Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung PLATZHALTER Oberste Rettungsdienstbehörde: Vorstellung und Erläuterung folgender Begriffe -Qualit ät -Qualit ätssicherung -Qualit ätsmanagement -Qualit ätsmanagementsystem Bitte auch auf die Norm DIN EN ISO 9001 und das SGB eingehen. Rettungsdienstbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, incl. ÄLRD Träger des Rettungsdienstes (vgl. 3 RettDGRLP) Link/Verweis: Organisationseigene Schulungsunterlagen Durchführung des Rettungsdienst (vgl. 5 RettDg RLP) 3 4

RettDG RLP 4 Organisation des Rettungsdienstes (1) Zur Durchf ührung des Rettungsdienstes wird das Land in Rettungsdienstbereiche eingeteilt, die das Gebiet mehrerer Landkreise und kreisfreier Städte ganz oder teilweise umfassen können. Vor der Bildung von Rettungsdienstbereichen sind die berührten Landkreise und kreisfreien Städte zu hören. (2) Für jeden Rettungsdienstbereich wird durch Rechtsverordnung eine Kreisverwaltung oder eine Stadtverwaltung einer kreisfreien Stadt bestimmt, die für die Durchführung des Rettungsdienstes zuständig ist (zuständige Behörde); die Rechtsverordnung erlässt das für das Rettungswesen zuständige Ministerium. Gehören zu einem Rettungsdienstbereich mehrere Landkreise und kreisfreie Städte, so haben Entscheidungen der zuständigen Behörde nach 5 Abs. 1, 7 Abs. 6, 11 Abs. 4 im Einvernehmen mit den berührten Landkreisen und kreisfreien Städten zu erfolgen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so entscheidet die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion. Die Landkreise und kreisfreien Städte können zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Rettungsdienst, insbesondere bei der Festlegung von regionalen Einsatzbereichen für die Standorte von Notarztwagen und Notarzt - Einsatzfahrzeugen (Absatz 6 Satz 2 Nr. 4) sowie für die Bestellung eines Ärztlichen Leiters Rettungsdienst ( 10 Abs. 1 Satz 2), nach den Bestimmungen des Zweckverbandsgeset zes eine Zweckvereinbarung abschließen oder eine Arbeitsgemeinschaft bilden. 5 RettDG RLP 4 Organisation des Rettungsdienstes (Forts.) (3) In jedem Rettungsdienstbereich sind eine Leitstelle ( 7) und die nach den örtlichen Verhältnissen erforderlichen Rettungswachen ( 8) einzurichten. (4) Die zuständige Behörde hat im Rahmen von 33 Abs. 2 des Landeskrankenhausgesetzes darauf hinzuwirken, dass die Aufnahme von Notfallpatienten gewährleistet ist. Soweit erforderlich, sind innerhalb eines Rettungsdienstbereiches gesonderte Aufnahmebereiche festzulegen. (5) Die Landkreise und die kreisfreien St ädte nehmen die der zuständigen Behörde nach diesem Gesetz zugewiesenen Aufgaben als Auftragsangelegenheit wahr. (6) Das für das Rettungswesen zust ändige Ministerium erlässt einen Plan für die Organisation und f ür die Beschaffung von Einrichtungen des Rettungsdienstes (Landesrettungsdienstplan), der im Staatsanzeiger für veröffentlicht wird. In dem Landesrettungsdienstplan werden insbesondere festgelegt: 1. die Rettungsdienstbereiche, 2. die Standorte der Leitstellen und Rettungswachen, 3. die Anzahl und Art der insgesamt vorzuhaltenden mobilen Rettungsmittel einschließlich der Krankenkraftwagen für die Durchführung von Intensivtransporten, 4. die Standorte für Notarztwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeuge, 5. die Standorte der Luftfahrzeuge. 6 Übersicht über die Gremien, Arbeitsgruppen und Themen (Auswahl) AG / Gremium Thematik Ergebnisse (Auswahl) Innerhalb der letzten Jahren arbeiten immer mehr Arbeitsgruppen auf Landesebene systematisch an verschiedenen Themen (s.u.). Hierbei sind Vertreter der Rettungsdienstbehörden und der Leistungserbringer (z.b. Landesverbände der Hilfsorganisationen) beteiligt. Ziel ist eine sinnvolle Vereinheitlichung von rettungsdienstlichen Strukturen und Prozessen über räumliche, organisatorische und institutionelle Grenzen hinweg. Im Sinne von Best Practice können vorhandene gute Lösungen so für den RETTUNGSDIENST RHEINLAND-PFALZ nutzbar gemacht werden. Landesbeirat Rettungswesen Landesgremium AG Rettungsmittel AG QM Leitstellensoftware AG MEER Beratung und Unterst ützung der Rettungsdienstbehörden Koordination der landeseinheitlichen Fortbildung im Rettungsdienst RLP (gemäß RettDG und RettDP) Konzeption einheitlicher Muster für die Einsatzmittelausstattung Vereinheitlichung der organisatorisch/ technischen Bewandtnisse der Leitstellen Vorbereitung und Planung einer elektronischen Einsatzdokumentation im Rettungsdienst RLP Umsetzung der beschlossenen Änderungen (Grundlage für Gesetzesänderungen, z.b. RettDG ) Konzeption der jährlichen Fortbildung Einheitliche RTW- Ausstattung RLP Einheitliches Einsatzleitsystem, Auswertesoftware Feldtest mit elektronischen Einsatzerfassungssystemen ab 02.2012 7 8

Übersicht über die Gremien, Arbeitsgruppen und Themen (Auswahl) AG / Gremium Thematik Ergebnisse (Auswahl) AG Datenfunk AG QM-Grundsätze in Leitstellen Vorbereitung und Planung einheitlicher Grundsätze f ür den Datenfunk (vgl. Fortbildungsthema 2012) Bestandsaufnahme und Vereinheitlichung von Prozessen auf Leitstellen Pilotprojekte Datenfunk: carlsbox (RH/KH), convexis bodengebunden (Malteser Mainz) (in Arbeit) medizinische Abfragematrix und fernmündliche Reanimationsanweisungen AG ÄLRD Forum der ÄLRD in RLP Grundlagen für landeseinheitliche SOP Die Untersuchung wurdeunter Leitung von Dr. Thomas Luiz vom DENIT am Fraunhofer IESE, Kaiserslautern durchgeführt 1. Einschätzung des derzeitigen Dokumentationsaufwandes Vorstellungen zur zukünftigen Einsatzdokumentation Einbeziehung der Anwender als wichtiges Element der Anforderungsanalyse Identifikation bzw. Ableitung möglicher oder realer Problembereiche Akzeptanzsteigerung Ausgangsbasis für geplante Folgeerhebungen 1: Luiz, von Lengen, Nunnenmacher, Jung (2011): Auswertung der online-umfrage Einsatzdokumentation im 9 10 Anzahl Teilnehmer Anzahl Teilnehmer 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1.592 1.295 Besucher des Links Beginn der Umfrage Abschluss der Umfrage 836 Zeitbedarf zum Ausfüllen des DIVI-Protokolls 35% 3 25% 15% 5% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > 10 Dauer (Minuten) MW: 8,6 Minuten Min. 2 Minuten, Max. 30 Minuten 1.068 auswertbare Antworten 11 12

Aufwand (Minuten) Zusammenfassung des Dokumentationsaufwandes 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 21,0 Gesamt 1.071 auswertbare Antworten; dargestellt ist der jeweilige Mittelwert 8,6 Medizinische Dokumentation Tätigkeit 16,4 Nichtmedizin. Dokumentation Anteil Zeitpunkt Ausfüllen DIVI-Protokoll 7 6 5 4 3 11, 58,1% 28,8% 2, immer im Einsatz meist im Einsatz oft nach dem Einsatz immer nach dem Einsatz Zeitpunkt 879 auswertbare Antworten 13 14 Einsch ätzung der Bedeutung einer guten Einsatzdokumentation 8 7 6 71, 858 auswertbare Antworten, MW: 1,35 Bedeutung einzelner Aspekte der Einsatzdokumentation 8 auswertbare Antworten 862 859 861 857 859 7 6 Anteil 5 4 5 4 3 sehr wichtig (1) wichtig (2) weder noch (3) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) 3 24,2% 4,1% 0,6% 0,1% sehr wichtig (1) wichtig (2) weder noch (3) unwichtig (4) sehr unwichtig (5) klin. Versorgung jurist. Selbstreflexion QM Betriebsint. Absicherung Maßnahmen Parameter Bewertung 15 16

Wunsch-Einsatzdokumentations-Instrument 6 5 4 3 Auswertbare Antworten: 857 14,8% Papier 5,5% Papier + PC- Nachbearbeitung 14,6% elektronischer Stift 51,3% mobiler PC Dokumentationsinstrument 13,8% unentschlossen Erwartete Effekte eines elektronischen Dokumentationsverfahrens 9 8 7 6 5 4 3 Mittelwerte innerhalb der jew. Antwortkategorie 2,1 Bessere Dokument. Qualität 3,0 Bessere Versorgung 1,9 Weniger Mehrfacherfassungen Zeitersparnis Sonstiges absolut akzeptabel (1) akzeptabel (2) moderat (3) belastend (4) sehr belastend (5) Parameter 2,2 1,5 17 18 5. Resümee Im Vergleich zu anderen Bundesländer und Rettungsdienstsystemen ist festzuhalten, dass die überregionalen und überinstitutionellen Prozeduren im Rettungsdienst neuartig und hoch innovativ sind. Die Fortentwicklung eines modernen Rettungsdienstes basiert auf einem breit angelegten, multiprofessionellen und interdisziplinären Ansatz f ür Veränderungen (Change Management) 19