Informationstechnik Programm



Ähnliche Dokumente
IT-Fortbildungsprogramm

4. Seminarbogen, Teilnahmebescheinigung, Dokumentation in VIVA, Freizeitausgleich für Teilzeitbeschäftigte

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2014

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

1 Start mit Office 10

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Microsoft Office Word 2007

Detail Kursausschreibung

Schlüsselqualifikation Informationstechnologie... 5

WORD - Grundlagen. Inhalt:

Weitere Informationen zum Angebot

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Über den Autor 7 Über die Übersetzerinnen 7. Einführung 21

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

New Horizons Video Training Inhalte

Wichtige Grundlagen 15

Herzlich willkommen 15

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2015

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Inhaltsverzeichnis. 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2017

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2019

2 Texte schreiben in Word 30

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Microsoft Office Word 2010

Inhalt. A Windows 10. Kurzübersicht... 11

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

1 DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS Die Bildschirmoberfläche Der Start-Bildschirm Der Desktop 12

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorsprung durch Wissen

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

1 Schnelleinstieg Arbeitsumgebung Inhalt

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Über die Autorin Danke Über das Buch Der Aufbau des Buches Die CD-ROM zum Buch...

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

1 Die ersten Schritte... 15

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

1 Starten, einrichten, loslegen Mit Tabellen arbeiten Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

Schnellübersichten Word 2016 Aufbaukurs kompakt

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1.1 Ansicht wechseln Zoom-Funktionen verwenden... 19

EDITH NEUBAUER INHALT I

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt

Spezialabo ECDL Advanced

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word

1 GestaltungsheOfeir Dokumentvorlagen 12. Dokumentvorlagen erstellen und verwenden 13 Dokumentvorlagen ändern Formatvorlagen 15

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Microsoft Excel Schulungen

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

1 Gestaltungshelfer Dokumentvorlagen Dokumentvorlagen erstellen und verwenden Dokumentvorlagen ändern... 14

Wir schulen mit Leidenschaft.

Transkript:

Informationstechnik Programm September 2016 Juli 2017

Allgemeine Hinweise 1. Fortbildungsangebot September 2016 bis Juli 2017 Das vorliegende Programm bietet ein breites Spektrum zentraler Fortbildungslehrgänge auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung an. Allgemeine Fortbildungsangebote - zum Beispiel zu den Themenbereichen Führung und Kommunikation, Arbeitstechniken und Selbstmanagement, Berufspädagogik, Allgemeine Verwaltung und vieles mehr - sind in einem gesonderten Programm zusammengefasst. Auch allen Beurlaubten steht die Teilnahme offen. 2. Inhaltliche Gestaltung des Fortbildungsprogramms Das Programm enthält zu den einzelnen Seminaren die Inhaltsangaben und bei den fachübergreifenden Fortbildungsveranstaltungen auch eine kurze Definition des Seminarzieles. Bitte beachten Sie auch die Angaben zur jeweiligen Zielgruppe. Die Seminare sind methodisch-didaktisch auf das selbsttätige Lernen angelegt; aktivierende Lernmethoden stehen deshalb im Vordergrund. Für Diskussionen und Erfahrungsaustausch lässt die Seminargestaltung genügend Raum. 3. Anmeldung, Vergabe der Teilnehmerplätze Anmeldungen sind auf dem Dienstweg unter Verwendung des im Programm vorgedruckten Formblattes (siehe Kopiervorlage auf der letzten Seite) an das Ministerium zu richten. Die Dienststellen und Gerichte werden gebeten, die Seminarbewerber in der Reihenfolge, in der eine Teilnahme gewünscht wird, zu melden. Der Anmeldeschluss ist aus dem jeweiligen Seminar zu entnehmen. Die Entscheidung über eine Teilnahme erfolgt etwa 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Die Einladung erfolgt über die Dienststelle. 4. Seminarbogen, Teilnahmebescheinigung, Dokumentation in VIVA, Freizeitausgleich für Teilzeitbeschäftigte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten mit der Einladung einen Seminarbogen. Diesen bitten wir, am Ende der Fortbildungsmaßnahme auszufüllen und abzugeben. Der Besuch von Fortbildungsveranstaltungen wird durch Teilnahmebescheinigungen belegt und mit einem Eintrag in VIVA dokumentiert. Die Speicherung in VIVA erfolgt aufgrund eines Erhebungsbogens, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Seminareinladung erhalten. Es liegt in der Selbstverantwortung des Einzelnen, dass das ausgefüllte Formblatt die zuständige Personalstelle zur Speicherung der Daten erreicht. Der Freizeitausgleich für Teilzeitbeschäftigte, die an den Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, richtet sich nach dem AMS vom 15.07.2010, Nr. P3/0630-1/66. 1

Allgemeine Hinweise 5. Unterkunft und Verpflegung, Reisekosten Bei mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen werden grundsätzlich amtliche Unterkunft (in Einzelzimmern) und Verpflegung bereitgestellt. Die Reisekostenerstattung erfolgt nach Art. 24 Abs. 1 BayRKG vom 24.04.2001 (GVBl. S. 133). Für die An- und Abreise sind Fahrgemeinschaften zu bilden sowie Fahrpreisermäßigungen der Deutschen Bahn in Anspruch zu nehmen. 6. Internetbasiertes Lernprogramm gender online tool Das gender online tool wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und vom Gender Zentrum der Universität Augsburg entwickelt und ist eine E-Learning-Plattform rund um das Thema geschlechtersensible Sichtweise (Gender Mainstreaming). Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich unter https://got.bbz-augsburg.de/ anmelden. 7. Fortbildung des Personals als Führungsaufgabe "Die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Förderung ihrer beruflichen Entwicklung sind wesentliche Führungsaufgaben" (Auszug aus den Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayer. Staatsverwaltung) Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Interessen sind in gemeinsamen Überlegungen - unabhängig vom jährlichen Mitarbeitergespräch - der Fortbildungsbedarf zu ermitteln, Art und Zeitpunkt von Fortbildungsmaßnahmen festzulegen, Erwartungen und Ziele, die mit einer Maßnahme verfolgt werden, zu besprechen. Nach Abschluss der Fortbildungsmaßnahmen ist dem Mitarbeiter jede Unterstützung zu gewähren, um das Gelernte in die Praxis umsetzen zu können. 8. Ansprechpartner Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns wie folgt erreichen: Michael Schreyer Bettina Horvat Julia Höppner Tel.: 089/1261-1551 E-Mail: fortbildung@stmas.bayern.de Das Fortbildungsprogramm finden Sie auch im Behördennetz unter www.stmas.bybn.de/fortbildung 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Schlüsselqualifikation Informationstechnologie... 4 EDV - Modul: EDV für Führungskräfte... 4 MS OneNote... 5 MS Windows 7 + Outlook 2010 - Grundwissen für weiterführende Kurse... 6 Internet - Bayerisches Behördennetz - Bürokommunikation... 7 Barrierefreie Webinhalte mit Imperia 8.6 bzw. 9 (StMAS)... 7 MS Outlook 2010 (StMAS)... 9 MS Outlook 2010... 10 MS Outlook 2010 - für Mitarbeiter mit Sehbehinderung (Kombikurs)... 11 Textverarbeitung... 12 MS Word 2010 - Fit in Word: Auffrischung, Tipps & Tricks (Kombikurs 2x3 Tage StMAS)... 12 MS Word 2010 - Pep up your Word (StMAS)... 14 MS Word 2010 - Modul: Seriendruck (StMAS)... 16 MS Word 2010 - Modul: Änderungen nachverfolgen (StMAS)... 17 MS Word 2010 - Modul: Formatieren, Formatvorlagen, Barrierefrei (StMAS)... 18 MS Word 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs 3x3 Tage)... 19 MS Word 2010 - Spezial... 21 MS Word 2010 - Modul: Formatieren, Formatvorlagen, Barrierefrei - Inhouse, Nordbayern... 22 MS Word 2010 - Modul: Formatieren, Formatvorlagen, Barrierefrei - Inhouse, Südbayern... 23 Tabellenkalkulation... 24 MS Excel 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs)... 24 MS Excel 2010 - Modul: Formeln und Funktionen I... 26 MS Excel 2010 - Modul: Formeln und Funktionen II... 27 MS Excel 2010 - Modul: Listen, Daten und Analyse... 28 MS Excel 2010 - Modul: Entwicklertools... 29 Datenbank... 30 MS Access 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken... 30 Präsentation... 32 MS PowerPoint 2010 - Basiswissen (StMAS)... 32 MS PowerPoint 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs)... 34 Fachanwendung... 36 eakte (StMAS)... 36 Modul - EUREKA-Fach-Multiplikatoren (Bayerische Arbeitsgerichtsbarkeit)... 37 Virtuelles Arbeiten im SGB IX... 38 VIVA Workshop... 40 3

Schlüsselqualifikation Informationstechnologie Schlüsselqualifikation Informationstechnologie A5/0631.01-1/252 03 105 EDV - Modul: EDV für Führungskräfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich in Führungsposition Das lernen Sie: Die wesentlichen Instrumente/Tools für Führungskräfte, speziell zugeschnitten auf die Leitung von Behörden und Abteilungen: - Windows 7 - sinnvolle Erleichterungen bei der Bedienung - Word 2010 - Dokumente überarbeiten und kommentieren - Outlook - Mail, Kalender und Kontakte - Excel - Tabellen lesen und ausfüllen - PowerPoint - Präsentation starten und steuern - OneNote - Notizbücher und Textcontainer Überblick über Entwicklungen und Tendenzen Termin: 06.02.2017-08.02.2017 Anmeldeschluss: 09.12.2016 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 4

Schlüsselqualifikation Informationstechnologie A5/0631.01-1/253 03 109 MS OneNote Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich, die die Möglichkeiten des digitalen Notizbuchs OneNote nutzen möchten. Kenntnisse zu Windows 7 und MS Office Anwendungen Das lernen Sie: Digitale Notizbücher anlegen - Aufteilen in Abschnitte, Seiten - Inhalte einfügen und organisieren - Integriert in Office Anwendungen Suchen in Notizbüchern und Inhalten Termin: 23.05.2017-24.05.2017 Anmeldeschluss: 24.03.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 5

Schlüsselqualifikation Informationstechnologie A5/0631.01-1/254 03 21 MS Windows 7 + Outlook 2010 - Grundwissen für weiterführende Kurse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erstmals mit MS Windows 7 arbeiten und sich für Seminare zu MS Office 2010 oder zum Seminar 'Virtuelles Arbeiten in SGB IX' anmelden wollen. Das lernen Sie: Die Benutzeroberfläche von MS Windows 7 Termin: 28.11.2016-30.11.2016 Anmeldeschluss: 30.09.2016 Das Startmenü: Programme, Sprunglisten, Persönlicher Ordner Nützliche Programme im Zubehör und in der Systemsteuerung Programmsteuerung über Menü, Symbole, Kontextmenü oder Shortcut Die Taskleiste: Standardprogramme, aktive Anwendungen, Infobereich Fenstertechnik: Wechseln zwischen Anwendungen, Fenster anordnen Der Explorer: Dateien, Ordner, Bibliotheken und Favoriten, Lokale Laufwerke und Netzlaufwerke, Wechseldatenträger Aktionen mit Dateien und Ordnern, Attribute, Verschlüsseln Die Windows-Zwischenablage: Ausschneiden, Kopieren und Einfügen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Outlook: E-Mail, Kalender, Kontakte Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 6

Internet - Bayerisches Behördennetz - Bürokommunikation Internet - Bayerisches Behördennetz - Bürokommunikation A5/0631.01-1/255 03 90 Barrierefreie Webinhalte mit Imperia 8.6 bzw. 9 (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den jeweiligen Internet- bzw. Intranetauftritt mittels Imperia betreuen sollen. Praktische Übung in der Bedienung eines PC mit Maus und Tastatur Das lernen Sie: Barrierefreiheit - Was bedeutet Barrierefreiheit - Texte, Sprache, Videos - Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV Arbeiten mit Imperia - Imperia Oberfläche - Neue Dokumente erstellen - Bestehende Dokumente bearbeiten - Umgang mit dem Media-Asset-Management - Verwendung von Leitseiten Termin 1: 15.09.2016 Anmeldeschluss: 29.07.2016 Joachim Fischer Zentrum Bayern Familie und Soziales Termin 2: 08.12.2016 Anmeldeschluss: 21.10.2016 Joachim Fischer Zentrum Bayern Familie und Soziales Termin 3: 02.02.2017 Anmeldeschluss: 16.12.2016 Joachim Fischer Zentrum Bayern Familie und Soziales 7

Internet - Bayerisches Behördennetz - Bürokommunikation Termin 4: 27.04.2017 Anmeldeschluss: 10.03.2017 Ort: Joachim Fischer Zentrum Bayern Familie und Soziales 8

Internet - Bayerisches Behördennetz - Bürokommunikation A5/0631.01-1/256 03 50 MS Outlook 2010 (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit MS Outlook 2010 ihr Postfach verwalten wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows Das lernen Sie: Die MS Outlook 2010 Programmoberfläche: Menüband, Register, Gruppen, Navigationsbereich und Aufgabenleiste Termin 1: Anmeldeschluss: 09.09.2016 E-Mail: Einstellungen zu Ansicht, Anordnung und Layout E-Mail senden: adressieren, antworten oder weiterleiten, Signaturen und Visitenkarten, Anlagen versenden Abwesenheitsassistent, QuickSteps und sonstige Regeln E-Mail-Konten, Freigaben und Stellvertretung Kontakte und Verteilergruppen, Gemeinsame Kontakte in öffentlichen Ordnern Kalender: Termine, Ereignisse, Optionen und Kategorien, Besprechungsanfragen, Teilnehmer einladen Aufgaben: eigene oder gemeinsame Aufgaben Sicherheitseinstellungen, Outlook-Profile Datenarchivierung, Postfach aufräumen, Outlook-Datendatei 26.10.2016-28.10.2016 (3 Vormittage) Termin 2: Torsten Fränkel 25.01.2017-27.01.2017 (3 Vormittage) Anmeldeschluss: 09.12.2016 Ort: Torsten Fränkel 9

Internet - Bayerisches Behördennetz - Bürokommunikation A5/0631.01-1/257 03 50 MS Outlook 2010 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit MS Outlook 2010 ihr Postfach verwalten wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows Das lernen Sie: Die MS Outlook 2010 Programmoberfläche: Menüband, Register, Gruppen, Navigationsbereich und Aufgabenleiste Postfach und Outlook-Datendatei E-Mail: Einstellungen zu Ansicht, Anordnung und Layout E-Mail senden: adressieren, antworten oder weiterleiten, Signaturen und Visitenkarten Dateien als Anlage, Konvertieren zu PDF Abwesenheitsassistent, QuickSteps und sonstige Regeln E-Mail-Konten, Freigaben und Stellvertretung Kontakte und Verteilergruppen, Gemeinsame Kontakte in öffentlichen Ordnern Kalender: Termine, Ereignisse, Optionen und Kategorien, Besprechungsanfragen, Teilnehmer einladen Aufgaben: eigene oder gemeinsame Aufgaben Termin 1: 30.11.2016-02.12.2016 Anmeldeschluss: 30.09.2016 Drucken, Sicherheitseinstellungen, Datenarchivierung, Postfach aufräumen Torsten Fränkel Termin 2: 10.07.2017-12.07.2017 Anmeldeschluss: 12.05.2017 Torsten Fränkel Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 10

Internet - Bayerisches Behördennetz - Bürokommunikation A5/0631.01-1/258 03 110 Das lernen Sie (Teil 1): MS Outlook 2010 - für Mitarbeiter mit Sehbehinderung (Kombikurs) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Sehbehinderung, die mit MS Outlook 2010 ihr Postfach verwalten wollen. In 2 Kursabschnitten werden mit Hilfe der Software 'Zoom-Text' die wichtigsten Funktion von Outlook geübt. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows Die MS Outlook 2010 Programmoberfläche: Menüband, Register, Gruppen, Navigationsbereich und Aufgabenleiste Postfach und Outlook-Datendatei E-Mail: Einstellungen zu Ansicht, Anordnung und Layout E-Mail senden: adressieren, antworten oder weiterleiten, Signaturen Dateien als Anlage, Konvertieren zu PDF Abwesenheitsassistent E-Mail-Konten, Freigaben und Stellvertretung Kontakte und Verteilergruppen, Gemeinsame Kontakte in öffentlichen Ordnern Das lernen Sie (Teil 2): Termine: Kalender: Termine, Ereignisse, Optionen und Kategorien, Besprechungsanfragen, Teilnehmer einladen Aufgaben: eigene oder gemeinsame Aufgaben Drucken, Sicherheitseinstellungen, Datenarchivierung, Postfach aufräumen Kombikurs 2x3 Tage - die Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt Anmeldeschluss: 30.09.2016 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 11

Textverarbeitung Textverarbeitung A5/0631.01-1/259 03 52 Das lernen Sie (Teil 1): Das lernen Sie (Teil 2): MS Word 2010 - Fit in Word: Auffrischung, Tipps & Tricks (Kombikurs 2x3 Tage StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits Wordkenntnisse besitzen, und ihr Wissen auffrischen und durch Tipps und Tricks für einen effizienteren und sicheren Umgang mit Word ergänzen wollen. Zur Erweiterung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse sind die Module zu Word sowie das Seminar 'MS Word 2010 Spezial' geeignet. MS Word Grundkenntnisse Die MS Word 2010 Benutzeroberfläche: Menüband, Register, Gruppen und die Symbolleiste für den Schnellzugriff Programmoptionen: Einstellungen, Standarddrucker Text erfassen, bearbeiten und korrigieren, speichern Zeichen- und Absatzformatierung, Lineal, Standard- und Individualtabulatoren Kopieren, Ausschneiden und Einfügen über die Zwischenablage Drag & Drop Dokumentüberprüfung: Rechtschreibung, Thesaurus, Übersetzen, Autokorrektur, Kommentare Seite einrichten, Seitenlayout, Deckblatt, Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen Fenstertechnik Grafische Objekte: Illustrationen, Beschriftung Drucken, Konvertieren, Senden und Speichern Suchen und Ersetzen: Text und Formatierung Abschnittswechsel, Text in Spalten Nummerierung oder Aufzählung Tabellen: Format, Tabellenformatvorlagen, Sortieren Rahmen und Schattierung Wechselnde Kopf- und Fußzeilen Schnellbausteine und Feldfunktionen Gliedern mit Formatvorlagen, Nachbearbeiten in der Navigationsoder Gliederungsansicht SchnellFormatvorlagen, Überschriften - Formatvorlagen zuweisen, ändern - Optionen für den Formatvorlagengebrauch 12

Textverarbeitung Termine: Anmeldeschluss: 27.01.2017 Verweise: End- und Fußnoten, Querverweise, Inhalts- und Quellenverzeichnis Grundlagen des Seriendrucks Grundsätze zu barrierefreien Dokumenten 14.03.2017-16.03.2017 (Teil 1) (3 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr) 09.05.2017-11.05.2017 (Teil 2) (3 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr) Referentin: Ort: Christina Leidel 13

Textverarbeitung A5/0631.01-1/260 03 98 MS Word 2010 - Pep up your Word (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen. Praktische Erfahrung mit MS Word; Fragen und Problemstellungen Das lernen Sie: Arbeitsumgebung von Word 2010 Termin: - Menüband, Registerkarten und Befehle, Backstage-Ansicht - Symbolleiste für den Schnellzugriff Gestalten von Texten und Dokumenten - Funktionsweise und praktischer Nutzen von Formatvorlagen - Einzüge, Abstände, Seitenformatierung und Spaltensatz - Grundsätze zu barrierefreien Dokumenten Verweise und Verzeichnisse - Querverweise, Fuß- und Endnoten, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Abbildungen und Blickfänger - ClipArts, SmartArts, Grafiken, Fotos - Texteffekte und SmartArts bearbeiten Listen und Tabellen - Aufzählungen und Nummerierungen - Tabellen schnell erstellen und bearbeiten Vorlagen und Bausteine - Schnellbausteine und Autokorrekturen - Format- und Dokumentvorlagen Arbeiten im Team Anmeldeschluss: 26.08.2016 - Änderungen nachverfolgen, annehmen oder ablehnen - Kommentare einfügen und bearbeiten - Arbeiten mit Markups Erläuterung der Serienbrieffunktion 11.10.2016-13.10.2016 (3 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr) 14

Textverarbeitung Referentin: Ort: Christina Leidel 15

Textverarbeitung A5/0631.01-1/261 03 46 MS Word 2010 - Modul: Seriendruck (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word effizient Routinearbeiten erledigen wollen. Praktische Erfahrung mit MS Word; Fragen und Problemstellungen Das lernen Sie: Dokumentvorlage erstellen Termin: Anmeldeschluss: 02.12.2016 Datenquelle bereitstellen - Datenquellen: Adresslisten, Outlook-Kontakte, Excellisten oder Datenbanken - Selektieren, Filtern und Sortieren - Adressblock oder Seriendruckfelder einfügen - Regeln definieren - Berechnete Ergebnisse aus Seriendruckfeldern Drucken oder als E-Mail versenden Briefumschläge und Etiketten 17.01.2017-18.01.2017 (2 Tage, 9:00 bis 15:00 Uhr) Referentin: Ort: Christina Leidel 16

Textverarbeitung A5/0631.01-1/262 03 100 Das lernen Sie: Termin: MS Word 2010 - Modul: Änderungen nachverfolgen (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Word-Dokumente gemeinsam mit anderen bearbeiten und die Änderungen im Word-Dokument verfolgen wollen. Praktische Erfahrung mit MS Word; Fragen und Problemstellungen Arbeiten im Team - Einstellungen für verschiedene Bearbeiter - Kommentare einfügen und bearbeiten - Arbeiten mit Markups - Änderungen nachverfolgen, annehmen oder ablehnen - Dokumente vergleichen oder kombinieren - Schützen eines Dokuments zur Überarbeitung 14.02.2017 (9:00 bis 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: 30.12.2016 Referentin: Ort: Christina Leidel 17

Textverarbeitung A5/0631.01-1/263 03 58 MS Word 2010 - Modul: Formatieren, Formatvorlagen, Barrierefrei (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Dokumente mit Absatzüberschriften gliedern und nummerieren, die Regeln der Barrierefreiheit beachten und ihre persönlichen Layouts in Dokumentvorlagen speichern wollen. Praktische Erfahrung mit MS Word; Fragen und Problemstellungen Das lernen Sie: Grundprinzipien der Formatierung: 'Harte Formatierung' oder Formatvorlagen? Termin 1: Anmeldeschluss: 28.10.2016 Text-, Absatz-, Seitenformatierung, Randeinstellungen Barrierefreie Dokumente mehrseitiger Texte mit - Gliederung und Kapitelnummerierung, - Aufzählungszeichen oder nummerierter Liste, - Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung, - Tabellen, Grafiken oder Diagrammen, - Querverweisen, Fuß- und Endnoten, - Inhaltsverzeichnis, Unter Beachtung der BayBITV Zur Wiederverwendung speichern in Dokumentvorlagen 13.12.2016-14.12.2016 (2 Tage 9:00 bis 15:00 Uhr) Referentin: Christina Leidel Termin 2: Anmeldeschluss: 10.03.2017 25.04.2017-26.04.2017 (2 Tage, 9:00 bis 15:00 Uhr) Referentin: Ort: Christina Leidel 18

Textverarbeitung A5/0631.01-1/276 03 52 MS Word 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs 3x3 Tage) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am PC mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word arbeiten und in drei Seminarabschnitten nahezu alle Möglichkeiten des Programms erlernen wollen. Zur Erweiterung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse sind die Module zu Word sowie das Seminar 'MS Word 2010 Spezial' geeignet. Das können Sie schon: Das lernen Sie (Teil 1): Das lernen Sie (Teil 2): Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows Dateien und Ordner im Explorer verwalten. Schreiben - auch längerer Texte - mit der Tastatur. Die MS Word 2010 Benutzeroberfläche: Menüband, Register, Gruppen und die Symbolleiste für den Schnellzugriff Programmoptionen: Einstellungen, Standarddrucker Text erfassen, bearbeiten, korrigieren und speichern Zeichen- und Absatzformatierung, Lineal, Standard- und Individualtabulatoren Kopieren, Ausschneiden und Einfügen über die Zwischenablage Drag & Drop Dokumentüberprüfung: Rechtschreibung, Thesaurus, Übersetzen, Autokorrektur, Kommentare Seite einrichten, Seitenlayout, Deckblatt, Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen Fenstertechnik Grafische Objekte: Illustrationen, Beschriftung Drucken, Konvertieren, Senden und Speichern Suchen und Ersetzen: Text und Formatierung Nummerierung oder Aufzählung Tabellen: Format, Tabellenformatvorlagen, Sortieren Rahmen und Schattierung Abschnittswechsel, Text in Spalten Wechselnde Kopf- und Fußzeilen Schnellbausteine und Feldfunktionen Einfache Dokumentvorlagen erstellen und bearbeiten 19

Textverarbeitung Das lernen Sie (Teil 3): Kommentare in Dokumenten, Überarbeiten, Nachverfolgen Grundlagen des Seriendrucks, Umschläge und Etiketten Gliedern mit Formatvorlagen, Nachbearbeiten in der Navigationsoder Gliederungsansicht SchnellFormatvorlagen, Überschriften - Formatvorlagen zuweisen, ändern - Optionen für den Formatvorlagengebrauch Verweise: End- und Fußnoten, Querverweise, Inhalts- und Quellenverzeichnis Grundsätze zu barrierefreien Dokumenten Termine: 02.05.2017-04.05.2017 (Teil 1) 22.05.2017-24.05.2017 (Teil 2) 03.07.2017-05.07.2017 (Teil 3) Anmeldeschluss: 03.03.2017 Referentin: Gabriele Hirczy Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 20

Textverarbeitung A5/0631.01-1/264 03 28 MS Word 2010 - Spezial Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich besondere Fachkompetenz in der Textverarbeitung mit MS Word 2010 aneignen wollen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Benutzerbetreuer für die Konfiguration von MS Word für Arbeitsgruppen zuständig sind oder Support für Mitarbeiter leisten wollen. Dozenten, Multiplikatoren zu MS Word Kenntnisse, wie sie im Seminar Basiswissen und fortgeschrittene Techniken und den Modulen zu MS Word vermittelt werden Das lernen Sie: Anpassen des Menübands und der Minisymbolleiste, speichern und Bereitstellen für Benutzergruppen Grundsätze zu barrierefreien Dokumenten Dokumentvorlagen: Globale Vorlage und Individualvorlagen Speicherort und Verwaltung, Bereitstellen für Benutzergruppen Elemente der Dokumentvorlagen: Formatvorlagen, Makros, Schnellbausteine, AutoText Design-, Stil- und Formatvorlagen, Individuelle Formatvorlagen Fuß- und Endnoten, Textmarken, Querverweise Umfangreiche Dokumente: Abschnitte, wechselnde Kopf- und Fußzeilen Feldfunktionen: Referenzieren in Kopf- und Fußzeilen Gliederung: Nummerieren der Ebenen und Seiten Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und andere Verweise Seriendruck: Datenquellen MS Word, MS Outlook, MS Excel, MS Access Dieses Seminar kann mit einem 2-stündigen praktischen Test abgeschlossen werden. Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat "Besondere Fachkenntnisse in der Textverarbeitung am PC" ausgestellt. Termin: 10.07.2017-12.07.2017 Anmeldeschluss: 12.05.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 21

Textverarbeitung A5/0631.01-1/277 03 58 Das können Sie schon: MS Word 2010 - Modul: Formatieren, Formatvorlagen, Barrierefrei - Inhouse, Nordbayern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit MS Word 2010 Dokumente erstellen und die Regeln der Barrierefreiheit beachten wollen. Grundkenntnisse zu MS Word 2010 Markieren und Formatieren von Text und Absätzen Das lernen Sie: Grundprinzipien der Formatierung: 'Harte Formatierung' oder Formatvorlagen? Termin: Anmeldeschluss: -- Text-, Absatz-, Seitenformatierung, Randeinstellungen Barrierefreie Dokumente, Texte mit - Gliederung und Kapitelnummerierung, - Aufzählungszeichen oder nummerierter Liste, - Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung, - Tabellen, Grafiken oder Diagrammen, - Querverweisen, Fuß- und Endnoten, - Inhaltsverzeichnis, Unter Beachtung der BayBITV Zur Wiederverwendung speichern in Dokumentvorlagen zweitägig - nach Vereinbarung Ort: Lothar Mühlbauer nach Vereinbarung 22

Textverarbeitung A5/0631.01-1/278 03 58 Das können Sie schon: MS Word 2010 - Modul: Formatieren, Formatvorlagen, Barrierefrei - Inhouse, Südbayern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit MS Word 2010 Dokumente erstellen und die Regeln der Barrierefreiheit beachten wollen. Grundkenntnisse zu MS Word 2010 Markieren und Formatieren von Text und Absätzen Das lernen Sie: Grundprinzipien der Formatierung: 'Harte Formatierung' oder Formatvorlagen? Text-, Absatz-, Seitenformatierung, Randeinstellungen Barrierefreie Dokumente, Texte mit - Gliederung und Kapitelnummerierung, - Aufzählungszeichen oder nummerierter Liste, - Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung, - Tabellen, Grafiken oder Diagrammen, - Querverweisen, Fuß- und Endnoten, - Inhaltsverzeichnis, Unter Beachtung der BayBITV Termin: 16.02.2017-17.02.2017 Anmeldeschluss: 16.12.2016 Zur Wiederverwendung speichern in Dokumentvorlagen Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 23

Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation A5/0631.01-1/265 03 53 MS Excel 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am PC mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel 2010 arbeiten und in zwei Seminarabschnitten die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten des Programms erlernen wollen. Zur Erweiterung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse sind die Module zu Excel sowie das Seminar 'MS Excel 2010 Spezial' geeignet. Das lernen Sie (Teil 1): Das lernen Sie (Teil 2): Routine in der Bedienung eines PC und Spaß an praxisnahen Kalkulationen mit Prozent und den Grundrechnungsarten Die MS Excel 2010 Benutzeroberfläche: Menüband, Register, Gruppen und die Symbolleiste für den Schnellzugriff Programmoptionen: Einstellungen, Standarddrucker Eingaben ins Arbeitsblatt: Text, Zahlen, Formeln und Funktionen Zellen formatieren, kopieren, verschieben und ausfüllen Gestalten und Benennen von Tabellen Berechnungen mit Rechenoperatoren, Prozentrechnen, Zielwertsuche Relative und absolute Zellbezüge, Zellen und Bereiche benennen Ergebnisse darstellen mit Diagrammen und bedingter Formatierung Seite einrichten: Kopf- und Fußzeilen, Druckoptionen Tabellen und Arbeitsmappe schützen Informationen und Eigenschaften, barrierefreie Tabellen Frühere Versionen der Arbeitsmappe Konvertieren, Speichern und Senden Zahlen-, Datums- und Zeitformate Die Funktionsbibliothek, nützliche Funktionen für jeden Zweck Komplexe Berechnungen mit verschachtelten Funktionen Ergebnisse visualisieren mittels Diagrammen und Sparklines Datensammlungen: Sortieren und Filtern, Spezialfilter Datentools: Konsolidieren, Auswerten mit Funktionen, Pivot- Tabellen und -Diagrammen 24

Tabellenkalkulation Termine Kombikurs 1: 05.12.2016-07.12.2016 (Teil 1) 23.01.2017-25.01.2017 (Teil 2) Anmeldeschluss: 07.10.2016 Lothar Mühlbauer Termine Kombikurs 2: 08.05.2017-10.05.2017 (Teil 1) 26.06.2017-28.06.2017 (Teil 2) Anmeldeschluss: 10.03.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 25

Tabellenkalkulation A5/0631.01-1/266 03 96 MS Excel 2010 - Modul: Formeln und Funktionen I Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel arbeiten und ihre Kenntnisse zum Gebrauch von Formeln und den Überblick über das umfangreiche Angebot von Funktionen in MS Excel 2010 erweitern wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Excel; Fragen und Problemstellungen Das lernen Sie: Formeln in Excel-Arbeitsblättern mit relativen und absoluten Zellbezügen Benannte Bereiche und tabellenübergreifende Zellbezüge Die Funktionsbibliothek bei MS Excel 2010 Die passende Funktion finden und anwenden Verschachtelte Funktionen oder Alternativen Funktionen der Kategorien Matrix und Logik Zielwertsuche und Solver Termin: 16.01.2017-17.01.2017 Anmeldeschluss: 18.11.2016 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 26

Tabellenkalkulation A5/0631.01-1/267 03 103 MS Excel 2010 - Modul: Formeln und Funktionen II Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel arbeiten und spezielle Berechnungen oder Vorlagen mit Zeit- und Datumsangaben erstellen wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Excel; Fragen und Problemstellungen Das lernen Sie: Zahl oder Text: Funktionen zum Konvertieren der Zellformate Eigenheiten der Formate Datum und Uhrzeit Funktionen der Kategorie: Datum & Zeit - Zeitdifferenzen, Wochentag, Kalenderwoche, Terminüberwachung - feste und bewegliche Feiertage - Industrieminuten, Zeitwerte über 24 Stunden, Minuszeiten berechnen Funktionen der Kategorie: Text - Splitten oder Verketten Tabellenübergreifende Berechnungen Termin: 06.03.2017-07.03.2017 Anmeldeschluss: 13.01.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 27

Tabellenkalkulation A5/0631.01-1/268 03 72 MS Excel 2010 - Modul: Listen, Daten und Analyse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel 2010 Daten analysieren, visualisieren oder ihre Kenntnisse zu dieser Thematik erweitern wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Excel; Fragen und Problemstellungen Das lernen Sie: Listen in MS Excel, externe Datenquellen Begriffe, Eigenschaften von Datensammlungen Text- und Zahlenformate Erweitern des Datenbestandes mit berechneten Informationen Auswerten mit Funktionen, Spezialfilter und Datentools Analysieren mit Pivot-Tabellen und -Diagrammen, Datenschnitt Termin: 24.07.2017-25.07.2017 Anmeldeschluss: 26.05.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 28

Tabellenkalkulation A5/0631.01-1/269 03 86 MS Excel 2010 - Modul: Entwicklertools Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit fundierten Excel-Kenntnissen, die mit Hilfe von Formularsteuerelementen, Makros und Funktionen bedienerfreundliche Vorlagen für sich oder Benutzergruppen erstellen wollen. Gute Kenntnisse in der Arbeit mit MS Excel und der Anwendung von Funktionen Das lernen Sie: Automatisieren von MS Excel 2010 mit Steuerelementen, Makros und VisualBasic Einführung in die Makroprogrammierung mit dem VBA-Editor - Start eigener Makros und Prozeduren über Symbole, Menübefehle oder Schaltflächen - Erstellen eigener Funktionen, Add-Ins Termin: 15.05.2017-18.05.2017 Anmeldeschluss: 17.03.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 29

Datenbank Datenbank A5/0631.01-1/279 03 54 Das lernen Sie (Teil 1): Das lernen Sie (Teil 2): MS Access 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Datenbestände mit dem PC und einem Datenbankprogramm erfassen, verwalten und bereitstellen wollen oder Datenbestände von einer anderen Quelle, z.b. MS Excel übernehmen wollen. Basiswissen zur Planung und Erstellung einer Datenbank - MS Access, eine Datenbanksoftware zur Erstellung von strukturierten, relationalen Datenbanken - Die Planung der Datenbankstruktur, Tabellen, Felder und Feldeigenschaften, Datentypen - Übernahme von Datenbeständen aus Excel oder anderen Datensammlungen/Datenbanken - Primärschlüssel, Indizes - Normalisierung, konsistente Beziehungen durch referentielle Integrität - Abfragen mit Kriterien und Parameter, Aktionsabfragen - Berichte erstellen und gestalten - Seriendruck mit MS Word - Analysieren in MS Excel, Pivot-Tabellen Eine konsistente Datensammlung mit mehreren Tabellen in referentiellen Beziehungen als Basis für - Abfragen und Berichte, - Formulare mit Befehlsschaltflächen - Haupt- und Unterformulare - Startformular für die Navigation Automatisieren mit Makros, VBA Funktionen und Prozeduren Bereitstellen im Netz: - Zur Bedienung über die Formulare - Mit Abfragen für den Datenimport durch MS Excel und MS Word Datenbanktools Generieren von Word-Dokumenten mit selektierten Daten mittels VBA-Routinen kann auf Wunsch in einem weiterführenden Kurs angeboten werden. 30

Datenbank Termine: 30.05.2017-02.06.2017 (Teil 1) 05.07.2017-07.07.2017 (Teil 2) Anmeldeschluss: 31.03.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 31

Präsentation Präsentation A5/0631.01-1/270 03 32 Das lernen Sie: Termin 1: MS PowerPoint 2010 - Basiswissen (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die MS PowerPoint 2010 als Präsentations- und Vortragsmedium einsetzen wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows In diesem Kurs lernen Sie folgende Funktionen kennen Die Arbeitsoberfläche von PowerPoint und Multifunktionsleiste Bestandteile und Ansichten einer Präsentation Texteingabe und Gestaltung mit Hilfe vorgegebener Layouts Erstellen von Präsentationen mit bestehenden Vorlagen Die Master in PowerPoint 2010 Designs als neue Gestaltungsmittel Texte gliedern, kopieren und ausschneiden Arbeiten mit freien Texten Einfügen und Bearbeiten von ClipArt-Dateien und anderen Objekten SmartArt-Tool: einfache Organigramme leicht gemacht Erstellen und Bearbeiten einfacher freier Grafiken, Tabellen und freier Grafiken Erzeugen und Formatieren einfacher Diagramme Bildschirmpräsentationen mit Folienübergängen und Animationen Verändern bestehender Präsentationen Voreinstellungen verstehen und bei Bedarf ändern Datei-Management, Speichern, Drucken Kompatibilität zu Vorgängerversionen und Überblick der Dateiformate Tipps und Tricks 19.10.2016-20.10.2016 (9:00 Uhr bis 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: 02.09.2016 Christian Schefbauer 32

Präsentation Termin 2: Anmeldeschluss: -- 07.02.2017-08.02.2017 (Ersatztermin, falls Termin 1 nicht stattfindet) Ort: Christian Schefbauer 33

Präsentation A5/0631.01-1/271 03 81 MS PowerPoint 2010 - Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die MS PowerPoint 2010 als Präsentations- und Vortragsmedium einsetzen und in zwei Seminarabschnitten nahezu alle Möglichkeiten des Programms erlernen wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows Das lernen Sie (Teil 1): Die MS PowerPoint 2010 Benutzeroberfläche: Menüband, Register, Gruppen und die Symbolleiste für den Schnellzugriff Von der Idee zur evidenten Präsentation: - Das Thema und die Zielgruppe - Publikumsanalyse - Inhalt und Gliederung - Inhaltsfolien - PowerPoint und andere Medien Grundsätze zur Foliengestaltung Text und Grafik platzieren und formatieren Präsentationsansichten Die Bildschirmpräsentation: - Folienübergänge - einfache Animationen Handzettel und Notizen Das lernen Sie (Teil 2): Die Master in MS PowerPoint 2010 Zielgruppenorientierte Präsentation Hyperlinks und Foliensprünge Aktionen, Medien Automatisieren mit Anzeigedauer Animationen, Folienübergänge und ein Fotoalbum wirkungsvoll einsetzen Präsentationen verwalten Termine Kombikurs 1: 12.12.2016-14.12.2016 (Teil 1) 30.01.2017-01.02.2017 (Teil 2) Anmeldeschluss: 14.10.2016 Lothar Mühlbauer 34

Präsentation Termine Kombikurs 2: 19.06.2017-21.06.2017 (Teil 1) 19.07.2017-21.07.2017 (Teil 2) Anmeldeschluss: 21.04.2017 Lothar Mühlbauer Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 35

Fachanwendung Fachanwendung A5/0631.01-1/272 03 111 eakte (StMAS) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der eakte arbeiten Das lernen Sie: Aufbau elektronischer Vorgänge und Orientierung in der Software Termin 1: Anmeldeschluss: 09.12.2016 Erfassen und Erstellen von Dokumenten und Schriftstücken in der Fabasoft egov-suite Erzeugen von Laufwegen in der Fabasoft egov-suite Fallbeispiele und Übungen Recherche innerhalb der Fabasoft egov-suite 24.01.2017 (10:00-17:00 Uhr) Referentin: Termin 2: Sybille Rüth 29.06.2017 (10:00-17:00 Uhr) Anmeldeschluss: 12.05.2017 Referentin: Ort: Sybille Rüth 36

Fachanwendung A5/0631.01-1/273 03 95 Modul - EUREKA-Fach-Multiplikatoren (Bayerische Arbeitsgerichtsbarkeit) EUREKA-Fach Multiplikatoren bei den Landesarbeitsgerichten und den Arbeitsgerichten. Das lernen Sie: Erörterung und Nachbetrachtung grundlegend wichtiger Verfahrensabläufe/-schritte basierend auf den Neuerungen/Weiterentwicklungen der laufenden Update- Versionen Steigerung der Arbeitseffizienz - Wiederholung und Vertiefung entsprechender Anleitungen und Hilfestellungen Präsentation und Besprechung neuer Textprogrammierungen/Bausteine Betrieb im RZ-Nord - Informationen und aktueller Sachstand Diskussion und Erörterung individueller Fragen und Problemstellungen Allgemeiner Informationsaustausch Termin: 20.10.2016-21.10.2016 Anmeldeschluss: 26.08.2016 Referenten werden gesondert bekanntgegeben Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn Landesarbeitsgericht Nürnberg 37

Fachanwendung A5/0631.01-1/274 03 108 Virtuelles Arbeiten im SGB IX Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schwerbehinderten- Feststellungsverfahren (SGB IX). Die Bearbeitung im SGB IX erfordert Kompetenzen in verschiedensten EDV-Verfahren. Der Kurs soll Zusammenhänge zwischen den einzelnen Anwendungen aufzeigen und auf ein künftiges virtuelles Arbeiten mit immer weniger Papier vorbereiten. Das lernen Sie: Vertiefen modifizierter/neuer Verfahrensabläufe im Schwerbehinderten-Feststellungsverfahren Effizientes Arbeiten im SGB IX - mit dem Windows-Explorer - mit Outlook - in der Dokumenterstellung (Bescheide, Multibriefe) - mit Web-Anwendungen (Internet Explorer) - Optimierung des eigenen Desktops Datenschutz im SGB IX Termin 1: 19.12.2016-21.12.2016 Anmeldeschluss: 01.10.2016 Behandlung aktueller Fragestellungen aus der EDV-Praxis zu den SGB IX-Fachanwendungen Markus Laufer/Andrea Sachs ZBFS Zentrale Termin 2: 08.02.2017-10.02.2017 Anmeldeschluss: 01.12.2016 Markus Laufer/Andrea Sachs ZBFS Zentrale Termin 3: 01.03.2017-03.03.2017 Anmeldeschluss: 01.01.2017 Markus Laufer/Andrea Sachs ZBFS Zentrale 38

Fachanwendung Termin 4: 08.03.2017-10.03.2017 Anmeldeschluss: 01.01.2017 Markus Laufer/Andrea Sachs ZBFS Zentrale Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 39

Fachanwendung A5/0631.01-1/275 03 94 VIVA Workshop Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Personalverwaltungssystem VIVA arbeiten und sich zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch treffen wollen. Praktische Kenntnisse zu VIVA Das lernen Sie: Allgemeine Problemstellungen aus den Bereichen Personal-, Organisations-, Stellenplanmanagement Gestaltung von Query-Abfragen Verfahrensanweisung für die Personal- und Bezügestellen Tipps und Tricks für den täglichen Einsatz Erfahrungsaustausch Termin: 22.09.2016-23.09.2016 Anmeldeschluss: 29.07.2016 René Große Zentrum Bayern Familie und Soziales Ort:, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn 40

Über...... Ort, Datum... Dienststelle/Abteilung An das Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und - Referat A 5-80792 München FORTBILDUNGSPROGRAMM INFORMATIONSTECHNIK (IT) 2016/2017 September 2016 bis Juli 2017 ANMELDUNG zum Seminar... vom... Az.: A5/0631.01-1/ Name, Vorname:... Dienstbezeichnung:... Tätigkeitsbereich/Funktion:... Dienststelle/Abteilung:... Telefonisch erreichbar unter:... E-Mail:... Sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt? ja nein... Unterschrift