Shark von PteroWorks/Wemotec

Ähnliche Dokumente
der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen

Bauanleitung Mini Slingshot 1000

BAUANLEITUNG FLYING SANTA Seite 1 FLYING SANTA

EINLEITUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Bausatz aus unserer CNC-Fertigung entschieden haben. Wir fertigen Bausätze in höchster Qualität,

Bauanleitung. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 24 Multi-Position WING ARF Flugmodells.

Bauanleitung RC Gleiter mit Motor

Bauanleitung Elektro-Z-König Auch Online in Farbe unter: -> Bauanleitungen

1. Rumpfteile auf dem Baubrett zusammmenkleben. 4. Brettchen und Spant rechtwinklig verkleben

BAUANLEITUNG FUNTANA S 40

Einleitung Revision 1.33

Proton. Bauanleitung. Danach den dritten Spannt auf gleiche Weise einbauen.

Raven v. Breackman Modellbau

2mm Kohlestifte mit einem Tropfen Sekundenkleber im Seitenleitwerk verkleben.

Hawker Hunter von Westwings

Bauanleitung RENUS RC-Hochdecker

Bauanleitung Elektro-Z-König

Bauanleitung Rafzli Piper PA 18. No

Bauanleitung arkai-f3a AcroSport

Bauanleitung Mucki November 2013 / Version 2.1 / Simon Damberg

Bauvorhaben Schleicher Ka 4 Rhönlerche

Spannweite: 845mm - Länge: 900mm - Abfluggewicht: ab 150g. Lieber Kunde, vielen Dank für den Erwerb dieses hochwertigen Bausatzes.

Der neue Klapperstorch

Die Spanten rechtwinkelig in ein Seitenteil einkleben. Das andere Rumpfseitenteil anschließend mit den Spanten verkleben.

Hervorragend geeignet für Jugendförderung in Vereinen, Schulen und Verbänden. aero naut. Made in Germany

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

Im Test - AcroMaster von Multiplex

GRAUPNER/SJ GmbH D KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 3/

Edge 540 EP. Bauanleitung Edge 540 EP. Telefon: Fax: Bestellnummer:

SharkS 30E. Montageanleitung. Technische Daten: Quelle: Sebart.it

F/A-18C Hornet. Bauanleitung F/A-18C Hornet. Telefon: Fax: Bestellnummer:

Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3

Bauanleitung Blues Sie finden diese Anleitung mit farbigen Bildern auch im Internet unter: Menüpunkt Manuals

De Havilland Vampire

Multiplex Easystar Nachtflug Baubericht

Umbau eines Multiplex Twinjets auf Brushless-Antrieb

Sender MC 24 Graupner mit 12-Kanal Spektrum 2,4 GHz-Modul

Im Test: Habu von Parkzone

Baudokumentation Interminatus

Bauanleitung des Scale Modells "Pilatus PC-21"

52 SEGELFLUG Seltener Vogel Birdy von Wegner-Flugmodelle

EINBAU DER QR SERVOS:

in (fast) jedem Flugzeug steckt ein Nurflügel

Bauanleitung RC Gleiter

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL - Bauanleitung

Schreiner GFK Modell. VolI-GFK Semiscale Modell Viper MK 2

MODELSPORT ELIPSOID. Evolution. Spanweitte: 2800 mm. Leergewicht: 860 g. Fläche: 49,3 dm 2

Starlet DE - Gebrauchsanleitung Art.-Nr. 00

Bauanleitung 80.er Jahre Delta

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL- Bauanleitung

Bauanleitung RC Gleiter

INSIDER MODELLBAU VENOM D.H.112 VOLL-GFK ELEKTROIMPELLERMODELL 1:15 R11-V01 BAUANLEITUNG

Anleitung. Spirit V evo , P

Der folgende Bericht ist in Ausgabe Februar/März 2014 des Magazins modellflieger erschienen.

Bauanleitung Mistral 4300/4900 von Windwings

Schön, dass Sie sich für einen Bausatz des Nurflüglers gritter! entschieden haben.

The Willow Wren Zaunkönig

Der Preiswerte. Der Depron-Funflyer. 48 PARK- & E-FLYER FMT hinrik SchuLTE

INSIDER MODELLBAU SAAB GRIPEN JAS 39E GRIPEN VOLL-GFK ELEKTRO-IMPELLER-MODELL 1:10 BAUANLEITUNG SAAB JAS 39E GRIPEN SEITE 1 VON 16

Bauanleitung Lockheed SR-71 Blackbird

Baubericht / Bauanleitung Shockflyer

Zunächst habe ich mir Gedanken. über das Design gemacht. Da ich es nicht. übers Herz gebracht habe, die wunderbar

INSIDER MODELLBAU VAMPIRE D.H.100 VOLL-GFK ELEKTROIMPELLERMODELL 1:15 R11-V01 BAUANLEITUNG

Bauanleitung Beno 2000

modellbau-cnc 100% Made in Germany modellbau-cnc Uwe Jordans Schweinemarkt 9 D Weilerswist Tel modellbau-cnc@t-online.

Bauanleitung Foka4: Detaillierter Aufbau:

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Bauanleitung zum aerobel

Luky Sport. Fertigstellung des Modells: Sehr geehrter Modellbaufreund,

Baubericht Alula Evo

Dieser Punkt kann bei der Elektroversion entfallen, außer jemand will seinen E-Segler auch ans Hochstartseil hängen.

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: Fax: Bestellnummer:

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Demon von STRATAIR entschieden haben!

Bauanleitung Pftt. Lieber Fliegerkollege,

SebArt professional line KatanaS 30E ARF

Anleitung. Cougar , M

Baubericht von Reinhard Florreither Jänner 2014

Bauanleitung V-MAX EVO

IMPRESSIVO. Bauanleitung

Impressivo. Bauanleitung

Empfehlung Servos: Hitec HS-55 oder andere in der 9g Klasse mit 15Ncm

Baubericht PIPER PA 18 SUPER CUB

R14 R17 R16 R

Schön, dass Sie sich für einen Bausatz des Nurflüglers viva! entschieden haben.

arkai Bauanleitung RC-Segler Skyhigh mit Elektroantrieb

Rumpfaufbau Seitenteile mit Nadeln auf dem Baubrett fixieren. Verstärkungen (Leisten 4x4) ablängen und die Leisten bündig an der Rumpfoberseite als Ve

Big Turtle light Bildserie und Infos zum Bau

Beryl. Wettbewerbssegler 2m F3B RES Klasse

Bauanleitung Laser 120. Rumpf und Leitwerk

Endmontage. Motoreinbau

eine Konstruktion von Jens Kröner Tipps und Tricks zum Thema Flugmodelle aus Depron findet ihr unter

Bauanleitung Mini-HLG Querruderfläche

Bauanleitung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 90cm

AngelS 30E. Montageanleitung. Technische Daten: Quelle: Sebart.it

Bergfalke Mü 13e. Kein Spielzeug Nicht für Kinder unter 14 Jahre R17 R57 R17 R2.1 R18.1 R19 R18 R1.2 1 R1.1 R1.1

IMPALA. Bauanleitung. Allgemeines zum Modell :

Yannik Stegmeier Modellbau

FISHBONE 2.3 Bauanleitung

Neustart. Fast wie ein Großer

Transkript:

100 PARK- & E-FLYER FMT 08 10 SVEn RöMMELE Handzahm oder Shark von PteroWorks/Wemotec Ron Marston konstruiert mit Vorliebe Modelle, die sich durch ihre besondere Formgebung von der Masse abheben. Seine Pterodactyl-Serie ist sicher vielen Modellfliegern bekannt. Der Shark ist der neueste Entwurf des innovativen Amerikaners. Hierbei handelt es sich um ein schnelles Fun-Modell mit transportfreundlichen Abmessungen und äußerst ungewöhnlicher Optik. Lasercut Bei der Bausatzausführung ist Mr. Marston seiner Linie treu geblieben und bietet den Shark als komplett lasergeschnittenen Balsa-/ Sperrholz-Baukasten an. Der erste Eindruck des Baukasten-Inhalts ist durchweg positiv. Das Balsa ist sehr leicht und Brettchen gleicher Stärke weisen eine Gewichtsdifferenz von maximal einem Gramm auf. Das lässt auf eine äußerst sorgfältige Materialauswahl schließen. Die Holzteile sind sauber gelasert und lösen sich völlig problemlos und unbeschadet aus den Trägerbrettchen. Alle für den Rohbau benötigten Teile liegen fertig zugeschnitten bei. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass wirklich alle Holzteile, inklusive Ruderhörner, Rippenaufleimer und Beplankung lasergeschnitten sind. Dem Baukasten liegen keine losen Leisten oder Brettchen bei. Komplettiert wird der Bausatz durch eine äußerst vorbildliche Bauanleitung sowie einen 1:1-Plan. Die Anlenkungsteile, wie z. B. Gewindestangen, liegen nicht bei. Erst denken, dann kleben Um eines vorneweg zu nehmen: Der Bau des Shark gelingt problemlos. Allerdings denke ich, dass schon eine gewisse Bauerfahrung vorhanden sein sollte. Modellbauer, die zum ersten Mal ein Holzmodell aufbauen möchten, stellt der Bau des Shark durch die ungewöhnliche Formgebung vermutlich vor einige Hürden. Die englischsprachige Bauanleitung ist äußerst detailliert und lässt keine Fragen offen. Jeder Handgriff ist ausführlich erklärt. Allerdings wird der Eindruck erweckt, dass der Shark frei Hand aufgebaut wird, denn auf keinem Bild ist der Plan zu sehen. Ich finde jedoch, dass es absolut erforderlich ist, das Modell auf einem Baubrett gemäß dem Plan herzustellen. Nur so kann man einen verzugsfreien Aufbau sicherstellen und erlebt später keine bösen Überraschungen. Es lohnt sich auch, immer einen Blick auf die Folgeteile zu werfen, bevor man die Bauteile endgültig verklebt. Soll der Shark transparent bebügelt werden, empfehle ich, zunächst alle Bauteile an den Schnittkanten vorsichtig zu überschleifen, um die Laserspuren zu beseitigen. Rumpf Der erste Schritt ist die Verstärkung der Balsa- Rumpfspanten mit Sperrholz. Schon jetzt sollte man die später zu verbauenden Komponenten wie Akku und Regler zur Hand nehmen, denn diese müssen später durch die Öffnungen der Spanten passen. Eventuell nötige Nacharbeit lässt sich am fertig gebauten Rumpf nicht mehr durchführen. Beim Rumpfaufbau passten die Seitenteile mit der Flächenaufnahme nicht wie auf den Bildern der Anleitung gezeigt. Ich habe mich dann konsequent an den Plan gehalten, was zur Folge hatte, dass die Teile des vorderen Rumpfrückens leicht nachgearbeitet werden mussten. Da es sich ja um gelaserte Bauteile handelt, gehe ich davon aus, dass alle Bausätze der Revision 2 hiervon betroffen sind. Das ist aber wirklich nur eine Kleinigkeit und da ich den Shark ganz klar als Bausatz und nicht als 3D-Puzzle sehe, stört mich ein wenig Nacharbeit nicht, da der Rumpf ja exakt nach Plan aufgebaut werden konnte. Für die Klebestellen am Rumpf habe ich dünnflüssigen Sekundenkleber verwendet. Nur der Motorspant wurde mit Beli-Zell verklebt. Den vorderen Rumpfbereich habe ich auf einen 38-mm-Spinner angepasst. Dem Bausatz liegen drei verschiedene Motorspanten mit 40-mm-Durchmesser und unterschiedlichen Bohrungen bei. So macht Modellbau Spaß! Dank lasergeschnittenen Bauteilen gelingt der Aufbau des Shark problemlos. Die Graupner DES 427 BB Servos passen perfekt in die Fläche und bieten erstklassige Stellgenauigkeit.

www.fmt-rc.de FMT-TEST 101 bissig? Motorisierung Der Antriebsstrang im Testmodell setzt sich aus einem Mega 16/15/3 Brushless-Innenläufer und einem Kontronik Pix 3000 Regler zusammen. Während der Flugerprobung wurden ein 3S 2.600-mAhund ein 4S 1.800-mAh-LiPo und unterschiedliche Luftschrauben eingesetzt. Das Fluggewicht beträgt bei beiden Varianten 587 Gramm. Fläche Zunächst werden die Rippen auf die CFK-Rohre aufgefädelt. Dann kommen die Sperrholzteile im Nasenbereich an die Fläche und erst nach dem Ausrichten aller Bauteile wird Sekundenkleber aufgetragen. Im Prinzip kann man die komplette Fläche mit Hilfe von Sekundenkleber herstellen. Ich habe mich jedoch dazu entschieden, die Beplankung im vorderen Bereich mit Beli-Zell anzubringen, um eine großflächigere Verklebung zu erhalten. In diesem Fall muss jedoch darauf geachtet werden, die Beplankung während dem Abbinden des Klebers entsprechend zu beschweren, sonst hebt der aufschäumende Beli-Zell PU-Leim die Beplankung an und verfälscht somit das Profil. Bei einigen Teilen wird in der Anleitung auch auf die Notwendigkeit der Nachbearbeitung hingewiesen. Dies betrifft z. B. die Flächenbeplankung und die Rippen-Aufleimer. Die entsprechenden Teile liegen mit leichtem Übermaß bei, um eine genaue Passung zu gewährleisten. Die Flächen-Servos werden bereits vor dem Anbringen der oberen Beplankung an ihrem Arbeitsplatz eingeklebt. Das ist unproblematisch, aber eben recht endgültig. Von daher sollten zuverlässige Servos zum Einsatz kommen, da ein Austausch der Rudermaschinen am fertigen Modell sicher keine Freude bereitet. Ich habe mich für den Einbau von Graupner DES 427 BB entschieden, die mit Zunächst wurde das Modell mit einem SunPu 3S 2.600-mAh-LiPo und einer Graupner Camprop 4,7 4,7-Zoll-Luftschraube geflogen. Damit ist ausgewogenes Fliegen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bei einem motorschonenden Strom von 27 Ampere und 313 Watt Leistung möglich. Dann kam ein Rockamp 4S 1.800-mAh-LiPo als Energielieferant mit einer APC 4,1 4,1-Zoll-Luftschraube zum Einsatz. In dieser Kombination liegt der Antrieb ebenfalls bei 27 Ampere Stromaufnahme, die Leistung steigt auf 376 Watt, jedoch ist das Modell mit 152 km/h deutlich langsamer. Durch den breiten, voluminösen Rumpf des Shark ist der Wirkungsgrad der kleinen Luftschraube wohl nicht mehr gut. Deshalb wurde dann eine Graupner Camprop 4,7 4-Zoll-Luftschraube montiert. Damit beträgt der Topspeed 183 km/h. Jedoch liegt der Motor dann mit 34,5 Ampere Stromaufnahme und 497 Watt Leistung schon im Grenzbereich. Die fliegerisch beste und wirtschaftlichste Antriebsvariante ist somit der 3S-Akku an der 4,7 4,7-Zoll-Luftschraube. Damit ist auch hemmungsloses Vollgasfliegen möglich, ohne den Antrieb zu überlasten. Die Rippen werden zunächst nur auf die CFK-Rohre aufgesteckt. Sind alle Bauteile nach Plan ausgerichtet, wird geklebt. Aufgelegte Balsa-Hilfsleisten verhindern Abdrücke in der Beplankung durch die Wäscheklammern.

102 PARK- & E-FLYER FMT 08 10 ihren 9 mm Dicke hervorragend in die Fläche passen. 10 mm Dicke dürfen die Servos an der Einbauposition nicht überschreiten. Beim Anbringen der oberen Beplankung werden die Brettchen im Nasenbereich mit Wasser biegsam gemacht. In der Anleitung wird zum Andrücken der Beplankung die Verwendung von Wäscheklammern empfohlen. Das funktioniert gut, kann aber Druckstellen auf dem Balsa verursachen. Um dies zu vermeiden, habe ich zwischen Klammern und Beplankung Holzreste aus den Trägerbrettchen aufgelegt. Wenn man sich bei der Reihenfolge an die Bauanleitung und bei der Ausrichtung der Teile an den Plan hält, liegt das Modell nach acht bis zehn Stunden rohbaufertig verschliffen auf der Werkbank. Bis zum Erstflug hat man jetzt ca. Halbzeit. Halbzeit: Die fertig verschliffenen Bauteile liegen nach acht bis zehn Stunden Bauzeit auf der Werkbank. Die Bügelfolie wurde mit Hilfe selbst angefertigter Pappschablonen zugeschnitten. Bei diesem Flug mit 3S-Akku und 4,7 4,7-Zoll-Luftschraube war der Shark bis zu 178 km/h schnell. Der Motor zog dabei maximal 26 Ampere. Bespannung In der Anleitung wird empfohlen, alle Bauteile vor dem endgültigen Verkleben mit Folie zu bebügeln. Dies sollte auch beherzigt werden, da sonst ein Wutanfall vorprogrammiert ist. Am rohbaufertigen Modell befindet sich keine gerade Kante, alle Teile sind geschwungen oder abgerundet. Dadurch wird das Bügeln recht anspruchsvoll. Ich habe für das Folienkleid des Modells Oracover Bügelfolie verwendet. Für das Design habe ich zunächst Pappschablonen angefertigt und die Folie dann entsprechend zugeschnitten. Die Ruder wurden direkt mit der Bügelfolie anscharniert. Die späteren Klebestellen habe ich schon während dem Bügeln ausgespart. Hat man exakt nach Plan gearbeitet, gestaltet sich das Zusammenfügen der Teile sehr einfach.

www.fmt-rc.de FMT-TEST 103 Der Shark ist schnittig und markant. An der linken Fläche ist das Staudruck-Rohr für die Geschwindigkeitsmessung zu erkennen. Diesen Arbeitsschritt habe ich komplett mit Beli-Zell ausgeführt. Um das Design ein wenig abzurunden, wurden am Computer Aufkleber erstellt und mit dem Laserdrucker auf wetterfeste Folie gedruckt. Letzte Handgriffe Der Einbau von Motor und Regler ist schnell erledigt. Beim Einbau des Höhenruder-Servos bin ich das einzige Mal von der Bauanleitung abgewichen. Diese Rudermaschine habe ich nicht wie angegeben liegend, sondern stehend eingebaut und das aus gutem Grund: Bei liegender Position muss eine für meinen Geschmack recht große Bohrung am Rumpf vorgenommen werden, um eine gradlinige Anlenkung des Höhenruders zu ermöglichen. Bei stehendem Servo ist keine Bohrung notwendig und die Anlenkung ist leichter anzubringen. Der Deckel an der Rumpfunterseite ist der einzige Punkt, auf den die Anleitung nicht genauer eingeht. An meinem Modell habe ich einen Drehverschluss aus einem Reststück Sperrholz und einer 3-mm-Nylonschraube hergestellt. Das ist einfach und effektiv. Nun kann der Deckel mit je einem Handgriff und ohne Werkzeug geöffnet und geschlossen werden. Schwerpunkt Für den Erstflug wurden Schwerpunkt und Ruderausschläge nach Anleitung eingestellt. Das Modell war zwar fliegbar, aber von den Flugeigenschaften her schon grenzwertig. Beim Anstechen unterschnitt der Shark stark und war auf Höhenruder extrem empfindlich. Für den zweiten Flug wurde der Schwerpunkt 5 mm weiter nach vorne auf 194 mm gesetzt und damit hängt der kleine Flitzer auch ordentlich am Knüppel. Ich fliege zwar meine Modelle eher hecklastig, die empfohlene Einstellung des Shark finde ich aber ein wenig zu viel des Guten. Es ist ja kein 3D-Modell, sondern ein Flugzeug der flotteren Gangart. Start Der Shark kann problemlos vom Piloten selbst abgeworfen werden. Er muss jedoch seinem Element mit genügend Fahrt übergeben werden. Ein kräftiger Abwurf ist hier erforderlich. Ich habe die besten Erfahrungen beim Starten mit ca. 70% Motorleistung gemacht. Wird das Modell mit Vollgas gestartet, zeigt sich bei der von mir gewählten Motorisierung das Raubfisch-Temperament des Shark: Nach dem Abwurf dreht sich das Modell unkontrollierbar um die Querachse. Dieses Problem tritt aber weder beim Fliegen mit Vollgas, noch beim Starten mit verminderter Leistung auf. Fliegen Beim Fliegen sollte man bei allen Antriebsvarianten sehr aufmerksam sein. Das Modell ist zügig unterwegs und die Rollrate ist enorm. Die Streifen auf den Flächen sind zur Lageerkennung eher für die Zuschauer interessant. Als Pilot sollte man bei solchen Modellen immer wissen, was man steuert. Es macht richtig Spaß, mit dem Modell im Tiefflug über den Platz zu fegen und bei Vollgas Rollenkreise, Rollenloopings, enge Wenden oder riesige Loopings zu fliegen. Zugegeben: 180 km/h sind kaum Pylon like diesen Anspruch habe ich an den Shark aber auch gar nicht. Für mich ist es eher ein Feierabend-Flieger, mit dem man ohne großen Aufwand nach der Arbeit zum Entspannen noch ein paar Akkus Unter dem Rumpfdeckel ist ausreichend Platz für Empfänger und Akku. Die beiden Sperrholz-Kufen an der Rumpfunterseite sorgen für genügend Bodenfreiheit und garantieren saubere Landungen. Die einzige Abweichung von der Bauanleitung: Das stehend eingebaute Höhenruder- Servo verhindert die Schwächung des Leitwerkträgers durch die Anlenkung.

104 PARK- & E-FLYER FMT 08 10 leer fliegen kann. Die Landegeschwindigkeit ist in angenehm niedrig. Das Modell gleitet sehr gut, bleibt aber gutmütig und lässt sich problemlos landen. Man sollte den Shark ganz klar als flottes Freizeit-Modell sehen. Da der Konstrukteur Ron Marston gerade Formen generell ablehnt, ist er besonders für alle Piloten interessant, die ein optisch auffälliges und gut fliegendes Modell abseits des Mainstreams suchen. Der Kleine zieht immer neugierige Blicke auf sich, wenn man damit auf dem Modellflugplatz erscheint. Zum richtig schnell Fliegen (Pylon) gibt es aber geeignetere Modelle. Fazit Der Shark ist rundum gelungen, erfordert jedoch beim Bau eine gewisse Aufmerksamkeit und Erfahrung. Fliegerisch ist das Modell auch für Einsteiger in die schnellere Klasse geeignet. Zumindest für den Erstflug empfehle ich einen erfahrenen Helfer, der das Modell abwirft. Durch den stabilen Aufbau des Modells und den großzügig dimensionierten Rumpf sind viele Antriebskombinationen möglich. Es können Innen- oder Außenläufer-Motoren mit einem Gewicht von ca. 80 bis 130 Gramm eingesetzt werden. So kann jeder Modellbauer selbst entscheiden, ob der Shark handzahm oder bissig werden soll. Erfahrungswerte Ruderausschläge: Quer: + 9,5 mm / - 6 mm (innen gemessen) Höhe: + 6 mm / - 6 mm (außen gemessen) Schwerpunkt: 194 mm hinter der Nasenleiste (ganz innen an der Wurzelrippe gemessen) Video unter www.fmt-rc.de Mit ca. 70% Motorleistung und einem kräftigen Wurf gelingt der Start auch ohne Helfer. Die Ruder wurden direkt mit der Oracover Bespannfolie angebügelt. Datenblatt PARK- & E-Flyer Modellname: Shark Verwendungszweck: Schnelles Spaß-Modell Hersteller / Vertrieb: PteroWorks / Wemotec Preis: 79,- Modelltyp: Holzbaukasten Lieferumfang: Balsa- und Sperrholz-Teile lasergeschnitten, CFK-Rohre, 1:1-Plan, Bauanleitung Bauanleitung: Sieben Seiten, farbig bebildert, sehr ausführlich, jedoch in englischer Sprache Aufbau: Rumpf: Klassische Balsa-/Sperrholz-Bauweise Flächen: Klassische Balsa-/Sperrholz-Bauweise mit CFK-Holm Motoreinbau: Mehrere Motorisierungsvarianten möglich. Drei verschiedene Motorspanten liegen bei. Technische Daten: Spannweite: 740 mm Rumpflänge: 840 mm Flächentiefe an der Wurzel: 340 mm Flächentiefe am Randbogen: 90 mm Flächeninhalt: 12,3 dm² Flächenbelastung Testmodell: 47,72 g/dm² Gewicht Herstellerangabe: 550 600 g Gewicht Rohbau: 165 g Fluggewicht Testmodell: 587 g Antrieb im Testmodell verwendet: Motor: Mega 16/15/3 Regler: Kontronik Pix 3000 BEC Luftschraube: Graupner CamProp 4,7 4,7 Antriebsakku: SunPu 3S 2.600-mAh-LiPo RC-Funktionen und Komponenten: Höhenruder: Graupner DES 427 BB Querruder: 2 Graupner DES 427 BB Fernsteueranlage: Graupner MC-22 mit Spektrum-Modul Empfänger: Spektrum AR6200 Verwendete Mischer: keine Erforderliches Zubehör: Klebstoffe, Anlenkungsteile, Folie Geeignet für: Fortgeschrittene Info und Bezug: Wemotec (www.wemotec.com)