Aktivitäten im Dezember Weihnachtsbrief INC2011 21. 12. an unserem 113-Jahr-OE-Marinefunk-Jubiläum Clubcall OE6XMF MFCA-Weihnachtskarte



Ähnliche Dokumente
Bodensee-Raddampfer HOHENTWIEL (1913), Call: OE6XMF/9, op: OM Josef, HB9DAR, #111, QTH: Bodensee (teils auf Fahrt)

Liebe Marinefunkfreunde, am 8. September 2018 fand am Grundlsee im steirischen Salzkammergut die 19. MFCA-JHV bei schönem Wetter statt.

Liebe Marinefunk-Freunde, die 12. MFCA-JHV an Bord Dampfschiff SCHÖNBRUNN ist sehr gut abgelaufen, (s. dazu das JHV-Protokoll mit Fotoauswahl unten).

SEESCHLACHT bei LISSA am 20. Juli 1866 Im Jahr 2016 begehen wir das 150-Jahr-Jubiläum.

Liebe Marinefunkfreunde, der letzte Beitrag im Jahr 2014 weist erstaunlich viele Aktivitäten auf.

ÖSTERREICHISCHEN MARINEGEDENKTAG

Gerne werden wir zum 50-jährigen Stapellauf des letzten österreichischen Militärschiffes wieder mit einem Sonderrufzeichen on air gehen.

Hier die Platzierungen unserer CA`s

Einladung zur 18. Jahreshauptversammlung des Marine Funker Club Austria (MFCA)

ADRIA-Törn zur Insel VIS (ehemals LISSA): Bericht von OE3FFC, #143. Liebe Marinefunkfreunde, zum Juli wieder aktuelles von der MFCA-Brücke.

150 Jahre Seegefecht bei Helgoland Donnerstag : Freitag : Samstag :

Liebe Marinefunkfreunde, am 3. August-Wochenende findet wieder das

Wir pflegen die Tradition der k.u.k. Telegraphisten, Marine- und Seefunker bis zum funkenden Skipper

Protokoll zur 15. Jahreshauptversammlung

Das Ambiente im Leuchtturm war beeindruckend und fast alle stiegen auch den 33m hohen Turm hinauf um den schönen Blick auf Triest zu genießen.

OE1EOA mit MFCA-Fahne (1. von rechts)

Protokoll zur 14. Jahreshauptversammlung

Ein schöner langer Segeltörn, gerade richtig zum 50er alles Gute! Er schrieb:

Schlepper FREDERIC MISTRAL (1914) als OE6XMF/FM mit OE3OLC und OE1WED auf der Donau in Wien. QRV: 6. Juni 10:00 bis 15:00 Lt

Protokoll zur 17. Jahreshauptversammlung

Rieder. Jahrgang 44 Folge 2. Juni 2017 FOLGE 174. Toleranz ist wie Salz - man braucht beides, aber zuviel davon - ist tödlich!

International Naval Contest 2011 MFCA-Jubiläums-Diplom Vorweihnachtsgeschichte aus St. Nikola an der Donau Hafenimpressionen von seiner Malta-Reise

erfreulich, dass bereits jetzt schon einige Anträge für unser neues MFCA-JubiläumsDiplom für 15 Jahre MFCA beim Diplom-Manager OE3OLC eingelangt sind,

Protokoll zur 19. Jahreshauptversammlung

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

100. Todestag von Großadmiral Anton Haus 8. Februar 1917

sk OE6CAG MFCA 089 Diese September-e-News sollen uns erinnern an: - den tragischen Unfalltod von OM Charly, OE6CAG - der Stimme von OE6XMF,

Österreichische Marinegedenktag 2012,

VLN DK Josef für deinen UFB Funkeinsatz unter dem MFCA-Clubcall OE6XMF/9 auf der schönen HOHENTWIEL!

Liebe Fam. Kumberger, liebes Pflegeteam,

Bibel für Kinder zeigt: Jona und der große Fisch


Lautaro Tomas Perez Salimbeni. Mein Jahr in Italien. 2. Bericht

Bibel für Kinder. zeigt: Die Wunder von Jesus

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

Der Brandherd Europas

Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Jesus Beruhigt den Stürmischen See

Es handelt sich nicht um einen Kontest, sondern es kommt auch auf den small talk im QSO an.

U N D I N E 34 Jahre im Einsatz

Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999

Tirol Werbung / Strategien & Partner MOBILITÄT UND TOURISMUS IN TIROL

Hochzeits-Dankeskarten

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

GUTSCHEINHEFT & ALTERLAA POST JÄNNER In Zusammenarbeit mit.

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper Uhr Kreuzkirche

Die Schöne Königin Esther

KROATIEN. Inselhüpfen - Kvarner Bucht. Termin: 25. Sept.-2. Okt Reisehighlights

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

150 Jahre Seegefecht bei Helgoland

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Vannøya 70 Grad Nord!

Dimensionen. Lernstationen

Missionskloster Jequitibá in Brasilien

Ausgeschiedene Schiffe Traunsee (Stand September 2017)

Thomas Mathà FRPSL. Die Rolle des Österreichischen Lloydin den Postbeziehungen des Kirchenstaates mit dem Ausland

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 13: Die Vernissage

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Auszug aus dem Bordbrief der Marinekameradschaft Tegetthoff 1/2016

Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe

Verlag Stadtjournal GmbH

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe. Walter Berglar

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

Du aber, Herr, bist ein barmherziger und gnädiger Gott, langsam zum Zorn und von großer Gnade und Treue.

Wünscht immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel: Neptun, der Gott des Meeres, bei der Taufe der ersten von drei SWC-Mannschaftsjollen

... im Rückblick. Alle Fotos: Walter Hann

Wo bleibt der Wind? Impressionen vom Abschluss des Regio-Cup 2014

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund km².

Kroatienflottille vom

Bericht und Tagebuch Padel-Europameisterschaften in Holland

Weihnachten Neujahr 2015/2016

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

RISE worldwide - Abschlussbericht

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg

Die Küste Die belgische Tram

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Ulla Rehbein

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Liebe Freunde der Kinder!

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

vom 20. bis 23. September 2013 in Bar, Montenegro, ausrichten wird.

E T I. Essener Trauma Inventar. Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum:

Sprüche zur Sternsingeraktion

»JUNGE FREUNDE auf Reisen« Auf zum anderen Hamlet.

Kurzinformation zur ehemaligen Hochseeyacht Seeteufel des Felix Graf von Luckner

DANKSAGUNGEN FAMILIE

Transkript:

Liebe Marinefunk-Freunde, ich darf euch über unsere Aktivitäten im Dezember informieren und dabei auch meinen traditionellen Weihnachtsbrief als Jahresrückblick anfügen. Die Auswertung zum INC2011 wird noch bis zum Frühjahr andauern, man darf aber gespannt sein und sich freuen, da wieder etliche CA`s, insbesondere aus unseren Nachbarländern, sehr tüchtig on-the-air waren. MNI TKS den Stationen die am 21. 12. an unserem 113-Jahr-OE-Marinefunk-Jubiläum teilnahmen und via Funk daran erinnerten. OM Ernst, OE1EOA, #133 und OM Hanno, OE1JJB, #43 waren aus Wien qrv. Diesmal leider nicht wie angekündigt von Bord expb NIEDERÖSTERREICH sondern als Landstation, da der Zugang zum Schiff durch ein Kommunikationsproblem (Schlüsselübergabe) nicht möglich war SRI. Das Schiff wird ja von der Marinekameradschaft Erzherzog Franz Ferdinand betrieben und wir sind an Bord nur Gäste. Eine Lösung ist dennoch in Sichtweite! Während des laufenden Funkbetriebes zu OE6XMF/1 wurde in meinem QRL am Fliegerhorst in Zeltweg unser Clubcall OE6XMF (symbolisch) aus der Verantwortung vom MFCA-Ehrenvorsitzenden OM Sepp, OE6ESG, #004 in die Hände von OM Charly, OE6CAG, #89 gelegt und so wird ab 2012 OM Charly (OE6CAG) als Stationsverantwortlicher OE6XMF betreuen. Nachdem wir unter unserem einzigen Clubcall sehr aktiv waren, war es nicht immer leicht, Übersicht über tausende QSO`s zu bewahren. OM Charly ersucht daher zu recht, dass jede Verwendung unseres Clubcalls nur mit Genehmigung von OE6CAG und OE6NFK erfolgt. Andererseits sind wir sehr froh darüber, dass unsere Mitglieder während der maritimen Events besonders auf Schiffen mit dem Clubcall so aktiv waren. Das sollte auch in Zukunft weiter so sein. Wir bedanken uns sehr herzlich bei OM Sepp, OE6ESG, der OE6XMF - MFCA100 am 2. Mai 1997 gemeinsam mit OE8NIK aus der Taufe holte und 15 Jahre betreute bzw. zusammen mit anderen op`s das einzige maritime Clubcall in OE so häufig auf Schiffen und Events mit Leben erfüllte (s. Fotos). Mit dem Funksignal von OE6XMF/1 im Hintergrund gratulierten mir Sepp und Charly zum 55. Geburtstag und Nik, OE8NIK, #003 überreichte mir unsere gemeinsame Schutzpatronin, eine schöne Bronzestatue der Hl. Barbara, sowie die nostalgische Auszeichnung Signum Laudis als Zeichen des Lobes vln dk! Die kleine Zeremonie der vorerst noch symbolischen Clubrufzeichen-Übergabe (Lizenz-Änderung notwendig) fand vor einer schön maritim geschmückten Vitrine mit dem Modell SMS Budapest (Leihgabe OE8NIK) neben dem AMRSFunkraum statt. PS: gerne erwähne ich auch, dass ich am selben Tag während der Weihnachtsfeier meiner Batterie vom BtKdt ein kleines Modell vom dtsch. U 96 (mangels OE-U-Boot Modelle am Markt) als Geburtstagsgeschenk erhielt. Die diesjährige MFCA-Weihnachtskarte zeigt ein schlichtes Foto eines österreichischen Marinefunkers an seiner Seefunkstation vor 93 Jahren. Anton Rosenauer wurde ein Jahr vor Kriegsende (1917) aus dem Alpenland (OE5) an die Adriaküste zur k.u.k. Kriegsmarine einberufen. Dessen Sohn Elmar Rosenauer durften wir heuer bei der Lissafeier am Traunsee an Bord DS Gisela kennenlernen. Es kann also noch nicht so lange her sein, als Österreich noch Küste und Flotte besaß - vor einem Menschenleben - dennoch eine Ewigkeit. Die gekürzte Biographie von Anton Rosenauer (s. Beilage) möchte ich stellvertretend für alle unsere Marinefunker zu Weihnachten mit einem wahrhaft stimmigen Spruch weitergeben: Tod ist nur, wer vergessen ist! Der MFCA hütet die Asche & Flamme unserer Marine- (funk) tradition! Abschließend wünsche ich euch erholsame Feiertage und für 2012 immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Werner, OE6NFK 1. Vors. MFCA (#58) MF 841, RNARS 4582, ARMI A/204, NRA 101

Werner Pfeiffer, OE6NFK 1. Vorsitzender MFCA Pebalstrasse 33 A-8700 Leoben oe6nfk@aon.at http://mfca.oe1.oevsv.at Leoben, 26. Dezember 2011 Liebe Marinefunk-Freunde, zum Jahresausklang dürfen wir wieder auf ein aktives Jahr zurückblicken und zuversichtlich ins 15. MFCA-Jahr segeln. Ein 15-Jahr-Jubiläums-Diplom, das Sonderrufzeichen OE15XMF sowie unsere JHV in PULA sind sichtbares Zeichen. Auch heuer war der MFCA bei den internationalen Marinefunker-Events gut vertreten: so haben wir am International Museum Ships Event mit zwei OE-Schiffen teilgenommen: am Bodensee-Dampfer HOHENTWIEL (HB9DAR) und am exöbh-patrouillenboot NIEDERÖSTERREICH (OE1EOA, OE1JJB). Am Österreichischen Marinegedenktag waren wir (OE1EOA, OE1JJB, OE5OZL, OE6NFK) am 21. Juli wieder bei der Lissa-Feier des Österreichischen Marine-Verbandes in Gmunden am Traunsee vertreten und ganztägig am NostalgieDampfer GISELA (auch während der Schifffahrt) qrv. Zum International Lighthouse Weekend konnten wir (OE1EOA, OE1JJB) den Leuchtturm MÖRBISCH am Neusiedlersee (AT0004) aktivieren. Drei Wochen später auch den LT PODERSDORF (OE4PWW). Die 12. MFCA-JHV wurde an Bord DS SCHÖNBRUNN mit 34 JHV-Besucher, davon 17 Mitglieder abgehalten. Während der ganztägigen Donau-Schifffahrt wurde auch eifrig der Marinefunk gepflegt (DJ7AC, OE1JJB, OE6NFK). MNI TKS an unsere treuen JHV-Teilnehmer aus den Nachbarländern (DL9LBQ, DK9HH, HB9DAR, DJ7AC) für die weite Anreise zur JHV. Bei den maritimen Contesten belegten unsere Mitglieder schöne Ränge: hervorzuheben ist OM Walter, OE4PWW der je einen 2. Rang beim INORC-, RNARS- und INC erreichte. Auch DL0MFM sowie HE9SOL erreichten beim INC2010 einen 2. bzw. 1. Rang. Beim MF-Aktivitäts-WE erreichte SWL Helmuth den 1. Rang. Der MFCA zählt so unter den teilnehmenden Naval-Clubs zu den aktivsten Clubs. Congrats es TNX allen CA-op`s! Unter /MM bzw. auf See (Törns/Kreuzfahrten) gingen heuer: OE3KJN (Adria), OE1DPW (Adria), OE3FFC (Donau und ostdeutsche Binnengewässer), OE1GTU (Sizilien/Malta/Tunesien), DK6LH (Ostsee), DK9HH (u. a. Donau), Gerne erwähne ich die Neuaufnahmen 2011: OM Reinhold, OE3RBS, #146 und Wiedereintritt von OM Hans Werner, DL1EKN, #19. Willkommen an Bord! Am 21. 12. waren wir zum 113-Jahr-OE-Marinefunk-Jubiläum wieder qrv und unsere Funkcrew OE1EOA & OE1JJB konnte eine Reihe von Marinefunkern arbeiten und somit an dieses Funk-Jubiläum via Äther erinnern. Während des laufenden Funkbetriebes wurde unser Clubcall OE6XMF aus der Verantwortung von OM Sepp, OE6ESG, #004 in die Hände von OM Charly, OE6CAG, #89 gelegt und dieser wird ab 2012 als Stationsverantwortlicher OE6XMF betreuen. Es sei erwähnt, dass unser Clubcall vor allem auf Schiffen und Leuchttürmen bzw. bei o. a. Events häufig zum Einsatz kam und seltener als Landstation. Leider mussten wir auch silent key vermelden: OM Dieter, OE5GD, #008, OM Hans, DL1JX, #132 und OM Ferdi, OE6EFG, #005 werden uns durch ihre einmalig vergebene MFCA-Nummer stets in Erinnerung bleiben. Danken möchte ich auch wieder jenen op`s die 2011 eines unserer MFCA-Awards erworben haben. Ich darf mich auch beim Vorstand sowie allen Funkfreunden für ihre Unterstützung herzlich bedanken und Euch ersuchen im Jubiläums-Jahr 2012 wieder eifrig die Marinefunker-Tradition zu pflegen. Mein besonderer Dank gilt vor allem jenen sehr aktiven op`s, die mit viel Engagement alle Marinefunker-Events vor Ort mit Leben erfüllen! Im Herbst 2012 laden wir zur 13. MFCA-JHV in die ehem. k.u.k. Hafenstadt PULA (bis 1918 österr. POLA) ein. Neben der Verleihung des 15-Jahr-MFCA-Jubiläums-Diplomes ein wirklicher Höhepunkt in unserer (erst kurzen) Vereinsgeschichte zum 1. Mal (wieder) am Meer! Ich freue mich, Euch im kommenden Jahr wieder bei unseren interessanten Marinefunk-Aktivitäten am Band bzw. an Bord der Schiffe begrüßen zu dürfen. Vy 73 de Werner, OE6NFK (MFCA 58)

Nach einem persönlichen Treffen an Bord DS GISELA während des Österr. Marinegedenktages in Gmunden am Traunsee im September 2011 wurden mir freundlicherweise Kopien der Militärunterlagen von Elmar Rosenauer (Oberst d. Res.) über seinen Vater Anton Rosenauer überreicht. Auszug aus der Biographie des Matrosengefreiten Anton Rosenauer, Oberförster i. R. (geb. 5. Juni 1899 gest. 15. Jänner 1998 im 99. Lebensjahre) - Musterung (Assentierung) am 7. Sept. 1917 in Salzburg, - Meldung als Kriegsfreiwilliger für die k. u. k. Kriegsmarine 1917, - Grundausbildung in der Marinekaserne in Pola als Matrose 4. Klasse, - 11. Nov. 1917 Ehrenkompanie zum Empfang des dtsch. Kaisers Wilhelm II. in Pola, - Ausbildung für Radio- und Telegraphie (Hafenschiff SMS GAMMA), - März 1918 für 2 Monate Marinesignalstation Lussin-piccolo (Anm: Mali Losinj), - weitere Ausbildung in Pola in Radiotelegraphie, - nach bestandener Prüfung Ernennung zum Matrosen 1. Klasse, - Einschiffung als 2. Telegraphist auf Hochsee-Tropedoboot 98M, - Stationierung am südl. Marinestützpunkt der Monarchie (Booche di Cattaro/Bucht von Kotor), - laufender Einsatz für die albanische Front in Minen- und U-Bootverseuchten Gewässern (Konvoisicherung), - eingesetzt zum nächtlichen Abschleppen eigener und deutscher U-Boote zur Otrantostraße : - Fahrten gg. feindl. U-Boote, - 2 ½ Monate Telegraphist auf Kreuzer ERZHERZOG KARL. Beim Zusammenbruch der Donaumonarchie am 1. 11. 1918 gelangte Anton Rosenauer zusammen mit 3.000 Soldaten/Matrosen auf dem Truppentransporter GÄA von der Booche (Kotor) nach Fiume (Rijeka), dann erfolgte der Bahntransport zurück in die Heimat, nach Oberösterreich. SMS ERZHERZOG KARL 10.600t, 126m, 740 Mann, Stapellauf 1903 in Triest, Indienststellung 1906, 1920 in Frankreich abgewrackt SM Torpedoboot 98M 260t, 60m, 40 Mann 1920 an Gr., 1944 versenkt

Anton Rosenauer schreibt in seiner Biographie u. a.: meldete ich mich, trotz meines ausgefallenen Berufes zur Kriegsmarine, wo ich tatsächlich nach meiner Assentierung in Salzburg nach Pola einberufen wurde. Am Bahnhof Pola (Anm.: Pula) allein mit meinem Köfferchen neugierig angekommen, empfing mich wider Erwarten gleich eine 3-Mann-Matrosenpatrouille, die mich nach Abnahme meines Fahrscheines mit gepflanzten Gewehr in die Marinekaserne eskortierte. Dort wurde ich einem schon eingesammelten gleichalterigen Rekrutenhaufen aller Sprachen und Nationen des damaligen Österr. Ungarn zugeteilt. Nächsten Tages erhielten wir nebst einem riesigen Seesack 1blaue Tuch-2 Leinenweiße und 1 Zwilcharbeitsuniform. Voll freudigen stolzes befestigten wir uns gleich die erhaltenen Mützenbänder mit den lustig flatternden Enden. Kaum aber hatte der Maat das aber gesehen, schrie er: Runter damit ihr grünes Gemüse! und wir sahen mit unseren leeren Mützen wie jämmerliche Strafgefangene aus. Die ersten Tage wurden wir in unseren Zwilchuniformen zu Erdarbeiten (Kabelverlegungen, etc.) eingesetzt und dann 6 Wochen in Infanterieausbildung gedrillt. Die Menage war knapp und nach den Fleischtöpfen der Meierei für mein Fassungsvermögen viel zu wenig. Auch gab es zeitweise schon das berüchtigte Dörrgemüse (oder Stacheldrahtverhau ). Nach unserer Ausbildung durften wir endlich auch die Mützenbänder tragen und erhielten gelegentlich Ausgang in der Stadt Pola. In mondhellen Nächten besuchten uns regelmäßig italienische Flieger, die aber bei der heftigen Abwehr wenig Schaden anrichteten. Dann kam die große Entscheidung, welcher speziellen Waffenausbildung wir zugeteilt werden sollten. Da den meisten keine andere Wahl blieb, meldete auch ich mich zur Torpedowafffe und wurde auch gleich U-tauglich befunden. Das war aber gar nicht nach meinem Geschmack. Doch wieder entschied ein gütiges Schicksal: Ich wurde letztlich für die Radio- und Telegraphieausbildung ausgewählt. Dieser Kurs wurde auf einem alten Holzschiff (1866) Gamma, das in der Fisella-Bucht im Hafen von Pola lag zusammengezogen und verlief unter strengem milit. Reglement. Großer Wert wurde auf das MorseGehörlesen gelegt und (da) erreichte ich (die) beachtliche Zahl von 100 Zeichen pro Minute. Nach der exakten Prüfung, die vor einer Seeoffizierskommission abzulegen war, erhielt ich die Order und Zuweisung auf das Hochseetorpedoboot 98M, das allerdings in der Booche di Cattaro (Anm.: Bucht von Kotor) lag. Ich fuhr mit dem dorthin in See gehenden schnellen Kreuzer Helgoland (30 Sm) mit Unterbrechung in Sebenico (Anm.: Sibenic) und einer beachtlichen Schießübung ab. Nach 2 Tagen in der Booche angekommen, suchte ich mir am Liegeplatz das Tboot 98M und meldete mich an Bord, wo ich als 2. Telegrafist dem Quartiermeister-Telegrafisten Seischegg, einem Südsteirer zugeteilt wurde. Das Boot war ein modernes Hochseetp. Boot, Baujahr 1913/1915, 250t, 5000PS, 28 Sm/h, Turbinenantrieb, 60m lang, 5,5m breit, Tiefgang 1,5m, mit 2/7cm Geschützen, 2doppel-Torpedorohren, 38Mann-Besatzung, Kohle- und Naphtaantrieb. Das Boot, unter dem Befehl eines Linienschiffsleutnants erhielt gleich am nächsten Abend den Befehl zur Konvoisicherung nach Durazzo (Anm: Durres in Albanien) auszulaufen. Die Radiostation erhielt immer erst vor dem Auslaufen den notwendigen Chiffern-Kodex vom Seeoffizier, der nach Beendigung der Aktion immer abzugeben war. Nach der Tele. Prüfung wurde ich zum Matr. Gefreiten befördert. Gleich nach dem Auslaufen, ca. 25 Sm, stießen wir auf ein getauchtes U-Boot, das von uns sofort angegriffen und mit Wasserbomben bekämpft wurde. Wir fuhren die ganze Nacht mit abgeblendeten Lichtern und umkreisten mit einem Zerstörer wie Schäferhunde den viel zu langsam fahrenden Konvoi (8-15 Sm) der mit Kriegsmaterial und Truppenersatz an die albanische Front beladen war. Nachdem wir das Einlaufen des Transportes in den Hafen von Durazzo (Anm: Durres) noch gesichert hatten, fuhren wir mit äußerster Kraft wieder Richtung Booche zurück.

Die aufklärenden Flieger von Valona (Anm.: Vlora) griffen nunmehr die zurückfahrenden Schiffe mit Bordwaffen und leichten Bomben an. Die feindl. Flieger kamen sehr häufig tagsüber über die Booche und suchten ihre Ziele, wie den Bahnhof von Melije, das Dock, die deutsche U-Boot Station und die Liegeplätze der Tp. Boote. Trotz Einsatz heftiger Luftabwehr habe ich nie den Absturz eines Fliegers erlebt. Einmal allerdings traf eine feindliche Bombe einen zum Auslaufen vollbesetzten Transporter im Hafen und tötete 67 Mann. Nachts schleppten wir unsrige und deutsche U-Boote weit südwärts, um ihnen möglichst viel Betriebsstoff zu ersparen oder wir liefen, drei Torpedoboote und ein Zerstörer aus, um mit den neuen Horchgeräten feindliche U-Boote zu orten unerwartet erhielt ich plötzlich 14 Tage Urlaub und fand eine lebensmittelarme und bedrückte Heimat vor. Vom Urlaub über die bosnische Bahn auf Erzherzog Karl zurückgekehrt, konnte ich bereits eine gewisse Unruhe feststellen. Nach der Torpedierung eines österr. Spitalschiffes durch die Italiener ergingen von unserer Radiostation heftige Proteste an das englische und französische Flottenkommando in Malta und Korfu. Mit Wirkung des Waffenstillstandes Ende Oktober 1918 hatte auch die österr. ungar. Kriegsmarine zu bestehen aufgehört. Ich hatte ein sehr bedrücktes Gefühl als unsere bewährte Flagge von der Rah formlos eingeholt und stattdessen die jugoslawische gehisst wurde. Zu diesem Zeitpunkt lief auch der französische Zerstörer Kabyle schon als Unterhändler in die Booche (Bucht) ein, von den Jugos stürmisch mit Zivio begrüßt. Die mit der allgemeinen Auflösung ihres Eides entbundenen Mannschaften suchten nun je nach Nation schleunigst abzuhauen. Unser ehem. Kommandant war der Korvettenkapitän Alois Ulbing aus Attersee (Anm.: Oberösterreich). Die als Restösterreicher zurückkehrenden Leute wurden unter Mitnahme ihrer Seesäcke auf einen an der Boje liegenden ehem. russ. Passagierdampfer (Anm.: Gäa, ex Fürst Bismarck, Nordatlantikfahrten, 12.130t, 153m, 1909 für die k.u.k. Kriegsmarine angekauft), der während der Kriegszeit als Munitionierungsschiff den deutschen U-Booten gedient hatte, überschifft und als ich sah, dass der Offiziersstab sich auch anschloss, tat ich ebenfalls ein gleiches. Nach den Waffenstillstandsabkommen konnten alle Marineangehörigen außerhalb einer gewissen Zone Süd unbehelligt heimfahren, während alle Soldaten aus dem Raume Pola, Triest, Fiume (Anm.: Rijeka) in die harte italienische Gefangenschaft gingen. Wir fuhren nachts über Spalato (Anm.: Split) nach Fiume (Anm.: Rijeka) und wurden mehrmals von französischen Kanonenbooten kontrolliert. Unsere Marineoffiziere erwiesen sich jedoch als hervorragende Dolmetscher. Wir wurden dann durch den Einfluss unserer Offiziere rasch bahnverladen und dann ging es über Gr. Kanischa (Anm.: Nagykanisza, ungar.) - Wr. Neustadt - Wien heimwärts wo ich am 13. November 1918 eine traurige Heimat antraf. Die Etappen-Nutznießer und Schieber beherrschten die Szene und es wurde fast jeder uniformierte zurückkehrende Soldat angepöbelt, so dass ich auf meine Uniform verzichtete und in meinen alten Kleidern ging. Hatte ich mich bisher mit dem nicht untauglichen Gedanken beschäftigt als Marine-Radio-Telegraphist mir über die Handelsmarine einen neuen Beruf zu schaffen (denn ich hatte großen Gefallen an dieser Funktion und relativen Freiheit gefunden) so belehrte mich der Kriegsausgang wieder eines anderen. Ich versuchte wieder Anschluss an meinen alten Forstberuf zu finden Die Parte von Anton Rosenauer zierte der k. u. k. Telegraphistenanker von 1908, welcher seit 15 Jahren auch das Emblem des MFCA ist. Zusammengestellt von Werner Pfeiffer, 1. Vors. MFCA