PFLANZENZÜCHTUNG AKTIVITÄTEN BEI SAATBAU LINZ UND SAATZUCHT DONAU DR. CHRISTIAN GLADYSZ



Ähnliche Dokumente
Antworten der österreichischen Pflanzenzüchtung auf den Klimawandel

Gentechnik/ Genom-Editierung

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

DI Dr. Eva Claudia Lang BMGF, Sektion I

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Was ist Original-Saatgut?

Weizen: Perspektiven für Züchtungsfortschritt und Wettbewerbsfähigkeit DBV-Pflanzenzüchtungstagung in Berlin, 30. September 2009

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Future Trends - schöne neue Welt? Dr. Lars Jaeger, Luzern, 28. März 2019

Züchtung von Sojabohnen

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Trockenheit Herausforderungen für die Züchtung und den Anbau von Getreide

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population

Roggen, Weizen, Gerste Hybriden: Eine Möglichkeit oder ein Muss?

Selektion. Allgemeines. Selektion bei Selbstbefruchtern. Einführende Beispiele Grundlagen Natürliche Selektion

Genome Editing beim Menschen

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

Mehr Wissen, mehr Präzision

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

Linien oder Hybriden aus Sicht der Weizenzüchtung

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Ackerbautag Wels. 26. Jänner DI Christian Krumphuber

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden

CRISPR-Cas9: Prinzipien und Anwendung der Genomeditierung

Chancen und Risiken neuer Züchtungstechniken in der Nutztierzüchtung

Wie wir von der Natur lernen: Neue Züchtungsmethoden in der Pflanzenzüchtung sichern Fortschritt und Vielfalt

Neue Gentechnik-Verfahren Juni 2017

Genome Editing: Hype oder schon Realität?

Wie sehen die Nutzpflanzen der Zukunft aus? Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel durch die Pflanzenzüchtung

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Natürliche Ressourcen Schlüsselrolle bei zukünftigen Konflikten. Hans-Georg Frede

Neue Züchtungstechniken New Plant Breeding Techniques NPBT

Ausführungen von Dr. Léon Broers anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 14. Dezember 2017

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mit Biotechnologie zur besseren Pflanze für die Rohstoffnutzung

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

EINSATZ VON HEIMISCHEN SOJA IN DER FÜTTERUNG

Natürliche Ressourcen Schlüsselrolle bei zukünftigen Konflikten. Hans-Georg Frede

Rekordverdächtig. Alte Sorten als Ressource. Agrartrend Im Fokus

Neue Gentechnik-Verfahren März 2017

Beurteilung neuer Züchtungsmethoden aus Sicht der Forschung und Züchtung

Natürliche Ressourcen Schlüsselrolle bei zukünftigen Konflikten. Hans-Georg Frede

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Pflanzenzüchtung für den Ökologischen Landbau zum Jubiläum 30 Jahre Getreidezüchtung Peter Kunz

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

SYSTEM AGROGENTECHNIK AUCH CRISPR/CAS & CO RISIKO FÜR MENSCH, TIER UND UMWELT...

Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie?

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung Grundlagen, Potenzial, Konsequenzen

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

Traditionelle Pflanzenzucht 5

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

Genome Editing. Müssen die Gegner der Grünen Gentechnik umdenken? Klaus-Dieter Jany

Grundlagen zur Bewertung neuer Techniken in der Pflanzenzüchtung: RNA-abhängige Techniken, Accelerated Breeding und CRISPR-Cas.

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

-Öffentliche AnhörungFragebogen. über die neuen Züchtungstechnologien ---BLW/BAFU Zugehörigkeit: Fachbereich:

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht

TTIP & CETA: Türöffner für die Agro-Gentechnik in Europa. Stand: April 2015 Testbiotech e.v.

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung

Praktische Rapszüchtung

Neue Züchtungstechniken aus der Sicht der Pflanzenzüchtung

FRAG DIE GERSTE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Pflanzenzüchtung

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Neue Wege in der Pflanzenzüchtung:

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

Detlef Bartsch BVL Berlin

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

korrigierte Auflage 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Was war und wird werden?

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Synthetische Gentechnik, Tierschutz und Patentierung Problemdarstellung und zehn dringliche Fragen

Marktentwicklung 2018

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

Können Gene Depressionen haben?

Transkript:

PFLANZENZÜCHTUNG AKTIVITÄTEN BEI SAATBAU LINZ UND SAATZUCHT DONAU DR. CHRISTIAN GLADYSZ

GESCHICHTE DER PFLANZENZÜCHTUNG Seite 3

GRUNDLAGE DER PFLANZENZÜCHTUNG IST Quelle: Grundlagen der Pflanzenzüchtung DLG-Verlag (Auflage 2010) Seite 4

DIE GENETISCHE VARIATION!! Quelle: Grundlagen der Pflanzenzüchtung DLG-Verlag (Auflage 2010) Seite 5

ZIELE DER PFLANZENZÜCHTUNG Ziel eines Züchters ist die Selektion neuer Sorten, die in wertbestimmenden Merkmalen, den bisher existierenden Sorten überlegen sind. Durch gezielte Kreuzung von Individuen entstehen genetisch basierte, neuartige bzw. verbesserte Merkmalskombinationen. Dazu bedient er sich verschiedener Zuchtmethoden, deren Auswahl von der Kulturart, dem Stand der Technik / Wissen und der finanziellen Ausstattung des Unternehmens abhängig ist. Seite 6

WERTBESTIMMENDE MERKMALE Ertrag Das wichtigste Merkmal ist der Ertrag! In der zivilisierten Welt wird Ertrag bzw. Mehrertrag vielfach negativ bewertet. Überproduktion, Belastung der Natur, Ausbeutung. aber Ertrag/Mehrertrag bedeutet für uns die effiziente Nutzung von begrenzten Ressourcen wie Boden, Nährstoffen, Wasser Seite 7

ZUCHTFORTSCHRITT am Beispiel Kornertrag bei Winterweizen in AT (1979 2015) Quelle: AGES Winterweizenversuche im Alpenvorland und Trockengebiet 1979-2015 Oberforster 2016 Seite 8

WINTERWEIZEN KORNERTRÄGE Oberösterreich / Österreich (1959-2015) Quelle: Statistik Austria gerändert Oberforster 2016 Seite 9

WERTBESTIMMENDE MERKMALE Widerstandsfähigkeit, Qualität, Agronomie Widerstandsfähigkeit: gegen biotische Stressfaktoren: Pilze, Bakterien, tierische Schädlinge gegen abiotische Stressfaktoren: Trockenheit, Kälte, Hitze Qualitätseigenschaften: Weizenbackqualität, Ölsäuremuster, Verdaulichkeit, Geschmack, (Verträglichkeit) Agronomische Merkmale: Nährstoffeffizienz, Standfestigkeit, Winterhärte... Seite 10

ZÜCHTUNGSSTANDORTE Puerto Vallarta Puerto Rico Mais Sojabohne Getreide Sonnenblume Raps Rancagua Temuco Orchies Hannover Biendorf Reichersberg Probstdorf Schönering Telorman

ZUCHTMETHODEN Auslese(züchtung) Populationszüchtung Klonzüchtung Linienzüchtung Getreide, Soja, Raps Hybridzüchtung Mais, Sonnenblume, Raps, WG, WW Mutationszüchtung Präzisionszüchtung SMART Breeding (fast alle Kulturarten) Genomische Selektion (WW, WG, Mais ) Genome Editing Direkter Gentransfer (=Gentechnik) Seite 12

LINIENZÜCHTUNG Durch konsequente Selbstbefruchtung entstehen homozygote Linien Bei selbstbefruchtenden Arten ein natürliches Phänomen: Weizen, Gerste, Sojabohne, Die Linienzüchtung ist die Basis der Hybridzüchtung Eine Linie ist genetisch homozygot alle Merkmale sind fixiert => die Nachkommen aus einer Selbstbefruchtung entsprechen zu 100% der Elternpflanze Seite 13

LINIENZÜCHTUNG schematisch Zeiteinsparung möglich durch: Nutzung der Gegensaison auf Südhalbkugel (nur für Frühjahrskulturen von Relevanz) Doppelhaploidentechnologie (nicht für alle Kulturarten verfügbar) Quelle: Grundlagen der Pflanzenzüchtung DLG-Verlag (Auflage 2010) Seite 14

LINIENZÜCHTUNG am Beispiel der WW-Züchtung in der SZD Jahr 1: 500 Kreuzungen Jahr 3: 300.000 Einzelpflanzen (Kornbonitur) Jahr 4: 20.000 Doppelreihen (erste Qualität) Jahr 5: 3.000 Kurzparzellen (Ertrag + Qualität) Jahr 6: 300 Stämme in mehrortiger internationaler Prüfung Jahr 7: 30-50 Stämme breite internationale Prüfung (bis zu 18 Orten TK-CND) Jahr 8: 15-20 Stämme Wertprüfungsanmeldung Jahr 10: 3-5 Sorten registriert Seite 15

TRENDS IN DER GETREIDEZÜCHTUNG Züchtungsmethoden: Hybridzüchtung HY-Gerste bereits am Markt, HY-Weizen im Kommen Biotechnologie: DH-Züchtung 2-3 Jahre Beschleunigung MAS (= markergestütze Selektion) Genomische Selektion: 10.000/100.000 Markerdaten Kosten/Genotyp: 30-50 EUR (ca. 2 Prüfparzellen) Intensive Kooperation mit Forschungsinstituten / Universitäten Seite 16

ZÜCHTUNGSZIELE BEI GETREIDE Ertragsstabilität Trockenheits-/Hitzetoleranz; früheres Ährenschieben (Escape) Winterformen statt Sommerformen: Winterbraugerste, Winterdurum, Winterhafer Geänderte Qualitätsanforderungen TK-Gebäck, Cadmiumgehalte in Durum und Soja Resistenzzüchtung / Sorten für den Bio-Landbau Ährenfusarium, Gelbrost Steigerung der Nährstoffeffizienz Seite 17

1.6.2010 Karapinar drought stress

31.5.2010 Probstdorf

HYBRIDZÜCHTUNG Die gezielte Kreuzung 2-er homozygoter Linien, die aus verschiedenen Genpools stammen. Die Nachkommenschaft (F1) ist der durchschnittlichen Ertragsleistung der Eltern überlegen (=HETEROSIS) Bei Fremdbefruchtern ist das Phänomen Heterosis stärker ausgeprägt als bei Selbstbefruchtern es tritt aber bei beiden auf. Die Heterosis geht in der Nachkommenschaft der F1 (F2, F3 ) wieder verloren. Seite 20

GRUNDLAGEN DER HYBRIDZÜCHTUNG Quelle: Grundlagen der Pflanzenzüchtung DLG-Verlag (Auflage 2010) Seite 21

HYBRIDZÜCHTUNG HETEROSIS Quelle: Grundlagen der Pflanzenzüchtung DLG-Verlag (Auflage 2010) Seite 22

ERFOLGE DER HYBRIDZÜCHTUNG Quelle: Troyer & Rocheford (2002), Crop Sci. 42:3-11. Seite 23

TRENDS IN DER MAISZÜCHTUNG Biotechnologie: DH-Züchtung 3 Jahre Beschleunigung Marker gestützte Selektion Genomische Selektion: 25.000 Markerdaten / Individuum Kosten/Genotyp: 30 EUR (ca. 2 Prüfparzellen) Seite 24

MUTATIONSZÜCHTUNG Bei der Mutationszüchtung werden Samen, Pflanzen oder Pflanzenteile Mutagenen ausgesetzt, um neue Eigenschaften durch Mutation zu erzielen, die einen positiven Effekt aufweisen. Mutagene können Röntgen- oder Neutronenstrahlen, Kälte- und Wärmeschocks oder chemische Verbindungen sein. Der Umfang der Mutation kann von Chromosomenstrangbrüchen bis zur Punktmutation gehen. Anwendungsbeispiele: Kurzstrohigkeit der Gerste, TILLING (zb WW Amicus) Seite 25

PRÄZISIONSZÜCHTUNG = SMART Breeding Man versteht darunter Züchtung und Selektion unter Zuhilfenahme molekularer Marker- und biotechnologischer Vermehrungstechnologien. S election with M arker and A dvanced R eproductive T echnologies (Selektion monogener bzw. polygener (=QTL) Merkmale (DH-Technologie, Gewebekulturen) Seite 26

GEN(OM)E EDITING Vom Zufall zur Präzision Weiterentwicklung der Mutationszüchtung auf molekularbiologischer Ebene Sog. Präzisionscheren erlauben zielgerichtete Veränderungen der DNA GEN: Sep 1, 2014 (Vol. 34, No. 15) ODM (olgio-nucleotid directed mutagenesis) zb SU-RES bei Raps von Cibus TALEN (transcription activator-like effector nucleases) ZFN (zinc finger nucleases) CRISPR-Cas9 (clustered regularly interspaced short palindromic repeats) Seite 27

DER LANGE WEG ZUR FERTIGEN SORTE Seite 28

GENOMISCHE SELEKTION Selektion basierend auf genomischen Daten aus der Tierzüchtung übernommen stellt eine Erweiterung der markergestützten Selektion dar eine Vielzahl von Markerdaten (-100.000) werden mit phänotypischen Merkmalen verrechnet (=Trainingsset) das Ergebnis ist ein statistischer Zuchtwert, der direkt von der DNA abgelesen wird und eine frühzeitige Selektion ermöglicht Genauigkeit liegt zwischen 40-60% Seite 29

GENOMISCHE SELEKTION schematisch Heffner et al. 2009 Crop Sci. 49:1 12 Seite 30

PRODUKTENTWICKLUNG SORTENPRÜFUNG SAATBAU LINZ (2013-2014) WP nach Kulturarten (~450 Sorten in ~25 Ländern in Prüfung) 120 OT1 OT2+3 reg. 13 100 80 60 40 20 0 Seite 33

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!