Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Unterstockbegrünung in Junganlagen

Herausforderung für Forschung und Praxis

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Klima Rundum. Aufgaben

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Unkrautregulierung mit Herbiziden

Humuswirkung organischer Reststoffe

Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations OSCAR Ausgewählte Ergebnisse

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Forschung Ackerbausysteme und Pflanzenernährung

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio?

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung. Die Biobäuerinnen & Biobauern

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Biologischer Pflanzenschutz als Möglichkeit für den Kleingarten

Eine bessere Zukunft für Kinder, Jugendliche und Bauern im Süden Mexikos

Herausforderung für Forschung und Praxis

Pflanzen auf der Wanderschaft

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem

Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen?

Biotopkartierung und -bewertung

Mulchsaat aktuelle Entwicklung der Kulturpflanzen

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Einfluss verschiedener Untersaaten auf den Unkrautbesatz in Lupinenbeständen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Versuche mit neuen Bio -Fungiziden

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Unkrautregulierung von Hand

BioPlanta. Alexander Litwinenko 1, André Gerth 1, Anja Hebner 1, Anika Schumann 1, Thomas Lange (C&E Consulting and Engineering GmbH)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

Kräuter. Stand

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

Liste der angebotenen Praktika

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Verteidigungsstrategien der Pflanze und mögliche Störungen durch Pflanzenschutzmaßnahmen

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Transgene Pharma-Pflanzen

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Engrais verts sous différentes formes pour lutter contre Verticillium Gründünger in verschieden Formen zur Bekämpfung von Verticillium

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz

Fukuoka! Nicht-Tun-Landwirtschaft

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Blühstreifen-Dünnsaatkombination - Effekt auf Begleitvegetation und landwirtschaftlich relevante Parameter

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Beikrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungstechniken

Algenbekämpfung in Schwimmteichen durch allelopathische Stoffe aus Wasserpflanzen

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Böschungen als Naturschutzflächen

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Transkript:

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft Nicolas Delabays Christian Bohren Station fédérale de recherches agronomiques Agroscope RAC Changins

Ein Referat in 4 Teilen: Definition der Allelopathie Es gibt sie wirklich eine Demonstration (Artemisia annua) Suche nach allelopathischen Arten zur Begrünung von Spezialkulturen Praktisches Beispiel im Feld (Hordeum murinum) Dachtrespe (Bromus tectorum ) zwischen den Reihen im Rebberg

Eine Definition der Allelopathie: Das Zusammenleben der Pflanzen wird durch chemische Stoffe meist sekundäre Metaboliten beeinflusst. Zusammenleben Konkurrenz Allelopathie

Ein Beispiel der Demonstration von Allelopathie auf dem Feld: Einjähriger Beifuss (Artemisia annua) Der einjährige Beifuss bildet und lagert in seinen Blättern (und Stengeln) ein sehr starkes Pflanzengift: Das Artemisinin

Im Boden eingearbeitet, verhindern die Blätter des einjährigen Beifuss die Keimung von Unkräutern und Kulturpflanzen (Delabays et al., 1998) Blätter eingearbeitet Kontrolle Ist das jetzt wirklich Allelopathie?

Gehalt an Artemisinin in Blättern des einjährigen Beifuss (gemäss Literaturangaben) Herkunft Typ Gehalt an Artemisinin (%) Referenz Deutschland Wildform 0.02 Singh et al., 1988 USA (Connecticut) Wildform 0.06 Charles et al., 1990 Argentinien Wildform 0.10 Acton et al., 1985 Indiien kultiviert 0.11 Sharma et al., 1991 China Wildform 0.14 Charles et al., 1990 USA (Dakota) Wildform 0.21 Charles et al., 1990 Spanien Wildform 0.24 Delabays et al., 1993 Vietnam Wildform 0.46 Wallart et al., 1999 Niederlande tetraploid 0.52 Wallart et al., 1999 China Wildform 0.60 Liu et al., 1979 China Wildform 0.79 Anonymous, 1980 Vietnam Wildform 0.86 Woendenbag et al., 1994 China Wildform 1.00 Delabays et al., 1993 Schweiz hybrid 1.38 Delabays et al., 2002

Feldversuch: Mais 2002 Blätter von zwei Beifuss - Biotypen in den Boden eingearbeitet: reich an Artemisinin (1.17 %) und arm an Artemisinin (0.05 %) Beobachtungen: Auflaufen der Unkräuter Biomasse der Unkräuter Beurteilen der Kultur (Auflaufen, Entwicklung) Nachweis von Artemisinin im Boden

Blätter mit wenig Artemisinin Blätter mit viel Artemisinin 25 20 Y = 22.0-0.01 X; r 2 = 0.59 ns Biomasse (g/m2) 15 10 5 Y = 21.0-0.04 X; r 2 = 0.94 * Biomasse der Unkräuter : Es wurden ansteigende Mengen Trockenmasse von einjährigem Beifuss arm an Artemisinin ( ) und reich an Artemisinin ( ) in den Boden eingearbeitet. 0 0 100 200 300 400 500 Quantités de feuilles sèches incorporées au sol (g/m 2 )

Number of plants/m2 10 Y = 9.2-0.001 X; r 2 = 0.11 NS 8 6 4 Y = 9.4-0,012 X; r 2 = 0.98 ** 2 A Plant heigth (cm) 0 10 8 Y = 10.2-0.002 X; r 2 = 0.81* 6 4 2 Y = 9.6-0.013 X; r 2 = 0.90 ** B 0 0 100 200 300 400 500 Quantities incorporated in soil (g/m2) Auflaufrate (A) und Pflanzenhöhe (B) von Mais 28 Tage nach der Saat: In steigenden Mengen in den Boden eingearbeitetes Pflanzenmaterial von Einjährigem Beifuss arm an Artemisinin ( ) und reich an Artemisinin ( )

Suche nach geeigneten Pflanzenarten für eine brauchbare Grünbedeckung des Bodens in Spezialkulturen Vicia cracca Vogelwicke Allelopathie? Bromus tectorum Dachtrespe

Entwicklung von Biotests im Labor Gewächshausversuche Einige Arten zeigen tatsächlich starke phytotoxische Wirkung: Dachtrespe (Bromus tectorum) Mäusegerste (Hordeum murinum) gemeines Habichtskraut (Hieracium pilosella)

Bio-Schnelltests sind nötig (meist kostspielig) zur Bestimmung derjenigen Moleküle, die phytotoxische Effekte hervorrufen

Feldversuch (1998) 2001-2005: Begrünung zwischen den Reihen in einem Rebberg: (randomisierte Blöcke, 4 Wiederholungen) Verfahren: Spontanbewuchs Standardmischung (Lenta) Erdklee Trifolium subterraneum Weissklee Trifolium repens Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor Kleiner Storchschnabel Geranium pusillum Straussgras Agrostis tenuis Mäusegerste* Hordeum murinum Dachtrespe* Bromus tectorum * In Labor und Gewächshaus stark phytotoxisch Beobachtungen und Messungen: Vegetation (Bodenbedeckung) Erträge Eigenschaften des Weinmostes Qualität des Weins

Verlauf der Vegetation im Zwischenreihenbereich mit Mäusegerste 100 80 60 40 20 Sol nu Mulch sec Flore spontanée Orge Taux de couverture du sol (%) 0 sept 01 mars 02 juil. 02 sept. 02 mars 03 juil 03 sept. 03 mars 04 juil. 04 sept. 04 mars 05 Dates offener Boden; trockener Mulch; Spontanbewuchs; Mäusegerste

November (2003) Juli (2003) September (2004) Mäusegerste (Hordeum murinum) als Bodenbedeckung im Zwischenreihenbereich eines Rebberges April (2003)

Mögliche Verwendung der Allelopathie in der Landwirtschaft, speziell im BIO - Landbau: allelopathische Zwischenkulturen als Reinigungs - Kultur Züchtung von allelopathischen Kulturpflanzen Begrünung des Bodens in Spezial- (Dauer-) Kulturen mit allelopathischen Pflanzen Dachtrespe (Bromus tectorum) in Fully, VS