Die technischen Holzinformationen der. Lignatec. Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz. Grundlagen. digitalisiert durch: IDS Luzern



Ähnliche Dokumente
lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Umweltbilanz von Hightech- und Lowtech-Gebäuden

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau

Wozu ökologische Materialien? Dr. Thomas Belazzi MAS

SIA-Effizienzpfad Energie

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

«Effiziente Abluft-Erdsonden- Wärmepumpen für die Gebäudeerneuerung» - Zwischenbericht zum Messprojekt

Energieaufwand und Treibhauspotenzial von Energiekonzepten im Lebenszyklus Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wohnungsbau

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen.

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: Ihr schneller Draht zum guten Rat!

2000-Watt-Gesellschaft. SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Wärme- und Kältelösungen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Können sich private Haushalte am Lastmanagement für die Einbindung erneuerbarer Energien beteiligen?

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Planen und Bauen mit Lehm

Städtebau versus Minergie-P. Enzmann + Fischer Architekt/innen im Juni 2007

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Gemeinde Maur Machbarkeitsstudie Loorenareal

A G L E B E N S Z Y K L U S Z I E L E, G R U N D L A G E N, N Ä C H S T E S C H R I T T E

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Biomasse - Holz Im Wald wächst Energie

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier

Gesamtlösung in Holzbauweise

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und private Bauten

Transport Carbon Footprint

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltiges Holz-Hotel

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Herstellung und Eigenschaften von Holzpellets als Brennstoff

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

200 kwh/m 2,a. unter 50 kwh/ m 2,a. DI Wolfgang Jilek Landesenergiebeauftragter

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Dämmstoffe und Nachhaltigkeit

OIB RL Ein Quantensprung für die gesamte Branche

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt GR Top 4 SPA Bruchsal

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

33-220_0_30mm mit Parkett

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

INSPIRE: Kosteneffektive Erneuerungsstrategien für weitreichende Energieverbrauchsund

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Arbeitskreis Energieberatung Energiekennwerte und ökologischer Mietspiegel am Beispiel des Mietspiegels Darmstadt 2008

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Esslinger Energie-Gespräche

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Gebäudezertifizierung nach DGNB

[ Sanieren für die 2000-Watt-Gesellschaft ]

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Genossenschaft Kalkbreite. Architektur für die 2000 Watt Gesellschaft

Transkript:

Die technischen Holzinformationen der Lignatec Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz Grundlagen Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz 2011 digitalisiert durch: IDS Luzern

bauen mit Holz - Grundlagen Inhalt Seite 4 1 Abstract: und energieeffizienter Holzbau 2 Wald, Holz und 2.1 Eine aktive Klimapolitik für die Schweiz 2.2 Mögliche Beiträge zur Klimapolitik durch Waldnutzung und Holzverwendung 2.3 Potentielle wirtschaftliche Bedeutung der 2.4 Anreizsysteme zur Förderung einer vermehrten Verwendung von Holzprodukten 10 3 Ökobilanzzahlen - Grundlage für ökologische Vergleiche 3.1 Einleitung 3.2 Methodische Grundlagen: 3.3 Ecoinvent, die Basis aller Ökobilanzdaten in der Schweiz 3.4 in der Praxis 3.4.1 Empfehlung KBOB 2009/1 <Ökobilanzdaten im Baubereich> 3.4.2 Bauteilkatalog> 3.4.3 Eco-devis und Eco-BKP 3.4.4 Umweltdeklarationen von Produkten und Gebäudezertifizierungen 3.5 Was steckt hinter den verwendeten Indikatoren? 3.5.1 Graue Energie nach Merkblatt SIA 2032 <Graue Energie von Gebäuden> 3.5.2 Primärenergie gesamt 3.5.3 Treibhausgaspotential (GWP) oder Carbon footprint 3.5.4 Umweltbelastungspunkte (UBP 2006) 3.5.5 Weitere Methoden und Ausblick 3.6 Holz in Ökobilanzen

bauen mit Holz - Grundlagen 15 4 Erstellung und Betrieb energieeffizienter Gebäude 4.1 Betrachtung der Modelle 4.1.1 Im Dschungel der Baulabels: Was ist gefragt? 4.1.2 Energieeffiziente Gebäude Gesetzliches Minimum angepasst 4.1.4 Auch bauökologisch relevant Umfassende Nachhaltigkeitsbeurteilung 4.2 und nachhaltige und intelligente Gebäudetechnik 4.2.1 Holzenergie allgemein 4.2.2 Stückholz 4.2.3 Holzschnitzel 4.2.4 Pellets 4.2.5 Massgeschneiderte Lösungen dank differenzierter Technik 4.2.6 Sonnen- und Holzenergie im Kombipaket 4.2.7 Emissionen 4.2.8 Luftreinhalteverordnung und die energiepolitischen Ziele 4.3 Baukonstruktion im Fokus von Energie, Ökologie und Behaglichkeit 4.3.1 Referenzobjekt <Hegianwandweg> 4.3.1.1 Beurteilung der thermischen Gebäudehülle gemäss Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im Hochbau> 4.3.1.2 Untersuchte Bauweisen 4.3.2 Dynamische Simulation der thermischen Eigenschaften 4.3.2.1 Modell nach Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im Hochbau> rechnet auf sicherer Seite 4.3.2.2 Vorteilhafte Bauweisen in Abhängigkeit vom Heizwärmebedarf 4.3.2.3 Behaglichkeit im Sommer in Abhängigkeit von der Bauweise 4.3.3 Auswirkungen von Bauweise und Energiestandard 4.3.3.1 Methodik für die Ökologiebetrachtung 4.3.3.2 Erstellungsenergie: Graue Energie und Treibhausgasemissionen 4.3.4 Gesamtenergetische Betrachtung 4.4 Betrachtungsweise eines Investors mit einem langjährigen Anlagehorizont 4.4.1 Holzbau mit Renditeerwartungen 4.4.2 Investitionsmotive 4.4.3 Mehrfamilienhäuser im Trend 4.4.4 Optimierungspotential 5 Ausblick

Die technischen Holzinformationen der Lignatec Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz Umsetzung

bauen mit Holz - Umsetzung Inhalt Seite 4 1 Die Umwelt ist ein Thema - zu Recht 1.1 Wald und Holz als Wegbereiter eines nachhaltigeren Gebäudeparks 1.2 Kommunikationsmittel für die Klimaleistung von Holz 1.3 Bewertung der Nachhaltigkeit 2 Hintergründe und Konzeption von klimaschonenden Gebäuden 2.1 Die als Zielvorstellung 2.2 Energie und Treibhausgasemissionen 2.2.1 Graue Energie/Primärenergie nicht-erneuerbar 2.2.2 Amortisation 2.2.3 Zielwerte 2.3 Die drei Bereiche Betrieb, Erstellung und Mobilität 2.3.1 Einflussfaktoren beim Betrieb 2.3.2 Einflussfaktoren bei der Erstellung 2.3.3 Einfluss des Gebäudestandortes 2.4 Besonderheiten im Planungsprozess 2.5 Der Begriff 2.6 Das Merkblatt SIA 2040 <SIA-Effizienzpfad Energie> im Kontext 11 3 Umsetzung von klimaschonenden Gebäuden nach Merkblatt SIA 2040 3.1 Siedlung Grünmatt - Holzbau macht's möglich 3.1.1 Erstellung, Betrieb und Mobilität 3.1.2 Gesamtbeurteilung nach Merkblatt SIA 2040 <SIA-Effizienzpfad Energie» 3.1.3 Exkurs: Decken 3.2 Mehrfamilienhaus Segantinistrasse, Zürich - Umbau schlägt Neubau 3.2.1 Erstellung, Betrieb und Mobilität 3.2.2 Gesamtbeurteilung nach Merkblatt SIA 2040 Energie» 3.2.3 Exkurs: Sanierung kontra Neubau 3.3 Hughaus - Geschicktes Energiekonzept 3.3.1 Erstellung, Betrieb und Mobilität 3.3.2 Gesamtbeurteilung nach Merkblatt SIA 2040 <SIA-Effizienzpfad Energie» 3.4 Schulhaus Eichmatt - Einmal gross statt zweimal klein 3.4.1 Erstellung, Betrieb und Mobilität 3.4.2 Gesamtbeurteilung nach Merkblatt SIA 2040 <SIA-Effizienzpfad Energie» 42 4 Umsetzung Energiegenerierung und intelligente Gebäudetechnik 4.1 Primärenergiebedarf und Treibhausgasausstoss 4.2 Holzfeuerungen: Vielfältiges Einsatzspektrum 4.3 Biomasse: Energie im Hochtemperaturbereich 4.4 Holzfeuerungen im 4.5 Erneuerbare Energie im vernetzten System 4.6 Polyvalente Versorgungskonzepte 47 5 Energiekennzahlen als Messgrössen der Energiereduktion 5.1 Transmissionswärmeverluste eines Gebäudes 5.2 Der Gebäudeenergieausweis nach Merkblatt SIA 2031 «Energieausweis für Gebäude» 50 6 Ausblick