Die Stiftung. Der Strukturwandel der Energiewirtschaft erfordert



Ähnliche Dokumente
Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Dezentrale Energiewende

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Die Zukunft der Energieversorgung

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Zukunft der Energieversorgung

Warum ist die Energiewende so schwer?

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Master of Science. Intelligent Energy Systems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung?

Regionaler Dialog Energiewende

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Wir kümmern uns. Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Gewinn InfoDay 1

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Fachdialog zur Wasserkraft

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

in den EU Mitgliedstaaten

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Auswirkungen der Energiewende 1

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energieversorgung der Zukunft

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure?

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Transkript:

Energieinformatik Die Stiftung Der Strukturwandel der Energiewirtschaft erfordert hoch spezialisierte Lösungen. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, wurde die Stiftung Energieinformatik gegründet. Der Strukturwandel in der Energiewirtschaft macht eine neue Denkweise und intelligente Konzepte notwendig: Um die Versorgung der Gesellschaft mit Energie effizienter und umweltschonender zu gestalten, müssen Verbraucher- und Beschaffungsseite so genau wie möglich aufeinander abgestimmt, Technologien für die Energiespeicherung weiterentwickelt und Anlagen insbesondere erneuerbarer Energien optimal in das Energienetzwerk eingebunden werden. Aber auch neue Konzepte, wie etwa die Elektromobilität, erfordern schlaue Lösungen. Diese Lösungen sind hochgradig von der Informations- und Kommunikationstechnik abhängig. Somit bildet sich eine neue wissenschaftliche Disziplin heraus, die perfekt auf die sich wandelnden Strukturen der Energiewirtschaft zugeschnitten ist: Die Energieinformatik bzw. die Energiewirtschafts-Informatik. Die Energieinformatik als wissenschaftliche Disziplin konzentriert sich auf die veränderten Bedürfnisse des energiewirtschaftlichen Sektors. Leider bildet die derzeitige Hochschullandschaft nur rudimentär Studierende zu diesem Thema aus. Um den gewandelten Ansprüchen des Energiesektors kompetent begegnen zu können, muss künftig an einem wachsenden Bildungsangebot zum Thema Energieinformatik gearbeitet werden sowohl qualitativ als auch quantitativ. Darauf reagiert die Stiftung Energieinformatik, die gemeinsam mit der FH Aachen den anwendungsorientierten Master-Studiengang Energiewirtschafts-Informatik etablieren wird, der darüber hinaus Aachen als innovativen Standort fördern wird. Zweck der Stiftung Energieinformatik sind in erster Linie alle denkbaren Kooperationen der vor allem im Großraum Aachen ansässigen IT- und Energie-Einrichtungen. Außerdem soll eine Stiftungsprofessur an der FH Aachen eingerichtet werden, für die die Stiftung Stipendien vergibt und die den Unternehmen in der Region zur Rekrutierung von Nachwuchs dient. Aachen ist sowohl als Universitätsstadt Aushängeschild für innovative Studiengänge und Forschungsvorhaben als auch von enormer Bedeutung als wirtschaftlicher Standort vor allem im energiewirtschaftlichen Umfeld. Diese Position soll durch die Etablierung eines Energieinformatik-Kongresses, der regelmäßig in Aachen stattfindet, gestärkt werden. Auch Messen und ein themenspezifisches Journal sollen aus der Stiftung hervorgehen.

Die Energiewende Eine Herausforderung MIT DER ENERGIEWENDE HABEN WIR UNS EINE KOMPLEXE AUFGA- BE GESTELLT. DIE ZIELE SIND BEREITS FORMULIERT, JETZT MÜSSEN HERAUSFORDERUNGEN, DIE DIE ERZEUGUNG, SPEICHERUNG, NET- ZE UND EFFIZIENZ BETREFFEN, IN ANGRIFF GENOMMEN WERDEN. Weltweit herrscht eine steigende Energienachfrage, der gegenüber allerdings eine schwindende Verfügbarkeit fossiler Energien steht. Deutschland ist stark von Importen abhängig, diese Energie kommt meist aus politisch instabilen Ländern, was ein zusätzliches Risiko birgt. In Deutschland werden 88% des Gas- und 98% des Ölbedarfs importiert. 80% der Treibhausgasemissionen werden durch den Energieverbrauch verursacht. Das Ziel ist klar formuliert: Bis zur Mitte des Jahrhunderts soll über die Hälfte der Energie aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Im Jahr 2050 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 80% reduziert werden. Auch soll die Energieeffizienz erhöht und der Energieverbrauch gesenkt werden. Dies setzt einen kompletten Umbau der Energieversorgung voraus und wir sind gerade erst am Anfang des Prozesses. Das deutsche Energiesystem bedarf einer neuen Grundlage. Neue Stromnetze, Speicherkapazitäten und hocheffiziente flexible Kraftwerke sind von Nöten, damit das Vorhaben gelingen kann. Stromnetze müssen künftig in der Lage sein, Windenergie vom Norden in die Zentren in Süd- und Westdeutschland zu transportieren. Außerdem wird Energie dezentral von regionalen Kleinerzeugern produziert werden. Die Netze müssen also in zwei Richtungen funktionieren, damit dezentral erzeugter Strom bei Überschreiten der regionalen Nachfrage in das Verteilernetz eingespeist werden kann.* BRUTTOSTROMERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND 2012** KERNENERGIE 16% ERDGAS 11% ERNEUERBARE 20% BRAUNKOHLE 26% STEINKOHLE 19% HEIZÖL, PUMPSPEICHER UND SONSTIGE 6% *Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) **Quelle: BDEW, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

EnErgiEQuELLEn DEr Eu im Jahr 2009 Die internationalen energiemärkte entwickeln Sich rasant. es bedarf einer intelligenten Steuerung und Vernetzung, Die Sowohl wirtschaftliche und politische als auch informations- und kommunikationstechnische aspekte im blick hat.

Erneuerbare Energie 19,7 % kernenergie 27,2 % gas 20,6 % Erdöl 12,1 % Kohle 20,4 % Quelle: arte, mit offenen karten, Die Energieversorgung der EU (1/2)

MaStErStuDiEngang energiewirtschafts-informatik Um diesen marktanforderungen erfolgreich zu begegnen, hat die fh aachen den neuen masterstudiengang Energiewirtschafts-inforzeit für intelligenten Strom: Der einstmals überschaubare Strommarkt ist heute Von einer grossen Vielfalt an produzenten, anbietern und VertriebSwegen geprägt. eine weitere tiefgreifende umwälzung ist Derzeit im zuge Der energiewende im gange. neben der Entwicklung intelligenter netze und der Systemintegration erneuerbarer Energien wird die Verwaltung von Echtzeitdaten für den Handel immer wichtiger. Das Herzstück dabei ist die Softwaresteuerung. aus diesem Grund suchen die Energieunternehmen händeringend gut ausgebildete ingenieurinnen und ingenieure, die sich in den Bereichen Energiewirtschaft, Energietechnik und informatik gleichermaßen auskennen.

matik entwickelt, der ab dem Wintersemester 2013/14 angeboten wird. Er ruht auf drei Säulen: neben den klassischen Bereichen Energietechnik und informatik spielen wirtschaftliche und juristische aspekte eine wesentliche rolle. Die Entwicklung des Studiengangs geschieht in enger abstimmung mit sieben Unternehmen des regionalen mittelstands, die sich in einer Stiftung zusammengeschlossen haben, um sowohl inhaltliche impulse zu liefern, als auch die finanzierung einer Stiftungsprofessur sicherzustellen. EnErGiEtECHnik > Erzeugungs- und Speichertechnik, netze, Energieverbrauchende Geräte und anlagen, Elektromobilität technik wirtschaft it informatik > anwendungsarchitekturen, Sicherheit, kryptographie, Zeitreihen, nutzer-oberflächen u.a. Der neue master wird von den fachbereichen Energietechnik sowie medizintechnik und technomathematik getragen und umfasst drei Vorlesungssemester sowie ein abschlusssemester, in dem die Studierenden eine forschungs- oder projektorientierte masterarbeit schreiben idealerweise in enger Zusammenarbeit mit einem der beteiligten Unternehmen. Der Studiengang steht Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Bereiche Elektrotechnik/Energietechnik, Scientific Programming und informatik offen. Potenzielle tätigkeiten der fertigen Energiewirtschaftsinformatiker sind Systemintegrator/-in, Berater/-in, komponentenentwickler/-in und Produktmanager/-in. WirtSCHaft > marktteilnehmer, rollen, regeln und Prozesse > Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen EnErGiEWirtSCHaftSinformatik

Stiftung Energieinformatik Lombardenstr. 24 52070 Aachen Germany M info@energieinformatik-aachen.de W www.energieinformatik-aachen.de