Logbuch Praktisches Jahr Wahlfach Neurologie



Ähnliche Dokumente
Logbuch Praktisches Jahr Wahlfach Strahlenheilkunde

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

PJ-Logbuch Neurochirurgie

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie

Logbuch Praktisches Jahr Wahlfach Urologie

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Logbuch Praktisches Jahr Psychiatrie und Psychotherapie

PJ-Logbuch Neurologie

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum

Logbuch Praktisches Jahr im Wahlfach Gynäkologie/Geburtshilfe

PJ-Logbuch Klinische Pathologie

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

Logbuch Praktisches Jahr Wahlfach Pädiatrie

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. PJ Logbuch

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. H. Riechelmann

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie

Fertigkeiten/Lernziele für das PJ-Tertial in der Chirurgie

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg

Unterlage zur Durchführung des klinischen Praktikums im Tertial Dermatologie an der dermatologischen Abteilung des Wilhelminenspitals

PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Ortho.log PJ-Logbuch

PJ-Logbuch Geriatrie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

Logbuch für das Praktische Jahr. Institut für Humangenetik Name:

UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN. Psychiatrische Kliniken. Logbuch. Praktisches Jahr Psychiatrie und Psychotherapie

UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN. Logbuch. Praktisches Jahr Psychosomatik/Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Innere Medizin - Herbst Frühjahr 2017

UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN. Logbuch. Praktisches Jahr Allgemeinmedizin

Universitätsmedizin Berlin CharitéCentrum 6. Logbuch. Praktisches Jahr Radiologie

(M u s t e r-) L o g b u c h

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN. Logbuch. Praktisches Jahr Physikalische Medizin und Rehabilitation

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

I) Famulatur oder Hospitationen in der Klinik für Neurologie des Heilig Geist- Krankenhauses Köln

Logbuch für das Praktische Jahr (Wahlfach-Tertial Urologie, Zeitraum:.) Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

Logbuch für das Praktische Jahr. am Universitätsklinikum Tübingen. Tertial Urologie

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin Universitätsmedizin Mainz PJ-Logbuch Wahltertial Palliativmedizin (Stand 4.10.

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Neurologie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. für

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Arzt-Patienten-Kommunikation Anforderung an die Lehrpraxis. Therapie: Gespräch Fachtagung zur Arzt-Patienten-Kommunikation

Logbuch Praktisches Jahr Innere Medizin

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Rechtsmedizin (klinische) - Herbst Frühjahr 2017

Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016

PJ Evaluation Praxis Zauzig/Weber - Allgemeinmedizin - Herbst Frühjahr 2017

Logbuch Wahltertial Palliativmedizin

PJ-Logbuch Radiologie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Geriatrie steht für:

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Neurologie

L o g b u c h. Kinder- und Jugendmedizin

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Strukturqualität für Ärzte nach 4

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

Universitätsmedizin Berlin Klinik für Urologie P J - L o g b u c h

Krankenhaus Waiern, Diakonie de La Tour

Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Transkript:

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) Logbuch Praktisches Jahr Wahlfach Neurologie Klinik/Bereich/Campus (Stempel) Name, Vorname Heimatuni Matrikelnummer Ärztliche/r Direktor/in Chefarzt/-ärztin Lehrarzt/-ärztin Zeitraum des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

[2] Liebe Studierende im Praktischen Jahr, herzlich willkommen im Tertial Neurologie! Das Praktische Jahr umfasst das 11. und 12. Semester des Medizinstudiums und kann erst nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Staatsexamens abgeleistet werde. Es endet mit dem dritten Staatsexamen. Bei Erfolg erhalten Sie daraufhin die Approbation für Ärzte vom Landesprüfungsamt Brandenburg. Im Praktischen Jahr sollen Sie alle Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die Sie zur selbstständigen Ausübung des Arztberufes benötigen. Dafür ist Ihr Wissen von entscheidender Bedeutung, welches nun aus der universitären Lehre in die praktische Lehre übersetzt werden muss. Dafür ist es entscheidend, dass Sie während des Praktischen Jahres Ihre Lehrärzte, aber auch alle anderen ärztlichen Mitglieder in der Abteilung ansprechen und Fragen stellen. Dazu wird es für Sie eine herausfordernde Erfahrung sein, nach einem anstrengenden Arbeitstag noch ein Literaturstudium anzuschließen. Neben allen Eigenschaften, die ein guter Arzt benötigt, ist vor allem auch die innere und nach außen verkörperte Haltung entscheidend. Deshalb ist es auch wichtig, nicht nur die Bedürfnisse der Patienten, sondern auch die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht ärztlichen und ärztlichen Bereich zu antizipieren. Die Gedanken und die Einstellungen seines Gegenübers in das eigene Denken und Handeln mit einzubeziehen ist der Grundgedanke der Personalen Medizin, neben der Erkenntnis, dass der Mensch aus Hyle, Bios, Logos und Psyche besteht. Da dieser Lehrinhalt häufig zu kurz kommt, freue ich mich auf spannende Situationen und Gespräche, die Ihnen während Ihres praktischen Jahres begegnen werden. Ich wünsche Ihnen für Ihr Praktisches Jahr viel Freude und Erfolg! Dr. Erik Weidmann: PJ-Koordinator der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Aufgrund der Lesbarkeit wird in dem vorliegenden PJ-Logbuch nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist jeweils immer mit eingeschlossen.

[3] Inhaltsverzeichnis 1. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 4 I. Lehrarzt 4 II. Chefarzt (Lehrarzt) 4 III. PJ-Beauftragter 5 2. Übergeordnete Lernziele im PJ Neurologie 6 3. PJ-Eingangsevaluation 8 4. Orientierung 9 A. Tagesablauf allgemein 9 B. Organisation von Akten und EDV 9 C. Labor und Diagnostik 9 D. Konsildienste 9 E. Hospitationen 9 F. Ärztliche Fortbildung 9 G. PJ-Seminare 9 5. Praktische Tätigkeiten und Fähigkeiten in der Neurologie 10 A. Allgemeine Tätigkeiten und Fähigkeiten 10 B. Spezielle Tätigkeiten und Fähigkeiten 10 6. Checklisten 11 A. Allgemeine Tätigkeiten 11 B. Ärztliche Tätigkeiten 11 C. Sonstige Tätigkeiten 12 D. Hospitationen 12 E. PJ-Seminar 13 F. Betreuung eigener Patienten 14 7. Notizen 15

[4] 1. Ansprechpartner I. Lehrarzt Neben täglichen Fallbesprechungen ist einmal pro Monat ein Feedbackgespräch mit dem Lehrarzt vorgesehen (ca. 20 min.). Themen für das Feedback-Gespräch nach 4 bis 8 Wochen: Zur Vorbereitung für den Studierenden: Was waren meine Stärken im bisherigen Verlauf des Tertials? Was habe ich gelernt? Wo kann ich noch besser werden? Welche Lernangebote brauche ich noch? Welche Logbuch-Teile sind noch unbearbeitet? Anmerkungen des Lehrarztes: Datum Unterschrift Lehrarzt II. Chefarzt (alternativ Lehrarzt) Themen für das Feedback-Gespräch am Ende des Tertials: Zur Vorbereitung für den Studierenden: Welche Stärken habe ich an mir festgestellt? Welche Stärken konnte ich entwickeln? Was muss ich weiter verbessern? Welche Angebote wären für künftige Studierende wichtig? Welche Lernangebote brauche ich noch? Welche Logbuch-Teile sind noch unbearbeitet? Anmerkungen des Chefarztes (Lehrarztes): Datum Unterschrift Chefarzt (Lehrarzt)

[5] III. PJ-Beauftragter Mit dem PJ-Beauftragten wird ein Begrüßungs- und ein Abschlussgespräch nach Absolvierung der gesamten Zeit (bei mehreren Tertialen am Ende des letzten Tertials) vereinbart. Weiterhin ist Tertial-begleitend der PJ-Unterricht zu besuchen. Themen für das Abschlussgespräch: Zur Vorbereitung für den Studierenden: Wie war Ihr Tertial/waren Ihre Tertiale als Ganzes? Bitte geben Sie uns Feedback! Welche Stärken haben Sie an sich bemerkt oder entwickelt in der Rolle des Studierenden im PJ? Wo können Sie sich noch verbessern? Was können wir für künftige Studierende noch verbessern? Anmerkungen des PJ-Beauftragten: Datum Unterschrift PJ-Beauftragter

[6] 2. Übergeordnete Lernziele im PJ-Tertial Neurologie Der Arbeitsbereich in der Neurologie beinhaltet die Versorgung aller stationären Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern in der Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung sowie die prä- und poststationäre Betreuung. Im PJ-Tertial Neurologie sollen die Studierenden Arbeitswesen, Grundlagen und Ziele sowie den Arbeitsauftrag der Neurologie vertiefend kennenlernen. Aufbauend auf den medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem vorausgegangenen Studium sollen die Studierenden in den konkreten Behandlungssituationen, Lehrgesprächen und im Selbststudium lernen, den Patienten stationär aufzunehmen, eine ausführliche und differenzierte Anamnese als Grundlage der Versorgung zu erheben und die Beschwerden und Symptome sowie deren zeitliche Dynamik zu erfassen, eine tragfähige Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen, somatische, psychosoziale, soziokulturelle, ökologische und ökonomische Aspekte zu verstehen und in die ärztliche Tätigkeit zu integrieren, einen umfassenden klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund zu erheben, die erhobenen klinischen Befunde und Symptome zu einem Syndrom zusammenfassen, eine neurologisch-topische Zuordnung durchzuführen und ein differenzialdiagnostisches Konzept zu entwickeln, bei der Interpretation von Symptomen und Befunden den Patienten, dessen Krankheitskonzept, Umfeld und Geschichte zu würdigen, eine indikationsgerechte, angemessene und gegenüber Patient und Gesellschaft verantwortliche Stufendiagnostik und Therapie auf der Grundlage aktueller und medizinischer Erkenntnisse und ggf. unter Einbeziehung von anderen Fachdisziplinen durchzuführen, interdisziplinäres Denken und Vorgehen zu erlernen und die Einbeziehung anderer Fachgebiete zu organisieren, Befunde besonders aus Labordiagnostik (Blut, Liquor), Neurophysiologie, bildgebender Diagnostik, Sonografie und psychologischen Testverfahren zu interpretieren, die psychosoziale Bedeutung neurologischer Erkrankungen und die Auswirkungen vorhandener Defizite auf die individuelle Situation des Patienten zu erfassen, ein Verlegungs- oder Entlassungskonzept inkl. Arztbrief zu erstellen unter Berücksichtigung der Indikation rehabilitativer Maßnahmen. Darüber hinaus sollen Sie sich spezielle Fähigkeiten aneignen in: Durchführung einer Lumbalpunktionen, Durchführung einer Liquordruckmessung, Durchführung eines Laktat-Ischämietests, Durchführung eines Tensilon-Tests, Durchführung eines Simpson-Tests, Durchführung und Dokumentation eines Schellong-Tests Durchführung einfacher psychologischer Testverfahren (z. B. MMS, DEMTEC), Erhebung verschiedener klinischer Scores (z. B. NIHSS, EDSS, Besigner-Score, UPDRS, Barthel- Index), Befundinterpretation eines NLG/EMG-Befundes und Einbeziehung in den klinischen Kontext,

[7] Befundinterpretation eines VEP-, SEP-, AEP- und MEP-Befundes und Einbeziehung in den klinischen Kontext, Befundinterpretation einer neurologischen Dopplersonografie und Einbeziehung in den klinischen Kontext, Befundinterpretation eines EEG-Befundes und Einbeziehung in den klinischen Kontext.

[8] 3. PJ-Eingangsprüfung Zur Sicherheit der Patienten und Lernenden wird eine PJ-Eingangsprüfung mittels Selbsteinschätzung zur Überprüfung und Wiederauffrischung des Wissens und Könnens aus dem klinischen Studium durchgeführt. Das Ergebnis wird durch den Lehrarzt zu Beginn des Tertials gegengezeichnet. Die Tabelle ermöglicht Ihnen auch eine Lernkontrolle am Tertialende. grundlegend Vor dem Tertial Kenntnisse und Fertigkeiten Nach dem Tertial gut sehr grundlegend gut gut Erhebung einer strukturierten Anamnese Aufbau eines Arzt-Patienten-Verhältnisses Körperliche Untersuchung: Internistischer Status Körperliche Untersuchung: Neurologischer Status Einordnung diagnostischer Befunde Erkennen abwendbarer gefährliche Verläufe Pharmakotherapie häufiger Krankheitsbilder Aufklärungs- und Beratungsgespräche Betreuung multimorbider Patienten Betreuung von psychisch kranken Patienten Kommunikation in schwierigen Gesprächen Umgang mit Notfallsituationen Organisatorische Abläufe in einem Krankenhaus sehr gut

[9] 4. Orientierung Ihr Stationsarzt wird Sie in den Klinikalltag einführen, mit den Strukturen des Hauses vertraut machen und Sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannt machen. Lassen Sie sich ggf. Anträge für Schlüssel oder Zugang zum Klinik-Informations-System aushändigen. A. Tagesablauf allgemein Der Tagesablauf und Zeitplan ist an die Klinikstruktur angepasst. Der Arbeitstag beginnt prinzipiell um 07:30 Uhr mit der Morgenbesprechung im Konferenzraum im Dachgeschoss des Hauses F. Die PJ- Studierenden nehmen an Visiten teil und sollen eigenständig bis zu 3 (bis 4) Patienten vorstellen können. B. Organisation von Akten und EDV Lassen Sie sich in der ersten Woche von den Stationsärzten in die Organisation der Akten und die EDV-gestützte Dokumentation einführen. C. Labor und Diagnostik Lassen Sie sich in die klinik-/abteilungsspezifische Diagnostik einführen und erweitern Sie ggf. Ihre Fertigkeiten zur Bereitstellung des Probenmaterials. Machen Sie sich mit den Möglichkeiten der vorhandenen apparativen Diagnostik vertraut. D. Konsildienste Nehmen Sie an den Konsilen bei den von Ihnen betreuten Patienten teil, um die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit näher kennen zu lernen. E. Hospitationen Die Hospitation in unseren Sprechstunden der Ambulanz ist während des PJ-Tertials in begrenztem Umfang nach Absprache möglich. Die Termine sollen zuvor mit dem Stationsarzt und den Kollegen der Sprechstunde abgestimmt werden. F. Ärztliche Fortbildung Kontinuierliche Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil aller ärztlichen Tätigkeiten. Nehmen Sie an hausinternen und ggf. externen Fortbildungen teil. G. PJ-Seminare Bitte informieren Sie sich über das Angebot an PJ-Seminaren beim Lehrarzt.

[10] 5. Praktische Tätigkeiten und Fähigkeiten in der Neurologie A. Allgemeine Tätigkeiten in der Eingewöhnungsphase: Kennenlernen der Räumlichkeiten und des Personals, Erläuterung der Ausstattung (technische Geräte, EDV-Systeme, Dokumentation usw.). Arzt begleiten, Anamnesen, Untersuchungen und Dokumentationsabläufe beobachten, Bearbeitung von Arztbriefen und Versicherungsfragen, Inhalt des Notfallkoffers erläutern lassen. Eigenständige Tätigkeiten: Unter Supervision: Anamnesen und körperliche Befunde erheben, Blutabnahmen. Vertiefende Bearbeitung von Krankheitsbildern im Selbststudium. B. Spezielle Tätigkeiten und Fertigkeiten Eigenständige Anamneseerhebung, selbstständige körperliche Untersuchung mit anschließender Vorstellung, Planung notwendiger weiterer Untersuchungen und Therapien. Folgende Techniken und Fähigkeiten können in Grundzügen erlernt werden: Durchführung unter Supervision: Lumbalpunktion Liquor Druckmessung Tensilon-Test Simpson-Test Schellong-Test Laktat-Ischämietest Anwendung verschiedener Score-Systeme (s. o.) Erregerdiagnostik Diagnostischer Algorithmus bei verschiedenen infektiösen Komplikationen

[11] 6. Checklisten Bitte überprüfen Sie, ob Sie in folgende Themenbereiche eingeführt wurden! A. Allgemeine Tätigkeiten Erfolgt = Kommentar Personal Stationsablauf Technische Geräte Dokumentation EDV-System Standort des Reanimationskoffers B. Ärztliche Tätigkeiten Bitte dokumentieren Sie die Anzahl der von Ihnen durchgeführten Tätigkeiten Anamnese Körperliche Untersuchung Indikationsstellung Diagnostik Auswertung der Ergebnisse Demonstration* Supervidierte Ausführung** Übergang in Routine*** Therapieplanung Dokumentation (EDV- und nicht- EDV-basiert) * Stationsarzt demonstriert Tätigkeit ** Studierende führen Tätigkeit unter direkter Supervision durch Stationsarzt aus *** Studierende führen Tätigkeit aus, das Ergebnis wird durch Stationsarzt supervidiert

[12] C. Sonstige Tätigkeiten Bitte dokumentieren Sie die Anzahl der von Ihnen durchgeführten Tätigkeiten Lumbalpunktion Liquor-Druckmessung Tensilon-Test Simpson-Test Bestimmung des Visus Spezifische Immuntherapie MMS DEMTEC Demonstration* Supervidierte Ausführung** Klinische Scores * Stationsarzt demonstriert Tätigkeit ** Studierende führen Tätigkeit unter Supervision durch Stationsarzt aus D. Hospitationen - fakultativ z. B. Teilnahme an Spezialsprechstunden, Teilnahme an Visiten auf der Neuro-ITS, Teilnahme an Rettungsstellendienst oder Bereitschaftsdienst, diagnostische Abteilungen Ort der Hospitation Datum Unterschrift

[13] E. PJ-Seminar Bitte dokumentieren Sie! Thema Datum Unterschrift

[14] F. Betreuung eigener Patienten Während des PJ-Tertials sollen Sie unter Supervision eigene Patienten mit typischen Erkrankungen durchgehend betreuen. Station Hauptdiagnose Nebendiagnosen Therapie Beurteilung durch den Lehrarzt: Der Studierende hat die aufgeführten Krankheitsbilder betreut und im Lehrgespräch besprochen. Datum Unterschrift Lehrarzt

[15] 7. Notizen