ein Event verloren geht, der auch wirtschaftlich Ticketverkauf



Ähnliche Dokumente
Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Berufliches Gymnasium

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School I CertiLingua -Schule.

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben.

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

Öffentliche Ausschreibung über die :

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

Lebensqualität in deutschen Städten

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Städt. Rhein-Gymnasium Köln-Mülheim. seit Gemeinsam Traditionen bewahren und Zukunft gestalten

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Förderverein Evangelische Regelschule

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Kant-Gymnasium Weil am Rhein. Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt

D-Cottbus: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen 2010/S BEKANNTMACHUNG.

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Förderverein Debschwitzer Schulen Gera e.v. Darwinstr. 9, Gera

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

AGB Private Kinderbetreuung

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Auftragsbekanntmachung

Gymnasium Hittfeld Feb Informationselternabend für die Eltern der Klasse 4 am 1. Februar 2016

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

M. Coccejus

Öffentliche Ausschreibung: Werkverträge zur Clusterbearbeitung in der Datenbank Gedenkbuch/ Residentenliste

Personalausweis beantragen

Satzung VEREIN SOLIDARGEMEINSCHAFT UMWELTBEWUSSTER BÜRGER - SuB

Elterninformation 2016 zur Aufnahme an den Eliteschulen Altenberg und Oberwiesenthal

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Energieausweis für öffentliche Gebäude

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 TICKETBUCHUNG FÜR BERUFE-WM ONLINE

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region.

Transkript:

29. FEBRUAR 2012 NR. 05 23. JAHRGANG Pulsschlag AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 02 ELTERNINFORMATION SCHULANMELDUNG 03 VORFREUDE AUF 100 JAHRE KÄTHE-KOLLWITZ-GYMNASIUM GESPRÄCH MIT SCHULLEITER RALF BALLMANN 03 BÜRGERSERVICE BIETET RATHAUSFÜHRUNGEN 06 TAG DER ARCHIVE AM 3. MÄRZ 2012 ZUKUNFT DENKEN LANDESENTWICKLUNG PLANEN Sächsischer Innenminister stellt am 5. März Entwurf des Landesentwicklungsplans vor Schweigeminute für die Opfer des rechten Terrors Aus Anlass der offiziellen Gedenkfeier in Berlin erinnerte am vergangenen Donnerstag auch Zwickau an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt. Die Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, im Bürgersaal des Rathauses die Übertragung der Gedenkveranstaltung live zu verfolgen. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß Neuanfang auf dem Sachsenring Ticketverkauf für den Moto GP hat begonnen Spannende Rennen und eine einmalige stimmungsvolle Atmosphäre heben seit Jahren den Sachsenring im internationalen Motorradrennsport hervor. Die über 230.000 Besucher bedeuteten im vergangenen Jahr einen Rekord in der Geschichte der Rennstrecke, die 1927 ihren Anfang genommen hatte. Vor etwa vier Monaten kam dann der Schock: Die bisherigen Veranstalter zogen sich zurück! Ausgerechnet zum 85-jährigen Jubiläum sollte kein Motorrad Grand Prix stattfinden. Dank der Unterstützung der Fans und aufgrund der Hilfe vieler Institutionen und Unternehmen gelang es, das Blatt zu wenden. Vom 6. bis 8. Juli gehen nun erneut die Stars des internationalen Motorradszene an den Start, um auf der traditionsreichen Strecke den Besten zu ermitteln und Punkte für die Weltmeisterschaft einzufahren. Veranstalter sind erstmals die Kommunen rund um den Sachsenring. Gerade die Sachsenring Rennstrecken Management GmbH (SRM) mit den Gesellschaftern Landkreis Zwickau, Lichtenstein, Oberlungwitz, Hohenstein-Ernstthal, Gersdorf und Bernsdorf verhinderte, dass nach der Absage des ADAC Sachsen rief zudem zu einer Schweigeminute um 12 Uhr auf. Während dieser ließen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung ihre Arbeit ruhen. Auch die Busse und Bahnen der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau (SVZ) standen still. Auch weitere Institutionen und Unternehmen waren beteiligt. Foto: Stadt Zwickau ein Event verloren geht, der auch wirtschaftlich für die Region eine große Rolle spielt. Ticketverkauf Tickets für den Sachsenring Grand Prix können bei der Stadtinformation Hohenstein-Ernstthal (Tel.: 03723 449400; E- Mail: stadtinfo@hohenstein-ernstthal.de) oder bei der Ticket-Hotline (Tel.: 01805 118811) bezogen Mit dem Kauf der Karten sichern Sie sich nicht nur die Teilnahme an einem der spannendsten Events des Jahres 2012. Durch Ihren Besuch helfen Sie darüber hinaus, den Moto GP am Sachsenring auch in Zukunft zu sichern. Seit 27. Januar haben Bürger die Möglichkeit, im Landratsamt Zwickau oder unter www.landesentwicklungsplan.sachsen.de den Entwurf des Landesentwicklungsplans (LEP) einzusehen und zu kommentieren. Parallel zu dieser Auslegung stellt die Staatsregierung in öffentlichen Informationsveranstaltungen ihre Überlegungen vor. Innerhalb von nur zwei Wochen lädt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß gleich zu zwei Einwohnerversammlungen ein. Am Montag, 5. März, steht ab 17 Uhr Sachsens Innenminister Markus Ulbig im Bürgersaal des Rathauses Rede und Antwort. Das Forum ist dabei nicht nur an die Zwickauerinnen und Zwickauer gerichtet, sondern an alle Bewohner der Planungsregion Chemnitz, zu der neben den Landkreisen Zwickau und Mittelsachsen auch die Stadt Chemnitz sowie der Erzgebirgsund der Vogtlandkreis gehören. Mit dem Entwurf für einen neuen LEP reagiert die Staatsregierung auf Rahmenbedingungen, die sich seit 2003 teils gravierend geändert haben. Aktuelle Herausforderungen wie der demografische Wandel, der globale Wettbewerb, der Klimawandel oder der notwendige Umbau des Energiesystems werden in starkem Maße die zukünftige Entwicklung bestimmen. Der LEP soll nun sowohl den Rahmen für die verschiedenen Fachplanungen als auch für die Entwicklung der Gemeinden, Städte und Regionen Sachsens geben. Am 20. Dezember 2011 hatte die Sächsische Staatsregierung den Entwurf zur Anhörung und öffentlichen Auslegung freigegeben. Noch bis zum 23. März 2012 besteht die Gelegenheit, Anregungen zum Planentwurf vorzubringen. Begleitend finden im Freistaat Anfang März in Zusammenarbeit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Sächsischen Staatsministerium des Innern insgesamt vier öffentliche Informations- vor allem aber Diskussionsveranstaltungen statt. Dabei wird in jeder Veranstaltung ein spezielles Thema besonderes Augenmerk erfahren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Zwickauer Rathaus stehen Wirtschaft und Mobilität. Neben Innenminister Ulbig wird dann Bernd Sablotny, Abteilungsleiter Verkehr im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, teilnehmen. Ebenfalls werden Vertreter der Industrie- und Handelskammer sowie des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) erwartet. Interessierte Bürger sind zu diesem Forum herzlich eingeladen. Einwohnerversammlungen in Pestalozzischule und Freiwilliger Feuerwehr Pöhlau Heute Abend sind zunächst die Bürger der Stadtteile Mitte Nord, Nordvorstadt, Pölbitz und Weißenborn an der Reihe. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Pestalozzischule (siehe Pulsschlag Nr. 4 vom 15. Februar). Am Dienstag, dem 13. März haben dann ab 18 Uhr die Pöhlauer und Oberhohndorfer sowie die Bewohner der Gebiete Pöhlauer Straße und Äußere Dresdner Straße die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Diese Einwohnerversammlung findet in der Freiwilligen Feuerwehr in Pöhlau (Pöhlauer Straße 86) statt. Bereits im Vorfeld können Interessierte ihre Fragen und Anregungen an die Stabsstelle Stadtentwicklung senden (Tel.: 831836; Fax: 831818; E-Mail: stadtentwicklung@zwickau.de). Die Einwohnerversammlung selbst beginnt mit einem einleitenden Referat der Oberbürgermeisterin. Die Stadtchefin erläutert dann die Bevölkerungsentwicklung und informiert über abgeschlossene Vorhaben und geplante Projekte. Der größere Teil des Forums ist der Diskussion vorbehalten. Die Einwohnerversammlungen stehen übrigens auch Bürgern offen, die nicht in den jeweiligen Stadtteilen wohnen. Konzert mit Werken von Schumann, Herzogenberg, Rachmaninov und Karl May BERLINER FRAUEN-VOKALENSEMBLE IM SCHUMANNHAUS Frauentags-Programm im Gewerkschaftshaus Zum Internationalen Frauentag 2012 lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), Region Südwestsachsen am 8. März, 17.30 Uhr zu einer Veranstaltung ins Haus der Gewerkschaft, Bahnhofstraße 68-70, ein. Im Mittelpunkt des Abends mit Vorträgen und anschließender Diskussionsrunde steht die Frage Minijobs und Niedriglöhne vor allem für Frauen eine Sackgasse? Referenten sind Uwe Werner (Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See) und Jenny Huschke (DGB Bundesvorstand). Um 20 Uhr wird es weiterhin eine Kabarettdarbietung geben, ehe der Abend mit einem kleinen Imbiss ausklingt. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 0375 2736306 oder per E-Mail an suedwestsachsen@dgb.de. Bereits von 15.30 bis 17 Uhr findet ein Frauenhistorischer Stadtrundgang durch Zwickau statt, Treffpunkt ist das Frauentor gegenüber dem ehem. Ringkaffee. Theater-Förderverein wählt neuen Vorstand Wer möchte künftig mitarbeiten? Vor wenigen Wochen feierte der Zwickauer Theaterförderverein festlich sein 20-jähriges Bestehen. Am 22. Juni 1991 hatten beim stimmungsvollen Ausklang der ersten Nachwendespielzeit am Theater Zwickauer Persönlichkeiten, unter anderem der ehemalige Intendant Horst-Dieter Brand, Rainer Eichhorn, Dieter Rohleder, Christian Knoll, Rainer Elter, einen gemeinnützigen Verein zur materiellen und ideellen Unterstützung des Zwickauer Theaters gegründet, um den Bestand und die Entwicklung der traditionsreichen Spielstätte als Mehrspartentheater zu sichern. Inzwischen hat dieser Theaterförderverein ca. 130 Einzelmitglieder, Firmen sowie Institutionen, die ihr Herz für das Zwickauer Theater bekunden. Vieles konnte der Förderverein in den zwei Jahrzehnten seines Bestehens bewirken, ideell und durch die Bereitstellung finanzieller Mittel für Wünsche des Theaters, wie unlängst z. B. die Finanzierung eines Tanzteppichs für die Drehbühne, von Monitoren, von Bustransporten für Schüler des Landkreises in das Theater. Laut Satzung wird alle drei Jahre von der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Ihm gehören der/die Vorsitzende, zwei Stellvertreter, Schatzmeister, Revisoren, Schriftführer und Beisitzer an. In den nächsten Wochen steht wieder die satzungsgemäße Neuwahl des Vorstands bevor. Wer hat Lust, sich in die ehrenamtliche Arbeit für das Zwickauer Theater mit einzubringen? Dringend werden Interessenten für eine Vorstandsarbeit im Theaterförderverein gesucht. Sie sollten sich umgehend melden unter der Anschrift: Förderverein theater zwickau Caroline Neuber e. V., PF 201039, Gewandhausstraße 7, 08012 Zwickau. Am Sonntag, dem 4. März um 17 Uhr, lädt das Robert-Schumann-Haus in seiner Reihe Schumann Plus zu einem ganz besonderen Konzert ein. Unter dem Motto da singen die Mädchen betritt ein kompletter Frauenchor die Bühne: das Berliner Frauen-Vokalensemble unter Leitung von Lothar Knappe mit der Pianistin Liana Narubina. Auf dem Programm stehen die reizvollen Romanzen für Frauenstimmen von Robert Schumann, die Mädchenlieder des Brahms-Freundes Heinrich von Herzogenberg auf Texte von Paul Heyse, die Chöre op. 15 von Sergej Rachmaninov und zur laufenden Sonderausstellung Karl May in Zwickau Chorlieder von Karl May, die dieser nicht nur dichtete, sondern auch selbst komponierte. Das Berliner Frauen-Vokalensemble wurde im Frühjahr 2006 gegründet und besteht aus zehn Sängerinnen mit solistischer Qualifikation und Erfahrung im Ensemblesingen. Das Ensemble kann in flexiblen Formationen vom Tutti bis zum Soloquartett arbeiten und besetzt bei Bedarf auch Solopartien aus den eigenen Reihen. Es hat seinen Standort an St. Matthäus, der Kirche der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz im Kulturforum an der Philharmonie in Berlin, wo es regelmäßig in den besonders musikalisch gestalteten sonntäglichen Abendgottesdiensten mit interessanten Programmen zu hören ist. Das Ensemble arbeitet mit Musikerinnen wie der in Moskau geborenen und in New York als Meisterschülerin Leon Fleischers ausgebildeten Pianistin Liana Narubina, der Harfenistin Katharina Hanstedt oder dem Concerto Brandenburg zusammen. Das Repertoire reicht von Telemann und Haydn über die Komponisten des 19. Jahrhunderts bis ins 20. und 21. Jahrhundert. Das Ensemble sang Uraufführungen u. a. von Margarete Huber und John Allison Campbell und vergab über den Berliner Senat Kompositionsaufträge an Makiko Nishikaze und Ralf Hoyer. Karten zum Preis von 10 (ermäßigt 7,50 ) sind im Vorverkauf an der Museumskasse zu erweben. Die Sonderausstellung Karl May in Zwickau, die noch bis 31. Mai zu sehen ist, bietet erstmals eine Zusammenschau zahlreicher Originalzeugnisse über die Haftumstände in Zwickau von 1865 bis 1868. www.schumann-zwickau.de

Seite 02 29. Februar 2012 Nr. 05 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU Information des Schulverwaltungs- und Sportamtes Mittelschulen und Gymnasien in der Stadt Zwickau vorgestellt MITTELSCHULEN Fucikschule Ernst-Grube-Straße 76, 08062 Zwickau Telefon: 0375 782007 Fax: 0375 7928982 E-Mail: fucik-ms@t-online.de Internet: www.fucikschule-zwickau.de Fachunterrichtsräume - 8 für den sprachlich/literarisch/künstlerischen - 16 für den mathematisch/naturwissenschaftlichen/technischen - 6 für den gesellschaftswissenschaftlichen - zusätzlich 1 Raum für ausschließlich außerunterrichtliche Nutzung Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte - Trainings- und Lernprogramm für Schüler - Sucht- und Gewaltprävention - Berufsorientierung - integrative Schulsozialarbeit - Umsetzung der neuen Lehrpläne - fächerverbindender Unterricht - soziales Lernen, Lernen lernen, Konfliktbewältigung, Medienkompetenz, - Kommunikationstraining - Praxis- und Projektarbeit - Projekte mit mehrstündigen fachspezifischen und fachübergreifenden Anteilen - Zusammenarbeit mit Jugendhilfe und Grundschule Förderangebote für: - Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, Angebot Das Lernen lernen in Klasse 7 und 9 - Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin, LRS-Förderung außerdem: - Förderung für HS-Schüler - Klassenleiterbetreuung für leistungsschwache Schüler - spezielle Arbeitsgemeinschaften für leistungsstarke Schüler Außerunterrichtliche Aktivitäten Chor, Englisch, Fußball, Handball, Hausaufgabenbetreuung, Keyboard, Kochen/ Backen, Kunsterziehung, Leichtathletik, Physik, Schwimmen, Volleyball, Wirtschaft Anbindung an den ÖPNV Straßenbahn: Linie 3, Haltestelle Marchlewskistraße/Baikalzentrum Bus: Linie 27, Haltestelle Baikal Humboldtschule Lothar-Streit-Straße 2, 08056 Zwickau Telefon: 0375 215497 Fax: 0375 2737907 E-Mail: humboldtms-sekr-zw@web.de Internet: www.humboldtschule-zwickau.de Im Mittelpunkt der Humboldtschule Zwickau steht als Aufgabe, die schulische Erziehung und Bildung so zu gestalten, dass durch eine solide Wissensvermittlung die Grundlagen für ein lebenslanges Lernen gelegt Fachunterrichtsräume Es bestehen 12 modernst ausgestattete Fachunterrichtsräume u. a. - 2 für den sprachlich/literarisch/künstlerischen - 3 für den mathematisch/naturwissenschaftlich/technischen - 3 Computerkabinette - 2 Technik- und Hauswirtschaftsräume - 3 Sporthallen Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte - Erhaltung eines angenehmen Schulklimas - Qualifizierung des Kollegiums in fachlicher und didaktisch-methodischer Hinsicht - Schaffung und Erhaltung enger Kontakte zwischen Schule, Elternhäusern und weiteren Erziehungsträgern/ Kooperationspartner - konsequente Durchsetzung wesentlicher Normen und Umgangsformen - intensive Berufsberatung - Aufgeschlossenheit gegenüber den Ansichten unserer Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen (Sucht- und Gewaltprävention) - Heranführen der Schüler an eine gesunde Lebensweise - Umsetzung des Lions-Quest Programms Erwachsenwerden - Lernen lernen nach Klippert Umsetzung des Ganztagsschulangebots - Talentetraining Fußball und Handball für Jungen und Mädchen - Hausaufgabenbetreuung - Prüfungsvorbereitung - musische und künstlerische Arbeitsgemeinschaften - LRS-Förderung - naturwissenschaftliche und technische Arbeitsgemeinschaften - überschulische Angebote mit Kooperationspartnern Anbindung an den ÖPNV Die Humboldtschule, im Zentrum von Zwickau liegend, ist sehr gut erreichbar durch Bus- und Straßenbahnanbindung in unmittelbarer Nähe. Straßenbahn: Linie 3, Haltestelle Zentrum Bus: Linie 13, 20, 23 Haltestelle Zentrum bzw. Schillerstraße Pestalozzischule Seminarstraße 3, 08058 Zwickau Telefon: 0375 2048827 Fax: 0375 2048697 E-Mail: pestalozzischule-zwickau@ t-online.de Internet: www.pestalozzischulezwickau.homepage.t-online.de Es bestehen 20 Klassenzimmer, die nicht als Fachunterrichtsräume genutzt - 3 für den sprachlich/literarisch/künstlerischen - 12 für den mathematisch/naturwissenschaftlich/technischen - 1 für den gesellschaftswissenschaftlichen - zusätzlich 6 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte - fächerübergreifender Unterricht, Projektarbeit - Umsetzung des Medienkonzepts - Ausgestaltung des Freizeitbereichs - Umsetzung Förderkonzept - Schule mit ganztagesschulischen Angeboten Förderangebote für: Deutsch (Klasse 5 bis 9), Englisch (Klasse 5 bis 9), Mathematik (Klasse 5 bis 9), LRS und Rechenschwäche (Klasse 5/6), Methodenlernen (Lernen lernen), Hausaufgabenhilfe Prüfungsvorbereitung 10. Klasse: Deutsch, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Englisch Nach Erteilung der Bildungsempfehlung für die Schüler der Klasse 4 am 9. März können diese auf der Grundlage der Empfehlung an den Mittelschulen bzw. Gymnasien der Stadt Zwickau angemeldet Jeder Schüler der 4. Klasse bzw. dessen Eltern erhalten von der Grundschule Informationen, wie die Anmeldung an den weiterführenden Schulen erfolgt. Mittelschulen und Gymnasien haben keine Schulbezirke, d. h. dass der Schüler nach Erhalt der Bildungsempfehlung an einer Einrichtung eigener Wahl angemeldet werden kann. Dabei ist zu beachten, 1. dass Mittelschulen und Gymnasien über eine festgelegte Aufnahmekapazität verfügen und an Mittelschulen mindestens zwei fünfte Klassen, an Gymnasien (außer Clara-Wieck- Gymnasium) mindestens drei fünfte Klassen aufgenommen werden müssen, 2. dass die Entgegennahme des Antrages auf Aufnahme an eine Mittelschule bzw. einem Gymnasium nicht automatisch bedeutet, dass der Schüler an dieser Einrichtung auch aufgenommen außerdem: - Förderunterricht für LRS-Kinder und Schüler mit Rechenschwäche - Förderung von Sozialkompetenz Außerunterrichtliche Aktivitäten Aquaristik; Schülerbibliothek; Chor; Computer/Informatik/Internet; Schülerradio, -firma, -club, -zeitung; Technik; Hausaufgabenbetreuung; Tennis; Fahrradwerkstatt; Schülerband; Keyboard; Töpfern; Theatergruppe; Kochen/Backen; Kraftsport; Darstellendes Spiel/Theater; künstlerisches Gestalten; allgemeiner Freizeitsport; Maschineschreiben u.v.m. - auf Wunsch Betreuung von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr - Keyboardklasse, d. h. Instrumentalunterricht Kl. 5 und 6 mit leihweiser Überlassung des Keyboards - Sportklasse (zusätzliches Athletiktraining 2 h, für Kinder aus Vereinen, die leistungsorientiert Sport treiben) Anbindung an den ÖPNV Straßenbahn: Linie 4, Haltestelle Kurt-Eisner-Straße Bus: Linie 17, 22 und 28 Haltestelle Käthe- Kollwitz-Gymnasium GYMNASIEN Käthe-Kollwitz-Gymnasium Lassallestraße 1, 08058 Zwickau Telefon: 0375 293010 Fax: 0375 293026 E-Mail: sekretariat@kkg-zwickau.de Internet: www.kkg-zwickau.de - 43 Klassenzimmer, die nicht als Fachunterrichtsräume genutzt werden Fachunterrichtsräume - 6 für den sprachlich/literarisch/künstlerischen - 18 für den mathematisch/naturwissenschaftlich/technischen - 5 für den gesellschaftswissenschaftlichen Profile - naturwissenschaftliches Profil - sportliches Profil - gesellschaftswissenschaftliches Profil Fremdsprachen - Englisch, Französisch, Latein, Russisch Förderunterricht für: Lernen lernen (Lerntechniken), Freiarbeit, Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache Individuelle Förderung u. a.: - Sportförderklasse - Neigungsunterricht Musik, Chor- und Bläserklassen werden kann (es sind eine 2. und 3. Schule zu benennen) Bei der Anmeldung sind vorzulegen: - Original der Bildungsempfehlung - Kopie der Geburtsurkunde - Kopie der Halbjahresinformation Klasse 4 - Anmeldeformular Folgende Übersicht gibt eine Orientierung, wann die Anmeldung der Schüler an den einzelnen Mittelschulen und Gymnasien erfolgen kann: Anmeldetermine Mittelschulen Pestalozzischule Seminarstraße 3, 08058 Zwickau 10. März, 9 bis 12 Uhr; 12. März, 9 bis 15 Uhr; 13. März, 9 bis 15 Uhr; 14. März, 9 bis 15 Uhr; 15. März, 9 bis 18 Uhr; 16. März, 9 bis 12 Uhr Humboldtschule Lothar-Streit-Straße 2, 08056 Zwickau 10. März, 9 bis 12 Uhr; 12. März, 9 bis 15 Uhr; 13. März, 9 bis 15 Uhr; 14. März, 9 bis Clara-Wieck-Gymnasium - Hausaufgabenbetreuung - Förderung von LRS-Schülern - Förderung Mathematik Klasse 5-12 - Deutsch für Migranten - fächerübergreifende Wahlkurse: z. B. Psychologie, Bionik, Film- und Theaterkunst, Wirtschaft Ganztagsangebote künstlerisches Gestalten, Robotnik, Volleyball, Tanz, Tischtennis, Sportspiele, Journalistik, Chor, Schulorchester, Mode- AG, Zertifikatskurse in Englisch, Französisch, Russisch, Schülergericht, Hausaufgabenbetreuung Schlossplatz 1, 08064 Zwickau Telefon: 0375 780200 Fax: 0375 780207 E-Mail: schulleitung@clarawieck.z.sn.schule.de Internet: www.clara-wieck-gymnasium.eu - 22 Klassenzimmer, die nicht als Fachunterrichtsräume genutzt werden Fachunterrichtsräume - 10 für den sprachlich/literarisch/künstlerischen - 15 für den mathematisch/naturwissenschaftlichen/technischen Profile - sprachliches Profil, künstlerisches Profil, vertieft musische Ausbildung Fremdsprachen - Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch Förderunterricht für: Lernen lernen (Lerntechniken), Begabtenförderung Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, Methodenlernen Individuelle Förderung u. a.: - Förderung von Schülern mit LRS durch ausgebildete Fachlehrer - gezielte individuelle Förderung u. a. von Schülern mit besonderen Begabungen - außerunterrichtliche Angebote in der Musikschule - Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Außerunterrichtliche Aktivitäten Chor, Kunsterziehung, Theater, Foto/Video/Film, Schach, Handball, Tanz, Debattierclub, Flötengruppe, Korrespondenzzirkel Mathematik Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sachsen-macht-schule.de Anmeldung der Grundschulabgänger an den Mittelschulen und Gymnasien 15 Uhr; 15. März, 9 bis 18 Uhr; 16. März, 9 bis 12 Uhr Fucikschule Ernst-Grube-Straße 76, 08062 Zwickau 10. März, 9 bis 12 Uhr; 12. März, 8 bis 18 Uhr; 13. März, 8 bis 15 Uhr; 14. März, 8 bis 15 Uhr; 15. März, 8 bis 16 Uhr; 16. März, 8 bis 12 Uhr Anmeldetermine Gymnasien Käthe-Kollwitz-Gymnasium Lassallestraße 1, 08058 Zwickau 12. März, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr; 13. März, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr; 14. März, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr; 15. März, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr; 16. März, 9 bis 12 Uhr Clara-Wieck-Gymnasium Schlossplatz 1, 08064 Zwickau und Außenstelle Platz d. Deutschen Einheit 2, 08056 Zwickau 9. März, 8 bis 15 Uhr; 12. März, 8 bis 15 Uhr; 13. März, 8 bis 18 Uhr; 14. März, 8 bis 15 Uhr; 15. März, 8 bis 15 Uhr; 16. März, 8 bis 12 Uhr BEKANNTMACHUNG Auslegung des Beteiligungsberichts 2010 Der Beteiligungsbericht 2010 der Stadt Zwickau liegt entsprechend 99 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen ab dem 05.03.2012 im Verwaltungszentrum Werdauer Straße 62 (Haus 3, Amt für Finanzen) und im Rathaus (Bürgerservice) während der Öffnungszeiten öffentlich und zeitlich unbefristet aus. Darüber hinaus kann der vollständige Bericht auch im Internet unter www.zwickau.de eingesehen Waltraut Löscher Amtsleiterin Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises Der von der Stadtverwaltung Zwickau ausgestellte Dienstausweis mit der Nummer 1452, lautend auf den Namen Roberto Bachmann, wird mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt Anzeigen im Pulsschlag 0375 549-266111 Bürgerservice im Rathaus Hauptmarkt 1, Erdgeschoss Telefon: 0375 83-0, Fax: 0375 83-3333 E-Mail: buergerservice@zwickau.de Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Puls IM INTERNET UNTER WWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT Impressum PULSSCHLAG AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 23. JAHRGANG 05. AUSGABE 13:00 18:00 Uhr 8:00 13:00 Uhr Herausgeber: Stadt Zwickau Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß Hauptmarkt 1 08056 Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Oberbürgermeisterbüros) Hauptmarkt 1 08056 Zwickau Telefon: 0375 831801 Telefax: 0375 831899 Redaktion und Satz: Dirk Häuser Telefon: 0375 831812 Petra Schink Telefon: 0375 831817 E-Mail: pressebuero@zwickau.de Hauptmarkt 1 08056 Zwickau Verlag: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße 15 09111 Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig Anzeigenteil verantwortlich: Geschäftsstellenleiter: Christfried Schäfer BLICK Zwickau/Werdau Hauptstraße 13 08056 Zwickau Telefon: 0375 54926111 Telefax: 0371 65627610 E-Mail: zwickau@blick.de Layoutgestaltung: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße 15 09111 Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße 20 09116 Chemnitz Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der Stadtverwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrichtungen stellen keinen Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente dar, soweit der Zugang für elektronische Dokumente nach 3a VwVfG, 36a SGB I oder 87a AO nicht ausdrücklich in vollem Umfang eröffnet ist. Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem an der Information des Verwaltungszentrums, im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 14. März 2012.

Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 29. Februar 2012 Nr. 05 Seite 03 Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 100 Jahre am 7. März: Hildegard Lottes 99 Jahre am 5. März: Elisabeth Winterling 97 Jahre am 3. März: Gerta Stellmach 90 Jahre am 1. März: Ingeburg Landmann am 2. März: Ruth Röhlig am 3. März: Ursula Hoffmann Elsa Geringswald am 6. März: Edith Zobel am 7. März: Else Meier Heinz Böttcher am 10. März: Klaus Rösner am 13. März: Inge Grünewald Zum Ehejubiläum 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) nachträglich am 19. Februar: Gabriele und Josef Kliegel am 1. März: Edith und Karl Krahmer Christa und Werner Mittenentzwei am 8. März: Helga und Heinz Bitterlich Traute und Hans Richter am 10. März: Christa und Karl Müller 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 3. März: Sigrid und Wolfgang Hütter Christine und Eberhard Starke Wilma und Werner Steglich Barbara und Klaus Weichert am 8. März: Anneliese und Dieter Uhlig am 10. März: Helga und Klaus Bauer Christa und Peter Fischer Siegrun und Günther Hillmann Sigrid und Klaus Kothmann Steffi und Gerd Möckel Edith und Dr. Ulrich Müller Regina und Siegfried Scheinpflug soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst Vorlesewettbewerb: Regionalentscheid in der Stadtbibliothek Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde. Der Regionalentscheid für die Stadt Zwickau und den Landkreis findet am Samstag, dem 3. März 2012, um 14 Uhr in der Stadtbibliothek Zwickau, Pölbitzer Straße 25 a statt. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will Kinder ermuntern, aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen, sich mit erzählender Literatur aktiv auseinanderzusetzen und zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren. Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. www.vorlesewettbewerb.de Bürgerservice bietet Rathaus-Führungen an Der Bürgerservice bietet jeden ersten und dritten Freitag im Monat Führungen durch das 2011 fertig sanierte Rathaus am Hauptmarkt 1. Die Führungen beginnen jeweils um 14 Uhr im Foyer des Erdgeschosses. Interessierte erfahren während des Rundgangs viel Wissenswertes über die Geschichte des Gebäudes, z. B. auch über das große Stadtwappen und den rekonstruierten Balkon über dem Haupteingang. Zudem erhalten sie Einblicke in die Jakobskapelle, dem ältesten erhaltenen Teil des Rathauses, und den modernen, multifunktionalen Bürgersaal, in dem nicht nur Stadtratssitzungen stattfinden. Die nächste Führung findet am Freitag, dem 2. März statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung unter Telefon 0375 830, per E-Mail oder persönlich im Bürgerservice im Erdgeschoss gebeten. Gruppenführungen außerhalb dieser Termine sind nach Anmeldung ebenfalls möglich. Jubiläum weckt unvorstellbares Interesse bei der Bevölkerung Jede Menge Zwickauer freuen sich auf 100 Jahre Käthe-Kollwitz-Gymnasium GESPRÄCH MIT RALF BALLMANN, NEUER DIREKTOR DER ALTEHRWÜRDIGEN SCHULE Für den noch (relativ) neuen Direktor des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums beginnt die Amtszeit in Zwickau gleich mit einem Paukenschlag. Zu all den Aufgaben, die ein Schuldirektor ohnehin bei Amtsübergabe übertragen bekommt, stand für ihn von Anfang an die Vorbereitung eines besonderen Jubiläums mit auf dem Aktivitätenplan. Die Einrichtung, in der bereits unzählige Menschen den Grundstein ihres Berufs- und Lebensweges legten, wird 100 Jahre alt. Ganz klar, dass man ohne Übertreibung von einem Ereignis sprechen kann, das am Ende des Jahres zu den stadtgeschichtlichen Höhepunkten zählt und in der Stadtchronik seinen Niederschlag finden wird. Vom 16. bis 22. April 2012 begeht Zwickau dieses Jubiläum mit einer von einem Team aufwändig vorbereiteten Festwoche. Darauf werden wir in einer unserer nächsten Ausgaben noch ausführlich eingehen. Zum Einstieg auf das Ereignis, aber auch, um den neuen Mann im Direktorat näher vorzustellen, unterhielten wir uns mit dem Schulleiter des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Ralf Ballmann. Puls : Am 1. Oktober 2011 übernahmen Sie offiziell von der langjährigen Direktorin des traditionsreichen Käthe- Kollwitz-Gymnasiums Steffi Becher den Staffelstab. Wie groß und schwer war der? War es ein Sprung ins kalte Wasser oder gab es für Sie bis zur Übernahme der vollen Verantwortung eine Aufwärmphase? Ralf Ballmann: Ich war in der komfortablen Situation, die Übernahme der neuen Schulleiterstelle mittelfristig gut vorbereiten zu können. Die unterrichtsfreie Zeit in den zurückliegenden Sommerferien und die ersten Schulwochen im September habe ich intensiv genutzt, um die Schule im Ist-Zustand kennenzulernen. Dabei waren mir vor allem die Menschen vor Ort sehr wichtig Lehrer, Schüler und Mitarbeiter gleichermaßen. Frau Becher hat die schrittweise Übergabe der Verantwortung sehr gut begleitet, so dass ich mich seit dem ersten Tag willkommen und inzwischen zu Hause fühle. Es macht einfach Spaß mit und an den Menschen am KKG zu arbeiten. Ich bevorzuge prinzipiell eine selbstständige, eigenverantwortliche und dennoch kooperative Arbeitsweise. Hohe Forderungen an mich selbst und meine Mitarbeiter sind für mich Grundvoraussetzungen für Schulentwicklung. In meiner Führungsverantwortung ordne ich der Teamarbeit und vor allem der kontinuierlichen Kommunikation einen hohen Stellenwert zu. Analytisches Denken und konzeptionelles Planen ermöglichen mir Klarheit und Selbstverständnis in den Zielvorstellungen zur weiteren Entwicklung des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums. RALF BALLMANN DIREKTOR KÄTHE-KOLLWITZ-GYMNASIUM Eine besondere Herausforderung Puls : Eine neue Arbeitsaufgabe verlangt eine gewisse Einarbeitungsphase. Da werden jedem Neueinsteiger in ein Amt zumeist diese ersten 100 Tage zugestanden. Sie allerdings stehen gleich von Anfang an vor einer ganz besonderen Herausforderung, die Sie zusätzlich zu den ZUSTELLUNGEN Öffentliche Zustellungen gemäß 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) zuletzt wohnhaft: Pumpwerkstraße 24, 68169 Mannheim, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom: 17.01.2012, Kassenzeichen: 30.23981.9 u. a. Dieses Schriftstück kann in der vorgenannten Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Empfang genommen zuletzt wohnhaft: Ag RALF BALLMANN, DIREKTOR DES KÄTHE-KOLLWITZ-GYMNASIUMS. FOTO: PRIVAT ohnehin vielgestaltigen Aufgaben eines Schuldirektors extrem fordert: Vom 16. bis 22. April 2012 feiert das KKG eine Festwoche anlässlich seines 100-jährigen Bestehens. Wie stemmen Sie das? Ralf Ballmann: Mit diesem Höhepunkt in der Schulentwicklung des KKG betrete ich kein unbekanntes Terrain. Kurz vor meinem Wechsel von Plauen nach Zwickau, vom 22. bis 27. August 2011, habe ich am Diesterweg-Gymnasium Plauen ebenfalls eine Festwoche anlässlich der 100-Jahr- Feier geleitet. Obwohl nicht eins zu eins übertragbar, erleichtern die dabei gemachten Erfahrungen die Vorbereitungen zum Jubiläum am KKG enorm. Trotzdem darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein solches Event von der Kreativität und vom Engagement der Beteiligten lebt und einer konsequenten Planungsstruktur bedarf. Und diese Voraussetzungen existieren am KKG: ein hohes Maß an Professionalität im Leitungsteam, engagierte Schüler und Lehrer und ein fast unvorstellbares Interesse gegenüber dem Jubiläum in der Öffentlichkeit. Eine bessere Motivation zur Bewältigung eines solchen Kraftaktes kann es nicht geben. Ein tolles Programm zur Festwoche im April Puls : Was sind besonders empfehlenswerte Eckpunkte im Veranstaltungsplan? Worauf dürfen sich Lehrer und Schüler, Ehemalige und Besucher besonders vorfreuen? Ralf Ballmann: Es fällt schwer Empfehlungen auszusprechen, weil alle Veranstaltungen spezifische Ziele verfolgen, bestimmte Zielgruppen ansprechen und für sich eigene Höhepunkte darstellen. Für das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der Stadt Zwickau ist sicherlich der Festakt am 16. April 2012 ein ganz wichtiger Termin. Wir erwarten in der Aula unserer Schule ca. 200 geladene Gäste ehemalige und aktuelle Schüler und Lehrer, Eltern und namhafte Ehrengäste aus allen en der Gesellschaft. Am 17. und 18. April stehen unsere aktuellen Schüler im Mittelpunkt. Mit einem breitgefächerten Angebot wollen wir am Dienstag ein Schulfest feiern und am Mittwoch den Tag der offenen Arbeitsgemeinschaft begehen. Unter dem Motto Kommen, Zuschauen, Mitmachen stellen Schüler ihren Eltern unser außerunterrichtliches Angebot vor. Ein absoluter Höhepunkt dürfte auch am Mittwoch das festliche Orgelkonzert mit Matthias Grünert, Kantor der Frauenkirche Dresden, in der Aula Gleiches gilt für den Freitag, wenn Bernd-Lutz-Lange eine Buchlesung bei uns durchführt. Am Samstag findet in der Neuen Welt eine lange und intensiv vorbereitete Festmatinee und die Aufführung des Musicals Freude statt. Darauf freuen sich die Schüler und Eltern schon riesig. Die Musicalaufführung wird zusätzlich bereits am Donnerstag für alle Grundschulen angeboten. Am Samstag, 14 bis 17 Uhr haben ehemalige Schüler unseres Hauses Gelegenheit sich beim Tag der offenen Schule zu treffen und ihre alte Wirkungsstätte im neuen Glanz zu erleben. Schulführungen sind nach Vorabsprache möglich. Am Abend findet das mehrmals räumlich erweiterte, dennoch immer kurzfristig wieder ausgebuchte Ehemaligentreffen in der Neuen Welt statt. Diese enorme Nachfrage hat selbst die größten Optimisten im Förderverein und im Kollegium überwältigt. Puls : Die Liste prominenter Absolventen Ihrer Schule liest sich interessant. Welchen bekannten Persönlichkeiten werden Sie in der Festwoche voraussichtlich persönlich die Hand schütteln können? Ralf Ballmann: Unsere Schule hat so viele namenhafte Persönlichkeiten hervorgebracht, dass es mir wieder schwer fällt, einzelne Namen zu nennen, ohne jemanden ungewollt zu vergessen. Es sind Menschen, die nach ihrem Abitur in der Wirtschaft, in Kultur und Sport oder in der Politik wirksam waren oder noch sind. Zum Beispiel Bernd-Lutz Lange (Autor), Annegret Dietrich (Bobweltmeisterin 2003), Regina Thoss (Sängerin, Entertainerin), Pia Findeiß (Oberbürgermeisterin) sowie die Bürgermeister Rainer Dietrich und Bernd Meyer. Aber auch Vertreter aus dem Staatsministerium für Kultus und Sport sowie der Sächsischen Bildungsagentur haben ihr Kommen zugesagt. Die bewusste Entscheidung für Zwickau und die Region Puls : Wie Sie erwähnten, waren Sie zuvor zwei Jahre lang Direktor des Adolph- Diesterweg-Gymnasiums in Plauen. Wie Nikolao 25, 27052 Varda/Griechenland, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom 21.02.2012, Aktenzeichen: GS 93.85292.1 BD. zuletzt wohnhaft: C. Siroco 51, 35509 Lanzarote/Spanien, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom 20.02.2012, Aktenzeichen: GS 93.93218.7 BD. zuletzt wohnhaft: Sielec 66, 28200 Staszow/Polen, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom 21.02.2012, Aktenzeichen: GS 93.92099.2 BD. zuletzt wohnhaft: Organize Sanayi Bölgesi 255, 16372 Bursa/Türkei, liegen beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit: Bescheid vom 20.02.2012, Aktenzeichen: GS 93.89878.5 BD; Bescheid vom 23.02.2012, Aktenzeichen: GS 93.89526.0 BD. zuletzt wohnhaft: Ale.Egretei nr.12 bl.av22 sc.b et.2 ap.30, 900000 Constanta, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom 21.02.2012, Aktenzeichen: GS 93.86402.5 BC. Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 11 Uhr in Empfang genommen kam es eigentlich zur Entscheidung für Zwickau? Ralf Ballmann: Ich bin inzwischen seit 24 Jahren mit Leib und Seele Lehrer für Sport und Biologie. Ob als Fachlehrer, Klassenleiter, Tutor das Ziel war immer das gleiche: Junge Menschen auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden gut zu begleiten. In dieser Zeit habe ich neben Unterrichtserfahrungen in allen Klassen- und Jahrgangsstufen auch konzeptionelle Erfahrungen sammeln können. Vor allem die verantwortungsvolle Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, in Lehrplankommissionen im Bildungsinstitut in Sachsen oder bundesweit im Deutschen Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) hat meine Entwicklung nachhaltig beeinflusst. Dabei war ich auch immer bereit, Verantwortung bei der Steuerung von Entwicklungsprozessen im sächsischen Bildungssystem zu übernehmen. Zunächst standen in meiner langjährigen Funktion als Fachberater für Biologie die fachlichen Aspekte im Vordergrund. Als Referent und später als Referatsleiter in der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Zwickau, war es mir wichtig, meine Erfahrungen beim Führen von Mitarbeitern in die Schulaufsicht einzubringen. Jedoch kam ich hier zur Erkenntnis, dass Verwaltungsarbeit nicht mein Ding ist und Schulentwicklung nur an der Schule selbst möglich ist. Also habe ich die Weichen wieder in Richtung Schule gestellt und bin Schulleiter geworden, was ich bis heute nicht bereut habe. Die erfolgreiche Bewerbung auf die Schulleiterstelle am KKG war die logische Folge der aus meiner Sicht unverzichtbaren Wechselwirkung zwischen Schule und der jeweiligen Region. Ich bin geboren, aufgewachsen und wohnhaft in Werdau und fühle mich seit Langem der Region verbunden. Hier sind meine Wurzeln und mein zu Hause. Vision des Direktors für sein KKG Puls : Welche Visionen haben Sie mit Blick auf die weitere Entwicklung des KKG als einer Einrichtung, die untrennbar mit der Zwickauer Stadtgeschichte verbunden ist? Ralf Ballmann: Bei meiner perspektivischen Arbeit orientiere ich mich gern an einer Aussage von Herrn Hartmut von Hentig, einem deutschen Erziehungswissenschaftler. Er sagte: Schulentwicklung braucht große Gedanken, kleine Schritte und einen langen Atem. Ich bin fest davon überzeugt, dass das KKG in etwa zehn Jahren folgende Qualitätskriterien kennzeichnen: 1. Das KKG wird in der Öffentlichkeit als Gymnasium wahrgenommen, bei dem Lernen und Lehren die Kernkompetenzen bilden, das schuleigene Management die Qualität der Schule bestimmt und das Schulklima von Zufriedenheit von Schülern, Eltern und Lehrern gekennzeichnet ist, weil sich alle Beteiligten mit ihrer Schule identifizieren. Gymnasiale Bildung und Erziehung wird am KKG gelebt. 2. Die eigenständigen Schulentwicklungsprozesse am Clara-Wieck-Gymnasium und am KKG haben einerseits die spezifischen Profilierungen des jeweiligen Gymnasiums ermöglicht, andererseits hat das kooperative Miteinander beider Häuser zu einer neuen Qualität in der gymnasialen Bildungslandschaft in Zwickau geführt. RSC-Rollis Zwickau wieder Gastgeber für Euroleague Auch in diesem Jahr wird Zwickau wieder Schauplatz für Rollstuhlbasketball der europäischen Spitzenklasse. Der RSC Rollis Zwickau e.v. freut sich, die Vorrundenspiele der Gruppe A der Euroleague 1 auszurichten. Vom 8. bis 11. März 2012 werden Mannschaften aus Italien, Spanien und Frankreich sowie der RSC um den Einzug in den Champions Cup spielen. Für Zwickau eine gute Gelegenheit, sich als weltoffene Stadt des Sports zu präsentieren. www.rsc-rolliszwickau.de

Seite 04 29. Februar 2012 Nr. 05 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU AUSSCHREIBUNGEN Bewachung und Bestreifung, Reinigung und Entsorgung des Zwickauer Weihnachtsmarktes a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Stadtverwaltung Zwickau, vertreten durch Kultour Z. GmbH, Leipziger Straße 182, 08058 Zwickau, Tel.: 0375 2713281, Fax: 0375 2713289, E-Mail: markt@kultour-z.de Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o., Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 832999 b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A 2009 d) Ausführungsort: Stadtgebiet Zwickau, Hauptmarkt, Kornmarkt und angrenzende Straßen und Flächen, 08056 Zwickau, Art und Umfang der Leistung: Bewachung und Bestreifung / Reinigung und Entsorgung des Zwickauer Weihnachtsmarktes Los 1 Bewachung und Bestreifung Los 2 Reinigung und Entsorgung e) Los 1: ca. 1.350 Stunden Bewachung und Bestreifung Los 2: 26 Tage Kehren / Reinigung / Winterdienst der Veranstaltungsfläche; 26 Tage Einrichten einer Wertstoffsammelstelle; 26 Tage Aufstellen und tägliche Leerung von 12 Stück 120-l-Abfallbehälter; 26 Tage Aufstellen und Betreiben von je 1 Besucher- und Händler-WC-Anlage Mengenangaben beziehen sich auf die Veranstaltung 2012. Gesamtlaufzeit 3 Jahre (2012, 2013, 2014) g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: /K-01-2012: Beginn: 07.11.2012, Ende: 29.12.2014; Ausführungsfristen bei losweise Vergabe: 1/K-01-2012: Beginn: 07.11.2012, Ende: 29.12.2014; 2/K-01-2012: Beginn: 07.11.2012, Ende: 29.12.2014 h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Kultour Z. GmbH, Geschäftsbereich Märkte und Veranstaltungen, Leipziger Straße 182, 08058 Zwickau, Tel.: 0375 2713281, Fax: 0375 2713289 Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: s.o. i) Angebotsfrist: 20.03.2012, 10 Uhr Bindefrist: 27.04.2012, 24 Uhr k) VOL/B l) siehe Verdingungsunterlagen m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 5 Euro Zahlungsweise: Verrechnungsscheck Zahlungseinzelheiten: Vervielfältigungskosten werden nicht zurückerstattet. n) Preis Robert-Schumann-Konservatorium: Geländer Außenanlagen und Baureinigung a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26 Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565 E-Mail: liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/04/2012 d) Einheitspreisvertrag e) Robert-Schumann-Konservatorium Stiftstraße 10, 08058 Zwickau f) Bauleistungen g) nein h) Los 65 Geländer Außenanlagen 43 m Treppen-/Brüstungsgeländer, Stahl, feuerverzinkt; 12 m Schutzgeländer Dachfläche, Stahl, feuerverzinkt; 39 St. Absturzsicherung Fensteröffnungen aus Vierkantstab, feuerverzinkt; 15 m Zaunanlage mit Tor, Stahl, feuerverzinkt Los 69 Baureinigung 4.200 m² Reinigung Bodenflächen; 110 m² Reinigung Haustechnikräume; 1.360 m² Reinigung Fensterflächen; 1.200 m² Reinigung Gebäudefassaden Alu- Glas i) Los 65: 15. 20. KW 2012 Los 69: 14. 21. KW 2012 j) Nebenangebote sind zugelassen. k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 05.03.2012; Postversand bis 15.03.2012 Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr l) Vervielfältigungskosten: Los 65: 10 Euro, Los 69: 10 Euro bar oder Verrechnungsscheck Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein. o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110, Tel. 0375 832910 p) deutsch q) 20.03.2012, siehe o), Zimmer 111 Los 65: 9.30 Uhr, Los 69: 9.45 Uhr r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) 16 t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach VOB/A 6 Nr. 3, Buchstaben a i gem. Verdingungsunterlagen sowie eine Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes gemäß 48 Abs. 1 EStG sind mit einzureichen. Der Bieter hat eine Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und Ortskrankenkasse vorzulegen. Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt v) 06.04.2012 w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommunalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4 8, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 44021072 Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau informiert Erläuterungen zum Jahresbescheid über die Abfallentsorgung 2012 für die Stadt Zwickau Ab dem 14. März 2012 werden die Jahresbescheide für das Jahr 2012 vom Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau an die Grundstückseigentümer der Stadt Zwickau versandt. In diesem Jahresbescheid 2012 werden die tatsächlich entstandenen Sockelgebühren, Gefäßgebühren sowie mögliche Zusatzgebühren aus dem Gesamtjahr 2011 abschließend abgerechnet. Zusätzlich wird die Vorauszahlung auf die Sockelgebühr 2012 festgesetzt. Grundlagen für die Festsetzung der Abfallgebühren: Rechtsgrundlage für die Festsetzung der Abfallgebühren sind die Satzung des Landkreises Zwickau über die Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen im Landkreis Zwickau (Abfallwirtschaftssatzung AWS) vom 11. Oktober 2010 und die Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung des Landkreises Zwickau (Abfallgebührensatzung AGS) vom 11. Oktober 2010. Sockelgebühr Die Veranlagung der Sockelgebühr basiert auf 7 Absatz 2 Nr. 1 Abfallgebührensatzung (AGS) und bemisst sich nach Art und Anzahl der auf dem Grundstück vorhandenen Restabfallbehälter. Begann der Anschluss im Laufe des vergangenen Jahres, so wird die Sockelgebühr gemäß 8 AGS erstmals mit dem jetzigen Gebührenbescheid erhoben. Restabfallgefäßgebühr Im Gebührenbescheid des 4. Quartals wurden die Entleerungen, die bis zum 30. September 2011 in Anspruch genommen wurden, berechnet. Im jetzigen Bescheid werden die tatsächlichen Entleerungen des 4. Quartals gemäß 13 Absatz 1 AGS berechnet. Auf dem Bescheid erscheinen jedoch die gesamten Gebühren für das Jahr 2011. Bioabfallgefäßgebühr Seit 2011 besteht die Möglichkeit einer Bioabfallentsorgung in der Stadt Zwickau. Deshalb kann auch keine Ermäßigung auf Eigenkompostierung mehr gewährt Im Gebührenbescheid des 4. Quartals wurden die Entleerungen, die bis zum 30. September 2011 in Anspruch genommen wurden, berechnet. Im jetzigen Bescheid werden die tatsächlichen Entleerungen des 4. Quartals gemäß 18 AGS berechnet. Gebührenhöhe Behältergröße Sockelgebühr Restabfallgefäßgebühr Bioabfallgefäßgebühr pro Jahr je Entleerung je Entleerung 60 l 32,16 EUR 2,25 EUR 2,03 EUR 80 l 42,96 EUR 3,00 EUR 2,70 EUR 120 l 64,44 EUR 4,50 EUR 4,05 EUR 240 l 129,00 EUR 9,00 EUR 8,10 EUR 1 100 l 591,24 EUR 40,84 EUR 2 500 l 1.343,64 EUR 93,75 EUR 5 000 l 2.687,40 EUR 187,50 EUR 70 l 37,56 EUR 2,63 EUR Zusatzgebühr Behälterumstellung Für Änderungen des Restabfallbehälterbestandes auf einem Grundstück wird gemäß 28 Absatz 2 AGS eine Zusatzgebühr Behälterumstellung erhoben. Die Gebühr bemisst sich nach der Art und Anzahl der geänderten Abfallbehälter. Bei gleichzeitigem Aufstellen und Abziehen von Abfallbehältern (Tausch) ist nur die Anzahl der größten geänderten Behälterart gebührenpflichtig. Gebühreneinzug per Lastschrift Um Zeit und Aufwand zu sparen, sollte am Lastschriftverfahren teilgenommen Hierzu ist einfach die dem Bescheid beigefügte Einzugsermächtigung im Original und unterschrieben an das Landratsamt Zwickau, Amt für Abfallwirtschaft, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, zurückzusenden. Zukünftig werden dann die fälligen Abfallgebühren fristgerecht und bequem vom Konto eingezogen. Bisher dem Landkreis Zwickau erteilte Einzugsermächtigungen für die grundstücksbezogene Abfallgebührenberechnung behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Kontakt Im Bescheid ist auf der ersten Seite ein Feld, in dem das Kassenzeichen, das Bescheiddatum und der Name des zuständigen Bearbeiters und dessen Telefonnummer genannt sind. Bei telefonischem Kontakt ist das Kassenzeichen zu nennen, dann kann die Anfrage schneller bearbeitet Persönliche Vorsprachen sind im Verwaltungszentrum, Haus 7, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau möglich: - dienstags, von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie - donnerstags, von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr. Buchstabenkreis (nach Straßen) Tel. 0375 - Haus 7, Raum A, B-Bo 4402-26134 103 Br-Bz, C, D, E-Er 4402-26131 104 Es-Ez, F, G, Ha-Hä 4402-26135 102 He-Hz, I, J, K, La-Lei 4402-26139 107 b Len-Lz, M, N, O, Pa-Pe 4402-26137 107 b Pl-Pz, Q, R, S-Sp 4402-26138 105 St-Sz, T, U, V, W, X, Y, Z 4402-26140 102 Bürgerservicesystem Abfallwirtschaft Mit dieser Anwendung können Gebührenpflichtige oder Bevollmächtigte im Internet kennwortgeschützt die gespeicherten persönlichen Daten und die dazugehörigen Informationen aus dem Abfallwirtschaft abrufen und folgende Funktionalitäten nutzen: - Anzeige der durchgeführten Entleerungen (Vorjahr und aktuelles Jahr) - Bestellung bzw. Abzug von Behältern - Änderung der persönlichen Daten - Einsicht in den Gebührenbescheid. Die entsprechenden Seiten sind im Internet unter www.landkreis-zwickau.de/abfallentsorgung-zwickau.html zu erreichen. Sollte das Kennwort noch nicht bekannt sein oder es wurde vergessen, kann auf der Startseite des Bürgerservicesystems jederzeit ein neues Kennwort angefordert 5. NIGHTCHALLENGE: Noch Teilnehmer gesucht für Nachtfußballturnier der Jugendmannschaften Am Samstag, dem 3. März findet ab 18 Uhr das 5. NIGHTCHALLENGE-Nachtfußballturnier für Jugendmannschaften um den Pokal des Jugendcafés City Point in der Sporthalle Mosel, Altenburger Straße 71, statt. Bis 2 Uhr nachts wird unter 16 Teilnehmerteams die beste Jugendfreizeitmannschaft gesucht. Spielberechtigt sind Jugendliche im Alter von 18 bis 26 Jahren, mit Zustimmung der Eltern ab 16 Jahre. Aktive Spieler sind nur bis Kreisebene zugelassen! Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Mannschaften begrenzt. Anmeldungen unter Telefon 835196 oder per E-Mail: kontakt@citypoint-zwickau.de Mikrozensus 2012 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2012 wird in Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Der Mikrozensus erfolgt ganzjährig von Januar bis Dezember im gesamten Bundesgebiet. Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben, 2012 auch über das Pendlerverhalten. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU. Die Informationen sind Grundlage für umfangreiche gesetzliche und politische Entscheidungen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen werden im Laufe des Jahres rund 20.000 Haushalte in Sachsen von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Mehr Informationen über den Mikrozensus findet sich auch auf der Internetseite www.zwickau.de/statistik. Optimierung des Tourenplans in Zwickau Zum 1. März 2012 werden folgende Änderungen des bestehenden Tourenplanes für die Abholung der Blauen Tonnen in der Stadt Zwickau wirksam: Gebiet/betroffene Straßen Kurze Straße, Karlstraße Niederplanitz (Neubauten) Erich-Mühsam-Straße, Ernst-Grube-Straße, Havemannstraße, Ludwig-Krebs-Weg, Marchlewskistraße, Pestalozzistraße, Ricarda-Huch-Straße und Rudolf-Breitscheid-Straße Neuplanitz (Neubauten) Allendestraße, Dortmunder Straße, Findeisenweg, Hans-Soph-Straße, Jablonecer Straße, Neuplanitzer Straße, Otto-Riedel-Straße, Thorezweg und Zaanstadter Straße Es wird darauf hingewiesen, dass unbedingt darauf zu achten ist, dass in Niederplanitz enge Straßen in der sogenannten Eckentour angefahren Das Eckenfahrzeug ist ein zweiachsiges Entsorgungsfahrzeug, mit dem engere Straßen angefahren werden können als mit dem normalen Drei-Achser. Die Eckentouren werden mittwochs in der geraden bzw. mittwochs in der ungeraden neuer Termin montags gerade KW montags und freitags wöchentlich montags und freitags wöchentlich Gebiet/betroffene Straßen Kalenderwoche gefahren. Daher kann der Entsorgungstag in engen Straßen in Niederplanitz vom oben angegebenen Entsorgungstag abweichen. Falls Unklarheiten zur Zuordnung bestehen, kann man sich über den tatsächlichen Entsorgungstag im Internet unter www.landkreis-zwickau.de/tourenplan/ tourenplan.aspx informieren. Ebenso können Anfragen an die nachfolgenden Neuplanitz (keine Neubauten) Neuplanitzer Straße Gebiet Reichenbacher Straße (stadtauswärts ab Olzmannstraße) Reichenbacher Straße 154 190C, Maxhütte, Maxhütte Gewerbering und Freiheitssiedlung Gebiet Bahnhofstraße Alte Reichenbacher Straße, Am Bahnhof,Bachstraße, Bahnhofstraße, Brunnenstraße, Güterbahnhofstraße, Helene-Heymann-Straße, Industrierandstraße, Lutherstraße, Robert-Blum-Straße, Robert-Müller-Straße, Spiegelstraße, Stiftstraße 1 9 und Werdauer Straße 1 5 Brand Altbrander Straße, Am Rotacker, Brander Straße, Hebbelstraße und Wiesenweg neuer Termin freitags wöchentlich dienstags gerade KW dienstags gerade KW montags gerade KW Telefonnummern 0375 4402-26117 und -26130 gerichtet Die Umstellungen dienen dem Zweck der Optimierung der Entsorgungsleistung mit dem Ziel, weiterhin zu gleichbleibenden Gebühren und gleichbleibender Qualität agieren zu können. Das Amt für Abfallwirtschaft bittet um Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen. Am 1. März wird aus Einwohnerund Standesamt das Bürgeramt Das Einwohner- und Standesamt gehört zu den Ämtern der Stadtverwaltung mit der höchsten Besucherfrequenz. Vor diesem Hintergrund und um das Auffinden einzelner e zu erleichtern, wird der Name mit dem 1. März in Bürgeramt geändert. Zu diesem gehören weiterhin der Bürgerservice im Rathaus, das Standesamt im Dünnebierhaus (Neuberinplatz 1A), die kommunale Statistikstelle sowie der Wahlen (Dünnebierhaus, Eingang Katharinenstraße) und noch bis 31. Mai die Erhebungsstelle Zensus 2011. Die letztgenannten e haben dienstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 8 bis 12 und von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Der Bürgerservice, wo unter anderem Pass- und Meldeangelegenheiten erledigt werden können, ist insgesamt an 50 Stunden in der Woche erreichbar: Montag 8 bis 18 Uhr, Dienstag 8 bis 18 Uhr, Mittwoch 13 bis 18 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 13 Uhr Telefonisch ist das Amt weiterhin unter der bekannten Nummer erreichbar: 0375 833300. Die zentrale E-Mail-Adresse lautet künftig: buergeramt@zwickau.de. SITZUNGSTERMINE Kultur-, Sozial-, Sport- und Bildungsausschuss am 1. März 2012, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Sachkostenzuschuss für den RSC Rollis Zwickau e. V. für die Rückrunde der Saison 2011/2012 - Sachkostenzuschuss für die Bundesliga Handballmannschaft der Frauen des BSV Sachsen Zwickau e. V. für die Rückrunde der Saison 2011/2012 Bau- und Verkehrsausschuss am 5. März 2012, 15 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Umgestaltung/Neubebauung des Neumarktes auf der Grundlage der zu beschließenden Aufgabenstellung - Bauvorhaben Niederes Kornhaus Sanierung und Umnutzung zur Stadtbibliothek, 1. Bauabschnitt Denkmalpflegerische Instandsetzung des Dachtragwerkes, Auftragsvergabe Los 1.01 Baustelleneinrichtung Los 1.04 Zimmererarbeiten Los 1.05 Dachdeckerarbeiten Informationen der Verwaltung - Information über Vergaben von Architekten- und Ingenieurleistungen von 2.500 bis 12.500 Euro an den BVA; 2. Halbjahr 2011 Hinweis: Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Ausschusssitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird ortsüblich bekanntgegeben, d. h. jeweils bis spätestens drei Tage vor Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus (Erdgeschoss), Hauptmarkt 1, ausgehängt. www.zwickau.de/stadtrat AUSSTELLUNG OTTO MÜLLER Jeden Sonntag öffentliche Führung Aufgrund der großen Nachfrage bieten die Kunstsammlungen, Lessingstraße 1, zusätzliche öffentliche Führungen durch die Ausstellung Einfach Eigen Einzig OTTO MUELLER 1874-1930 an. Die Führungen finden vom 4. März bis 29. April jeweils Sonntag um 15 Uhr statt. Otto Müller war Wegbereiter der Künstlergruppe Brücke und deren selbstverständliches Mitglied. Im Rahmen der Ausstellung bis zum 6. Mai sind Gemälde, Gouachen, Aquarelle, Farbkreide-Zeichnungen, Malbriefe, Lithographien sowie Holzschnitte (1902-1929) aus öffentlichem und privatem Besitz zu sehen.

Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 29. Februar 2012 Nr. 05 Seite 05 Veranstaltungen der kommunalen Kinderund Jugendfreizeiteinrichtungen im März FREIZEITZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Str. 120, Tel. 56089980 Sonderveranstaltungen: 8./9.3., 9-12 Uhr: Berufsplanspiel mit der Humboldtschule; Sa, 10.3., 20-2 Uhr: Konzert- & Themenabend: IF THE KIDS ARE UNITED AGAINST RACISM; Mi, 14.3., 9-12 Uhr: Infoveranstaltung MOBIDROG eine mobile und ambulante Drogenprävention und -beratung, Voranmeldung bis 9.3.; 20./21.3., 9-11 Uhr: Kita-Olympiade Kinderbereich: Mo bis Fr, 13-19 Uhr, Sa, 12-19 Uhr: Offene Freizeit, P 7-13 Jugendzone M 1 : Mo bis Sa, 14-21 Uhr: Offene Freizeit, Jugendwerkstatt, P 12 Medienwerkstatt: Mo bis Sa, 13-19 Uhr: offenes Internetcafé, Bewerbungshilfe; Am 2. und 3.3. wegen technischer Umbaumaßnahmen geschlossen. Proben des Schwanenschloß Kinder- und Jugendchores: Mo, 17-19 Uhr: Kinderchor P 10-15; Fr, 16.30-17.30 Uhr: Kleiner Kinderchor P 6-9; Fr, 16.30-17.30 Uhr: Vorschulchor P 4-6 zusätzliche Angebote: u. a. Stadtführungen, Alle meine Sinne, Familien-, Schulprojekte (nur mit Voranmeldung) Projekte und Kurse im Kinderbereich: Frechdachs: Mo, 15.30-16.30 Uhr: Bewegungsspiele (nur 5./26.3.); Di, 16-16.45 Uhr: AG Trommelspaß; Mi, 15-17 Uhr: Frechdachs-Leckerei (nur 14./28.3.); 16-16.45 Uhr: AG Junge Talente (nur 7./21.3.); 17-18 Uhr: Sport AG; Do, 17-18 Uhr: AG Selbstverteidigung; Fr, 14.30-15.30 Uhr: Saalaction; Sa, 13-15 Uhr: Kochspaß (nur 17./31.3.); 16.30-17.30 Uhr: Modern Dance zusätzlich: Sa, 3.3., 14.30-16.30 Uhr: Elterntreff mit ADHS-Kindern; Kreative Welt: ab 14.30 Uhr: 1.3. Küken am Fenster; 8.3. Glückliche Hühner; 12.3. Osterschmuck; 14./15.3. Bunte Frühlingswiese; 19.3. Bunte Ostereier; 22.3. Osterhase a la Wilhelm Tell; 28.3. Tischdeko Meister Lampe; 29.3. Hasen- und Hühnerfamilien auf der Leiter; Mo, 14-15 Uhr: Lesezirkel; Mi, 17-18.30 Uhr: Pergamano (nur 7./21.3.) Familienkreativangebote: Fr, 14.30-18 Uhr: 2.3. Hasenteam aus Bananenpapier; 9.3. Herzbaum; 16.3. Flugobjekte aus Eiern; 23.3. Frühlingshafte Weidenkränze; Zwickau im Barock Vortrag in den Priesterhäusern Am Mittwoch, dem 14. März, 18 Uhr findet im Museum Priesterhäuser der Vortrag Zwickau im Barock statt. Referent ist Dr. Lutz Mahnke, Leiter der Ratsschulbibliothek Zwickau. Der Eintritt kostet 4 Euro und ermäßigt 2 Euro. Eingebettet in die Sonderausstellung über den Rektor Christian Daum (1612-1687) werden stadtgeschichtlich prägnante Ereignisse anhand von Originalquellen nachgezeichnet. Schwerpunkte dabei bilden der Dreißigjährige Krieg in Zwickau, die Pestepidemien 1633 und 1682 in der Muldestadt und die Ereignisse rund um den Kirchturmbrand von 1650. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen. Öffentliche Führung: Bereits am Sonntag, dem 4. März, 15 Uhr, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung zum 400. Geburtstag von Christian Daum. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Zweckverband Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau Mülsen Öffentliche Bekanntmachung 01/2012 Öffentliche Auslegung der Unterlagen zum Bebauungsplan Vettermannstraße Der Zweckverband Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 31.01.2012 mit Beschluss-Nr. 01/2012 auf Grundlage der 2 Abs. 2, 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB i. V. m. 3 Abs. 2 der Satzung des Planungszweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen die Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange zum Bebauungsplanentwurf Vettermannstraße beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst alle Flächen des Zweckverbandsgebietes östlich der Neutrasse der S 286 und südlich der B 173 (ohne Haldenfläche). Das betrifft das Gebiet des ehemaligen RBZ-Geländes sowie Teilflächen des ehemaligen Betriebsgeländes des Steinkohlenwerkes 30.3. Osterkörbchen; zusätzlich: Sa, 31.3. Familienangebot: Besuch des Mauritianums in Altenberg (mit Voranmeldung) Projekte und Kurse im M 1 : Di: Streetart; Mi: Scoubidu JUHU; 17-18 Uhr: Zicken- Zone; 18-20 Uhr: Line Dance; Do, 18-20 Uhr: Sport in TH Windbergschule; Fr: Streetart; ab 17 Uhr: Kulinarische Exkursion; Sa: Musikhöhle;Themenabend zusätzlich: Do, 14-15.30 Uhr: Tischtennis GTA R.-Weiß-Schule; Fr, 2.3. FAN i.p.; Sa, 17.3.: Eislaufen Projekte und Kurse in Medienwerkstatt: Mi, 15.30-17 Uhr: Foto AG; Fr, 13:30-15.30 Uhr: AG 50 Plus; 16-17 Uhr: Computer AG zusätzlich: Di, 13.30-15 Uhr: Computer GTA R.-Weiß-Schule (außer 13.3); SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel. 835146 Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr zusätzlich: 1./2.3.: Pappmaschee-Tiere basteln; 3.3.: Offene Freizeit; 5.3.: Federwürmchen aus Holz; 6.3.: Geschenkidee zum Frauentag; 7.3.: Holzwerkstatt; 8./9.3.: Artischockentechnik; 10.3.: Offene Freizeit; 12.3.: Wir basteln Zwergmützen; 13.3.: Wir basteln einen Glasmurmelkreisel; 14.3.: Holzwerkstatt; 15.3.: Der stolze Pfau (Tontöpfe); 16.3.: Generalprobe für unser Puppentheater; 17.3.: Offene Freizeit; 19.3.: Spongebob selbst hergestellt; 20.3.: Märchenaufführung; 21.3.: Holzwerkstatt; 22.3.: Löffelkerlchen läuten den Frühling ein; 23.3.: Beybladeduell; 24.3.: Offene Freizeit; 26./27.3.: Wir basteln ein Osterkörbchen; 28.3.: Holzwerkstatt; 29.3.: Ostergeschenk hübsch verpackt; 30.3.: Wir bemalen Ostereier; 31.3.: Offene Freizeit Die Zwickauer Arbeitsagentur erinnert alle Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen daran, ihre Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen für das Jahr 2011 bis spätestens 31. März 2012 an die Agentur für Arbeit Zwickau, Pölbitzer Straße 9a, 08058 Zwickau zu senden. Arbeitgeber, die verpflichtet sind, schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen, haben in den vergangenen Wochen die erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan auf CD- Rom erhalten. Das Programm unterstützt beim Ausfüllen der Vordrucke, ermöglicht die Abgabe in elektronischer Form und berechnet gleichzeitig die Höhe einer eventuell anfallenden Ausgleichsabgabe. Diese hilfreiche Software kann auch im Internet unter www.rehadat-elan.de heruntergeladen JUGENDCAFÉ CITY POINT Hauptstraße 44, Tel. 835196 Tagescafé: Mo bis Fr, 14-20 Uhr; Sa 14-18 Uhr (gemeinsam mit Spielhaus); Kraftsport: Mo bis Fr, 14-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung); Internetcafé: Di, Mi, Fr 15-18 Uhr; Sport: Do, 17-18.30 Uhr: Sportspiele Humboldtschule Projekte und Kurse: Mo, 15-18 Uhr: Reparaturwerkstatt; Mo, 17 Uhr: Kochprojekt; Di, 18 Uhr: Schneiderkurs; Mi, 16.30 Uhr: Manga Zeichenkurs; Mi, 18 Uhr: Theaterkurs; Do, 18 Uhr: Anime-Kostümwerkstatt; Do, 17-18.30 Uhr: Zeichenkurs; Di/Do, 17-19 Uhr: Foto- und Videobearbeitung zusätzlich: 2.3., 17 Uhr: FAN-IP Peter-Breuer- Gym., 18 Uhr: Generalprobe JW-Modenschau Glauchau; 3.3., 12 Uhr Jugendweihe- Modenschau in Glauchau; 3.3., 18 Uhr: Nightchallenge Turnhalle Mosel; 9.3., 18 Uhr: Wii-Dance Abend; 16.3., 18 Uhr: Männer vs Frauen; 31.3., 10 Uhr: Casting Musical KINDER- UND JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel./Fax 474383 Kindercafé: Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes Freizeitangebot, Jugendcafé: Mo, 18-21 Uhr, Di bis Fr, 14.30-21 Uhr: offenes Freizeitangebot Projekte und Kurse Kinderbereich: Mo, 15.30 Uhr: Spielen; Di, 16-17 Uhr: Sportlich gesund Bringt bitte Sportbekleidung mit!; Mi, 15.30 Uhr: Kreativ sein, TNB siehe Aushang; Do, 15.30 Uhr: Kochduell, TNB: 0,20 ; Fr, 15.30 Uhr: Projektwerkstatt Ideen-Reich (Sport, Spiel, Kreativ u. Feste) TNB siehe Aushang Projekte und Kurse Jugendbereich: Di: Streetworker zu Besuch; Do, 18 Uhr: Aktionstag (wechselnde Angebote) TNB siehe Aushang; Fr, 17 Uhr: Kochen mit Freunden, TNB 0,50 zusätzlich: samstags, 14-19 Uhr: Café im Erdgeschoss für alle geöffnet JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Str. 125, Tel.: 295837 Mo bis Do, 14-20 Uhr; Fr, 14-22 Uhr; Sa, 14-18 Uhr; Projekte und Kurse: Mi, 18-20 Uhr: Sporttreff; Do, 17.30-18.30 Uhr: Schach; Fr, 17-20 Uhr: Gesundes Kochen SPIELMOBIL FERDI Hegelstraße 8, Tel. 2757622, Funk: 0163 8307568 Neue Einsatzzeit 13.30-18.30 Uhr: montags: Arndtstraße, Pölbitz; dienstags: Sportplatzweg, Mosel; mittwochs: Eckersbacher Höhe; donnerstags: Südplatz, Oberhohndorf; freitags: Schulhof Crossen Bis Ende März die Beschäftigung von Schwerbehinderten melden AUFFORDERUNG BESCHÄFTIGUNGSPFLICHTIGER ARBEITGEBER Martin Hoop IV inkl. Pöhlwaldsiedlung. Die Planungsunterlagen vom 13.01.2012 (Entwurf), bestehend aus dem Lageplan mit zeichnerischem und textlichem Teil, der Begründung und dem Umweltbericht zum Bebauungsplan liegen zur Beteiligung der Öffentlichkeit in der Zeit vom 12.03.2012 bis 11.04.2012 - in der Gemeindeverwaltung Mülsen, Bauamt, Zimmer 126, St. Jacober Hauptstraße 128, 08132 Mülsen während der Dienststunden Montag 7 bis 13 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr sowie Freitag 8 bis 12 Uhr und - in der Stadtverwaltung Zwickau im Foyer des Bauplanungsamtes, 3. Geschoss, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, während der Dienststunden Montag 8 bis 16 Uhr, Dienstag 8 bis 18 Uhr, Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 16 Uhr sowie Freitag 8 bis 12 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Fragen rund um das Anzeigeverfahren und die Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer beantworten die Spezialisten der Agentur unter Fax: 0375 3141155; E-Mail: zwickau.161-reha@ arbeitsagentur de. Hintergrund dieser Meldepflicht ist eine Regelung aus dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX), die jeden Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen verpflichtet, wenigstens fünf Prozent schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Unternehmen, die dies nicht tun, müssen eine entsprechende Ausgleichsabgabe zahlen. Diese finanziellen Mittel werden ausschließlich für die Integration von schwerbehinderten Menschen in Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft eingesetzt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de > Unternehmen > Rechtsgrundlagen > Schwerbehindertenrecht. www.arbeitsagentur.de Während dieser Auslegungsfrist können von Jedermann Anregungen und Bedenken vorgebracht und schriftlich im Bauamt eingereicht oder zur Niederschrift (Niederschriften unterliegen der Gebührenordnung) gegeben Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung zum Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Nach 3 Abs. 2, Satz 2, Halbsatz 2 BauGB wird im Rahmen der öffentlichen Bekanntmachung darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Mülsen, den 10.02.2012 Hendric Freund Verbandsvorsitzender STELLENAUSSCHREIBUNGEN DER STADT ZWICKAU Zum Ausbildungsbeginn am 01.09.2012 schreibt die Stadtverwaltung Zwickau folgende Stelle zur Erstausbildung aus: Ausbildungsstelle zum Gärtner/zur Gärtnerin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Voraussetzungen für den Beginn dieser Ausbildung sind: - mindestens Realschulabschluss - Interesse an Vorgängen in der Natur, Freude an gärtnerischer Gestaltung und handwerklicher Tätigkeit sowie technisches Verständnis und zeichnerische Fähigkeiten - gute Beobachtungsgabe, Beweglichkeit, Ausdauer und Wetterunempfindlichkeit - Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität - aufgeschlossenes und freundliches Auftreten, Teamfähigkeit Bei der Stadtverwaltung Zwickau ist nachfolgende Stelle zu besetzen. Bewerbungen sind mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der entsprechenden Schul- und Berufsausbildungszeugnisse, vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie die geforderten Nachweise) und innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist an folgende Adresse zu richten: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Hauptmarkt 1, PF 20 09 33, 08009 Zwickau. Unvollständige und später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen kann. Im Kulturamt, Dezernat Finanzen und Ordnung, ist folgende Stelle zu besetzen: Sachbearbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit Voraussetzungen für diese Stelle sind: Bildungsabschluss: - abgeschlossene Ausbildung als Medienmanager/in (VWA) oder vergleichbarer Abschluss oder - abgeschlossene Ausbildung für den mittleren Dienst und Kenntnisse im Medienmanagement Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - notwendig sind berufliche Erfahrungen im Medienmanagement - Kenntnisse im des öffentlichen Rechts, insbesondere zum Vertragsrecht, Urheberrecht, VOL ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung der Landesdirektion Chemnitz über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkungen Eckersbach, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Oberplanitz, Pölbitz und Zwickau vom 13. Februar 2012 Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass die Wasserwerke Zwickau GmbH, Erlmühlenstraße 15, 08066 Zwickau, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag umfasst bestehende Abwasserleitungen im oben genannter Gemarkung (Az.: 32-3043/8/329). Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Zwickau (Gemarkungen Eckersbach, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Oberplanitz, Pölbitz, Zwickau) können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom Montag, dem 12. März 2012 bis Dienstag, dem 10. April 2012, montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr sowie zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr, freitags zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen. Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist ( 9 Abs. 4 GBBerG i. V. m. 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts-Durchführungsverordnung SachenR-DV). - Fahrtauglichkeit - gute Allgemeinbildung Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen von Schülerpraktika o.ä.) sind bis zum 23.03.2012 an folgende Adresse zu senden: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Hauptmarkt 1, Postfach 20 09 33, 08009 Zwickau Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Unvollständige und zu spät eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt Bewerbungskosten einschließlich möglicher Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen kann. - sichere Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift - allgemeine Kenntnisse zur Stadtgeschichte - gute Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität - selbstständige Arbeitsweise, kooperative Arbeitsweise, Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung - sicherer Umgang mit der Datentechnik und einschlägiger Software Das Aufgabengebiet umfasst: - Vorbereitung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbereich - Planung öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten - Mitarbeit an der Erstellung von Konzeptionen und Gestaltungskonzepten - Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit - Vorbereitung von Informationsmaterial an die Medien - redaktionelle Bearbeitung von Druckerzeugnissen - Erstellung von Informationsmaterialen, Einladungen, Plakaten u. ä. - Betreuung Internetportale - Auswertung der Öffentlichkeitsarbeit - Erstellung von Kulturberichten und von Dokumentationen - Mitwirkung bei Veranstaltungen und Messen - Bearbeiten und Pflegen von Datenbanken Die Planstelle ist nach TVöD der Entgeltgruppe 8 zugeordnet. Der Stellenumfang beträgt 1,00 VbE, d. h. die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt zzt. 40 Stunden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 12.03.2012 Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer (Zimmer 159) bereit. Chemnitz, den 13. Februar 2012 Landesdirektion Chemnitz Hagenberg, Referatsleiter

Seite 06 29. Februar 2012 Nr. 05 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU Hochwasser und andere Katastrophen Tag der Archive HISTORISCHE EINBLICKE UND DOKU ZUM HOCHWASSER 1954 Am Samstag, dem 3. März finden zum Tag der Archive 2012 bundesweit eine Reihe Veranstaltungen statt. Das übergreifende Thema in diesem Jahr lautet Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen. Auch das Stadtarchiv Zwickau, Lessingstraße 1 beteiligt sich wieder daran. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr erwartet den interessierten Besucher neben einer Ausstellung und Magazinführungen auch ein Vortrag über Hochwasserkatastrophen in der Zwickauer Stadtgeschichte und die Vorführung des im Juli 1954 während des Muldehochwassers entstandenen historischen Dokumentarfilms Solidarität der Tat. Ausstellung, Vortrag und Film zeigen, dass Wasserfluten in der Zwickauer Geschichte häufiger waren als Stadtbrände und welche schwerwiegenden Folgen sie für die Stadt und ihre Bewohner hatten. Die Ausstellung gibt Einblicke in historische Presseberichte, Akten, Fotos, Erinnerungsberichte sowie zahlreiche andere Dokumente. Aufzeichnungen in den Chroniken belegen, dass bereits im Jahre 1316 zwei große Wasserfluten Schäden an Mühlen, Brücken, Rechen und Flößholz verursachten. Fast jährlich hatte Zwickau mit Muldenhochwassern zu kämpfen. Im 19. Jahrhundert folgten weitere Hochwasserkatastrophen, u. a. in den Jahren 1858, 1897 und 1899. Die schlimmsten Hochwasser suchten die Muldestädter im Sommer 1954 und zur Jahrhundertflut 2002 heim. Im Anschluss an den Vortrag werden Magazinführungen angeboten, bei denen sich die Besucher mit weiteren Facetten der Stadtgeschichte vertraut machen können. Sie erhalten Einblicke in die umfangreichen Bestände des Stadtarchivs, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Zudem lernen sie die Arbeit der Archivare kennen, deren Anliegen die Sicherung und Bewahrung des archivarischen Erbes als Kulturgut für die Erforschung der Vergangenheit und für das Verständnis der Gegenwart ist. Der Tag der Archive initiiert vom Verband der Archivare wird seit 2001 bundesweit begangen. Seit 2006 beteiligt sich das Stadtarchiv Zwickau an diesem Aktionstag, der alle zwei Jahre am ersten Wochenende im März stattfindet. Anliegen der Initiatoren ist es, die Öffentlichkeit stärker für die Belange der Archive zu sensibilisieren und deren gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern. Die Archive als Stätten der Kultur und Wissenschaft verfolgen das Ziel, die Sicherung und Bewahrung des archivarischen Erbes als Kulturgut für die Erforschung der Vergangenheit und für das Verständnis der Gegenwart als ihre gesamtstaatliche Aufgabe und Verpflichtung im öffentlichen Bewusstsein stärker zu verankern. Archive aller Fachsparten präsentieren sich mit vielfältigen Programmen, Führungen, Ausstellungen und Aktionen, so auch das Zwickauer Stadtarchiv. Programm 10 bis 11.30 Uhr: Ausstellung zu Hochwasserkatastrophen in der Geschichte Zwickaus, Vortrag von Dr. Angelika Winter und Vorführung des 1954 entstandenen Dokumentarfilms Solidarität der Tat über das Hochwasser vom 10. Juli 1954, Lessingstraße 1, Kunstsammlungen, Ausstellungsraum im 1. OG ab 12 Uhr: Magazinführungen im Stadtarchiv Führungszeiten: 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr Lessingstraße 1, Stadtarchiv Alle Interessierten, die im Archiv verwahrte Schätze erkunden und Geschichte hautnah erleben möchten, sind recht herzlich eingeladen. www.tagderarchive.de, www.zwickau.de Ausstellung zum 100. Geburtstag: Karl Heinz Schuster (1912-2006) KÜNSTLER WAR GRÜNDER DES MAX-PECHSTEIN-PREISES Die Kunstsammlungen Zwickau, Lessingstraße 1, widmen von Freitag, den 2. März bis Sonntag, den 6. Mai dem in Zwickau geborenen Bühnenbildner und Illustrator Karl Heinz Schuster aus Anlass seines 100. Geburtstages eine Ausstellung. Kommende Premieren und Höhepunkte des Theaters Plauen-Zwickau Nach der Schließzeit im Februar, in der die Theatermitarbeiter ihren im Haustarifvertrag vereinbarten Lohnverzicht durch Freizeit abgegolten bekommen haben, startet das Theater Plauen-Zwickau ab Ende Februar bis zum Sommer mit einer Vielzahl an Vorstellungen und Premieren wieder voll durch. Höhepunkte sind u. a.: Die Aufführung Endstation Sehnsucht, ein Schauspiel von Tennessee Williams, das am 9. März im Gewandhaus Premiere hat. Die von träumerischem Geist durchwobene Welt der Blanche DuBois zerbricht an der physisch dominierten Welt ihres Schwagers Stanley, in der das Gesetz des Stärkeren schonungslos herrscht. Paul Abrahams Operette Ball im Savoy, die ab dem 23. März im Gewandhaus auf dem Spielplan steht, hatte kurz nach der Blume von Hawaii ihre Uraufführung und erlebte eine kurze, aber heftige Blütezeit. Songs wie Was hat eine Frau von der Treue, Oh, Mister Brown und La bella Tangolita waren Tophits ihrer Zeit und sind auch heute noch Garanten für gute Stimmung. Ein absolutes Highlight verspricht Richard O Brien s The Rocky Horror Show ab dem 5. April im Gewandhaus zu Als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten entstand es 1973 als Gegenentwurf zum gängigen Musical und startete mit Trash, Rock und sexueller Provokation einen lustvollen Angriff auf alle Konventionen. Der Steppenwolf nach Hermann Hesse hat am 13. April in einer sehr suggestiven Inszenierung der jungen Regisseurin Marie Bues im Gewandhaus Premiere. Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini gehört bis heute zu den beliebtesten Opern weltweit und steht ab dem 11. Mai auf dem Spielplan im Gewandhaus. Und ein weiterer Höhepunkt, den man sich jetzt schon unbedingt vormerken sollte, wird die zweite Auflage von Zwickau tanzt!, dem Tanzwochenende vom Neu auf dem Büchermarkt: 1407. Rat kontra Landesherr? Ergebnisse und Hintergründe zu Ereignissen im Jahr 1407 in Zwickau Im Mittelpunkt des aktuell erschienenen Bandes 1407. Rat kontra Landesherr? stehen Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums im Jahr 2007. Gegenstand jener Fachtagung war der 600. Jahrestag des Blutgericht 1407 in Zwickau, dem sich vor fünf Jahren parallel auch eine Sonderausstellung in den Priesterhäusern widmete. Mit der Veröffentlichung des neuen Bandes wird an einschneidende und schwerwiegende Ereignisse für die Muldestadt im Jahr 1407 erinnert. Die acht im Tagungsband gesammelten Aufsätze beschäftigen sich mit den Hintergründen und dem gesellschaftlichen Rahmen für den Konflikt zwischen Rat und Landesherren. Betrachtet werden die politischen und wirtschaftlichen Machtverhältnisse im wettinischen RICHARD O BRIEN S THE ROCKY HORROR SHOW IST AB 5. APRIL IM GEWANDHAUS ZU SEHEN. Herrschaftsgebiet Ende des 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Am Beispiel Zwickaus wird die Rolle der Städte im Territorialstaat herausgearbeitet und aus archäologischer und anthropologischer Sicht die Funde in der Grablege der hingerichteten Zwickauer Bürger in der St. Afra- Kapelle in Meißen untersucht. Der Band 1407. Rat kontra Landesherr? ist nicht nur für Stadt- und Landeshistoriker eine beachtenswerte Monografie, sondern findet sicher auch unter geschichtlich interessierten Laien regen Zuspruch. Er ist zum Preis von 24 Euro in den Kunstsammlungen und Stadtarchiv, Lessingstraße 1; den Priesterhäusern, Domhof 5 8 sowie im Kulturamt, Kolpingstraße 8 erhältlich. 1. bis 3. Juni sein. Das ganze Theater und darüber hinaus Teile der Stadt sollen in diesen Tagen ganz im Zeichen des Tanzes stehen. Neben der großen Premiere des Ballett-Abends Kommen und Gehen von Torsten Händler am 1. Juni im Gewandhaus wird es Tanz-Workshops für Kinder und Erwachsene sowie eine Reihe an hochkarätigen Tanz-Gastspielen geben. Am 22. Juni wird dann auf Burg Schönfels die diesjährige Sommertheatersaison des Theaters Plauen-Zwickau eröffnet. Wilhelm Hauffs musikalische Räuberpistole Das Wirtshaus im Spessart verspricht einen rauschenden Abend: Es wird ausgiebig gesungen und musiziert mit allem, was dazu gehört. In der Regie von Axel Stöcker und in der Ausstattung von Gretl Kautzsch spielt das gesamte Schauspiel- Ensemble. Es folgen eine Reihe weiterer Vorstellungen bis zum 4. Juli. Genaue Informationen über diese und alle anderen Veranstaltungen erhalten Sie in den Veröffentlichungen des Theaters und auf der Homepage www.theaterplauen-zwickau.de. Kartentelefon: 0375 27411-4647 SELBSTBILDNIS, 1947, TUSCHPINSEL; AUS DEM UMFANGREICHEN NACHLASS VON KARL HEINZ SCHUSTER, DER 2010 DEN KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU GESCHENKT WURDE. Der am 2. März 1912 in Zwickau geborene Bühnenbildner und Illustrator machte sich besonders verdient um den kulturellen Wiederaufbau der Stadt Zwickau nach 1945. Vielen wird er aber auch als Verfasser seiner 1945 erschienenen Weihnachtsgeschichte Beim Weihnachtsmann bekannt sein. Nachdem 1991 der Verlag Förster & Borries eine Neuauflage des Weihnachtsbuches herausbrachte, wurde ein Jahr später das 1946 gezeichnete Nachfolgebuch mit dem Titel Zwergen-Sommer gedruckt. Beide Bücher sind anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Heinz Schuster 2012 erneut aufgelegt worden. Neben seinem Einsatz im Kulturbund, für Künstlerverbände und für zahlreiche Ausstellungen ist die Gründung der weit über die Grenzen der Stadt ausstrahlenden Zwickauer Mal- und Zeichenschule (MuZ) sein großes Verdienst für die künstlerische Belebung der Stadt. Die Jugend lag Karl Heinz Schuster besonders am Herzen. So knüpfte er 1946 Kontakt zu dem in Berlin lebenden Max Pechstein und initiierte ein Jahr später den Max-Pechstein-Preis als Kunstpreis der Stadt Zwickau, der mit Unterbrechungen bis heute auch an junge Künstler verliehen wird. Gleichzeitig erhielt Pechstein die Ehrenbürgerschaft der Stadt. Gemeinsam mit der Museumsdirektorin Gertrud Rudloff-Hille organisierte Schuster auch die erste Max-Pechstein- Ausstellung nach dem Krieg in Zwickau. Doch die Aufbruchstimmung nach 1945 und die Hoffnungen auf eine freie Kunstentwicklung wurden bald gedämpft durch die immer drastischer werdenden Vorgaben der sozialistischen Kulturpolitik. Unzufrieden mit den Entfaltungsmöglichkeiten in der DDR floh Schuster kurz vor dem Bau der Mauer 1961 in die Bundesrepublik Deutschland. Hier wandte er sich neben gestalterischen Aufgaben auch wieder den freien Künsten zu. Es entstanden Stillleben und Landschaften vor allem während vieler Studienreisen durch Europa, Asien, Afrika und Mittelamerika. Seit den 1960er Jahren begann Schuster auch, sich mit abstrakten Farbexperimenten (Nitrografien) zu beschäftigen, die er in zahlreichen Varianten ausführte. www.kunstsammlungen-zwickau.de Girls Day 2012: Mädchen suchen Unternehmen Unternehmen suchen Mädchen! ZWICKAUER ARBEITSKREIS SUCHT NOCH FIRMEN UND INSTITUTIONEN, DIE SICH BETEILIGEN Am 26. April ist es wieder einmal so weit: Es ist Girls'Day Mädchen-Zukunftstag! An diesem Tag sollen Schülerinnen ab der fünften Klasse die Möglichkeit erhalten, die Arbeitswelt kennenzulernen oder Kontakte zu weiblichen Vorbildern in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik zu knüpfen. Der Zwickauer Arbeitskreis zum Girls'Day sucht nun noch Unternehmen und Institutionen, die mit interessanten Angeboten den Tag bereichern. Der Girls'Day findet in diesem Jahr bereits zum zwölften und zum ersten Mal europaweit statt. Anlass des Aktionstages war und ist, dass Mädchen aufgrund fehlender Informationen über Ausbildungsberufe und Studiengänge bisher eher auf bekannte, meist frauentypische Berufe zurückgreifen lassen. Damit schöpfen sie ihre Begabungen und Berufsmöglichkeiten nicht voll aus. Der Aktionstag soll den Mädchen ermöglichen, ihre Talente, Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und vielfältige Informationen zu erhalten. Gleichzeitig haben Unternehmen die Chance, schon jetzt frauen- und familienfreundliche Details ins rechte Licht zu setzen und damit dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Die jeweiligen Entscheidungsträger von Betrieben oder Bildungszentren können Schülerinnen zum Mädchen-Zukunftstag einladen. Die jeweilige Aktion ist dann online unter www.girls-day.de einzutragen. Wünschenswert sind dabei Mitmachaktionen, Experimente und Betriebserkundungen. Auch Eltern können und sollen die Tochter auf ihrem Entscheidungsweg begleiten, indem sie die Mädchen bei der Suche nach einem geeigneten Girls'Day-Platz unterstützen. Lehrerinnen und Lehrer sollten ihre Schülerinnen über den Tag und die verschiedenen Angebote informieren. Für Rückfragen steht Interessierten die Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte der Stadt Zwickau, Monika Zenner (Telefon 0375 831834) zur Verfügung. In dem Arbeitskreis Girls'Day der Zwickauer Region sind unter anderem vertreten: Landtagsabgeordnete und Schirmherrin Elke Herrmann, Alter Gasometer, das Volkswagen Bildungsinstitut, die Kompakt mbh; die Westsächsische Hochschule Zwickau, das Theater Plauen-Zwickau, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Sächsische Bildungsagentur. www.girls-day.de