NACHHALTIGKEITSCONTROLLING IM RAHMEN VON CORPORATE GOVERNANCE. GRUNDLEGENDE ANSÄTZE UND INSTRUMENTE



Ähnliche Dokumente
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Providers of climate services in Germany

Corporate Social Responsibility

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ]

ISO Reference Model

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Level 2 German, 2013

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Cycling. and / or Trams

Weitere Bände in der Reihe

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Englisch-Grundwortschatz

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Mock Exam Behavioral Finance

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008

Level 1 German, 2014

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Social Innovation and Transition

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Old People and Culture of Care.

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Herausforderungen der Wachstumssteuerung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Cycling and (or?) Trams

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Prof. Guillaume Habert

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Level 1 German, 2016

New public management and budget management in Hesse

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

The Future Internet in Germany and Europe

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Transkript:

ACADEMIA DE STUDII ECONOMICE DIN BUCUREŞTI MIHAELA MOCANU NACHHALTIGKEITSCONTROLLING IM RAHMEN VON CORPORATE GOVERNANCE. GRUNDLEGENDE ANSÄTZE UND INSTRUMENTE ISBN 978-606-505-985-6 Colecţia Cercetare avansată postdoctorală în ştiinţe economice Editura ASE Bucureşti 2015

Copyright 2015, Mihaela Mocanu Toate drepturile asupra acestei ediţii sunt rezervate autorului. Editura ASE Piaţa Romană nr. 6, sector 1, Bucureşti, România cod 010374 www.ase.ro www.editura.ase.ro editura@ase.ro Referenţi: Prof. univ. dr. Constantin MITRUȚ Prof. univ. dr. Rodica PAMFILIE ISBN 978-606-505-985-6 Autorul îşi asumă întreaga responsabilitate pentru ideile exprimate, pentru originalitatea materialului şi pentru sursele bibliografice menţionate. Această lucrare a fost cofinanţată din Fondul Social European, prin Programul Operaţional Sectorial Dezvoltarea Resurselor Umane 2007-2013, proiect POSDRU/159/1.5/S/142115 Performanţă şi excelenţă în cercetarea doctorală şi postdoctorală în domeniul ştiinţelor economice din România. 4

Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abstract... 11 Einführung... 18 1. ANSÄTZE DES NACHHALTIGKEITSCONTROLLINGS... 23 1.1. Nachhaltigkeit... 23 1.2. Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien... 32 1.3. Kontroverse betreffend der Begriff Nachhaltigkeitscontrolling... 39 1.4. Rolle des Controllings bei der Steuerung von Nachhaltigkeit... 46 2. VORLÄUFER DES NACHHALTIGKEITSCONTROLLINGS... 54 2.1. Das Konzept Öko-Controlling... 54 2.2 Funktionen des Öko-Controllings im Rahmen der Umweltschutzstrategie... 64 2.3. Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung des Öko-Controllings... 77 2.4. Das Konzept Sozio-Controlling... 78 3. INSTRUMENTE DES NACHHALTIGKEITSCONTROLLINGS... 86 3.1. Aufgliederung der Controlling-Instrumente... 86 3.2. Öko-Controlling-Instrumente... 89 3.3. Sozio-Controlling-Instrumente... 96 3.4. Spezifische Nachhaltigkeitscontrolling-Instrumente... 98 Schlussfolgerungen... 116 LITERATURVERZEICHNIS... 119 Stichwörterverzeichnis... 132 5

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abstract... 11 Einführung... 18 1. ANSÄTZE DES NACHHALTIGKEITSCONTROLLINGS... 23 1.1. Nachhaltigkeit... 23 1.1.1. Die Hauptbegriffe verbunden mit Nachhaltigkeit... 23 1.1.2. Die Hauptdimensionen der Nachhaltigkeit... 24 1.1.3. Die Hauptstationen in der Entwicklung der Nachhaltigkeit... 26 1.1.4. Die Hauptthemen der Nachhaltigkeit... 30 1.1.5. Zusammenhang zwischen Unternehmensethik und Nachhaltigkeit... 31 1.2. Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien... 32 1.2.1. Nachhaltigkeit als strategische Priorität des Unternehmens... 33 1.2.2. Stufen einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens... 34 1.2.3. Strategische Positionierung des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit... 35 1.2.4. Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitstrategien... 36 1.2.5. Umsetzung von Nachhaltigkeitstrategien... 36 1.3. Kontroverse betreffend der Begriff Nachhaltigkeitscontrolling... 39 1.3.1. Nachhaltigkeitscontrolling als Controlling von Nachhaltigkeitsaktivitäten... 39 1.3.2. Nachhaltigkeitscontrolling als funktionales Controlling... 40 1.3.3. Nachhaltigkeitscontrolling als Öko-Controlling... 40 1.3.4. Nachhaltigkeitscontrolling als Sozio-Controlling... 41 1.3.5. Nachhaltigkeitscontrolling als nachhaltiges Controlling... 41 1.3.6. Nachhaltigkeitscontrolling als integriertes Controlling... 45 1.3.7. Abgrenzung des Begriffs Nachhaltigkeitscontrolling... 45 1.4. Rolle des Controllings bei der Steuerung von Nachhaltigkeit... 46 1.4.1. Die unterschiedlichen Positionen des Controllings bei Steuerung der Thematik... 47 1.4.2. Gründe gegen eine Beteiligung des Controllings bei Steuerung der Thematik... 48 1.4.3. Gründe für eine Beteiligung des Controllings bei Steuerung der Thematik... 49 1.4.4. Ziele und Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings... 50 1.4.5. Organisation des Nachhaltigkeitscontrollings... 51 2. VORLÄUFER DES NACHHALTIGKEITSCONTROLLINGS... 54 2.1. Das Konzept Öko-Controlling... 54 2.1.1. Auf den quantitativen Öko-Bilanz-Ansatz basiertes Öko-Controlling... 56 2.1.2. Auf den qualifizierenden Öko-Bilanz-Ansatz basiertes Öko-Controlling... 58 2.1.3. Das Öko-Controlling-Konzept von Schulz... 59 2.1.4. Das Öko-Controlling-Konzept von Seidel... 61 6

2.1.5. Das Öko-Controlling-Konzept von Basler... 62 2.2 Funktionen des Öko-Controllings im Rahmen der Umweltschutzstrategie... 64 2.2.1. Umweltschutz innerhalb des unternehmerischen Zeilsystems... 64 2.2.2. Funktionen eines Öko-Controlling-Systems... 67 2.3. Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung des Öko-Controllings... 77 2.4. Das Konzept Sozio-Controlling... 78 2.4.1. Relevanz des Sozio-Controllings... 79 2.4.2. Entwicklung des Konzeptes Sozio-Controlling... 80 2.4.3. Ziele und Aufgaben des Sozio-Controllings... 82 3. INSTRUMENTE DES NACHHALTIGKEITSCONTROLLINGS... 86 3.1. Aufgliederung der Controlling-Instrumente... 86 3.2. Öko-Controlling-Instrumente... 89 3.2.1. Instrumente im Versorgungsbereich... 90 3.2.2. Instrumente im Entsorgungsbereich... 91 3.2.3. Instrumente im Umfeldbereich... 91 3.2.4. Instrumente im Adaptationsbereich... 93 3.2.5. Instrumente im Koordinationsbereich... 95 3.3. Sozio-Controlling-Instrumente... 96 3.4. Spezifische Nachhaltigkeitscontrolling-Instrumente... 98 3.4.1. Nachhaltigkeitschecklisten... 98 3.4.2. Benchmarking... 99 3.4.3. Stakeholderdialog... 100 3.4.4. Kennzahlen und Kennzahlensysteme... 101 3.4.5. ABC/XYZ Analyse... 102 3.4.6. Sustainability Balanced Scorecard... 103 3.4.7. Nachhaltigkeitsbezogene Produktlinienanalyse... 105 3.4.8. EFQM Sustainability Excellence... 106 3.4.9. input-output-outcome-impact (iooi)... 108 3.4.10. Nachhaltige Prozesskostenrechnung... 111 3.4.11. Früherkennung... 112 3.4.12. Sustainable Value-Ansatz... 113 Schlussfolgerungen... 116 LITERATURVERZEICHNIS... 119 Stichwörterverzeichnis... 132 7

Contents List of figures... 9 List of abbreviations... 10 Abstract... 11 Introduction... 18 1. A APPROACHES ON SUSTAINABILITY CONTROLLING... 23 1.1. Sustainability... 23 1.2. Implementation of sustainability strategies... 32 1.3. Controversial issues regarding the concept of sustainability controlling... 39 1.4. Role of controlling in managing sustainability... 46 2. FORERUNNERS OF SUSTAINABILITY CONTROLLING... 54 2.1. The concept eco-controlling... 54 2.2 Functions of eco-controlling within the environmental strategy... 64 2.3. Chances and obstacles in implementing eco-controlling... 77 2.4. The concept socio-controlling... 78 3. INSTRUMENTS OF SUSTAINABILITY CONTROLLING... 86 3.1. Classification of controlling instruments... 86 3.2. Instruments of eco-controlling... 89 3.3. Instruments of socio-controlling... 96 3.4. Specific instruments of sustainability controlling... 98 Conclusions... 116 LITERATURE... 119 List of keywords... 132 8

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ausgewählte Instrumente des Öko-Controllings... 87 Abbildung 2: Operative und Strategische Controllinginstrumente... 88 Abbildung 3: Ökologischer Druck/Umsatz-Portfolio... 93 Abbildung 4: EFQM - Ergebniskriterien... 107 Abbildung 5: EFQM Ausprägung Grundprinzipien (Ausschnitt)... 108 9

Abkürzungsverzeichnis AeK Äquivalenzkoeffizienten BSC Balanced Scorecard bspw. beispielsweise CC Coporate Citizenship CFO Chief Financial Officer CG Corporate Governance CR Corporate Responsibility CSD Commission on Sustainable Development CSR Corporate Social Responsibility DGB Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft d.h. das heißt EFQM European Foundation for Quality Management GRI Global Reporting Initiative ICV Internationale Controller Verein IMC Institut für Management und Controlling iooi input-output-outcome-impact IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung KPI Key Performance Indicator NGO Non-Governmental Organization NPLA nachhaltigkeitsbezogene Produktlinienanalyse PPP People, Profit, Planet PR Public Relations RONA Return on Net Assets SBSC Sustainability Balanced Scorecard SRI Sozial-verantwortliche Investitionen SWOT Strengths Weaknesses Opportunities Threats TBL Triple-Bottom-Line UNCED United Nations Conference on Environment and Development UNO United Nations Organization WEG Wachstum Entwicklung Gewinn z. B. zum Beispiel u.a. und andere usw. und so weiter 10

Abstract Over the past few years, sustainability has become an important headline in the public discussions, both at national level and at international level. At the same time, the corporate world began to sense an increasing pressure from investors, clients or the general public to take into consideration in corporate operations not only economic, but also environmental and social aspects (Nidumolu et al. 2009; Schaltegger 2011). Consequently there are visible efforts to obtain for sustainability a stronger position in the company. In the controller community there is also a gradual change of mentality towards sustainable orientation. The proof is the increasing number of publications, the increasingly present discussions in controlling congresses and the work of the idea workshop of the International Controller Association. Recent research such as the study of the Institute for Management and Controlling and the WHU future study (Weber et al. 2012a, Weber et al. 2012b) show that sustainability will be in the future an important area of responsibility for the controller. The present work deals precisely with this very topical subject, namely sustainability controlling in the context of corporate governance and covers the existent gap in the Romanian research in this field. Until present times, the complex of topics related to controlling has been insufficiently dealt with in the Romanian academic literature, as explained in detail by Mocanu (2014b). Just a few doctoral theses have been written on the topic of controlling: From the monopolist controlling towards competitive controlling (Bucharest, 2009) thesis written by Sin (Cazacu) Violeta under the supervision of professor Dumitrana Mihaela; Bank controlling, integrated concept of performance-oriented management (Bucharest, 2011) thesis written by Mihaela Mioara Găman under the supervision of professor Țurlea Eugeniu; Controlling A Management Instrument. Controlling in Romania thesis published in 2006 by Valentina Oargă in Timișoara (Oargă, 2006a). 11

For instance, Somesan & Rosu (2008) uses the term controlling as a Gerund from the verb to control. In some other papers such as Szabone Bohus (2010), the term controlling is wrongly used, for control. In Cucui & Obreja (2009), controlling is used interchangeably with control. Some other papers are not about controlling in the financial field, but about project controlling (Bușe et al. 2008), marketing controlling (Pop & Pelău 2005; Pelău 2007) or quality controlling (Mateides & Pohančanik 2007; Krištofik 2007), whereas in Pușcaș (2009), controlling is only mentioned tangentially. Highly relevant for the definition of the concept controlling, for the evolution of the concept, as well as for the delineation of its functions in the company are the recent contributions Roman et al. (2014) and Mocanu (2014), which remove such ambiguities regarding the concept of controlling. There is also a limited amount of relevant papers which emphasize the importance of controlling. For instance, Oargã (2006b) argues the significance of controlling, by underlining the challenges faced by managers nowadays (uncertainty, competition, new technology etc.), and the support offered by controlling in dealing with such challenges. Tulvinschi (2010) supports the idea that controlling is irreplaceable for improving the business performance and for maintaining the competitive advantage, since it acts as managerial support in the strategic and operational decision making. There are also a few empirical papers on controlling in Romania. Relevant is Oargã (2009), which uses the interview as research method. Another paper of interest is Oargã (2006b), which is practice-oriented. This research consists in a proposal for the implementation of controlling in a Romanian retailer. Positivist is also the paper Mocanu & Stanciu (2015), which creates a comprehensive overview over controlling in the bank industry by means of an empirical research of job postings in Romania. Rather modern in approach is the research of Dascălu et al. (2007). Authors try to enlarge the conceptual framework of controlling, as well as to identify several specific aspects and indicators for socio-controlling. On the other hand, a traditional perspective on controlling is 12

that of Dumitrescu (2012). The author starts from an understanding of controlling based on the idea of management by systems and argues at the same time in favor of introducing controlling in public institutions in Romania. In comparison to the Romanian academic environment, the German speaking literature abounds in researches on the topic of controlling. However, even the literature from Germany, Austria or Switzerland is limited in the area of sustainability controlling. Recent contributions (Biel 2013; Nagy 2013) identify as current tendency in the field of controlling the integration of ecologic, economic and social aspects. Moreover, the German Corporate-Governance-Code was recently changed in order to orient the management towards the creation of sustainable value (Lingnau & Kreklow 2011). Haller (2009) sets the research on Corporate Governance in the context of sustainability, too. But only very few in-depth studies on controlling from the German speaking area focus on all dimensions of sustainability, as they deal mainly with one dimension only (either the ecological or the social one). The present work represents one of the scientific results of a postdoctoral program that expanded over the period June 2014 September 2015. The book is a result of a comprehensive research activity that took place both in Romania, within the Bucharest University of Economic Studies (under the supervision of Professor PhD Eugeniu Țurlea), as well as abroad, within Fachhochschule Joanneum, University of Applied Sciences, Graz, Austria (under the supervision of Professor PhD Doris Kiendl-Wendner) and within Wirtschaftsuniversität Wien, Vienna, Austria (under the supervision of Professor PhD Christian Riegler). The author s research project has a similar name as the title of this book Sustainability Controlling in the Area of Corporate Governance. The objectives of the book correspond to a great extent to the objectives of the research project. The research had the target to fill in the already described gap in the Romanian and world-wide literature, as follows: (1) the research deals with a topic that hasn t received enough attention in Romania controlling; (2) controlling is debated from a perspective that is topical at international level sustainability with all its 13

three dimensions economic, ecologic and social; (3) the research positions controlling in the context of corporate governance, besides other intensively debated components (such as internal control, internal audit, external audit, audit committee). Corresponding to these objectives, the present work is structured as follows. The first chapter debates basic concepts of sustainability controlling. First, the rich concept of sustainability was explained in the context of corporate ethics, whereas the historical evolution of the concept, the related main topics, and the three dimensions of sustainability were described. Second, the framework for implementing sustainability strategies was delimited, starting with the different alternatives of the strategic positioning of the company and ending with the relevant levels, fields and ways of implementation. Then the interrelations between different ways of understanding sustainability controlling have been displayed. The last section of this chapter argued the involvement of controlling in managing sustainability and set the objectives, tasks and organization of sustainability controlling within the company. The second chapter focuses on the forerunners of sustainability controlling, namely ecocontrolling and socio-controlling. In case of both concepts, their historical development is presented, as well as their targets and tasks. The details on eco-controlling (also named green controlling, environmental controlling, ecologically oriented controlling or ecological controlling) are much more detailed and comprehensive in comparison to the concept sociocontrolling, which has not received as much attention in the academic literature. An entire chapter was dedicated due to their relevance to the two forerunners of sustainability controlling, as eco-controlling is focused on the ecological component of sustainability and sociocontrolling on the social component, while sustainability controlling integrates all three pillars of sustainability (economical, ecological and social). The third chapter analyses the fundamental instruments of sustainability controlling. The starting point is represented first of all by the instruments of traditional controlling and second of all by the instruments of eco- and socio-controlling. The eco-controlling tools are described 14

for each specific corporate area, respectively for supply, disposal, corporate setting, adaptation, and coordination. Regarding socio-controlling, its set of tools is much poorer, whereas social key figures are the most important instruments. Moreover, sustainability controlling disposes of specific instruments that comprise all three dimensions of sustainability and which are not only listed, but also described and analyzed in the third chapter. This work has fulfilled its purpose to raise the attention of both the academia and the corporate world in Romania on the topic sustainability and involvement of controlling in managing sustainability. In fact, it is the first research work in Romania which deals with this topical, debated and colorful subject matter. The present work has numerous contributions to knowledge, which are described in the following paragraphs. It clarifies the concept sustainability in the context of corporate ethics through a thorough representation of the historical evolution of the concept and a precise delimitation of related but still different concepts such as People, Profit, Planet, Triple-Bottom-Line, Corporate Social Responsibility, Corporate Governance, Corporate Responsibility, and Corporate Citizenship. In its quality of intensively debated concept, sustainability is characterized through unity, integrity and interactions. Sustainability comprises three equally-set dimensions: environment, economics, and society. By definition, sustainability means the use of a system in such a way, that the system maintains its characteristics on long term and its existence, as well as its economic and social going concern is ensured. It establishes the appropriate frame for implementing sustainability strategies in companies, whereas it sets the following fundamental elements: steps towards the sustainable orientation of the company, alternatives for a strategic positioning of the company in the sustainability area, as well as implementation levels, areas and ways. It offers a solution to the current controversies regarding the concept of sustainability controlling, whereas the own clear definition based on the following delimitations is built: sustainability controlling is more than the controlling of activities in the sustainability area, 15

more than functional controlling, eco-controlling, socio-controlling, sustainable controlling as defined by ICV or as integrated controlling. By definition, sustainability controlling integrates the profit-oriented controlling, the eco-controlling and the socio-controlling, while going past the current perspective towards a long-term time frame and supporting the company in attaining the desired long-term existence and value increase by simultaneous responsibility for the environment and the society. It argues that controlling should have a main role in managing sustainability and establishes the targets and tasks of sustainability controlling, as well as the options for its organization within the company. Reasons for the involvement of controlling in managing sustainability are: knowhow and skills of controlling in setting objectives, planning, reporting and integration; role of controlling as process owner of financial streams; credibility of the information delivered by controlling; task of controlling to impede decisions that are not economically optimal or to impose to the top-management a stronger engagement in sustainability. The present work analyses, as fundamental concepts for sustainability controlling, two main concepts, without which the researched topic would not exist: eco-controlling and sociocontrolling. Regarding eco-controlling, the present work offers an overview on the main stages in the development of this concept, such as the quantitative eco-balance sheet, the qualifying eco-balance sheet, as well as the eco-controlling-concept of Schulz, Seidel and Basler. Another contribution consists in positioning the objectives and functions of eco-controlling within the framework of the environmental strategy of the company. Regarding socio-controlling, not only its definition, but also its relevance, its development over time and its objectives and tasks were included in detail in the research work. Another main contribution of this book consists in the fact that it offers a comprehensive overview over the instruments that are at the disposal of sustainability controlling. The author s analysis includes both the advantages, as well as the disadvantages of the use of each instrument. 16

First, the instruments that have as source one of the forerunners of sustainability controlling are presented namely eco-controlling. Second, the tool-set of socio-controlling is analyzed. Last but not least, the work offers a detailed analysis of the instruments that are designed for the integration and management of sustainability in the company, such as sustainability checklists, benchmarking, stakeholder dialogue, key figures and key figures systems, ABC/XYZ analysis, Sustainability Balanced Scorecard, sustainability-oriented analysis of the product line, EFQM Sustainability Excellence, input-output-outcome-impact (iooi), sustainable process costing, early detection, and sustainable value approach. 17

Einführung In den vergangenen Jahren ist Nachhaltigkeit in der öffentlichen Diskussion zu einem wichtigen Schlagwort sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene geworden. Dabei ist in der Unternehmenspraxis immer häufiger ein steigender Druck durch bspw. Investoren, Kunden oder die Öffentlichkeit zu spüren, nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Belange im unternehmerischen Handeln in Betracht zu nehmen (Nidumolu et al., 2009; Schaltegger, 2011). Folglich gibt es Bemühungen, sodass sich die Thematik der Nachhaltigkeit stärker im Unternehmen positioniert. Allmählich findet auch in der Controller-Community ein Umdenken im Sinne einer nachhaltigen Ausrichtung statt. Dafür spricht eine steigende Anzahl an Publikationen, eine vermehrt anzufindende Diskussion auf Controllingskongressen sowie die Arbeit der Ideenwerkstaat des Internationalen Controller Vereins (ICV). Neuliche Forschungen wie die Studie des Instituts für Management und Controlling (IMC) und die WHU-Zukunftsstudie (Weber et al. 2012a, Weber et al. 2012b) zeigen, dass Nachhaltigkeit zukünftig ein wichtiges Aufgabenfeld für Controller darstellen wird. Die vorliegende Arbeit behandelt genau dieses höchst aktuelles Thema, bzw. Nachhaltigkeitscontrolling im Rahmen von Corporate Governance und deckt die bestehende Lücke in der rumänischen Forschung zu diesem Feld ab. Die mit Controlling verbundene Thematik war bis heutigem Zeitpunkt ungenügend in der wissenschaftlichen Literatur Rumäniens betrachtet, wie in Mocanu (2014b) detailliert erklärt wurde. Nur ein paar Doktorarbeiten hatten Controlling als Schwerpunkt, nämlich From the Monopolist Controlling towards Competitive Controlling (Bukarest, 2009) Doktorarbeit von Sin (Cazacu) Violeta unter der Betreuung von Professor Dumitrana Mihaela; Bank Controlling, Integrated Concept of Performance-Oriented Management (Bucharest, 2011) Doktorarbeit von Mihaela Mioara Găman unter der Betreuung von Professor Țurlea Eugeniu; und Controlling A Management Instrument. Controlling in Romania Doktorarbeit, die in 2006 von Valentina Oargă in Temeswar veröffentlicht wurde (Oargă, 2006a). 18

Einige Papers von rumänischen Wissenschaftlern behandeln nur anscheindend das Thema Controlling. Beispielsweise verwendet Somesan & Rosu (2008) den Begriff Controlling als Gerundium für das Verb to control. In anderen Papers wie Szabone Bohus (2010) wird den Fachausdruck anstatt control (also falsch) benutzt. In Cucui & Obreja (2009) werden Controlling und Control als Synonyme betrachtet. Andere Beiträge behandeln nicht Finanzcontrolling, sondern Projekt-Controlling (Bușe et al. 2013), Marketing-Controlling (Pop & Pelău 2005; Pelău 2007) oder Qualität-Controlling (Mateides & Pohančanik 2007; Krištofik 2007), wobei in Pușcaș (2009) Controlling nur vorübergehend erwähnt wird. Höchstrelevant für die Definition des Begriffs Controlling, für die Entwicklung des Konzeptes sowie für die Abgrenzung dessen Funktionen im Unternehmen sind die jüngsten Beiträge Roman et al. (2014) und Mocanu (2014), die solche Unklarheiten und Verwechslungen hinsichtlich des Begriffs Controlling entfernen. Es gibt auch eine (wenn auch beschränkte) Menge relevanter Papers, welche die Bedeutsamkeit von Controlling betonen. Beispielsweise begründet Oargă (2006b) die Wichtigkeit dieser unternehmerischen Funktion, indem sie die heutigen Herausforderungen der Geschäftsführer (Unsicherheit, Wettbewerb, neue Technologie usw.) erwähnt und die Unterstützung durch Controlling bei der Behandlung solcher Herausforderungen betont. Tulvinschi (2010) meint auch, dass Controlling als Unterstützung des Managements bei der strategischen und operativen Entscheidungsfindung unabdingbar für die Verbesserung der Unternehmensleistung und Beibehaltung der Wettbewerbsvorteile ist. Empirische Beiträge über Controlling gibt es auch beschränkt in der rumänischen Literatur. Von Interesse ist Oargã (2009), die als Forschungsmethode die Befragung verwendet. Ein anderes relevantes Paper ist Oargã (2006b), welches praxisorientiert ist. Diese Forschung besteht in einen Vorschlag für die Umsetzung von Controlling in einem rumänischen Einzelhändler. Empirisch ist auch der Artikel von Mocanu & Stanciu (2015), welcher einen umfassenden Überblick über Controlling in der Bankindustrie anhand einer empirischen Untersuchung von Stellenanzeigen in Rumänien schafft. 19

Ein moderner Controlling-Ansatz wird von Dascălu et al. (2007) vorgeschlagen. Die Autoren versuchen, die konzeptuellen Rahmenbedingungen von Controlling zu erweitern, sowie spezifische Aspekte und Kennzahlen von Sozio-Controlling zu identifizieren. Dahingegen bietet Dumitrescu (2012) eine traditionelle Perspektive auf Controlling an. Der Beitrag geht vom auf Management by Systems basierten Controlling-Ansatz aus und spricht gleichzeitig für die Einführung von Controlling in öffentlichen Institutionen Rumäniens. Im Vergleich zum rumänischen akademischen Umfeld gibt es im deutschsprachigen Raum zahlreiche Beiträge zu Controlling. Trotzdem ist auch die Literatur aus deutschsprachigen Ländern im Bezug auf Nachhaltigkeitscontrolling beschränkt. Aber jüngste Beiträge (Biel 2013; Nagy 2013) identifizieren als heutige Tendenz im Bereich Controlling die Integration von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte. Weiterhin wurde das deutsche Corporate-Governance-Kodex vor kurzem verändert, um die Geschäftsführung auf das Schaffen von nachhaltigem Wert auszurichten (Lingnau & Kreklow 2011). Auch Haller (2009) setzt die Forschung über Corporate Governance im Rahmen von Nachhaltigkeit. Aber lediglich sehr wenige umfassende Studien über Controlling aus dem deutschsprachigen Raum konzentrieren sich auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, weil sie nur eine der Dimensionen (entwerder das Ökologische oder das Soziale) vertiefen. Die vorliegende Arbeit ist Teil der wissenschaftlichen Ergebnisse eines Postdocs, welches in der Zeitspanne Juni 2014-September 2015 verlief. Das Buch ist das Ergebniss einer umfassenden Forschungstätigkeit, die sowohl in Rumänien, innerhalb der Wirtschaftsuniversität Bukarest (unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Eugeniu Țurlea) durchgeführt wurde, als auch im Ausland, innerhalb der Fachhochschule Joanneum, Graz, Austria (unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Kiendl-Wendner) und innerhalb der Wirtschaftsuniversität Wien, Vienna, Austria (unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler). Das Forschungsprojekt heißt ähnlicherweise wie der Titel dieses Buchs Nachhaltigkeitscontrolling im Rahmen von Corporate Governance. Die Ziele des Buchs 20

entsprechen zum Größtteil der Ziele des Forschungsprojektes. Die Forschung hatte die Absicht, die schon beschriebene Lücke in der rumänischen und weltweiten Literatur abzudecken, wie folgt: (1) Die Forschung behandelt eine Thematik, welcher nicht genügend Aufmerksamkeit in Rumänien geschenkt wurde Controlling; (2) Controlling wird aus einer neuen Perspektive auf internationaler Ebene thematisiert Nachhaltigkeit unter allen drei Facetten Ökonomie, Ökologie und Soziales; (3) die Forschung positioniert Controlling im Rahmen von Corporate Governance, neben anderen intensiver debattierten Komponenten (wie interne Kontrolle, interne Revision, externe Revision, Prüfungsaussschuss). In Anlehnung an diese Ziele hat die vorliegende Arbeit folgende Struktur. Im ersten Kapitel wurden grundlegende Ansätze des Nachhaltigkeitscontrollings thematisiert. Zuerst wurde das wechselseitige Konzept Nachhaltigkeit im Kontext der Unternehmensethik erklärt, indem die historische Entwicklung des Begriffs, die damit verbundenen Hauptthemen und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit beschrieben wurden. Zweitens wurde den Rahmen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien gründlich abgegrenzt, beginnend mit unterschiedlichen Alternativen der strategischen Positionierung von Unternehmen bis hin zu relevanten Handlungsebenen, Umsetzungsbereichen und Umsetzungsmodi. Als nächstes wurden die Verflechtungen zwischen verschiedenen Ansätzen des Nachhaltigkeitscontrollings zur genauen Abgrenzung des Begriffs veranschaulicht. Der letzte Abschnitt des ersten Kapitels befürwortet die Beteiligung des Controllings bei der Steuerung der Nachhaltigkeit und legt die Ziele, Aufgaben und Organisation des Nachhaltigkeitscontrollings innerhalb des Unternehmens fest. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Vorläufer des Nachhaltigkeitscontrollings, bzw. Öko-Controlling und Sozio-Controlling. Im Falle beider Begriffe wird ihre historische Entwicklung dargestellt, sowie die Ziele und Aufgaben. Die Aufführungen zu Öko-Controlling (genannt unter Umständen auch Umwelt-Controlling, ökologisch orientiertes Controlling, ökologisches Controlling, Öko-Controlling oder Green Controlling) sind viel detaillierter und umfangreicher im Vergleich zum Begrif Sozio-Controlling, die nicht so viel Aufmerksamkeit 21

in der wissenschaflichen Literatur erhalten hat. Ein ganzes Kapitel wurde den zwei Vorläufern des Nachhaltigkeitscontrollings wegen deren Relevanz gewidmet, denn Öko-Controlling fokusiert sich auf die ökologische Komponente der Nachhaltigkeit und Sozio-Controlling auf die soziale Komponente, während Nachhaltigkeitscontrolling alle drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) integriert. Das dritte Kapitel veranschaulicht die grundlegenden Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings. Anhaltspunkt sind erstens die Instrumente des herkömmlichen Controllings und zweitens die Instrumente des Öko- und Sozio-Controllings. Die Öko-Controlling-Werkzeuge werden je nach Aufgabenbereich beschrieben, nämlich Versorgungsbereich, Entsorgungsbereich, Umfeldbereich, Adaptationsbereich und Koordinationsbereich. Im Bezug auf das Sozio-Controlling, ist sein Instrumentarium weit armer, wobei Sozialindikatoren die wichtigsten im Tools-Set sind. Trotzdem verfügt Nachhaltigkeitscontrolling selbst über spezifische Instrumenten, die alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit umfassen und die im dritten Kapitel nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben wurden. 22

1. ANSÄTZE DES NACHHALTIGKEITSCONTROLLINGS 1.1 Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist ein vielfaltiges, aktuelles und gestrittenes Thema. Zur Erklärung der wechselseitigen Leitbilder der Nachhaltigkeit werden in diesem Unterkapitel zuerst diejenigen Begriffe definiert, die sich teils mit dem Begriff der Nachhaltigkeit überschneiden, danach wird das allgemein anerkannte dreidimensionale Leitbild der Nachhaltigkeit gründlich beschrieben. Als Unterstützung für ein richtiges Verständnis der Thematik wurde die historische Entwicklung des Konzeptes dargestellt, sowie die am meisten debattierten Hauptthemen im Bereich Nachhaltigkeit. Der letzte Teil des Unterkapitels dient zur Abgrenzung des Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensethik zur Begründung der Themenbedeutsamkeit. 1.1.1 Die Hauptbegriffe verbunden mit Nachhaltigkeit Laut Pufé (2012) werden mehrere mit der Thematik verbundenen Begriffe wie folgt beschrieben. Sustainability oder auf Deutsch Nachhaltigkeit definiert man als die Nutzung eines regenerierbaren Systems sodass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand natürlicherweise regeneriert werden kann; People, Profit, Planet (PPP) nennt die drei zentralen Aspekte aller Aktionen und Entscheidungen einer Organisation, nämlich People (Menschen, sozial), Profit (Ertrag/Gewinn, wirtschaftlich) und Planet (Erde/Umwelt, ökologisch); Triple-Bottom-Line (TBL) befürwortet ein erweitertes Spektrum an Werten und Kriterien zur Bemessung des Erfolgs in Unternehmen und Gesellschaft, nämlich verweist auf alle drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. 23

Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet die freiwillige Verantwortung von Firmen für nachhaltige Entwicklung, die über die Vorschriften (Compliance) hinausgeht und sich haupsächlich auf die soziale Dimension konzentriert; Coporate Citizenship (CC) heißt bürgerschaftliches Engagement innerhalb und von Seiten der Unternehmen, die sich für eine mittel- und langfristige Ausrichtung ihres Handelns und ihrer Strategie verantwortungsbewusst entscheidet. Firmen sind nicht auf die eigentliche Geschäftstätigkeit beschränkt, sondern agieren aktiv als gute Bürger für die lokale Zivilgesellschaft oder für ökologische oder kulturelle Belange. Corporate Governance (CG) ist die Gesamtheit aller internationalen und nationalen Vorschriften, Regeln, Werte und Grundsätze, die für Unternehmen gültig sind und die bestimmen, wie diese geführt und überwacht werden. Corporate Governance ist ein Ordnungsrahmen für die Führung und Überwachung von Unternehmen mittels Gesetze, Richtlinien, Absichtserklärungen, Unternehmensleitbild, Kodizes. Unter Corporate Responsibility (CR) versteht man Unternehmensverantwortung. Im weiteren Sinn heißt CR der Grad des Verantwortungsbewusstseins eines Unternehmens dessen Geschäftstätigkeit Auswirkungen auf Mitarbeiter, Gesellschaft, Umwelt und wirtschaftliches Umfeld hat. Im engeren Sinn ist CR eine Unternehmensphilosophie, laut deren die Transparenz, das ethische Verhalten und der Respekt vor Stakeholdern bei der unternehmerischen Entscheidungsfindung im Vordergrund steht. Der Begriff CR umfasst CSR, CC und CG. 1.1.2 Die Hauptdimensionen der Nachhaltigkeit Heutzutage wird Nachhaltigkeit dreidimensional verstanden. Dieser Auffassung nach setzt sich Nachhaltigkeit aus der Verknüpfung von drei Bereichen: Ökologie/Umwelt, Ökonomie/Wirtschaft und Soziales/Gesellschaftliches. Nur bei einer gleichberechtigten Berücksichtigung aller drei Dimensionen spricht man von Nachhaltigkeit. Sie ist ein 24

integratives Konzept, welches von Ganzheitlichkeit, Integrativität, Wechselwirkungen und Dreidimensionalität ausgeprägt ist. In Anlehnung an Pufé (2012) findet das Konzept der Dreidimensionalität breite Zustimmung und gilt als aktuelles Leitbild der Nachhaltigkeit. Vor diesem Hintergrund definiert Pufé (2012) die ökologische, die ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit wie folgt. Die ökologische Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Verwendung eines Systems sodass dieses in seinen wesentlichen Eigenschaften dauerhaft erhalten bleibt und seine fortgeführte Existenz so gesichert wird. Primat der Ökologie ist die Gestaltung des Umweltschutzes. Das Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit ist laut Kopfmüller (2001) die Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials, indem erneubare und nicht-erneubare Ressourcen und die Umwelt als Senke nachhaltig benutzt werden, technische Risiken vermieden werden und das Sach-, Human- und Wissenskapital nachhaltig entwickelt wird. Die ökonomische Nachhaltigkeit beruht sich auf die Verwendung eines Systems (Organisation / Unternehmen) sodass dieses in seinen wesentlichen Eigenschaften dauerhaft erhalten bleibt und sein ökonomischer Fortbestand auf diese Weise gesichert wird. Aus einer ökonomischen Perspektive stützt sich Nachhaltigkeit auf die Sicherung des Lebens- und Produktionsbedingungen. Kopfmüller (2001) nennt als Ziel der ökonomischen Nachhaltigkeit die Sicherung der menschlichen Existenz aufgrund der folgenden Regeln: Schutz der menschlichen Gesundheit; Gewährleistung der Grundversorgung; selbständige Existenzsicherung; gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten und Ausgleich extremer Einkommens- und Vermögensdifferenzen. Die soziale Nachhaltigkeit bedeutet die auf Menschen ausgerichtete Nutzung eines Systems (Organisation / Unternehmen) sodass dieses in seinen wesentlichen Eigenschaften dauerhaft erhalten bleibt und sein personalbezogener sowie gesellschaftlicher Fortbestand so gesichert wird. Im sozialen Bereich erwähnt Kopfmüller (2001) das Ziel der Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten unter folgenden Regeln: Chancengleichheit im 25

Hinblick auf Bildung, Beruf und Information; Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen; Erhaltung des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt; Erhaltung der sozialen Ressourcen. 1.1.3 Die Hauptstationen in der Entwicklung der Nachhaltigkeit Ursprünge des Begriffs. Der ursprüngliche Sinn der Nachhaltigkeit verweist auf die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer solchen Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand natürlicherweise regeneriert werden kann. Grober (2010) beschreibt die Nachhaltigkeitsidee als ein Kind der Krise, welches gleichzeitig mit dem neuen Bewusstsein entsteht, dass unsere Erde erhalten und bewahrt werden muss. Der Ursprung dieses Verständnisses über Nachhaltigkeit liegt in der Forstwirtschaft. 1713 befürwortete der Oberberghauptman Hans Carl von Carlowitz eine beständige und nachhaltende Nutzung des Waldes. Laut Carlowitz muss man Bäume, die abgeholzt werden, nachpflanzen, um die Ressourcenbasis und damit auch die wirtschaftliche Basis nicht zu erschöpfen. Indem Carlowitz die kluge Art der Waldbewirtschaftung fordert, spricht er ausdrücklich über das zukünftige Wohlhaben der Nachkommen. Konkret hat Anna Amalia, die Mutter von Herzog Carl August, die erste Forstreform der Welt veranlasst. Das Ziel dieser Reform war, Holz dauerhaft und mit stetem Ertrag bereit[zu]stellen. Die Gier nach Rohstoffen war damals so stark, dass nicht nur das langfristige, sondern auch das kurzfristige Überleben bedroht war. Ursprünglich waren Ökonomie und Ökologie sehr eng verbunden, wobei die Naturlehre den Ausgangspunkt bildete. Der lateinische Wort oeconomia enthält das griechische oikos Haus, Haushalt. Die Verknüpfung zwischen oeconomia und oeconomia naturae wurde von Carl von Linné im Jahr 1750 gemacht. Seiner Auffassung nach spielt Ökonomie die Rolle einer nachnahmenden Wissenschaft, die die Natur folgt und nicht beherrscht, während unter Ökologie die Haushaltung mit der Natur gemeint wird. Oeconomia naturae bezeichnet die 26

Einheit und Ganzheit der Natur (Mineralreich, Tierreich und Pflanzenreich) und die mannigfaltigen, unwandelbaren, gottgegebenen Kreisläufe der Natur. So müssen die Abläufe der oeconomia mit den Kreisläufen der oeconomia naturae abgestimmt werden. Mitte des 19. Jahrhunderts fand das Aufeinanderprallen von Ökonomie und Ökologie. Anscheinend waren ihre Zielen, Absichten und Vorgehensweise konfliktgeladen. Der Schwerpunkt der neuen Lehre lag auf den höchstmöglichen direkten Geldertrag. Der Maßstab war nicht mehr die Produktivität der Natur, sondern der freie Markt und sein Gesetz von Angebot und Nachfrage. Wirtschaft und Gesellschaft waren hauptsächlich nicht mehr an die Naturgesetzmäßigkeit interessiert, sondern an die Maximierung des Gewinns. Laut Grober (2010) sind die Naturzyklen in Schatten des Kapitalismus eingetretten und in diesem Kontext verlor das Nachhaltigkeitsprinzip erheblich an Bedeutung. Die Grenzen des Wachstums. Im Jahre 1972 wurde der Bericht Grenzen des Wachstums von Meadows (1972) erarbeitet und veröffentlicht. Der Bericht hatte die Rolle einer Warnung über die negativen Konsequenzen des Wachstums auf unseren Planet. Anhand von Computersimulationen haben Meadows (1972) und sein Forscherteam festgestellt, bei Gleichbehaltung der gegenwärtigen Umstände (Weltbevölkerung, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion, Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen usw.) wird die Erde die absoluten Wachstumsgrenzen im Laufe der nächsten hundert Jahre erreichen. Die Studie nahm die Wechselwirkungen zwischen aller Art Faktoren in Betracht wie etwa Bevölkerungsdichte, Material, Energie, Kapital, Umweltzerstörung, Landnutzung, Nahrungsmittelressourcen u.a. Die Forschung beruhte sich auf das Modell der Dynamik komplexer Systeme einer homogenen Welt. Dabei wurden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gezielt verknüpft, indem eine dauerhafte weltweite Homöostase (Gleichgewichtszustand) gewünscht wurde. In dieser Hinsicht hat sich Nachhaltigkeit als Begriff bereichert. Die Ergebnisse der Simulationen waren katastrophale Szenarien: Abfall in 27

der Weltbevölkerung und in dem Lebensstandard innerhalb von 50 bis 100 Jahren oder mit anderen Worten ein düsteres Bild der erdlichen Zukunft wenn die Trends anhielten. Als Lösung zu den Prognosen von Meadows (1972) und zur Sicherung einer materiellen und energetischen Nachhaltigkeit hat Daly (1990) in seinem Werk Towards a Steady-State Economy drei Prinzipien wie folgt formuliert: (1) Die Verbrauchsraten erneuerbarer Ressourcen dürfen nicht deren Erneuerungsraten übersteigen; (2) Die Verbrauchsraten nichterneuerbarer Ressourcen dürfen nicht die Rate überschreiten, mit der nachhaltig erneubare Ressourcen als Ersatz dafür erschlossen werden. (3) Die Raten der Schadstoffemissionen dürfen nicht die Aufnahmefähigkeit der Umwelt für diese Schadstoffe übersteigen. Der Brundtland-Bericht. Seit Meadows haben sich die ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme auf internationaler Ebene ständig vermehrt. Folglich wurde im Jahre 1983 von den Vereinten Nationen (UNO) eine unabhängige Weltkommission für Umwelt und Entwicklung mit dem Sitz in Genf gegründet. Ihre Hauptaufgabe war die Erarbeitung eines Berichts betreffend eine weltweitorientierte, langfristig tragfähige und umweltschonende Entwicklung. Dieser Bericht hieß Our Common Future, aber berühmt ist er unter die Bezeichnung der Brundtland-Bericht nach dem Namen der Vorsitzenden (Gro Harlem Brundtland). Bis heute gilt die Definition der nachhaltigen Entwicklung, die in diesem Bericht formuliert wurde, als die bekannteste und als klassisch anerkannt. Der Brundtland-Bericht definiert die nachhaltige Entwicklung als die Entwicklung, die gewährleistet, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, als gegenwärtig lebende. Konkret gemeint wurde eine dauerhafte Erfüllung der Bedürfnisse aller Menschen der Welt unter Beachtung der Tragekapazität der natürlichen Umwelt sowie der Spannungsfelder zwischen Umweltschutz, Armutsbekämpfung und Wirtschaftswachstum. In diesem Kontext lautet eine weitere Definition der Nachhaltigkeit in Form einer Gleichheit wie folgt: Nachhaltigkeit = Umwelt + Entwicklung. Diese Formel verdeutlicht den engen 28

Zusammenhang zwischen Umweltveränderungen und Menschenentwicklung, indem die wichtigsten Umweltveränderungen zu jener Zeit der Treibhauseffekt, die ständig steigende Bevölkerung und die globale Ressourcenerschöpfung waren. Laut Pufé (2012) besteht der Unterschied zwischen den Begriffen Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung darin, dass Nachhaltigkeit auf eine Statik, einen Zustand und eine Beständigkeit verweist, während nachhaltige Entwicklung die Idee der Bewegung, der Dynamik, der Prozesse sowie das Werdende und Entstehende umfasst. Der Rio-Gipfel. Im Jahre 1989 wurde der Brundtland-Bericht in der damaligen UNO- Vollversammlung debattiert und dringende Handlungen wurden entschlossen. Die United Nations Organisation betrachtete als höchst notwendig die Überführung von Vorschlägen und Forderungen in verbindliche Verträge und Konventionen. Dafür wurde die größte Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Welt organisiert die legendäre Rio-Konferenz von 1992. Auf Englisch heißt diese United Nations Conference on Environment and Development (UNCED), aber wird üblicherweise als Erd-Gipfel, Rio-Gipfel und Weltumwelt-Konferenz bekannt. Die Konferenz fand in Rio de Janeiro, Brasilien, statt. Die Hauptzahlen waren: zwölf Tage, 178 Staaten, 2.400 Vertreter von NGOs und 17.000 Menschen. Aufgabe der Konferenz war erstens die Verabschiedung eines Abkommens mit weltweiter Verbindlichkeit im Bezug auf Umwelt- und Entwicklungsbelange. Wünschenswert war, die Weichen für eine weltweite, nachhaltige Entwicklung zu stellen und die Öffentlichkeit für die Abhängigkeit des Menschen von seiner Umwelt zu sensibilisieren. Trotz der Interessengegensätze insbesondere beim Thema Klimaschutz wurden letztendlich sechs Dokumente als Folge dieser Konferenz unterzeichnet: die Deklaration von Rio über Umwelt und Enwicklung; die Klimaschutz-Konvention; die Biodiversitätskonvention; die Walddeklaration; die Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung und das Agenda 21. Der Rio-Gipfel war damals der Höhepunkt weltweiter politischer Bemühungen um Nachhaltigkeit. Im Nachfolgeprozess des Erd-Gipfels wurde die Kommission für Nachhaltige 29

Entwicklung (Commission on Sustainable Development, CSD) gegründet, die die Umsetzung der Konferenzergebnisse überwacht. Die Nachfolgekonferenzen waren die Konferenz Rio+5 in 1997 in New York und der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg in 2002. Ein Gipfeltreffen fand im Jahre 2012 in Brasilien zum Thema nachhaltige Entwicklung erneut statt. Die Hauptkonsequenz des Rio-Gipfels war der Einzug der Thematik Nachhaltigkeit in die Politik, obwohl je nach geographischem Gebiet (nämlich Land) wurde die Problematik in unterschiedlicher Art und Intensität angegangen, sowohl in der Strategie als auch in der Umsetzung. 1.1.4 Die Hauptthemen der Nachhaltigkeit So wie es eine Vielfalt von damit verbundenen nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen gibt, so gibt es auch eine Vielfalt von Themen bezüglich aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ökologisch, ökonomisch und sozial. Im Folgenden werden die wesentlichen und häufigsten Themen in Anlehnung an Pufé (2012) aufgelistet. Der Themenkreis hängt vom Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit, was auch für die nachhaltigkeitsorientierten Maßnahmen und Aktivitäten in Unternehmen gilt. Im Falle der ökologischen Dimension sind folgende Themen üblich: Optimierung der Öko- Effizienz; Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes; Reduzierung von Abfall, Emissionen, toxischen Stoffen; Abwassermanagement; Recycling; Steigerung der Energieeffizienz; Einsparung der Energie durch Nullenergiehäuser, Plusenergiehäuser, energetische Sanierung; erneubare Energien; Gesundheit; Cradle-to-Cradle und Biodiversität. Bei der ökonomischen Dimension handelt es sich um Korruptionsbekämpfung; (r)evolutionäre Geschäftsmodelle; Verbraucherschutz; Förderung von Forschung und Entwicklung und Innovation; Förderung von nachhaltiger Produktion und Verbrauch; Bewertung von Non- 30

Financial Performance; Sozial-verantwortliche Investitionen (SRI); Nachhaltiges Marketing, Cause-Related-Marketing; Nachhaltigkeitsausrichtung der Wertschöpfungskette und Produktverantwortlichkeit. Die Thematik der sozialen Dimension umfasst folgendes: Menschenrechte; Verbot von Kinderarbeit; Steigerung der kulturellen Diversität; Wohlbefinden; gesunder Arbeitsplatz z.b. Gesundheit und Sicherheit; Work-Life-Balance; Stakeholder Dialog; demografischer Wandel; Qualifizierung, Bildung, Fortbildung und Partnerschaften zwischen Unternehmen, Organisationen und (Hoch)schulen. 1.1.5 Zusammenhang zwischen Unternehmensethik und Nachhaltigkeit Unter Ethik versteht man die Bemühungen um das Finden, die Analyse und die Begründung von Normen und Werturteilen (Küpper 2006). Laut Göbel (2010) lauten die Hauptfragen der Ethik wie folgt: was soll sein (Güter bzw. Werte)? ; wie soll ich handeln (Pflichten, Normen)?; wie soll ich sein (Gesinnung, Geisteshaltung, Tugenden)? Ethisch bezieht sich auf die Ethik als Wissenschaft vom moralischen Handeln des Einzelnen. Hingegen bezeichnet moralisch die Qualität eines konkreten Verhaltens (Thommen & Achleitner 2006). Moralität ist laut Waibl (2005) die Bereitschaft aus Verantwortungsbewusstsein moralisch korrekt zu handlen, ohne von Rechtsnormen dazu gezwungen zu werden. Zwischen Ethik und Wirtschaft bestehen seit langem Verknüpfungen (so Siller, 2011). Sogar in der Antike beschäftigte sich Ethik als angewandte Philosophie mit der Ökonomie. Die Praktische Philosophie von Aristoteles umfasste Politik, Ökonomik und Ethik, wobei die Hauptstelle zur Ethik gehörte. Nach Objekt unterscheidet man bei der Wirtschaftsethik drei Ebenen: die Mikro-, die Meso- und die Mikroebene. Bei der Makroebene handelt es sich um die gegebene Wirtschaftsordnung, wie beispielsweise die Auswahl zwischen Demokratie und Diktatur. Auf Ebene der Mesoethik wird das Verhalten in und von Organisationen untersucht, 31