2016* Vorhersage. Strompreis (NZcent/kWh)** 24.73 25.18 25.71 26.68 27.38 27.59 Strompreis (Jahreswachstum in %)



Ähnliche Dokumente
2015 Vorhersage. 2009* 2010* 2011* 2012* 2013* 2014* Strompreis (NZcent/kWh)** Strompreis

Willkommen. 18 November 2015

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

Factsheet Niederlande ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDESANIERUNG

Kleines Land mit Potenzial -

Kleines Land mit Potenzial Geschäftsmöglichkeiten in Neuseeland Juli 2013

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Factsheet. Energetische Sanierung von Gebäuden in Ontario, Kanada

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Willkommen Welcome Bienvenue

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Chancen nutzen -neue Märkte erschließen Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien & Energieeffizienz

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

76.5% Geschäftshäuser. 37,8% 5,3% 7,7% 6,3% 4,0% 34,8% 5,3% Verbrauchsprognose insgesamt 8,3 Mio t 2005 auf 24 Mio t 2020

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

I N F O R M A T I O N

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Factsheet Tschechien Energieeffiziente Straßenbeleuchtung (Prag: )

Energiestrategie Burgenland

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie

Factsheet Katar. Teil I

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Gebäudeenergieeffizienz. in Neuseeland

Germany & Sri Lanka Infinite opportunities. Frank Hoffmann

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Factsheet AHK Geschäftsreise Erneuerbare Energien in Gebäuden in Ontario, Kanada September 2016

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

FACT-SHEET SLOWENIEN. Teil I

Energiewende in Niederösterreich

AHK-Geschäftsreise Brasilien 2013 in Rio de Janeiro Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

3,5 4,5 6,8 7,1 7,2 4,1 k.a * 2010* 2011* 2012* 2020* Die Regierung hat 2008 verkündet, das Atomprogramm wieder aufzunehmen.

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

KLARANLAGE EBERSBERG

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Förderung Effiziente Stadt

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Potenziale und Herausforderungen: Vorstellung der Zielmarktanalyse Guangzhou

Energieeffizienz in Kanada

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Willkommen Welcome Bienvenue

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

AHK Geschäftsreiseprogramme Exportinitiative Energieeffizienz

Harmonisierung oder Koordinierung?

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen AHK Geschäftsreiseprogramm Energieeffizienz in Gebäuden Juni 2009

Austrian Energy Agency

Energiewende im Mittelstand

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

Factsheet - Biomasse

Die Exportinitiative Energieeffizienz in Zentralasien, Osteuropa und Kaukasus

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Indiens Zukunft ist grün

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes

Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen im australischen Bausektor

Factsheet ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN

Auf in neue Märkte! Die Exportinitiative Erneuerbare Energien

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Energieeffizienz-Initiativen der EU

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

AHK-Geschäftsreise. Englischsprachige Karibik,

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Intelligente Energiekonzepte

Transkript:

Factsheet Neuseeland Basisinformationen zum Zielmarkt Entwicklung und Prognose des Wirtschaftswachstums 2014* Ist Werte 2015* Vorhersage 2016* Vorhersage 2017* Vorhersage 2018* Vorhersage 2019* Vorhersage Wachstum 3,2% 3,5% 3,4% 2,8% 2,3% 2,2% Inflation 1,5% 1,3% 2,0% 2,1% 2,0% 2,0% Arbeitslosenquote 6,0% 5,4% 5,1% 4,7% 4,5% 4,5% Leistungsbilanz in % vom BIP -2,7% -5,3% -6,2% -5,8% -5,7% -5,9% Quelle: The Treasury, Budget Policy Statement 2015, December 2014 * Jahr endet 31.03. Entwicklung der Stromkosten Die Strompreise sind über die letzten Jahre stetig angestiegen, was sowohl die steigenden Betriebskosten der Gaskraftwerke als auch die Kosten für den Aufbau von Wind- und Geothermieanlagen widerspiegelt. Das Ministry for Economic Development nimmt an, dass die Energiepreise in den nächsten Jahre auf diesem Niveau bleiben, bis 2020 jedoch leicht ansteigen werden, um neue Investitionen finanzieren zu können. 2009* 2010* 2011* 2012* 2013* 2014* Strompreis (NZcent/kWh)** 24.73 25.18 25.71 26.68 27.38 27.59 Strompreis (Jahreswachstum in %) 2.1% 1.8% 2.1% 3.8% 2.6% 0.8% Quelle: Sales-based Electricity Prices, Ministry of Business, Innovation & Employment, Juni 2014 * Jahr endet 31.03., ** inklusive MWSt Gebäudeeffizienz Fokus der Geschäftsreise: Neubau- und Sanierungsmarkt Baubestand In Neuseeland gibt es ca. 1,6 Millionen Haushalte. Ein typisches neuseeländisches Wohnhaus ist ein eingeschossiges Einfamilienhaus, gebaut als leichte Holzrahmenbau-Konstruktion mit einfachverglasten Fenstern (in Neubauten teilweise Doppelverglasung), Wellblechdach und ohne Zentralheizung mit einem beheizten Wohn-Essbereich mit Küche und kleineren unbeheizten Schlafzimmern. Insgesamt gibt es ca. 41.000 Büro- und Geschäftsgebäude in Neuseeland, bei denen noch großes Potential für Energieeinsparungen vorhanden ist, bei älteren Bestandsgebäuden wären z.b. im Schnitt Energieeinsparungen von mehr als 20% möglich. Die meisten Gebäude sind unzureichend isoliert und haben häufig ineffiziente Heizungs- und Warmwasser- Systeme. Das Heizen und Kühlen erfolgt oft über elektrisch betriebene Heizlüfter und Klimaanlagen. Bei Neubauten müssen Minimalanforderungen für eine energieeffiziente Bauweise eingehalten werden. -1-

Neuseeländische Bauwirtschaft In Neuseeland ist die Bauindustrie (Gebäude und Infrastruktur) fünftstärkster Sektor, der ca. 4,3% zum nationalen BIP beisteuert. Die folgende Abbildung zeigt die prozentuale Umsatzverteilung auf die einzelnen Bausektoren Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude, Bau-Dienstleitungen und Infrastruktur. Die Baudienstleistungen machen mit 40% den höchsten Umsatzanteil aus. Wohn- und Nicht-Wohngebäude-Bereich kommen gemeinsam auf 36% des gesamten Umsatzes. Bau- Dienstleistung $39.782 40% Infrastruktur $23.251 24% Nicht- Wohngebäude $15.299 16% Wohngebäude $19.936 20% Abbildung 1: Prozentuale Umsatzverteilung auf Bausektoren, 2010-2012 vereint Quelle: The New Zealand Sectors Report 2013 - Construction, Ministry of Business, Innovation & Employment, November 2013 Der Gebäudebereich ist stetig wachsend. Allein im Oktober 2014 wurden landesweit der Bau 1.985 neuer Gebäude bewilligt; davon 262 Apartmenthäuser und davon wiederum 121 Altersheime. Wohngebäude machen ein Auftragsvolumen von 778 Millionen NZ$ und Nicht-Wohngebäude von 484 Millionen NZ$ aus. Hervorzuheben sind die Entwicklungen beim Wiederaufbau in der Region Canterbury und die Stadtentwicklung in Auckland. Im Bereich der energieeffizienten Stadtentwicklung ergeben sich durch die Wiederaufbauarbeiten in Christchurch enorme Geschäftschancen für deutsche Technologien. Die Wiederaufbaumaßnahmen befinden sich immer noch in den Anfängen. Die Kosten für den Wiederaufbau werden auf insgesamt NZ$ 40 Milliarden geschätzt, wobei ca. 50% der Kosten für den Privatgebäudebereich angesetzt werden und 20% für den Gewerbegebäudebereich. Laut dem New Zealand Green Building Council soll Christchurch zu einer Vorzeigestadt im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien werden. Auckland, die größte Stadt Neuseelands (1,5 Millionen Einwohner), rechnet mit einem Einwohnerzuwachs von 1 Million bis zum Jahr 2040, was zu einem erhöhten Bedarf an neuen Wohngebäuden führt. Im Auckland Plan, aufgestellt vom Auckland Council, werden Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als Leitlinien beschrieben. Immobilienmarktlage Der Immobilienmarkt in Neuseeland ist sehr schnelllebig. Häuser werden im Durchschnitt alle 7 Jahre verkauft. Den meisten Hausbesitzern fehlt daher der Anreiz in ihre Häuser zu investieren, da die Amortisierungszeiten in der Regel länger sind. Mehr als 35% aller Haushalte leben in Mietshäusern. Die Immobilienpreise steigen jährlich, insbesondere in den großen Städten teilweise überproportional aufgrund von fehlender Bausubstanz. -2-

Förderpolitik für Energieeffizienzmaßnahmen Hinsichtlich der Energieeffizienz ist es das Ziel der neuseeländischen Energiestrategie Developing our energy potential, in allen Bereichen der Wirtschaft, einschließlich des Transports, bereits bis zum Jahre 2015 den Energieverbrauch um 15 Mrd. kwh zu reduzieren. Studien zu unterschiedlichen Szenarien zeigen über den Zeitraum von 2007 bis 2016 für die Bereiche Wohngebäude und Nichtwohngebäude ein wirtschaftlich realisierbares Potential der elektrischen Energieeinsparung von 2,3 Mrd. kwh bzw. 1,8 Mrd. kwh. Bei den Nichtwohngebäuden liegen die Einsparpotentiale in den Bereichen Beleuchtung (40%), Kühlung (32%) und HVAC (14%). Bei den Wohngebäuden verteilen sich die Einsparungen auf die Verbrauchergruppen Heizung 39%, Licht 32%, Warmwasser 18% und Badheizung 11%. Die Regierung leistet Beiträge auf verschiedenen Ebenen, um Energieeffizienz und erneuerbare Energien voranzutreiben. Beispielsweise stellt die Energy Efficiency and Conservation Authority (EECA) Informationen zur Aufklärung der Verbraucher bereit. Weiterhin gibt es im privaten Bereich Zuschüsse für Wärmedämmungen (bis zu 33%) im Rahmen des Warm up New Zealand - Heat Smart -Programms. Insgesamt beläuft sich die Förderung auf über NZ$ 340 Mio. Im gewerblichen Bereich wurde 2013 ein weiterer Energiepass eingeführt: Neben dem Green Star Rating Schema gibt es nun auch das NABERSNZ, das noch höhere Ziele in Unternehmen setzten soll. Außerdem gibt es die folgenden Förderprogramme: EECA finanziert bis zu 40% der Kosten von Energieeffizienzprojekten in Gewerbegebäuden, die andernfalls nicht weiterverfolgt werden würden. EECA hilft bei der Finanzierung der Entwicklung eines Energie-Management-Plans zur langfristigen Integration energiesparender Praktiken in Gewerbegebäuden. EECA finanziert Beratungsleistungen zur Planung energieeffizienter Gewerbegebäude, vom ersten Konzept über den detaillierten Entwurf, bis hin zur Inbetriebnahme des Gebäudes und Post-Occupation- Audits. Normen, Standards und Bauvorschriften Der neuseeländische Bausektor wird durch den Building Act reguliert. Dieses Gesetz umfasst die Errichtung von Neubauten sowie die Änderung bzw. Erweiterung bestehender Gebäude. Die Ausführung von Baumaßnahmen ist durch den sogenannten Building Code geregelt. Dieser bildet ein Rahmenwerk und umfasst neben den konstruktiven Anforderungen auch alle Bereiche der Versorgungstechnik. Zudem werden darin Anforderungen an eine energieeffiziente Bauweise festgelegt. Erneuerbare Energien In Bezug auf erneuerbare Energien ist Neuseeland mit an der Weltspitze. Das Land verfügt über signifikante erschlossene als auch unerschlossene natürliche Energiereserven: große Flüsse, hohe Regenfälle und die Schneeschmelze sorgen für hohe Wasserkraftreserven; das Zusammentreffen der Australischen und Pazifischen Platte sowie vulkanische Aktivitäten liefern geothermische Energie; es herrschen in einigen Regionen Windgeschwindigkeiten von durchschnittlich über 10 m/s; außerdem kann Neuseeland mehr als 2000 Sonnenstunden im Jahr verzeichnen. -3-

In 2013 wurden rund 38,3% (327 PJ) des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt. Im internationalen Vergleich zeigt Neuseeland damit den dritthöchsten Anteil in OECD Ländern - hinter Island und Norwegen. Davon wurden ca. 54% durch Geothermie abgedeckt, 25% durch Wasserkraft und weitere 20% durch Bio- und Solarenergie. Weiterhin stammen derzeit bereits 75% der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Dabei macht Hydroenergie 54,5% aus, gefolgt von Geothermie (14,5%) und Wind (4,8%). Neuseelands langfristige Entwicklung konzentriert sich auf eine breitere Streuung über alle Ressourcen, bereits eingeleitet durch einen derzeitigen Anstieg im Geothermalbereich. Ziel der Regierung ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien an der elektrischen Energieerzeugung bis 2025 auf 90% zu steigern. Die Nutzung von Photovoltaik und Windenergie soll weiter ausgebaut werden. Momentan haben etwa 2% der neuseeländischen Hauseigentümer PV-Systeme zur Warmwasserbereitung installiert. 0,2% verfügen über netzgekoppelte PV-Anlagen. Der Trend ist jedoch steigend. Laut einer Studie von Pulse Energy New Zealand nehmen 43% der 10.000 Befragten an, dass sie in Zukunft Solarenergie nutzen werden. Die Regierung setzt generelle Richtlinien und Ziele für den Energiesektor. Diese sind jedoch nicht gesetzlich geregelt und eher ein free market approach to energy. In Neuseeland gibt es keinerlei Subventionen oder Fördermittel. Demnach werden nur ökonomisch sinnvoll angesehene Energieprojekte tatsächlich umgesetzt. Zielgruppe deutscher Anbieter Hersteller/Anbieter von Produkten und/oder Dienstleistungen aus den Bereichen: Wärmedämmung und Verglasung / Fenster Gebäudeisolierung, speziell auch im Holz-Ständerwerkbau Consulting für Materialeffizienz Sanierungskonzepte/Technologien für existierende Gebäude Fassadenintegrierte PV-Systeme Energieeffiziente Produkte der Beleuchtungstechnik Energieeffiziente Produkte im Bereich Heiz- und Kühlsysteme sowie Klimaanlagen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungen für gewerbliche Anwendung Wärmepumpenheizung und solare Warmwasserbereitung im kommerziellen, privaten und industriellen Bereich; Kleinfeuerungsanlagen und Kaminanlagen für Stückholzgut und Holzpellets Anlagen zur kompletten Energieversorgung von kleinen Inselbetrieben (Hybridanlagen) mit Technologien aus dem Bereich Solar (thermisch und photovoltaisch), Wind und Biomasse Energieeffiziente Produkte zur Regelung und Überwachung von versorgungstechnischen Einrichtungen Fernsteuerung und -kontrolle verschiedener Einrichtungen und öffentlicher Gebäude, Energy Performance Contracting (EPC) Produkte zur Erfassung und Verwaltung von Messdaten elektrischer Verbrauchergruppen (smart-meter) Kooperationen und Lizenzvereinbarungen für die Kommerzialisierung von innovativen Technologien und komplementärem Technologietransfer z.b. für die Energiespeicherung Energieberatung, Energiemanagement und Software für Energieeffizienz/Erneuerbare Energien in Gebäuden -4-

Zielgruppe geeigneter ausländischer Kooperationspartner Unternehmen und Bauträger Spezialisierte Bau- und Baustoff-Firmen Architekten und Ingenieurbüros Händler und Distributoren Bau- und Industrieverbände, öffentliche Planungsbüros Gemeinden, Regierungsbehörden und Staatsorgane Marktchancen für deutsche Unternehmen Dank mutiger Reformen seit den 80er Jahren zählt Neuseeland heute zu den wirtschaftlich belastbarsten und flexibelsten Staaten der OECD. Das BIP ist 2013 um beachtliche 2,7% gewachsen. Laut Wachstumsprognosen für 2014 und 2015 hat und wird die neuseeländische Wirtschaft weiter an Fahrt aufnehmen, vor allem durch Bau- und Infrastrukturprojekte. Für 2015 wird mit einem Wachstum von 3,6% gerechnet. Die Verbesserung der Energieeffizienz in allen Bereichen der Wirtschaft ist eine maßgebliche Zielsetzung der Regierung. Diese sieht es als wesentliche Aufgabe an, die Nachhaltigkeit im Land zu prägen. Sie verfolgt daher zum einen das Ziel, bis zum Jahre 2025 den Anteil der erneuerbaren Energien zur elektrischen Stromerzeugung auf 90% zu steigern, und zum anderen die Treibhausgas-Emission bis 2050 um 50% zu reduzieren. Um dem stetig steigenden Energiebedarf gerecht zu werden, wird nicht nur die Erzeugung erneuerbarer Energien vorangetrieben, sondern der derzeitige Verbrauch soll ebenfalls durch energieeffizientere Maßnahmen gesenkt werden. Energieeffiziente Technologien sind der Schlüssel zum Gelingen dieses Vorhabens. Neuseeland selbst verfügt nur über wenige Hersteller im Bereich der energieeffizienten Technologien. Es mangelt zudem am nötigen Know-How. Deutsche Technologien, in diesem Bereich weltführend, werden in Neuseeland hinsichtlich ihrer Qualität als sehr gut bewertet. Daraus ergeben sich vielfältige Marktchancen für deutsche Unternehmen. Die Bauwirtschaft wird in den kommenden Jahren, insbesondere durch die oben erwähnten Bauprojekte in Auckland und Christchurch, das Wirtschaftswachstum in Neuseeland bestimmen. Exportinitiative Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Die Exportinitiativen unterstützten deutsche Anbieter von Technologien, Produkten und Dienstleistungen im Kontext Energieeffizienz und erneuerbare Energien bei ihren Exportaktivitäten durch zahlreiche Angebote. Ein Angebot daraus sind AHK-Geschäftsreisen ins Ausland. Durch individuelle Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnerunternehmen und Entscheidern im Zielland wird der erste Schritt eines erfolgreichen Markteinstiegs vorbereitet. Deutsche Unternehmen profitieren dabei vom weltweiten Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), die in mehr als 80 Ländern mit Geschäftsstellen vertreten sind. Die AHK wird passenden Geschäftspartner identifizieren und die richtigen Kontakte herstellen. Kontaktdaten AHK New Zealand German Business Association Anne Schettler, Manager Consulting Services PwC Tower, Level 14, 188 Quay Street, Auckland 1010 / PO Box 95, Shortland Street, Auckland 1140 New Zealand T +64-9-304 0702 E aschettler@germantrade.co.nz -5-

Kontaktdaten Consultant eclareon GmbH Christian Siebel Giesebrechtstrasse 20 10629 Berlin Deutschland T +49 30 88 66 740 55 E chs@eclareon.com Datum/Bearbeitungsstand: Dezember 2014-6-