Verwaltungsanweisung zu 23 Absatz 3 SGB II. Einmalige Bedarfe



Ähnliche Dokumente
Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009

SGB XII Einmalige Bedarfe. Richtlinien: Allgemeines (aus Seminare vhw )

Landkreis Bautzen. 1 Grundlagen

Fachliche Mitteilung vom

R i c h t l i n i e. Landkreis Parchim. des Landkreises Parchim zur abweichenden Erbringung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II

Fachliche Weisung zu 31 SGB XII und 24 Abs. 3 Nr. 1 und 2 SGB II

Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten,

Richtlinie des Landkreises Ludwigslust zur abweichenden Erbringung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II (Richtlinie über einmalige Leistungen)

Richtlinien 4.4 Einmalige Beihilfen des Rhein-Lahn-Kreises. Richtlinien. des Rhein-Lahn-Kreises

I - 23 SGB II. Abweichende Erbringung von Leistungen. Änderungen. 4. Ergänzungslieferung, Stand:

1. Änderung. Für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises Zwickau gilt die nachfolgende Verwaltungsvorschrift zur einheitlichen Leistungsgewährung

Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende Festlegungen zur Umsetzung 23 Abs. 3 SGB II - Richtlinie EBH

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Freie Hansestadt Bremen

Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung

Fachliche Weisung zu 31 SGB XII und 24 Abs. 3 Nr. 1 und 2 SGB II

des Landkreises Wittenberg zur

Verwaltungsvorschrift des Landkreises Meißen zur Gewährung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II und 31 SGB XII (VwV-Einmalige Leistungen) - Auszug -

Verwaltungsrichtlinie. des Landkreises Müritz

Arbeitshilfe für einmalige Bedarfe gemäß 23 Absatz 3 Nr. 2 SGB II Bekleidungserstausstattung, Schwangerschaft und Geburt

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: Joachim Böse (24-20) Tel.:

Verwaltungsvorschrift der Stadt Cottbus Gewährung von Leistungen für einmalige Beihilfen nach SGB II - Beihilferichtlinie

Für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises Zwickau gilt die nachfolgende Verwaltungsvorschrift zur einheitlichen Leistungsgewährung

Die Leistungen können als Sach- oder Geldleistung auch als Pauschale erbracht werden.

1. Allgemeines. 2. Arten und Umfang der Hilfen. 2.1 Ambulante Hilfen zur Erziehung. Anl. zur Vorlage 275/IV neue Richtlinien wirtschaftl.

64 Wann kann ich zusätzliche Leistungen erhalten?

Hartz & Co. mit HIV erleben

( 27, 33 SGB VIII)...

- Beihilferichtlinie -

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

Hinweise für die abweichende Erbringung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II Stand: 15. Oktober 2009

BASTA! Erwerbsloseninitiative Meißen

Richtlinie des Ilm- Kreises

Verfügung 01/2009 Gewährung von einmaligen Beihilfen nach 23 Abs. 3 SGB II

Fachtagung Wirtschaftliche Jugendhilfe

12 DIE LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS - TEIL II: ABWEICHENDE LEISTUNGSERBRINGUNG UND WEITERE LEISTUNGEN

Leitfaden zur Anwendung des SGB II. Einmalige Leistungen gem. 24 Abs. 3 Nr. 1-3 SGB II. 24 Abs. 3 SGB II Einmalige Leistungen. 1.

Arbeitslosengeld II und die Miete Mittwoch, den 12. Oktober 2011 um 07:52 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 13. Januar 2012 um 13:47 Uhr

Leistungen im Rahmen der Familienpflege nach 27 ff. KJHG Richtlinien

Wesentliche Änderungen 41

Landkreis Havelland. - Jugendamt - Richtlinie

Gegenüberstellung Sozialhilfe Mindestsicherung. Rechenbeispiele für Tirol, Wien, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Steiermark

Rundschreiben Nr. 6/2008

Fachanweisung zu 24 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 SGB II Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten (Gz.: SI 214 / 112.

Zum notwendigen Lebensunterhalt zählen dabei auch die Kosten der Unterkunft und Heizung.

50/02-01/20-05 SGB II Vers

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.

Fachliche Weisung zu 31 SGB XII Einmalige Bedarfe

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

Orientierungshilfe zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (nachfolgend kurz Kinder )

Beschluss Nr. 4/JHA/262

Geschäftsanweisung Nr. 5

Richtlinie des Kreises Olpe. zur Erbringung von Leistungen nach. 23 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) Stand

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom in der geänderten Fassung lt. Beschluss B-03/13 vom

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Abweichende Erbringung von Leistungen

Zweite Fachbereichsverfügung zur Änderung der Fachbereichsverfügung

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Sozialrecht

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Stand: 08/2009. Die Richtlinien befinden sich derzeit in Überarbeitung. Stand: 08/09

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Handlungsempfehlende Geschäftsanweisung für Leistungen nach SGB II und SGB XII für den Landkreis Bad Doberan. Nr. 1/ 2009 vom

23.01 SGB II Einmalige Leistungen Vorbemerkungen -

E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Ahrensburg

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Freyburg (Unstrut)

Merkblatt Jugendliche im Gastgewerbe

Interne Regelungen / SGB II + SGB XII (Stand 10/05)

Berechnung der Leistungen

Wirkungen des Arbeitslosengeldes II auf Familien (mit Beispielen)

Beschluss Nr. 4/JHA/278

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Arbeitshilfe: Gesonderte Leistungen gemäß 24 Abs. 3 SGB II. (Stand 12/15)

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Vollzugshinweise. Die nachstehenden Pauschalen beinhalten alle Bedarfe, soweit diese angemessen sind und soweit auf diese ein Anspruch besteht.

Erbringung von Assistenzleistungen im Land Bremen

Vollzugshinweise für das Jobcenter Augsburger Land

Verwaltungsrichtlinie

Hinweise zu 23 Abs. 3 SGB II. - Arbeitsgemeinschaft Oberbergischer Kreis - Hinweise zu 23 Abs. 3 SGB II

Leitfaden zur Handhabung

Vom Sozialamt zum Jobcenter

(Träger) (Name, Vorname und Anschrift d. Erziehungsberechtigten)

Einbringung Datum Gremium Federführung Ö Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit Amt für Soziale Dienste, 53

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Wie man einen ALG II Bescheid richtig liest und versteht Seite 1

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu 22 Abs. 6 SGB II (Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution und Umzugskosten) (Stand:

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Einmalige Leistungen bei Hartz IV

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig- Holstein. Neukunden. Kunden ohne bisherigen Leistungsbezug (Alg I / Alg II): SOFORTANGEBOT

Richtlinie. des Amtes für Familie und Jugend, Schule und Sport der Stadt Dorsten. über. die Gewährung finanzieller Leistungen

Transkript:

Verwaltungsanweisung zu 23 Absatz 3 SGB II Einmalige Bedarfe 1. Allgemeine Ausführungen Nach 20 Abs. 1 wird der gesamte Bedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts mit Ausnahme der Leistungen für Mehrbedarfe und für Unterkunft und Heizung mit der Regelleistung abgedeckt. Ausnahmen davon sind u. a. im 23 Abs. 3 konkretisiert. Bei den nachstehend näher aufgeführten Bedarfen handelt es sich um eine abschließende Aufzählung. 2. Bedarfe im Einzelnen 2.1 Erstausstattung von Wohnraum Leistungen für die Erstausstattung einer Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten werden nur bei erstmaliger Anmietung von Wohnraum oder auch z. B. nach einem Wohnungsbrand oder bei Erstanmietung nach einem längeren Haftaufenthalt, Heimaufenthalt, Aufenthalt in betreuten Wohnformen oder in Notunterkünften ohne eigenen Hausstand sowie nach Obdachlosigkeit gewährt. Für Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet und eigenen Wohnraum angemietet haben, werden Leistungen für die Erstausstattung von Wohnraum nur erbracht, wenn der kommunale Träger die Übernahme der Leistungen für Unterkunft und Heizung zugesichert hat oder vom Erfordernis der Zusicherung abgesehen werden konnte. (s. Pkt. 3.3.5 der Verwaltungsanweisung zu 22 SGB II). Wird ein bisher gemeinsam geführter Haushalt aufgelöst mit der Folge, dass zwei getrennte Haushalte geführt werden, gilt dieses i.d.r. nicht als erstmalige Anmietung einer Wohnung im Sinne des Gesetzes. Soweit es nicht möglich ist, eine neu angemietete Wohnung aus dem Bestand des bisherigen gemeinsamen Haushalts auszustatten bzw. wenn durch die kurzfristige Bewilligung einer Erstausstattung andere Kosten (z.b. für die Unterbringung in einem Frauenhaus) vermieden werden können, soll abweichend davon die notwendige Erstausstattung bewilligt werden. Ist eine Erstausstattung zu gewähren, ist der Grundbedarf des Haushaltes wie Hausrat, Betten, Tische, Lampen, Schränke, Sitzmöbel sowie Elektrogeräte sicher zu stellen. Grundsätzlich soll in diesem Zusammenhang auf den Gebrauchtmarkt verwiesen werden. Ein Fernseher ist zu den Gegenständen des persönlichen Bedarfs zu rechnen. Im Rahmen der Erstausstattung ist hierfür keine Beihilfe zu gewähren. Der konkrete Bedarf ist jeweils zu ermitteln, ggf. sind Teilpauschalen zu gewähren. Zur Höhe der im Einzelfall zu gewährenden einzelnen Hilfen wird auf Anlage 1 verwiesen. Sen. f. AFGJS Bremen Stand 05.02.2009 1 -

2.2 Erstausstattung Bekleidung Eine Erstausstattung für Bekleidung kommt neben den im Gesetzestext genannten Ereignissen wie Schwangerschaft und Geburt insbesondere dann in Betracht, wenn der Gesamtverlust der Bekleidung (z. B. nach einem Wohnungsbrand) vorliegt oder aufgrund außergewöhnlicher Umstände ein neuer Bedarf besteht. Zur Höhe der im Einzelfall zu gewährenden einzelnen Hilfen (außer bei Schwangerschaftsbekleidung, hierzu s. 2.3) wird auf Anlage 2 verwiesen. 2.3 Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt Anlässlich der Geburt eines Kindes sind Schwangerschaftsbekleidung, Kinderwagen und Bett (einschl. Matratze und Bettwäsche sowie eine Säuglingserstausstattung zu gewähren. Der Umfang der zu gewährenden Hilfe ergibt sich aus Anlage 3. Bei Geburt des ersten Kindes sind die Einzel-Pauschalen in voller Höhe zu gewähren. Liegt die Geburt des nächstälteren Kindes nicht mehr als zwei Jahre zurück, ist davon auszugehen, dass Schwangerschaftsbekleidung, Kinderwagen usw. sowie die Erstausstattung noch vorhanden ist, für Ergänzungsbedarf sind lediglich 30 % der Pauschale für die Säuglingserstausstattung zu bewilligen. Liegt die Geburt des nächstälteren Kindes nicht mehr als drei Jahre zurück, ist für Ergänzungsbedarf 50 % der Pauschale für die Säuglingserstausstattung zu bewilligen. Im Bewilligungsbescheid ist darauf hinzuweisen, dass die Pauschalen bei nachfolgenden Kindern nur noch anteilig gewährt werden. 2.4 Klassenfahrten 2.4.1 Allgemeine Richtlinien Im Zusammenhang mit dem besonderen Bedarf von Schülern sind nur Leistungen für mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen vom Regelsatz ausgenommen. Der Bedarf für alle sonstigen schulischen Veranstaltungen ist von den Regelleistungen abgedeckt. Schulfahrten sind Schulveranstaltungen, bei denen Schule für Klassen oder Gruppen mehrere Tage an einem anderen Lernort durchgeführt wird. Hierzu gehören auch Auslandsaufenthalte mit Unterbringung in Familien sowie Fahrten mit sportlichen Inhalten. Klassenausflüge oder Tagesfahrten sind keine Schulfahrten in diesem Sinne. Anfallende Kosten hierfür sind aus den Regelleistungen zu bestreiten. Für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 sollen für Klassenfahrten die Angebote der Bremer Schullandheime und die Einrichtungen der Bremischen Evangelischen Kirche genutzt werden. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung. Für die weiteren Jahrgänge können für Schulfahrten auch andere Ziele innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gewählt werden. Für die Jahrgänge 10 bis 12 (13) sind Schulfahrten in das europäische Ausland zulässig, wenn sich diese aus einem besonderen unterrichtlichen Zusammenhang ergeben. Schulfahrten ins außereuropäische Ausland sind nur im Zusammenhang mit einem Schüleraustausch zulässig und sollen im Zusammenhang mit dem schuleigenen Profilangebot stehen. Für Schulfahrten ist die Genehmigung der Schulleitung erforderlich. Bei Überschreitung der Kostenhöchstgrenzen (s. Pkt. 2.4.2) sowie für Schüleraustauschfahrten ist die Genehmigung der Schulaufsicht erforderlich. Sen. f. AFGJS Bremen Stand 05.02.2009 2 -

Für die gymnasiale Oberstufe und berufliche Vollzeitschulmaßnahmen sind die Kosten zu übernehmen, sofern die Schulleitung bescheinigt, dass diese Schulfahrten ausschließlich ausbildungsbezogenen bzw. beruflichen Zielen dienen. 2.4.2 Umfang der Bewilligung Für Schüler und Schülerinnen aller Schularten ist die Teilnahme an nur einer Schulfahrt pro Schuljahr verpflichtend. Die Kosten pro Fahrt dürfen 220 nicht übersteigen. Wird bei größeren Fahrtvorhaben der Jahrgangsstufe 7 bis 12 (13) nicht in jedem Schuljahr eine Fahrt durchgeführt, kann sich dieser Ansatz pro Jahr um 90, maximal um 180 erhöhen. Wurde während der letzten zwei oder mehr Schuljahre keine Fahrt durchgeführt, kann sich der anzuerkennende Grundbetrag somit auf maximal 400 erhöhen. Liegt die Genehmigung der Schulaufsicht zur Überschreitung der Höchstgrenzen vor, so dürfen die Kosten für diese Fahrten den zweifachen Grundbetrag zuzüglich der genannten Ausnahmen, also 620, nicht überschreiten. Fahrten können über den höchstmöglichen Kosten liegen, wenn der darüber hinausgehende Differenzbetrag z.b. durch Eigenleistung der Schule, Sponsoringmitteln o. ä. abgedeckt werden kann. Dabei ist auszuschließen, dass die Erziehungsberechtigten durch verdeckte Umlagen in die Finanzierung einbezogen werden. Für die Beurteilung der Kosten ist auch bei einem Wechsel der Klasse/Schule für den/die betreffende/n Schüler/in auf die Voraussetzung der Klasse abzustellen. Im Rahmen dieser Grenzen werden folgende Kosten übernommen: - Fahrtkosten von der Schule zum Ziel der Schulfahrt und zurück - Unterkunft und Verpflegung - Reiserücktrittskostenversicherung - Touristensteuer - Verwaltungsgebühren beim Schullandaufenthalt (Anteil) - Endreinigungspauschale beim Schullandheimaufenthalt (Anteil) - Nebenkosten (Busfahrten am Ort, Eintrittsgelder, Taschengeld) Die Höhe der jeweils anfallenden Kosten wird von der Schule auf dem dafür vorgesehenen Formblatt differenziert aufgeführt. Von dem/der Leistungsempfänger/in bzw. seinem/ihrem ges. Vertreter ist nach der Rückkehr die vom Lehrer erstellte Abrechnung der zuständigen Geschäftsstelle vorzulegen. Nicht benötigte Leistungen für die Klassenfahrt sind der BAgIS zurückzuerstatten. 3. Pauschalierung Die Leistungen für Erstausstattungen für Wohnraum und Bekleidung können nach Satz 4 pauschaliert werden. Dementsprechend sind die in den Anlagen 1 3 aufgeführten Pauschbeträge festgelegt worden. Darüber hinausgehende Leistungen sind grundsätzlich nicht zu gewähren, insoweit ist auf 23 Abs. 1 zu verweisen. Für Klassenfahrten sind grundsätzlich keine Pauschalen vorgesehen. Sen. f. AFGJS Bremen Stand 05.02.2009 3 -

Anlage 1 Pauschalen für die Erstausstattung für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräte in * Hausrat/ Wozi Schlafzi Kdzi Küche Sonstiges Gesamt Bettw. Einzelperson 141,00 80,00 282,90 0,00 366,00 134,00 1.003,90 Ehepaar 276,00 130,00 398,00 0,00 376,00 164,00 1.344,00 2 Personen 276,00 130,00 435,80 0,00 376,00 199,00 1.416,80 3 Personen 376,00 180,00 588,70 0,00 386,00 264,00 1.794,70 4 Personen 476,00 250,00 871,60 0,00 481,00 329,00 2.407,60 5 Personen 576,00 275,00 1.024,50 0,00 491,00 394,00 2.760,50 2 Pers + 1 Kd 341,00 180,00 398,00 146,50 386,00 229,00 1.680,50 2 Pers +2 Kd 406,00 250,00 528,00 268,00 481,00 294,00 2.227,00 2 Pers + 3 Kd 489,00 275,00 528,00 389,50 491,00 359,00 2.531,50 1 Pers + 1 Kd 241,00 130,00 282,90 146,50 376,00 199,00 1.375,40 1 Pers + 2 Kd 264,00 180,00 282,90 268,00 386,00 264,00 1.644,90 1 Pers + 3 Kd 329,00 250,00 282,90 389,50 481,00 329,00 2.061,40 Je weiteres Kd 83,00 50,00 0,00 121,50 10,00 65,00 329,50 *In der Küchenausstattung sind für Haushaltsgeräte folgende Beträge enthalten: Herd 76 Kühlschrank 69 Waschmaschine 161 Werden diese Geräte von anderer Seite zur Verfügung gestellt bzw. sind in der Wohnung vorhanden, sind die entsprechenden Beträge aus den Pauschalen herauszurechnen. Als Kind in diesem Sinne gelten Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres Sen. f. AFGJS Bremen Stand 05.02.2009 4 -

Anlage 2 Pauschale für Erstausstattung für Bekleidung Die Pauschale beträgt 277. Berechnung: (Preise lt. Sachleistungskatalog, Mischsätze Sommer/Winter gerundet) 3 x Unterwäsche 21 2 x Nachtwäsche 26 3 x Hemd/Bluse/Pullover 50 2 x Hose/Rock 60 2 x Schuhe 60 Mantel/Jacke 60 Anlage 3 Pauschale für Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt Die Pauschale setzt sich zusammen aus Schwangerschaftsbekleidung, Säuglingserstausstattung sowie Beträgen für Kinderwagen, Kinderbett mit Matratze und Bettwäsche. Sie beträgt 556. Berechnung: (Preise lt. Sachleistungskatalog, gerundet) Schwangerschaftsbekleidung 100 Säuglingserstausstattung 256 Kinderwagen, Kinderbett mit Matratze 200 und Bettwäsche Sen. f. AFGJS Bremen Stand 05.02.2009 5 -