Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern



Ähnliche Dokumente
TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

QuickChange Alu-Auftischfilter

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 0 KBE/100ml bis 3 KBE/100ml nachzuweisen.

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Labordiagnostik Trinkwasser

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Prüfbericht Auftrags Nr Kunden Nr Gemeindeverwaltung Elz Rathaus Elz. Taunusstein, den

Merkblatt. Trinkwasserspender. W d Ausgabe November 2013 INFORMATION

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Referenzprojekt: Hygiene in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Probennahme Wasser DIN EN 19548

PRÜFBERICHT

in der Anlage übermittle ich Ihnen die im Betreff erwähnten Prüfberichte, Gutachten bzw. die Beurteilung und gegebenenfalls weitere Beilagen.

trocken Parameter Aerobe, mesophile Keime

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

ANHANG 15: IKB KIP-TRINKWASSERUNTERSUCHUNG

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Trinkwasserfilter PROaqua 4200

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

PRÜFBERICHT

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

PRÜFBERICHT

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Prüfbericht. Wasserversorgung Korporation Wollerau Herr I. Reichmuth Korporationsweg Wilen b. Wollerau SZ

Erfahrungen eines Labors

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Trinkwassergutachten WVA Ponyhof - Jährliche Inspektion

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bericht. TÜV Umwelt Berlin Brandenburg GmbH. zur Versuchsreihe Nr. 3:

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Bericht. über. die Prüfung von Vlieswischtüchern. mit Desinfektionsmittellösungen

Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Im Folgenden wird die systemische Untersuchung gemäß Trinkwasserverordnung beschrieben. Darüber

D Bgm. Die vorliegende Probe wurde verordnungsgemäß und entsprechend dem Probenstellenplan

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997)

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D Mannheim /Hh/Os/Gue PP Membranventil vom Typ VM/EPDM/FPM. 2 xakatherm FIP GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

PRÜFBERICHT

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir. persönlich.

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

PRÜFBERICHT

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

Was sagt mein Wasserbefund aus?

IHR PARTNER FÜR ENERGIE- UND VERSORGUNGSTECHNIK

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 :

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT Gemeinde Behamberg, Behamberg 30, 4441 Behamberg. Gemeinde Behamberg

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Ihr Auftrag vom AP. Legende: KBE = Koloniebildende Einheiten; Fettdruck = Grenzwertüberschreitung!

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Risikobasierte Lösungsansätze für ein erfolgreiches Tränkwassermanagement. Dr. Pia Münster, Dipl. Agr.-Bio.

Anforderungen an die Probenahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz

Trinkwasserqualität in der Arztpraxis. Udo Beimert München

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005

INSPEKTIONSBERICHT (VORABINFORMATION)

PRÜFBERICHT

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Abs. 2 ein Untersuchungsauftrag muss sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken.

Transkript:

Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr. 77 809, 77 810 Mai 2011 (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 1 von 9)

INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFGABENSTELLUNG...3 2. BESCHREIBUNG DER WASSERSPENDER...3 3. ANGEWANDTE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN...3 4. FOTOGRAFISCHE DOKUMENTATION DES VERSUCHSAUFBAUS...4 5. DURCHFÜHRUNG TESTREIHE 05.10.-19.10.2010, TgbNr. 77 809, 77 810...5 6. ERGEBNISSE TESTREIHE 05.10.-19.10.2010, TgbNr. 77 809, 77 810...6 7. GRAFISCHE DARSTELLUNG DER MESSREIHE...7 7.1 LOGARITHMISCHE DARSTELLUNG...7 7.2 LINEARE DARSTELLUNG...8 8. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE...9 (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 2 von 9)

1. AUFGABENSTELLUNG Im Juli 2010 wurde das nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Institut Dr. Lörcher in Ludwigsburg beauftragt, ein Untersuchungsprogramm zu entwickeln und durchzuführen, um die konservierende Wirkungsweise von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen unter Praxisbedingungen in Trinkwasserspendern zu testen. Als Erfolgskriterium wurde durch den Auftraggeber der Nachweis einer 90%igen Keimzahlreduktion gegenüber eines ungeschützten Referenzsystems festgelegt. 2. BESCHREIBUNG DER WASSERSPENDER Für die Testreihe wurden 2 baugleiche, im Handel fabrikneu erworbene Trinkwasserspender aus Edelstahl eingesetzt. Bei diesen Geräten handelt es sich um leitungsungebundene Trinkwasserspender, die mit Kunststoffgallonen mit einem Volumen von 18,9 l bestückt werden können. Die Geräte sind in der Lage sowohl gekühltes als auch heißes Wasser zu erzeugen. Für die Versuche wurden Gallonen verwendet, die mit Trinkwasser aus dem Leitungsnetz der Stadt Ludwigsburg befüllt und mit den Original-Ventilkappen verschlossen worden waren (Wasser des Zweckverbandes Bodenseewasserversorgung). Bei der Testreihe waren die Geräte nicht an das Stromnetz angeschlossen, Kühl- und Heizfunktion waren daher außer Betrieb und es wurde Wasser mit Zimmertemperatur abgegeben. 3. ANGEWANDTE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN Die während der Testreihe entnommenen Wasserproben wurden im Institut Dr. Lörcher mikrobiologisch untersucht. Dabei wurde die Gesamtkeimzahl bei 20 C und 36 C gemäß Anlage 1 zu 14 Abs. 1 Abschnitt 5 der Trinkwasserverordnung vom Dez. 1990 bestimmt. Der Nachweis und die Quantifizierung von Pseudomonas aeruginosa erfolgte gemäß DIN EN ISO 16266. (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 3 von 9)

4. FOTOGRAFISCHE DOKUMENTATION DES VERSUCHSAUFBAUS (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 4 von 9)

5. DURCHFÜHRUNG TESTREIHE 05.10.-19.10.2010, TgbNr. 77 809, 77 810 Um standardisierte und reproduzierbare Ausgangsbedingungen sicherzustellen, musste auf den Einsatz handelsüblicher Quellwassergallonen verzichtet werden, da die Vorversuche gezeigt hatten, dass es schwierig war keimfreie Gallonen zu bekommen, statt dessen kam Leitungswasser (Wasser des Zweckverbandes Bodenseewasserversorgung) für die Versuchsreihen zur Verwendung. Um das Risiko einer gerätespezifischen Keimeinschleppung zu vermeiden wurden beide Wasserspender mit 4%iger Wasserstoffperoxidlösung behandelt. Nach einer Einwirkzeit von ca. 12 h wurde bis zur vollständigen Beseitigung des Wasserstoffperoxids mit Trinkwasser gespült. Die Wassergallonen wurden auf dieselbe Weise mit Wasserstoffperoxidlösung desinfiziert, gründlich mit Trinkwasser ausgespült, wieder mit Trinkwasser (Wasser des Zweckverbandes Bodenseewasserversorgung) befüllt und mit desinfizierten Originalverschlüssen (Desinfektion mit 70% Ethanol) verschlossen. Eines der Geräte verblieb ohne Zusatz, in den Kaltwassertank des anderen Gerätes wurde ein Secosan -Stick 10 eingelegt. Die Wasserspender wurden mit trinkwassergefüllten Gallonen mit einem Füllvolumen von 18,9l versehen und in Betrieb genommen. Die Geräte wurden nicht an das Stromnetz angeschlossen, so dass Kühlung und Heizung außer Betrieb waren und über den in allen Fällen zur Beprobung verwendeten Kaltwasserauslass nur Wasser mit Zimmertemperatur abgegeben wurde. In der Nutzungssimulationsphase zwischen dem 05.10. und dem 09.10.2010 wurden zwischen 08:00 und 17:00 Uhr in Portionen von 30 x 200 ml insgesamt 6000 ml Wasser aus jedem Wasserspender entnommen (je 3000 ml aus dem Heißwasserauslass und 3000 ml aus dem Kaltwasserauslass). Zur Entnahme von Untersuchungsproben wurde der Kaltwasserauslass mit 70% Ethanol eingesprüht. Nach einer Einwirkzeit von min. 5 min. wurden 200 ml Wasser entnommen und verworfen. Anschließend wurden 250 ml Wasser zur mikrobiologischen Untersuchung in ein steriles Kunststoffgefäß abgefüllt. (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 5 von 9)

6. ERGEBNISSE TESTREIHE 05.10.-19.10.2010, TgbNr. 77 809, 77 810 Wasserspender 1 ohne Zusatz Entnahmedatum Vorversuche Trinkwasser aus Leitung Mit Trinkwasser befüllte Gallone GKZ 20 C KBE/ml GKZ 36 C KBE/ml Pseudomonas aeruginosa KBE/100 ml 0 1 0 0 0 0 Testbeginn, Proben aus Trinkwasserspender 05.10.2010 0 1 0 07.10.2010 1 1 0 09.10.2010 1 1 0 Probe nach Wochenendstagnation 12.10.2010 7.600 7.240 0 14.10.2010 310.400 302.400 0 Probe nach Stagnation über 1 Woche 19.10.2010 320.000 380.000 0 Wasserspender 2 mit Secosan Stick 10 Entnahmedatum Vorversuche Trinkwasser aus Leitung Mit Trinkwasser befüllte Gallone GKZ 20 C KBE/ml GKZ 36 C KBE/ml Pseudomonas aeruginosa KBE/100 ml 0 1 0 0 0 0 Testbeginn Proben aus Trinkwasserspender 05.10.2010 0 0 0 07.10.2010 0 2 0 09.10.2010 2 7 0 Probe nach Wochenendstagnation 12.10.2010 0 30 0 14.10.2010 295 129 0 Probe nach Stagnation über 1 Woche 19.10.2010 200 170 0 (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 6 von 9)

7. GRAFISCHE DARSTELLUNG DER MESSREIHE 7.1 LOGARITHMISCHE DARSTELLUNG Wasserspender - GKZ 20 C 1.000.000 Nutzung Stagnation 100.000 10.000 Spender ohne Zusatz Spender mit Secosan-Stick 1.000 100 10 1 05.10.2010 06.10.2010 07.10.2010 08.10.2010 09.10.2010 10.10.2010 11.10.2010 12.10.2010 13.10.2010 14.10.2010 15.10.2010 16.10.2010 17.10.2010 18.10.2010 19.10.2010 GKZ [KBE/ml] Zeit Wasserspender - GKZ 36 C 1.000.000 Nutzung Stagnation 100.000 10.000 Spender ohne Zusatz Spender mit Secosan-Stick 1.000 100 10 1 05.10.2010 06.10.2010 07.10.2010 08.10.2010 09.10.2010 10.10.2010 11.10.2010 12.10.2010 13.10.2010 14.10.2010 15.10.2010 16.10.2010 17.10.2010 18.10.2010 19.10.2010 GKZ [KBE/ml] (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 7 von 9)

7.2 LINEARE DARSTELLUNG Wasserspender - GKZ 20 C 400.000 350.000 Nutzung Stagnation GKZ [KBE/ml] 300.000 250.000 200.000 150.000 Spender ohne Zusatz Spender mit Secosan-Stick 100.000 50.000 0 05.10.2010 06.10.2010 07.10.2010 08.10.2010 09.10.2010 10.10.2010 11.10.2010 12.10.2010 13.10.2010 14.10.2010 15.10.2010 16.10.2010 17.10.2010 18.10.2010 19.10.2010 Zeit Wasserspender - GKZ 36 C 400.000 350.000 Nutzung Stagnation GKZ [KBE/ml] 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 05.10.2010 06.10.2010 07.10.2010 08.10.2010 09.10.2010 10.10.2010 11.10.2010 12.10.2010 13.10.2010 14.10.2010 15.10.2010 16.10.2010 17.10.2010 18.10.2010 19.10.2010 Spender ohne Zusatz Spender mit Secosan-Stick (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 8 von 9)

8. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE Aus den Erkenntnissen der Vorversuche konnte ein Prüfprozedere festgelegt werden, bei dem die Gallonen desinfiziert und mit Ludwigsburger Leitungswasser gefüllt wurden. Um sterile bzw. keimfreie Bedingungen zum Versuchsstart herzustellen, war es nötig die eingesetzten Wasserspender chemisch zu desinfizieren. Zu Beurteilung der Verkeimung der Testsysteme wurde die Bestimmungen der Gesamtkeimzahl bei 20 C bzw. 36 C in einem Milliliter Wasser herangezogen. Weiterhin wurden beide Systeme auf Pseudomonas aeruginosa in 100 ml überprüft. In dem System ohne Zusatz sind nach 2 Wochen die Werte für die Verkeimung auf 3,210 5 KBE/ml bei 20 C und 3,810 5 KBE/ml bei 36 C angestiegen. Bei dem Wasserspender, der mit Secosan Stick 10 bestückt war, lag die korrespondierende Verkeimung bei 20 C bei 2,010 2 KBE/ml bzw. 1,710 2 KBE/ml bei 36 C. Unter Zugrundelegung der empfohlenen Werte des DVGW Arbeitsblattes W 516 Technische Regeln Installationsgebundene Wasserspender vom November 2007 wurden die bei dieser Reihe bestimmten Gesamtkeimzahlen deutlich unterschritten. Pseudomonas aeruginosa wurden in keiner der untersuchten Wasserproben nachgewiesen. Somit wurde bei dieser Versuchsreihe eindeutig die vom Auftraggeber geforderte 90%ige Reduzierung des Keimwachstumes mit über 99% (entsprechend log3 Reduktion) deutlich übertroffen. Demnach verhinderte Secosan eine rasche Aufkeimung in den untersuchten Wasserspendersystemen. Ludwigsburg, den 30.05.2011 Dr. Klaus-Peter Lörcher (Vereid. Sachverständiger) Anmerkung: Das Prüfergebnis bezieht sich ausschließlich auf die untersuchten Proben und die dargestellten Prüfbedingungen. Der Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung des Prüflabors nicht auszugsweise vervielfältigt werden. KBE = Keimbildende Einheiten (TgbNr. 77 809-77810 / Seite 9 von 9)