Innovationen bei Wärmenetzen ein Überblick und aktuelle Projekte

Ähnliche Dokumente
Saubere Energie für Markt Erlbach

Hallerndorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf

Regeneratives Nahwärmenetz Hallerndorf?

In Quartieren denken Energiekonzept für den Holzmarkt in Berlin

Nachhaltige Energieversorgung beginnt vor Ort. Immobilien und Quartiere ganzheitlich denken: Vorteile durch Sektorkopplung im Kleinen

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Regeneratives Nahwärmenetz Marktschorgast

Saubere Energie für Markt Erlbach

In Quartieren denken Erneuerbares Energiekonzept für den Holzmarkt in Berlin

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

NATURSTROM AG ENERGIE MIT ZUKUNFT. B.A.U.M Beiratssitzung Düsseldorf Dr. Thomas E. Banning

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine. Nahwärme. der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg. Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG

Energieoptimierte Wärmesysteme

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Innovationsforum Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 18. Oktober 2017, Nürnberg Sektorenkopplung auf Quartiersebene

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Nahwärme für Schotten-Eschenrod

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Vorstellung der Sponsoren

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Energie(selbst)versorgung: Strom, Wärme und Mobilität zusammen denken

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Schriftliche Kleine Anfrage

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Wärmekonzept Meddingheide II

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energieerzeugung Lohberg

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Regionalverband FrankfurtRheinMain Deutsches Institut für Urbanistik. Frankfurt, 24. Juni 2015

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Nachhaltiges Energiekonzept für Büchenbach Der Weg zur kommunalen Wärmewende. Informationsabend Büchenbach,

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Urbane Energiesysteme

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Vorgehensweise beim Aufbau von kommunalen Wärmenetzen. Kolbermoor, 15.November 2012

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Intelligente Energiekonzepte

Nahwärme in Friedland

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Transkript:

Innovationen bei Wärmenetzen ein Überblick und aktuelle Projekte Themen Die NATURSTROM AG Erzeugungstechnologien & deren optimaler Einsatz Projektentwicklung von regenerativen Nahwärmenetzen Bürgerbeteiligungsmodelle Quartierskonzepte 4. EKI-Fachforum Husum, 18. März 2016 Dipl.-Betriebswirt (FH) Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung

Die NATURSTROM AG Bürgerenergiegesellschaft in Form einer AG Gründung 16. April 1998 Kapital und Aktionäre Getragen von etwa 950 Aktionären Ohne Kapitalverflechtungen zu konventionellen Stromanbietern Leistungen Bundesweite Versorgung von Privat- und Gewerbekunden mit Ökostrom und Biogas Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb von Ökokraftwerken (Wind, PV, Biomasse) Messstellenbetrieb, Netz + Speicher Projektentwicklung und Betrieb von Nahwärmenetzen; Quartierskonzepte, Bürgerenergie Oldenburg Wallenhorst Bochum Düsseldorf Köln Bruchsal Hamburg Berlin Senftenberg Göttingen Dresden Erfurt Forchheim Seite 2

Die NATURSTROM AG Unsere Vision Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Energieversorgung jenseits der fossilen und nuklearen Brennstoffe Regenerative Energien ausbauen Dezentrale Strukturen fördern Seite 3

Kommunale Energiekonzepte Nutzen für die Gemeinde Aufgabe der Gemeinde ist es, die Versorgung auch im Bereich Energie- sicherzustellen. Kommunale Energiekonzepte dienen einer Gemeinde als Entscheidungsgrundlage für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung zeigen Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz ( Werte steigern Kosten sparen ) in einer Gemeinde auf ermöglichen eine rationelle und umweltschonende Energieverwendung Dabei werden die Bereiche Wärme, Strom und Mobilität gleichermaßen berücksichtigt. Die Bedeutung von Nahwärmenetzen für die Kommune: Ein Nahwärmenetz kann mit jeder denkbaren regenerativen Energie gespeist werden. Ein Ort mit einem Nahwärmenetz ist daher flexibler, technologieoffener und zukunftssicherer aufgestellt, als etwa ein Ort mit einem Gasnetz.

Regeneratives Nahwärmenetz Bechstedt Projekt-Steckbrief Bürgerenergiegenossenschaft Bechstedt e.g. Holzvergaser (Hackschnitzel) 45kW el, 90kW th Hackschnitzelkessel 420kW th Nahwärmenetz 1,2 km Inbetriebnahme Dezember 2012 Investitionsvolumen 1.032.000 Bioenergiedorf 2014 Seite 5

Regeneratives Nahwärmenetz Lupburg Projekt-Steckbrief Insgesamt 82 + 11 Anschlussnehmer, Wärmebedarf: ca. 2.000.000 kwh Versorgung über ein 4.560 m langes Nahwärmenetz Speisung des Netzes über ein Holzvergaser- BHKW, drei Hackschnitzelkessel, einer Power- 2-Heat-Anlage Grundlastbereitstellung im Sommer durch ein Holzvergaser-BHKW Investitionsvolumen ca. 2,53 Mio. Euro

Thermische Leistung (kw) Regeneratives Nahwärmenetz Lupburg Erzeugungstechnologien & deren optimaler Einsatzbereich am Bsp. Lupburg 1.000 kw 900 kw EnerHEAT RH180 kw th + HKS 150 kw th (HZ Privat) 800 kw 700 kw 600 kw Pufferspeicher 2 x 20 m³ 500 kw 400 kw 300 kw 3x HPK RA 160 je 160 kw th 200 kw 100 kw 0 kw HVG V 3.90 + BHKW Eco 180 HG 180 kw el, 270 kw th Betriebsstunden pro Jahr

Regeneratives Nahwärmenetz Lupburg Eindrücke Inbetriebnahme Heizhaus 11. Oktober 2014

Regeneratives Nahwärmenetz Lupburg Cockpit zum Monitoring von Nahwärmenetzen Übersicht Heizzentrale

Regeneratives Nahwärmenetz Marktschorgast Projekt-Steckbrief Insgesamt 85 Anschlussnehmer, davon 12 kommunale Gebäude Wärmebedarf: ca. 2.000.000 kwh Versorgung über ein ca. 5 km langes Nahwärmenetz Speisung des Netzes über ein Biogas-BHKW, vier Holzhackschnitzel-/Pelletskessel und eine Solarthermieanlage Investitionsvolumen ca. 2,75 Mio. Euro Eingesparte Menge CO2 = ca. 700 Tonnen im Jahr Eingesparte Heizölmenge = ca. 270.000 Liter im Jahr

Regeneratives Nahwärmenetz Marktschorgast Eindrücke Bauphase und Einweihung Heizhaus und Nahwärmenetz Spatenstich Nahwärmenetz Marktschorgast, 30.7.15

Unsere regenerativen Nahwärmenetze Key facts Ort Inbetriebnahme Jahr Trassenlänge [m] Anschlüsse [Stck.] Wärmeabsatz [MWh/a] Belegungsdichte [kwh/(a m)] Investitionen [Mio. ] Lupburg I Okt 2014 4.560 82 2.000 439 2,53 Marktschorgast I Nov 2015 2.385 42 1.300 545 1,81 Gondorf Nov 2015 4.620 56 2.150 465 3,24 Neuerburg Nov 2015 1.960 12 2.400 1.224 2,97 alte Bitburger Kasernen Nov 2015 900 20 8.000 8.889 1,75 Marktschorgast II/III Okt 2016 3.000 45 1.000 333 1,75 Hallerndorf Okt 2016 3.750 55 1.900 507 2,50 Pielenhofen I Okt 2016 1.300 20 1.000 769 2,00 Gesamt: 22.475 332 19.750 18,55 Bis Ende 2016 wird die NATURSTROM AG zusammen mit der ESW Erneuerbar Südwest GmbH (NATURSTROM-Tochterunternehmen in Trier) sieben regenerative Nahwärmenetze realisiert haben. Das Investitionsvolumen aller Nahwärmeprojekte liegt bei ca. 18,55 Mio. Euro. Ersatz von ca. 1,97 Mio l Heizöl jährlich (ca. 5.700 t CO2-Einsparung pro Jahr) Zukünftig wird NATURSTROM pro Jahr mindestens drei regenerative Nahwärmenetze realisieren und damit den NATURSTROM-eigenen Anlagenpark weiter ausbauen.

Regenerative Nahwärmenetze Unsere Kernkompetenzen Konzeption Vorplanung Einreichplanung & Finanzierung Ausschreibung & Vergabe Bauüberwachung und Inbetriebnahme Konzepterstellung: Erfassen der Abnehmerstruktur Standortprüfung für die Errichtung der Heizzentrale Grobe Festlegung der Nahwärmetrasse Vordimensionierung des Wärmenetzes und der Übergabestationen Erstellen einer geordneten Jahresdauerlinie Auslegung Grund-, Spitzenlast, sowie Pufferspeicher Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Beschreibung Geschäftsmodell (kommunaler Betrieb, e.g., Investorenmodell, ) Abschluss Vorverträge mit Anschlussnehmer Heizzentrale: Erbbaupachtvertrag Energie- u. Verfahrenstechnisches Konzept Auslegung der Brennstoffbeschickung und Raugasreinigung Hydraulikplanung Entsorgungskonzept Erstellen der Terminpläne Wärmenetz: Festlegung der Nahwärmetrasse Gestattungsverträge Dimensionierung der Rohrleitungen Auslegung der Übergabestationen Auslegung der Netzpumpen Wärmeverlustberechnung Erhebung der Kundenanlagen Einreichplanung: Stringente Führung durch das Genehmigungsverfahren Abstimmung u. Vorgespräche mit d. zuständigen Behörden Erstellen der Einreichunterlagen Spezifikation der Gutachterleistungen Ausführungsplanung Finanzierungsgespräche mit Banken Förderabwicklung: Berücksichtigung der Förderrichtlinien Vorgespräche mit den zuständigen Förderstellen Zusammenstellen der notwendigen Dokumente Ausschreibungsprozess: Erstellen der Ausschreibungsunterlagen Angebotsprüfung u. Bietervergleich Sondierungsgespräche Erarbeitung d. Vertragsunterlagen Abschluss Wärmelieferverträge mit Anschlussnehmer Bauüberwachung: Technische Bauleitung Organisation der Baubesprechungen Erstellen des Terminprogramms u. -verfolgung Abklärung der technischen Ausführungsdetails Kontrolle der Ausführungsarbeiten Aufzeigen von Mängel Rechnungsprüfung Inbetriebnahme: Abnahme der einzelnen Gewerke SiGeKo Beaufsichtigung der Erstinbetriebnahme Begleitung während des Probebetriebes Organisation der Leistungsnachweise Erstellung der Abnahmeprotokolle Anschürfest Veranstaltungen 3. Bürgerveranstaltung Information über d. Projektstand Gründung einer Nahwärmenetz- Betreibergesellschaft (e.g., KG, AÖR, ) 1. Bürgerveranstaltung Vorstellung der Projektergebnisse Bürgersprechstunden und Besichtigungen 2. Bürgerversammlung

Regenerative Nahwärmenetze Stand der Vorplanung Beispielkommune (erster Bauabschnitt) key facts Engagierte Bürgerschaft: Vor-Verträge Bestand 55 Neubaugebiet 28 Kommunale Objekte 7 88 Anschlüsse Investitionsstau: > 50 % der Heizungsanlagen bei den abgefragten Haushalte sind älter als 15 Jahre 79 % der befragten Haushalte heizen mit Öl Wärmebedarf: 55 Bestandsgebäude: 28 Gebäude Kommunale Objekte Länge der Hauptleitung: Länge der Hausanschlüsse: Spezifischer Wärmeabsatz: 1.960.000 kwh 1.100.000 kwh 210.000 kwh 650.000 kwh ~ 3.090 m ~ 660 m 522 kwh/m

Regenerative Nahwärmenetze Stand der Vorplanung Beispielkommune key facts BA2 BA1 Netz Schreinerei Eine Heizzentrale versorgt das ganze Dorf

Regenerative Nahwärmenetze Möglicher Standort Heizzentrale Beispielkommune Grundstück (rechts) als idealer Standort für die Heizzentrale: Keine Störung für Anwohner bei Rohstoffbelieferung Räumliche Nähe zum Versorgungsgebiet Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Heizzentrale Flächenbedarf ca. 1.000 m² Grundstück (links) als idealer Standort für die Solarthermieanlage: Annahme: 3.900 m² nutzbare Grundstücksfläche => 1.660 m² Kollektorfläche => 829.000 kwh/a Wärmeerzeugung

Solarthermieanlage Zahlen-Daten-Fakten für Beispielkommune Zweistufiger Ausbau der Solarthermieanlage 150 m³ Pufferspeicher 948 m² Kollekorfläche 475.000 kwh/jahr Ertrag Erweiterung auf 1.660 m² 829.000 kwh/jahr Ertrag Gesamtinvestitionskosten: 863.000 (55% Förderquote!) Ca. 22% Solarer Deckungsanteil Seite 17

Thermische Leistung (kw) Regenerative Nahwärmenetze Erzeugungstechnologien & deren optimaler Einsatzbereich Beispielkommune 1.000 kw 900 kw 800 kw 700 kw Power-to-Heat Anlage Durch diese Technik werden allein im Bauabschnitt 1 jährlich etwa 195.000 l Heizöl eingespart! 600 kw 500 kw 400 kw Kombikessel 4 x 155 kw th 1 x 300 kw th 300 kw 200 kw Pufferspeicher 150 m³ 100 kw 0 kw Solarthermie 1.660 m 2 Betriebsstunden pro Jahr

Liefert Industrie- Abwärme Liefert Nahwärme hält Anteile Projektentwicklung & Realisierung NATURSTROM Anlagen GmbH Investor NATURSTROM AG Verteilnetzbetreiber Gemeinde Erbbaurecht Betreibergesellschaft Heizzentrale NatCon Nordbayern GmbH & Co KG Anschlussnehmer Gewerbegebiet Investor / Betreiber z.b. Energiegenossenschaft Nahwärmenetz Verknüpfungspunkt Wärmetrasse = Eigentumsgrenze Dienstleister Auslesung der WMZ Abrechnung der AN Netzüberwachung Dienstleister Finanzierung Gründungsprozess e.g.

Entwicklung von Nahwärmenetzen Was zeichnet ein typisches NATURSTROM Nahwärmenetz aus? Technologieoffen die entscheidende Innovation ist das Netz selbst Bürgerbeteiligung + Öffentlichkeitsarbeit von Anfang an 100 % regenerative Wärme Mind. 20 % Solarthermische Wärmebereitstellung Industrielle Abwärmenutzung (wenn möglich) Stromproduktion vor Ort zur Direktversorgung (wenn möglich & wirtschaftlich sinnvoll) Zusammenarbeit mit autorisierten NATURSTROM - Partnerunternehmen Regionale Wertschöpfung - Rohstoffversorgung aus der Region Langfristig bezahlbare Energie für Bürger Seite 20

Quartierskonzepte Direktstrom PLUS Haus 1 Haus 2 Quartiersnahwärmenetz Energiesystem der Zukunft im urbanen Raum ist eine Kombination von regenerativen Energieträgern Solche Versorgungskonzepte helfen dabei, Dezentralität umzusetzen und Energie effizient zu verwenden Mit BHKW-Mieterstromprojekten lassen sich unter den aktuellen Bedingungen höhere Renditen versprechen, als PV-Mieterstrommodelle

Urbane Quartierskonzepte Hybrides Energieversorgungskonzept im Stadtquartier Holzmarkt in Berlin Trafo Heiz-/Kältezentrale Nahwärmenetz 70 C Nahkältenetz 6 C Niederspannungsnetz Mittelspannungsanschluss Strom: Mittelspannungsanschluss, Trafo Station, eigenes Niederspannungsnetz Wärme: Kälte: Erweiterbares Nahwärmenetz, Biogas-Heizcontainer (BHKW 20 kw el, 35 kw th,kessel) Erweiterbares Nahkältenetz, Kompressionskälteanlage

Urbane Quartierskonzepte Hybrides Energieversorgungskonzept im Stadtquartier Holzmarkt in Berlin Unsere Leistungen: Standortspezifische Potenzialanalyse Identifizierung der Energiequellen Bewertung der Nutzbarkeit unter wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Aspekten Bewertung der Energieeffizienztechnologien: Energieerzeugung Energiespeicher Energieverbrauch Bewertung der Potenziale: Synergien durch N/K-Netz Wirtschaftlichkeit im Vergl. zu Referenzszenarien

Urbane Quartierskonzepte Hybrides Energieversorgungskonzept Möckernkiez e.g., Berlin 471 Wohnungen + Gewerbe Neubau KfW Effizienzhaus 40 Standard Wärmebedarf 2.000 MWh Heizleistung von 1.120 kw Versorgung der 17 Gebäude über ein Nahwärmenetz Speisung des Netzes über ein Biogas-BHKW (140 kwel, 207 kwth), Spitzenlastkessel (900 kwth) und Wärmespeicher Installation von PV-Anlagen auf 6 Dächern Mieterstrom aus vor Ort produziertem Strom aus BHKW und PV-Anlage

Urbane Quartierskonzepte Tätigkeitsfelder Energie dezentral erzeugen + speichern -Strom gebäudeintegriert erzeugen -KWK nutzen -dezentral erzeugte Energie zeitversetzt nutzen -Netze entlasten Energieeinsparung organisieren -angepasstes Nutzerverhalten -Wohnungsregelung Erneuerbare Energien nutzen -Biogas -Holzpellets/-hackschnitzel -Solarthermie/PV Quartier integriert betrachten -lebenswerte und ressourcenschonendes Quartier schaffen -wirtschaftlich tragbar und sozialverträglich handeln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Betriebswirt (FH) Thilo Jungkunz Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung Mobil: 0172 15 48 137 Email: thilo.jungkunz@naturstrom.de 4. EKI-Fachforum Husum, 18. März 2016