Empfehlung des RKI zum Vorgehen bei Verdachtsfall auf Neue Grippe (Influenza A/H1N1)



Ähnliche Dokumente
Empfehlung zum Vorgehen bei Verdachtsfall auf Neue Influenza (A/H1N1)

Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfällen

Influenza eine unterschätzte Krankheit

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

RUNDSCHREIBEN D3 138/2009

DER FACHDIENST GESUND- HEITSSCHUTZ UND UM- WELTMEDIZIN INFORMIERT

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Neue Influenza A/H1N1:

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Vom Mit diesem Beschluss wird das Erweiterte Neugeborenen-Screening an die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) angepasst.

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

VALDOXAN (Agomelatin)

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Eradikationstherapie

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Influenza A(H1N1) Mitigation Stufe 2 Wien, 10. November 2009

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand:

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Infobrief November 2013

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Influenza keine Chance geben

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10.

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Informationsblatt zur Sanierung von MRSA-Patienten

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Hinweise für Ärzte zur Feststellung und Meldung des Krankheitsverdachts, der Erkrankung sowie des Todes an Neuer Influenza A/H1N1

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 49

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Cryo-Bank. Stammzellenlagerung.

Information und Handlungsempfehlung Standard Operating Procedure (SOP)

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 50

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

- Assistentenrichtlinie -

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Neues Humanes Grippevirus Mexiko. Schweinegrippe. Aktuelle Situation Maßnahmen und Vorkehrungen in Österreich. Pressekonferenz mit

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Fokusthema "Druse beim Pferd

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

NVV RUNDSCHREIBEN D3 134/2009. An die Kassenärztlichen Vereinigungen

Keine Angst vor Zwangsmaßnahmen

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LIVOCAB DIREKT NASENSPRAY BEACHTEN?

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Personenschutz/Arbeitsschutz

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Absender Versicherungsnummer. Die haushaltsführende Person ist/war Mitglied oder mitversichert und kann den Haushalt nicht weiterführen.

Notfallforschung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten - Rechtslage in Österreich

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

4.12 Leistungen der IV Früherfassung und Frühintervention

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen

Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil XII 25. Januar 2012 in Mainz

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Transkript:

Empfehlung des RKI zum Vorgehen bei Verdachtsfall auf Neue Grippe (Influenza A/H1N1) Stand: 29.04.2009 20:23 Die Empfehlungen dieses Dokumentes gelten für die Anfangsphase des Auftretens von Fällen mit der Neuen Grippe (Influenza A/H1N1), so lange die Inzidenz niedrig ist. Ggf. notwendige Änderungen werden bekannt gegeben. 1. Ziele dieses Dokumentes Den Ärzten und Gesundheitsämtern Hinweise auf die wichtigsten diagnostischen und Infektionsschutz-Maßnahmen bei Verdacht auf Neue Grippe (Influenza A/H1N1) zu geben. 2. Maßnahmen Verdachtsfälle Bei Erfüllung der Falldefinition ( www.rki.de) für einen möglichen Fall/Verdachtsfall sind folgende Maßnahmen einzuleiten: 2.1 Infektionsschutz für medizinisches Personal Zum Schutz des medizinischen Personals in der ambulanten Praxis, im Krankenhaus, für den Transport im und außerhalb des Krankenhauses: siehe Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für die Hygienemaßnahmen bei Patienten mit Verdacht auf Influenza 2.2 Meldung als Neue Grippe -Verdachtsfall Der Verdacht auf Vorliegen einer Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) beim Menschen ist dem örtlichen Gesundheitsamt namentlich zu melden. Formular: www.rki.de. Der Fall ist als Verdachtsfall für eine Neue Grippe zu behandeln, bis entweder eine andere, gesicherte Ursache für die Erkrankung nachgewiesen wurde, z.b. Influenza vom Typ B, oder ein Referenzlabor mit der Möglichkeit für den Nachweis von Neuer Grippe (Influenza A/H1N1), die Probe aus den Atemwegen als negativ befundet hat. Beim Nachweis von Influenza sollte eine Änderungsmeldung erfolgen. 2.3 Diagnostik 2.3.1 Probenabnahme - Unter Einhaltung adäquater persönlicher Schutzmaßnahmen Abnahme eines Abstriches mit je einem Tupfers aus - Rachen - linkem Nasenloch - rechtem Nasenloch. - Alternativ: Abnahme von Nasenspülflüssigkeit. Vorgehen: Prozedur vor dem ersten Mal am besten trocken üben: Patient soll den Kopf zurücklegen und K -Laute aussprechen. Diese K -Laute bewirken, dass die hinteren Nasenöffnungen geschlossen bleiben, wenn isotonische NaCl-Lösung instilliert wird. 1/5

5 ml NaCl 0,9% unter Zuhilfenahme einer 5 ml Einwegspritze aufziehen. Den Patienten den Kopf zurückbeugen lassen und, während der Patient dauernd K - Laute ausspricht, sehr langsam 5 ml NaCl 0,9% in das erste Nasenloch langsam einspritzen. Der Patient soll danach, wenn möglich, 5-10 Sekunden in der Position mit zurückgebeugtem Kopf verbleiben und weiterhin K -Laute sprechen. Danach soll sich der Patient wieder nach vorne beugen, so dass das wieder heraustropfende Nasenspülwasser direkt aus dem Nasenloch in einem Probenbecher aufgefangen werden kann. Die gleiche Prozedur im anderen Nasenloch wiederholen. Aus dieser Probe kann der Schnelltest durchgeführt werden, und der Rest kann an das entsprechende Labor versandt werden, so dass keine weitere Probe abgenommen werden muss. 2.3.2 Influenza Schnelltest - Durchführung eines Schnelltestes mit einer der Proben aus einem der Nasenlöcher. - Sollte der Schnelltest positiv auf Influenza A sein, so ist dies auf dem Meldungsformular an das Gesundheitsamt zu vermerken (Meldung nach 7 IfSG und Übermittlung nach 12 IfSG). - ist der Abstrich positiv auf Influenza B, so ist der Fall lediglich beim Gesundheitsamt als (saisonale) Influenza-Erkrankung zu melden. Darüber hinaus wären in diesem Fall keine weiteren Maßnahmen durchzuführen. 2.3.3 Bestätigungsdiagnostik Bei Influenza A-positivem oder negativem Schnelltest sollen die Rachen- und die zweite Nasenabstrichprobe an ein Labor geschickt werden, das in der Lage ist, eine Diagnostik auf neues Grippevirus A/H1N1 durchzuführen. Im Zweifelsfall können die Proben unter Beilage eines Erhebungsbogens ( www.rki.de, oder beim örtlichen Gesundheitsamt verfügbar) geschickt werden an das: Nationales Referenzzentrum für Influenza Am Nordufer 20 13353 Berlin Bei positivem Test auf Neue Grippe muss unabhängig davon, ob bereits eine Meldung nach 7 IfSG vom befundenden Arzt erfolgte, eine Ergänzungsmeldung über den Nachweis an das zuständige Gesundheitsamt und von dort (gemäß 12 IfSG) über die Landesbehörde an das Robert Koch-Institut (RKI) erfolgen. Zusätzlich zur elektronischen Übermittlung sollte das Gesundheitsamt unverzüglich eine Faxmitteilung an die zuständige Landesbehörde (die an das RKI weiterleitet) senden. 2.3.3.1 Probenversand Proben verdächtiger Influenza A/H1N1 Patienten sind als biologischer Stoff Kat. B (UN-Nr. 3373) zu klassifizieren und nach Maßgabe der Verpackungsanweisung P650 gemäß ADR / IATA DGR zu verpacken. Bei gewissenhafter Einhaltung dieser 2/5

Anweisung wird ein hoher Sicherheitsstandard beim Transport erfüllt. Die Verpackung besteht aus 3 Komponenten: 1. Probengefäß (z.b. Monovette) = Primärverpackung 2. Schutzgefäß (flüssigkeitsdicht verschraubtes Plasteröhrchen mit saugfähigem Material) = Sekundärverpackung 3. Einem möglichst gefütterten Umschlag aus reißfestem Material oder einer entsprechenden kistenförmigen Verpackung aus Pappe = Umverpackung. Diese Verpackungen sind von einschlägigen Spezialfirmen beziehbar. Die verschlossenen Versandstücke sind mit UN 3373 zu kennzeichnen. Ein Versand mit der Deutschen Post ist als Maxi-Brief möglich. 2.4 Therapie Alle Fälle, die die Falldefinition als Verdachtsfall, mit oder ohne Laborbestätigung erfüllen, sollen bis zum Ausschluss einer Neuen Grippe mit antiviralen Arzneimitteln therapiert werden. Nach bisherigem Kenntnisstand (25.04.2009) ist das neue Grippevirus A/H1N1 suszeptibel gegenüber den Neuraminidasehemmern Oseltamivir und Zanamivir, aber resistent gegenüber Amantadin. Antivirale Substanzen zum Einsatz in der Therapie der Influenza sind: Therapie Oseltamivir Alter 1-12 13-64 65 und älter Kinder ab 1 Jahr: 15 kg 30 mg 2 x tgl. > 15 kg bis 23 kg 45 mg 2 x tgl. > 23 kg bis 40 kg 60 mg 2 x tgl. > 40 kg 75 mg 2 x tgl. 75mg zweimal pro Tag 75mg zweimal pro Tag Zanamivir Kinder ab 5 Jahren: 2 x tgl. 2 Inhalationen (2 x 10 mg) innerhalb von 36 Stunden nach Symptombeginn. 2 x tgl. 2 Inhalationen (2 x 10 mg). 2 x tgl. 2 Inhalationen (2 x 10 mg. Quellen: EMEA/H/C/402 European Public Assessment Report Tamiflu vom 12.04.2006-09-01 Fachinformation Tamiflu, Stand Januar 2006 Fachinformation Relenza, Stand Oktober 2005 2.5 Infektionsschutzmaßnahmen für den Haushalt In den folgenden Konstellationen sind unmittelbar Infektionsschutzmaßnahmen einzuleiten, die ggf., wenn das Ergebnis des Labors den Verdacht auf Influenza entkräftet, wieder aufgehoben werden können: (1) Klinische Symptomatik mit Falldefinition Neue Grippe + Exposition zu labordiagnostisch bestätigtem Fall von Neue Grippe (Influenza A/H1N1) (2) Nachweis von Influenza A + Exposition in betroffenem Land oder Region (s. Webseite der WHO www.who.org) 3/5

(3) Nachweis von Influenza A + Subtyp nicht eruierbar (z.b. weil der Primer für das Neue Grippevirus nicht passt und das Labor nicht auf Neue Grippevirus zu testen vermag) (4) Nachweis von Influenza A + Nachweis des Subtyps H1N1(Schwein) 2.4.1 Isolierung des Haushalts Häusliche Absonderung des Erkrankten für 7 Tage, oder bei entsprechend schwerer Symptomatik Behandlung und Isolierung im Krankenhaus. Beim Transport ins Krankenhaus sollte dieses vorab informiert werden. Aktive Gesundheitsüberwachung für 7 Tage Der gesamte Haushalt sollte, soweit möglich, zu Hause bleiben und Kontakte außerhalb des Haushalts vermeiden. Sollte ein Haushaltsmitglied innerhalb dieser Zeit erkranken, wird die betreffende Person zum Krankheitsverdächtigen und die dafür vorgesehenen Maßnahmen sind durchzuführen. Entsprechende Zeiten, z.b. der Isolierung des Haushaltes, verlängern sich dann entsprechend. 2.4.2 Häusliche Verhaltensvorgaben Verdachtsfälle auf Neue Grippe A/H1N1 sollten über geeignete Verhaltensmaßnahmen zur Reduktion des Übertragungsrisikos aufgeklärt werden. Hierzu zählen insbesondere: (i) Eine sorgfältige Händehygiene, d.h. insbesondere vor (erkrankte Person) bzw. nach (nicht erkranktes Haushaltsmitglied) jedem körperlichen Kontakt zwischen der erkrankten Person und nicht erkrankten Haushaltskontakten; (ii) Hustenhygiene (iii) gegebenenfalls Mundschutz, so lange der Abstand zwischen erkrankter Person und Haushaltskontakt weniger als ca. 2m beträgt; (iv) wenn räumlich möglich: Schlafen in getrennten Schlafzimmern; (v) kein gemeinsames Einnehmen der Mahlzeiten, d.h. entweder räumlich oder zeitlich getrennt von den nicht erkrankten Haushaltskontakten 2.4.3 Maßnahmen für engste Kontaktpersonen Es wird empfohlen, dass das Gesundheitsamt die Einleitung einer Gabe von Neuraminidasehemmern zur Verhütung von Krankheit für engste Kontaktpersonen, d.h. die Mitglieder des Haushaltes, sowie in Einzelfällen wenigen weiteren Personen, z.b. dem außerhalb des Haushaltes wohnenden Lebenspartner, koordiniert. Die Durchführung sollte unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Voraussetzung für eine Gabe von Neuraminidasehemmern zur Verhütung von Krankheit ist, dass bei den betreffenden Personen noch keine Symptomatik vorliegt, die mit einer Erkrankung durch Neue Grippe vereinbar wäre. 4/5

Dosierung der Neuraminidasehemmer zur Verhütung der Neuen Grippe Oseltamivir: Kinder ab einem Jahr und Erwachsene Die Behandlung sollte so früh wie möglich innerhalb von 48 Stunden nach Kontakt mit der infizierten Person beginnen. Personengruppe Dosis in mg Oseltamivir Zeitraum Kinder von 1 12 Jahren < 15 kg > 15 kg bis 23 kg 30 mg 1 x tgl 45 mg 1 x tgl 10 Tage > 23 kg bis 40 kg > 40 kg 60 mg 1 x tgl 75 mg 1 x tgl Jugendliche ab 13 Jahren und 1 x tgl. 1 Kps. 10 Tage Erwachsene Tamiflu Quelle: EMEA/H/C/402 European Public Assessment Report Tamiflu vom 12.04.2006 Bei Personen mit schwerer Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung wie folgt erforderlich: Kreatinin-Clearance Empfohlene Dosis mit Oseltamivir bei Niereninsuffizienz zur Verhütung der Neuen Grippe > 30 ml/min 75 mg 1 x tgl. > 10 bis 30 ml/min 75 mg jeden zweiten Tag oder 30 mg Suspension einmal täglich 10 ml/min Nicht empfohlen Dialysepatienten Nicht empfohlen Quelle: Fachinformation Tamiflu, Stand Januar 2006 Bei Patienten mit Leberinsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich! Zanamivir: Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene: 1-mal täglich 2 Inhalationen (entspricht 1-mal täglich 2 x 5 mg Zanamivir) über 10 Tage. Beginn so früh wie möglich und innerhalb von 36 Stunden nach Kontakt mit infizierter Person (Quelle: Fachinformation Relenza, Stand Dezember 2008). 5/5