Büdingen als Sammelplatz der Auswanderung an die Wolga 1766



Ähnliche Dokumente
Aufbruch zu fremden Ufern

Die Auswanderung von 1766/67 aus der Grafschaft Ysenburg-Büdingen nach Russland

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

Hugenotten in Europa und Nordamerika

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen.

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Fall Friedrich List

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Gruillaume Raynal und Denis Diderot DIE GESCHICHTE BEIDER IflfDIEI. Ausgewählt und erläutert von Hans-Jürgen Lüsebrink

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

London und das Hallesche Waisenhaus

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Ladeplan eines englischen Sklaventransportschiffes (spätes 18. Jahrhundert).

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Elke Karpinski Beratungszentrum für Glücksspielsucht Erfurt SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh

Inhaltsverzeichnis. Klippen der Weitling-Forschung Redaktionelle Notiz I. Welterfahrung und Weltsicht... 41

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Deutsche Biographie Onlinefassung

Land Name der Zeitung Erscheint Zusatzinfos. Arktis Spitzbergener Zeitung alle zwei Monate. Antarktis AtkaExpresses monatlich.

Johann Jährig und seine Zeit

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Grenzen und Grenzsteine der Neu-Isenburger Gemarkungen

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen

Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20.Jahrhundert Historische Kommission für Hessen Marburg

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Türken in Bulgarien sprechen den regionalen Dialekt der türkischen Standardsprache. Publikationen erscheinen in lateinischer Schrift.

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

140 Jahre Eisenbahn in Oberhessen

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Hier stehe ich, es war ganz anders

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Deutsche Geschichte im Osten Europas Rußland

DIE MÜNZEN DER REICHSUNMITTELBAREN BURG FRIEDBERG

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006)

DOWNLOAD OR READ : GESCHICHTE DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 1 PDF EBOOK EPUB MOBI

Historiker Staatswissenschaftler

Propyläen Geschichte Deutschlands

Geschichte und Geschehen

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Fallbeispiele für grenzüberschreitende Erbfälle

«Alles ist ganz anders hier»

Grenzen und Grenzsteine der Heusenstammer Gemarkung

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert

DIE OPEN SOCIETY FOUNDATION

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Philipp Schütz. Der Ruf der Zarin. Ein Beitrag zur Auswanderung hessischer Familien nach Rußland 1989 N. G. ELWERT VERLAG MARBURG

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung E. J. Meyer und Privatbankiersektor bis 1929 Gründung und Entwicklung...21

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Douai Ein Zentrum der Gegenreformation Bibeldrucke erzählen Geschichte

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Vertrieben, aber nicht aus der Kirche?

, Flughafen Frankfurt, ACC, 09:30 Uhr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Migration, Integration, Asyl

Vortragsprogramm März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Afrika und externe Akteure Partner auf Augenhöhe? Nomos

Transkript:

Büdingen als Sammelplatz der Auswanderung an die Wolga 1766 Klaus-Peter Decker bearbeitet und herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Büdingen Joachim Cott Schlossgasse 10, 63654 Büdingen Tel. 06042/952334 info@jungborn-buedingen.de www.geschichtswerkstatt-buedingen.de Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Verfassers und der Geschichtswerkstatt Büdingen.

Zum Autor: Dr. Klaus-Peter Decker, Jahrgang 1939, lebt in Büdingen. Abitur über den 2. Bildungsweg, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Geographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Mainz. Promotion 1978. Von 1979 bis 2002 Leiter der Fürstlichen Archive in Birstein und Büdingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur mittleren und neueren Geschichte, insbesondere der Wetterau.

1 Einleitung 3 6 14 18 22 28 34 36 45 50 Vom Einwanderungsgebiet zum Auswanderungsland Das Angebot der Zarin Katharina II. Das Russlandfieber breitet sich aus Die Rolle von Fauerbach bei Friedberg als Werbeplatz Das Geschehen in Büdingen und die Kolonistentrauungen Finanznot und Verschuldung bei der Landesherrschaft Auswanderung als Ventil für den Bevölkerungsdruck Zu Gründen und Hintergründen der Auswanderung Das Auslaufen der Werbungen und die Transporte nach Russland Die Nachwehen 1767 53 Die Kolonie der Herrnhuter in Sarepta und ihre Wurzeln in Marienborn 54 Büdingen und die Rückkehr der Deutschen aus Russland 59 Anhang 1: Die Namen der Auswanderer nach Russland, die in der Büdinger Stadtkirche zwischen dem 24. Februar 1766 und dem 8. Juli 1766 geheiratet haben 79 Anhang 2: Düdelsheimer Auswanderer nach Russland 1766 87 Literatur in Auswahl

Im Jahre 1712 lud Graf Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen in einem offenen Patent dazu ein, die in den vorausgegangenen Kriegszeiten wüst gewordenen Wohnplätze inner- und außerhalb der Mauern der Stadt Büdingen wieder zu besiedeln. Dort hieß es in Artikel VIII: Damit nun Außländische einige Nachricht von Beschaffenheit dieses Landes haben mögen, so ist die Fruchtbarkeit an Weinbau, Taback, herrlichen schönen Obst- und Garten-Gewächs, Wolle etc. hinlänglich genug vor eine grosse Zahl neuer Einwohner, wie nur darauß gnug abzunehmen, weil die Bürgerschafft vor diesem 2. biß 3. mal so starck gewesen, als sie jetzo ist 1. Mit der Einladung verbunden waren zahlreiche Privilegien und materielle Anreize für die Neu-Bauenden, darunter die Freiheit von Steuern und Auflagen für zehn Jahre, die Befreiung von der sonst auff dem Lande gewöhnlichen Frohn-Dienstbarkeit und Leib-Eigenschafft oder die Aufhebung des Zunftzwangs. Bemerkenswert war in einer Zeit schwerer konfessioneller Spannungen im Reich vor allem der einleitende Artikel mit der Garantie einer vollkommenen Gewissens-Freyheit, nicht nur für die Neuankömmlinge, sondern im Grundsatz für alle Unterthanen, Fremden oder Beysassen 2. Bei der Respektierung der Gewissensfreiheit, verbunden mit wirtschaftlichen Anreizen, konnte sich Ernst Casimir auf Vorbilder im Ysenburgischen Hause beziehen. 1698 hatte Graf Johann Philipp von der Birsteiner Linie eine Gruppe von Hugenotten in seiner Residenz Offenbach aufgenommen, im Jahre darauf stellte er zur Ansiedlung weiterer Réfugiés Land für das Neue Dorf zur Verfügung, das spätere Neu-Isenburg bei Frankfurt 3. Im gleichen Jahr 1699 nahm Graf Ferdinand Maximilian von Ysenburg-Wächtersbach vertriebene Waldenser aus dem Pragela-Tal in den Westalpen auf, die im Spielberger Gericht die 1 Privilegia und Freyheiten sub Dato Büdingen, den 29. Martii 1712 gedr. Offenbach a. M. (1712), in: Fürstlich Ysenburgisches Archiv Büdingen [künftig: FA Büd], Stadt und Land 24/182b. Mehrfach abgedruckt, zuletzt bei Matthias Benad, Toleranz und Ökonomie. Das Patent des Grafen Ernst Casimir von 1712 und die Gründung der Büdinger Vorstadt (= Büdinger Geschichtsblätter Bd. 11) Büdingen 1983, S. 29-33. 2 Vgl. Heinhard Steiger, Die Gewährung der Gewissensfreiheit durch Ernst Casimir von Ysenburg-Büdingen im Jahre 1712, in: Festschrift für Walter Mallmann, Baden-Baden 1979, S. 293-318. Bemerkenswert war die vom Grafen im Eingangsartikel geäußerte Überzeugung daß die Obrigkeitliche Macht sich nicht über die Gewissen erstrecke. 3 Adolf Lehn, Geschichte der französisch-reformierten Gemeinde zu Offenbach a. M., 1899; Aus Liebe und Mitleiden gegen die Verfolgten. Beiträge zur Gründungsgeschichte. 1

Kolonie Waldensberg anlegten 4. Seit etwa 1700 wanderten zunehmend Separatisten ein, oder, wie sie sich selbst nannten, Erweckte und Verfolgte, aus Territorien wie Württemberg oder der Kurpfalz, die vornehmlich im Meerholzer und Marienborner Landesteil eine Bleibe fanden. Aus diesem unruhigen religiösen Potential, das in der nicht mehr als Residenzschloss dienenden Ronneburg einen geistigen Kristallisationskern von hoher Symbolkraft fand, ging 1714 die Gemeinschaft der wahren Inspiration hervor, die nach ihrer gemeinsamen Auswanderung in die USA in den Jahren 1842/43 noch heute in der Amana Church Society in Iowa fortlebt 5. Obwohl Reibereien und einzelne Spannungen nicht ausblieben, galt die Grafschaft doch als eine sprichwörtliche Freistatt des Glaubens, als Nische für religiöse Dissidenten 6. Erfolge der freizügigen Einwanderungspolitik zeigten sich vor allem im Offenbacher Landesteil, aber auch in der Stadt Büdingen, wo die Einwohnerzahl, die seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges stagniert hatte, zwischen 1699 und 1731 auf mehr als das Doppelte anwuchs 7. Auch das Gewerbe entwickelte sich zunächst positiv, wenn auch die erhofften Manufakturen ausblieben. Aber bald gab es wieder Rückschläge; so kam die seit 1728 mit hohem Investitionsaufwand bei Büdingen errichtete herrschaftliche Saline nie in die Gewinnzone. Vom Scheitern des großen Ansiedlungsprojektes auf dem Herrnhaag wird unten noch zu reden sein. 4 Vgl. die Festschrift: 300 Jahre Waldensberg 1699-1999. Wächtersbach-Waldensberg 1999, mit weiteren Literaturhinweisen. 5 Ulf-Michael Schneider, Propheten der Goethezeit. Sprache, Literatur und Wirkung der Inspirierten. Göttingen 1995. 6 Dagmar Reimers, Sektenwesen und Herrnhuterbewegung in der Grafschaft Ysenburg, in: Kreis Büdingen. Wesen und Werden. Büdingen 1956, S. 255-276; Klaus-Peter Decker, Das Haus Isenburg und seine Toleranzpolitik, in: Hugenotten 66. Jg., Nr. 3, 2002, S. 91-111. 7 Nach einer Specification der Feuerstätten von 1698/99 ist von etwa 800 Einwohnern auszugehen, das Gesinde eingeschlossen. Die genaue Zählung von 1731 nennt 1751 Familienmitglieder oder Einzelpersonen und eine Gesindezahl von 187, insgesamt also 1938 Einwohner, FA Büd Stadt und Land 31/254. 2

Vom Einwanderungsgebiet zum Auswanderungsland Vor allem im ländlichen Umland blieben ein Aufbrechen der veralteten Agrarstrukturen und eine Reform des noch immer wirksamen grundherrschaftlichen Systems aus, so dass die Ernährungsbasis für die wieder wachsende Bevölkerung zu schmal blieb. Von einem bevorzugten Einwanderungsziel religiöser Minderheiten wurde die Grafschaft Ysenburg im 18. Jahrhundert im Zuge der allgemeinen demographischen Entwicklung und der konjunkturellen Schwankungen mehr und mehr zu einem Auswanderungsgebiet, wie die benachbarten Territorien auch. Bereits in der frühen Phase der Peuplierungspolitik mit ihren wirtschaftlichen Anreizen zeigten sich in bestimmten Landstrichen irritierende Momente, deutliche Emigrationsphänomene. So zogen schon 1709 aus dem Gericht Düdelsheim im Marienborner Landesteil, vor allen den Orten Ober- und Nieder-Mockstadt und Stockheim, zahlreiche Menschen in Carolinam, in die britischen Kolonien im Osten Nordamerikas, als Teil einer ersten großen Auswanderungswelle unter der Bezeichnung the Palatinates, die Pfälzer 8. Für den weiteren Verlauf dieser Emigrationsbewegung müssen einige Anmerkungen genügen, zumal die Ziele nicht von den üblichen Strömungen abweichen 9. Diese Wellen führten zwischen 1720 und 1740 etwa ins Banat und nach Ungarn; in den Vierzigern und Fünfzigern des Jahrhunderts waren die Staaten Neu- Englands, speziell Pennsylvanien, das bevorzugte Ziel, nicht nur aus religiösen Gründen 10. Seit 1754 fassten Büdinger Auswanderer auch in Südafrika Fuß, als Soldaten und Handwerker der Niederländisch- Ostindischen Kompanie 11. Nach dem Siebenjährigen Krieg lockten die forcierten Siedlungsprojekte Friedrichs des Großen manchen Sohn des Büdinger Landes nach Preußisch-Pommern oder in die neu erworbenen schlesischen Gebiete. 8 Die Namen finden sich in den Marienborner Amtsprotokollen 1709/1710, FA Büd Protokolle und Diaria 17. 9 Vgl. den Katalog Auswanderung aus Hessen (1984). 10 Vgl. etwa Fr. Krebs, Ein Aufruf zur Auswanderung nach dem amerikanischen Staat Massachusetts aus dem Jahre 1751, in: Hess. Familienkunde 5, 1961, H. 8, Sp. 435-438. 11 Adalbert Brauer, Büdinger Auswanderer des 18. Jahrhunderts in Südafrika, in: Heimat-Blätter Büdingen 17, 1954, Nr. 6, S. 1-3. 3

Wachsende Ströme führten dann im 19. Jahrhundert nach Brasilien 12 und mündeten schließlich in die Massenauswanderung nach Nordamerika ein 13. Soziale Unzufriedenheit und drückende wirtschaftliche Not führten zur Aufgabe ganzer Dörfer: 1842 machte sich die Ortsgemeinschaft von Wernings geschlossen nach Illinois auf und 1847 wanderten fast alle Bewohner des Weilers Pferdsbach nach Pennsylvanien aus. Dahinter stand allerdings die Einsicht, dass nur durch einen wohldurchdachten Verkauf der Gemarkung die nötigen Mittel für die Überfahrt und das Kapital für eine gemeinsame Neuansiedlung zu beschaffen waren 14. Wurde ein solcher Käufer nicht gefunden, so zerschlugen sich die Pläne, wie im Falle des hochgelegenen Michelau, das mit Wolferborn eine Gemeinde bildete. Einen Sonderfall bilden die schon erwähnten Inspirierten, eine Erweckungsbewegung, die sich in der Wetterau und um Büdingen, vor allem auf der Ronneburg, zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder zu einer starken Gruppierung zusammengefunden hatte und nach Konflikten mit der hessischen Regierung in Darmstadt 1842/43 in die Vereinigten Staaten auswanderte, wo zunächst Eben-Ezer im Staate New York und später in Iowa die aus sieben Dörfer bestehenden Amana Colonies gegründet wurden 15. In dieses Kontinuum von Migrationen aus dem Büdinger Land fügt sich die Russlandauswanderung von 1766 einerseits zwar ein, beansprucht jedoch aus vielen Gründen auch eine Sonderstellung, die hier zu erörtern ist. Denn sie stellt, was die groß angelegte Werbung, die 12 Auswanderungslisten FA Büd Stadt und Land 64/491a. Vgl. Martin Schäfer, Auswanderer nach Brasilien, in: Praktische Forschungshilfe, Limburg a. d. Lahn 1960, H. 8. 13 Vgl. zu einem Sonderaspekt, der sich mit einer in Büdingen 1839 gedruckten Schrift verbindet: Eckhart G. Franz, Deutschland braucht Kolonien in Texas? Frühe Kolonialpropaganda aus Büdingen, in: Büdinger Geschichtsblätter 15, 1995/96, S. 335-339. 14 Karl Heusohn, Ausgegangene Orte (Pferdsbach, Wernings), in: Heimat-Blätter Büdingen 2, 1929, Nr. 9-12; 3, 1930, Nr. 1-2; Hans-Velten Heuson, Ein hessisches Dorf wandert aus. Vor 125 Jahren wurde die Gemeinde Wernings aufgelöst. In: Heimat im Bild (Gießen) 1967, Nr. 29; Hans-Velten Heuson, Im Auswandererstrom nach Amerika. Im Jahre 1847 lösten die Pferdsbacher ihre Gemeinde auf, in: Heimat im Bild (Gießen) 1968, Nr. 22; Berit Böhm, Hessische Emigration in die USA im 19. Jahrhundert. Die Auswanderung der Dorfgemeinschaften Wernings, Pferdsbach und Niederfischbach. Magisterarbeit im Fach Amerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians- Universität München 1989. 15 Gottlieb Scheuner, Inspirations-Historie von 1817-1867. Amana, Iowa 1891; Diane L. Barthel, Amana. From Pietist Sect to American Community. Lincoln and London 1984. 4

Logistik der Transporte über Land und See bis ins Innere des fernen russischen Reiches und schließlich die mit hohem Investitionsaufwand rational durchorganisierte Neuansiedlung an der Wolga, in ihrer Zeit eine Ausnahmeerscheinung dar. Zunächst aber müssen die äußeren Voraussetzungen und der politische Hintergrund kurz skizziert werden. 5