Basel, den 25. November 2015 ls/gu



Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen

Energiewirtschaft. Teil II: Ressourcenökonomie

Erdöl und Erdgas Gesamtressourcen und Verfügbarkeit

Zukünftige Ölknappheit

Die weltweiten Fracking-Gebiete

Die österreichische Energiestrategie Was wollen wir bis 2020 erreichen? Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Hintergrund: Mit Business as usual in die Klimakatastrophe

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Energie Beam me up, Scotty

I N F O R M A T I O N

Bevölkerungsentwicklung

Energiereserven und -ressourcen

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

WELTERDÖLVORRÄTE UND IHRE REICHWEITE

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Die Zukunft der Energiewirtschaft Nachhaltigkeitsworkshop. Karina Knaus

Faktenpapier energetische Rohstoffe

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Fluch und Segen des günstigen Ölpreises

entwicklung des diamantpreises

Hintergrund und Durchführung der Marktstudie

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

MENA. Der Nahe Osten und Nordafrika Eine Schlüsselregion für die Erdölversorgung der Welt. J. Messner & H.G. Babies

Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN?

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Presseinformation. Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Inhaltsverzeichnis. Dank 14. Abkürzungen 18. Einführung Europa vor der Entdeckung des Erdöls 24

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

Öl und Gas bleiben Mittelpunkt der globalen Energiewirtschaft

Ölsande in Kanada Pablo Picasso Ölsand auf Leinwand

Erneuerbare Energien und der Ölpreisverfall. Gerard Reid, Berlin, 12. Februar 2015

Erdöl- Erdgasdaten 2015 (Österreich und weltweit)

Der Abschied vom fossilen Zeitalter

0 Vorwort des Präsidenten Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16

Peak Oil: der aktuelle Stand der Diskussion

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Die Zukunft der Energie

Europa im Erdölrausch

Inhalt. Inhaltsübersicht. 1 Einleitung 1

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Ist deine Stromrechnung in der letzten Zeit gestiegen? Kostet der Sprit für dein Auto mehr?

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Parlamentarische Initiative Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK N) ; Vernehmlassung

Öl im 21. Jahrhundert

RESERVEN UND RESSOURCEN

Ist Peak Oil erreicht? Die Sicht der ASPO

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Die Konjunktur sagt Danke

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance?

Für und Wider der Energieträger

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Kompensationsprojekte in der Abfallbewirtschaftung Chancen und Möglichkeiten für die Branche

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Schiefergas -- wie die USA Europa überholen. Referat von Ernst A. Swietly für das Forum Wissenschaft & Umwelt, St. Pölten, am 16.

Senatsverwaltung für Inneres Berlin, den 16. Juni 2006 III A 0397/ (927) 2154

Risiko Tiefbohrtechnik?

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar

Bis zum Letzten. Das Ölfiasko als Chance

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz ( ): Update

Presseinformation. Technologie und Performance sind die E&P-Wachstumstreiber

Fracking Gefahr oder Chance? Perspektive in einigen Ländern des Globalen Südens

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

CHECK24 Gaspreisanalysen

Nach Peak Oil nachhaltige Mobilität für alle Impuls Transformationskongress Workshop 6 Berlin 8. Juni 2012

CCS Werbeagentur 03/08. RWE Power AG Essen Köln I Braunkohle. Ein Energieträger mit Zukunft. RWE Power

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Europa im Erdölrausch

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Erdölvorkommen Arbeitsblatt

Substitution von fossilen Kraftstoffen durch Biokraftstoffe

Der Traum vom Fliegen

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Peak Oil Das Maximum der weltweiten Förderung von Erdöl

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Dezember 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Uwe Jirjahn, Vanessa Lange

Wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit Know-how verschafft internationalen Wettbewerbsvorteil Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Fragen zur Energiesteuer/Mineralölsteuer. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Transkript:

Dr. Luc Saner Beim Goldenen Löwen 13 4052 Basel Telefon 061 272 39 39 Mobile 079 775 55 27 Telefax 061 272 39 11 luc.saner@gmx.net www.sanerlaw.ch Basel, den 25. November 2015 ls/gu Erdöl 1. Es ist üblich, zwischen konventionellem und unkonventionellem Erdöl zu unterscheiden. Dazu seien aus dem Lexikon von www.chemie.de zum Stichwort Ölvorkommen die folgenden Definitionen zitiert, die aber keinen allgemeingültigen Anspruch haben: Konventionelles Erdöl ist billiges, rasch verfügbares Erdöl. 95 % des heute geförderten Erdöls ist konventionelles Erdöl. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es, dank der geografisch günstigen Lage der Vorkommen und der geringen Viskosität (Zähigkeit) verhältnismäßig einfach und rasch und daher auch kostengünstig aus Bohrlöchern gefördert werden kann. Unkonventionelles Erdöl ist teures, technisch aufwändig förderbares Erdöl. Die Abgrenzung von unkonventionellem zum konventionellem Erdöl kann nicht scharf gezeichnet werden, und mit dem Begriff unkonventionell werden sehr unterschiedliche Quellen zusammengefasst. All diesen Quellen ist jedoch gemein, dass die Ölgewinnung schwierig, kostspielig, umweltschädlich und sehr langsam ist. Eine Sonderstellung nehmen polares und Tiefsee-Öl ein, die nur aus ökonomischer Sicht als unkonventionell bezeichnet werden. Korrekter wäre, bei ihnen von teurem konventionellen Erdöl zu sprechen. Zu unkonventionellem Erdöl werden in der Regel folgende Lagerstättentypen gezählt: Ölschiefer, Ölsand (Teersand), Flüssiggas und Kondensat, Öl aus Kohle, Tiefseeöl und Polares Öl. 2. Seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts wird immer weniger konventionelles Erdöl entdeckt; die Prognosen gehen dahin, dass sich dieser Trend verstärkt. Aktennotiz Erdöl 2015-08-12

Seite 2 zitiert aus Francois E. Cellier, Zwischen Ressourcenverknappung und Versorgungssicherheit, Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft Zürich 2015, oekom, München 2015, S. 61 3. Seit den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts sinkt die Energierendite für die Erdölförderung; dies bedeutet, dass 1930 in den USA mit einem Energieaufwand entsprechend 1 Barrel Öl (159 Liter) 100 Barrel Öl gefördert werden konnten. Heute beträgt dieses Verhältnis beim konventionellen Erdöl im weltweiten Vergleich etwa 1:20 und beim Schieferöl etwa 1:2.

Quelle: http://www.mdpi.com/1996-1073/2/1/25, S. 36 ; zitiert aus Francois E. Cellier, a.a.o., S. 30 Seite 3

Seite 4 Quelle: http://westernresourceadvocates.org/publications/assessment-of-energyroi-of-oil-shale/, S. 12; zitiert aus Francois E. Cellier, a.a.o., S. 35 4. Die Schätzung der noch mit vertretbarem Aufwand förderbaren Erdölmengen ist naturgemäss schwierig, sei dies aus technischen, ökologischen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen, die sich zudem fortlaufend wandeln. Üblicherweise wird zwischen Reserven und Ressourcen unterschieden. Dazu seien aus der Publikation der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Energiestudie 20132, Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen (17), Hannover Dezember 2013, S. 103, die folgenden Definitionen zitiert, die wiederum keinen allgemeingültigen Anspruch haben: Reserven: nachgewiesene, zu heutigen Preisen und mit heutiger Technik wirtschaftlich gewinnbare Energierohstoffmengen Ressourcen: nachgewiesene, aber derzeit technisch-wirtschaftlich und/oder wirtschaftlich nicht gewinnbare sowie nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, künftig gewinnbare Energierohstoffmengen 5. Beim Erdöl werden die Reserven weltweit auf rund 1 700 Milliarden Barrel geschätzt: https://www.bp.com/content/dam/bp/pdf/energy-economics/statisticalreview-2015/bp-statistical-review-of-world-energy-2015-full-report.pdf, S. 6

Seite 5 Allerdings besteht auch die Meinung, dass es sich bei diesen Reserven nur um rund 1 400 Milliarden Barrel handelt, da die OPEC-Staaten ihre Reserven zum Teil sprunghaft erhöht haben. Dies wird mit dem Umstand erklärt, dass die einzelnen OPEC-Staaten zu hohe Angaben gemacht haben, um ihre im OPEC- Kartell von den Reserven abhängigen Fördermengen zu erhöhen. Zudem erhielten die entsprechenden OPEC-Staaten dank höheren Reserven so höhere und zinsgünstigere Kredite: https://de.wikipedia.org/wiki/%c3%96lvorkommen, S. 3 In politischer Hinsicht ist wichtig, dass ein massives Klumpenrisiko beim konventionellen Erdöl besteht, da sich 50% der entsprechenden Reserven in lediglich 6 Ländern befinden, nämlich in Saudi-Arabien, Iran, Irak, Kuwait, Vereinigte Arabische Emirate und Kathar. Die grossen Vorkommen befinden sich auf der Bruchlinie zwischen dem Iran und Saudi-Arabien (Walter Stocker, Präsident der Association for the Study of Peak Oil (Aspo), Aspo-Schweiz Newsletter Nr. 93 vom 2. Mai 2015, Basel, S. 2). 6. Noch schwieriger ist die Schätzung des technisch förderbaren Erdöls, das nicht als Reserven, sondern als Ressourcen bezeichnet wird. Die möglichen Fördermengen und Kosten dieser Ressourcen ergeben sich aus folgender Tabelle: b: Barrel bb: Milliarden Barrel Non-CO2-EOR: Non-CO2 enhanced oil recovery (mit erhöhtem Aufwand ohne Zuhilfnahme von CO2 förderbares konventionelles Erdöl)

Seite 6 CO2-EOR: CO2-enhanced oil recovery (mit erhöhtem Aufwand unter Zuhilfnahme von CO2 förderbares konventionelles Erdöl) Extra-heavy oil und bitumen: Förderung von wenig flüssigem Erdöl durch spezielle Techniken; Bitumen = Ölsand LTO: light tight oil; Förderung durch Fracking Kerogen: Förderung einer Vorstufe von Erdöl durch Fracking GTL: gas-to-liquids CTL: coal-to-liquids Quelle: http://www.iea.org/publications/freepublications/publication/resources2013.pdf, S. 228 7. Der weltweite Erdölverbrauch betrug 2013 90 Millionen Barrel pro Tag, also pro Jahr etwa 33 Milliarden Barrel. Es wird geschätzt, dass der weltweite Erdölverbrauch in den nächsten 25 Jahren auf 104 Millionen Barrel pro Tag, also auf etwa 38 Milliarden Barrel pro Jahr zunimmt. Grob geschätzt dürften damit in zwanzig Jahren 700 Milliarden Barrel Erdöl verbraucht werden. Asien wird in dieser Zeit zum weltgrössten Erdölkonsumenten, vor allem dank China: http://www.iea.org/publications/freepublications/publication/weo_es_german. pdf, S. 1 ff. 8. Sollte insbesondere der weltweite Erdölverbrauch auch in zwanzig Jahren weiter steigen und in 30 Jahren 40 Milliarden Barrel pro Jahr erreichen, könnte sich die Situation für die Schweiz in zwanzig Jahren wie folgt präsentieren: In zwanzig Jahren betragen die weltweiten Reserven noch 700 Milliarden Barrel (1 400 Millarden Barrel abzüglich 700 Milliarden Barrel Verbrauch). 700 Milliarden Barrel reichen beim weltweiten Verbrauch von 40 Milliarden Barrel noch knapp 20 Jahre. Es ist deshalb denkbar, dass angesichts dieser Verknappung die erdölproduzierenden Länder ihr Öl nur noch an mächtige Staaten liefern werden. Angesichts der zahlreichen Unsicherheiten beim unkonventionellen Erdöl ist es riskant, sich auf diese Ölquelle zu verlassen. Und da die neu entdeckten konventionellen Erdölmengen seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts deutlich sinken, ist es ebenso riskant, sich auf neue konventionelle Ölfelder zuverlassen. 9. Sollte sich dieses Szenario verwirklichen muss die Schweiz sofort aus dem Erdöl aussteigen, da auch der Ausstieg wiederum Energie verbraucht. 10. Dabei ist zu beachten, dass der Verbrauch fossiler Brennstoffe wegen der Emission insbesondere von CO2 mit den Klimazielen kollidiert. 11. Schliesslich ist zu beachten, dass etwa sieben bis acht Prozent des jährlichen Erdölverbrauchs als chemischer Rohstoff dient, so für Medikamente und Kunststoffe.

Seite 7 12. Sollte sich durch Substitution des Erdöls z.b. bei Gebäuden und Fahrzeugen eine deutliche Einsparung des weltweiten Verbrauchs erzielen lassen, wird das Ende des Erdölzeitalters in der Schweiz später eintreffen. Das selbe gilt, falls sich die in der Tabelle unter Ziff. 6. erwähnten Erdölressourcen nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich, ökologisch vertretbar und politisch gesichert fördern lassen. 13. Alle obigen Angaben sind als Ausgangspunkt für eine vertiefte Diskussion zu verstehen. So sind insbesondere die Quellen genauer zu überprüfen und die gesamten Überlegungen sind Fachleuten zur Überprüfung vorzulegen. Doch lässt sich jetzt schon sagen, dass rund ums Erdöl und seine Reserven und Ressourcen angesichts der Komplexität der Fragestellungen bedeutende Unsicherheiten in der Natur der Sache liegen.