Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.



Ähnliche Dokumente
1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

Nordhessische Zeitungen. Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Filmschrank 9 Fach 7 38 ZA 2178

Nordhessische Zeitungen Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Allgemeiner Anzeiger für Allendorf Bad Sooden

Konzentrationslager Auschwitz

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Berufsschulunterricht für Auszubildende in neuen Ausbildungsberufen bzw. neu geordneten Ausbildungsberufen;

Ella Kozlowski, geb. Herschberg


Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Liste der Patenschaften

So identifizieren Sie ein Marburger Ghetto

Beitrag: Tomys letzte Reise Kinderflucht aus Hitlers Reich

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

DIE KINDER. Walter Jungleib

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

Dokumentation Paula Regina Sekeles Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Heinrichstr. 13

Hessischer Schützenverband 2020

Jüdische Familien in Erkeln

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Anlagenmechaniker für Sanitär, Biedenkopf. Kreishandwerkerschaft Biedenkopf Heizung u.

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Bd. 2 (Bandnummer doppelt vergeben): Die Glocken des Meisters Goswin zu Fritzlar (1950) Sign.: UB Kassel, 4 Ms. Hass. 332[2 (1950)

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Krankheiten, Tod, den gefürchteten Osttransporten, aber auch von Kulturleistungen und Widerstand gekennzeichnet war. Die folgenden drei Texte

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Statistische Berichte

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa)

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2060

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Onlinefassung

Juden in Homberg 1) Salzgasse 9 = Nachbargasse Webergasse 11

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet:

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Aus dem Ghetto in die Vernichtung Ein Besuch mit folgen.

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Gedenkveranstaltung. 71. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Hessische Zentralstelle für Grunderwerbsteuer in Lauterbach bringt Arbeit in den Vogelsberg und bekommt Neubau

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

Wolfgang Amadeus Mozart

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Braunschweig-Vechelde

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Dr. Spies (SPD) vom betreffend notärztliche Versorgung in Hessen und Antwort

Else & Kurt Ruhemann - Charlotte & Georg Rothschild

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Ihr. Familienstammbaum

Statistische Berichte

Deutsche Lager auf dem Gebiet von besetztem Polen in den Jahren

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

Hessischer Schützenverband 2020

(Foto: Museum Auschwitz/Jacek Maria Stoklasa im Institut für Stadtgeschichte Recklinghausen)

Statistische Berichte

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Statistische Berichte

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V. MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Nachkommen des SCHOLUM KATZENSTEIN aus Jesberg

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Statistische Berichte

Besuch bei unseren polnischen Freunden vom Reisebericht von Brigitta Marquart-Schad vom

Neuköllner Stolpersteine Stand: September 2008 Geordnet nach Verlegeorten (Straßennamen in alphabetischer Reihenfolge)

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Statistische Berichte

Transkript:

Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister: Erna (1894-?) Julius (1900-?) Ehefrau3: wohl Selma, geb. Levi (1902-44) Kind: Marion (1925-44) Wohnung: Marburg, Schwanallee 15 Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Er wurde mit Ehefrau Selma und Tochter Marion wahrscheinlich am 6. September aus seinem Haus abgeholt und zum Bahnhof gebracht, von wo aus er zusammen mit anderen Marburger Juden nach Kassel fuhr. Dort brachte man sie wie schon die Teilnehmer an früheren Transporten in der Turnhalle der Bürgerschulen in der Schillerstraße unter. Die Staatspolizei hatte die Transporte nach Kassel akribisch vorbereitet: aus 20 Ortschaften wurden die Juden am 5., aus 28 Ortschaften am 6. September 2006 zu vorher exakt festgelegten Zeiten abgeholt. Einer oder nach Bedarf mehrere Polizeibeamte hatten die Juden bis Kassel zu begleiten. Auch eine aus Juden bestehende Transportleitung, die auch Ordner einsetzt, sollte nach der Weisung der Staatspolizei Kassel eingerichtet werden Zu dem Transport, der in Kassel zusammengestellt wurde gehörten: Stadt Kassel 373 Juden (Altersheime der Mombach- und der Großen Rosentraße) Stadt Fulda 73 Stadt Hanau 21 Stadt Marburg 44 aus den Landkreisen: Eschwege 53 Frankenberg 21 Fritzlar-Homberg 19 Fulda 7 Gelnhausen 3 Hanau 57 Hersfeld 2 Hünfeld 22 Marburg 34 Melsungen 12 Rotenburg 13 Schlüchtern 14 Witzenhausen 15 1 Wilke, S. 217f. Eltern und Geschwister: Norbert Henkel: Dorfbuch Allendorf (Eder). Beiträge zur Geschichte einer hessischen Gemeinde, S. 261 3 Dass Selma die Ehefrau und Marion die Tochter von Hermann Reis ist, wird daraus geschlossen, dass sie in Marburg unter derselben Anschrift Schwanenallee 15 wohnten und gemeinsam nach Theresienstadt deportiert wurden. 2

Waldeck 1 Ziegenhain 13 Schmalkalden (Thür.) 8 Am 7. September wurden die nordhessischen Juden von Kassel aus mit dem Transport XV/14 ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Der Zug fuhr über Bebra, Erfurt und Weimar zunächst nach Chemnitz, wo weitere Juden aus dem Südwesten Sachsens zustiegen. In Theresienstadt kam der Zug am 8. September an. Von diesem einzigen Transport von Kassel nach Theresienstadt wurden 207 Personen bereits im selben oder im folgenden Monat nach Treblinka deportiert und umgebracht. 244 Personen aus diesem Transport wurden im Frühjahr 1943 und im Jahre 1944 nach Auschwitz deportiert. 70 Personen aus dem Kasseler Transport erlebten die Befreiung des Lagers Theresienstadt im Mai 1945.5 Über das KZ Theresienstadt Theresienstadt6 Terezin oder Theresienstadt wurde erst Ende des 18. Jahrhunderts als eine Festungsstadt gebaut. Sie gliedert sich in die Garnisonsstadt und die Kleine Festung. Nachdem das Deutsche Reich Böhmen und Mähren annektiert hatte, wurde hier ein Konzentrationslager eingerichtet. 1940 kam ein Gestapo-Gefängnis in die Kleine Festung, und 1941 wurde aus der Garnisonsstadt ein Sammellager für die Juden aus dem Protektorat. Hierfür war es notwendig, zunächst die ca 3500 Soldaten der Garnison, dann auch die ungefähr gleich hohe Zahl tschechischer Bewohner der Stadt zu verlegen bzw. zwangsauszusiedeln. Ab 1942 wurden insbesondere ältere Juden auch aus dem Deutschen Reich nach Theresienstadt deportiert. Nun war es hauptsächlich ein Durchgangslager für den Transport in die Gaskammern von Auschwitz, Treblinka und die anderen Vernichtungsstätten in Osteuropa. Ab Januar 1942 fuhren die Züge in die Vernichtungslager. Die nationalsozialistische deutsche Regierung bezeichnete Theresienstadt nicht als Konzentrationslager, sondern als Ghetto. Die Zahl der Gefängnisinsassen für die Zeit zwischen 1940 und 1945 wird auf 32.000 geschätzt. Von ihnen starben 2500 in Theresienstadt an den Folgen von Folter, Hunger und durch Hinrichtung; über 8000 Gefängnisinsassen wurden in andere Lager verbracht und dort ermordet. Die Garnisonsstadt war Durchgangslager oder in vielen Fällen auch Endstation für insgesamt mehr als 140.000 Juden aus ganz Europa. Ungefähr die Hälfte waren Juden aus dem Protektorat, fast 60.000 kamen aus dem Deutschen Reich und Österreich, die anderen aus anderen von den Deutschen besetzten Ländern Europas. In Theresienstadt starben ca 33.000 4 Unter der Nummer XV/1 wurde der Zug in Theresienstadt registriert; in Kassel hatte er die Nummer Da 511. Quelle: Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die >>Judendeportationen<< aus dem Deutschen Reich 1941-1945, Wiesbaden 2005; nach einer Liste aller Transporte aus Theresienstadt der Theresienstädter Initiative (http://www.terezinstudies.cz/deu/iti/database/tr_out_date) gab es Ende Januar und Anfang Februar und dann erst wieder ab September Transporte von Theresienstadt nach Auschwitz. 6 Quelle für das Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/bild:theres1.jpg 5

Menschen; 88.000 wurden in die Vernichtungslager deportiert und fast alle umgebracht; knapp 17.000 erlebten die Befreiung Anfang Mai 19457. Theresienstadt 1944 Hermann Reis wurde am 29. September 1944 als einer von ca 1500 Juden von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert, wo der Zug am 30. September eintraf. Frau und Tochter wurden erst zwei Wochen später, am 12. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und vermutlich sofort vergast. Transportschein 7 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/kz_theresienstadt, Stand : 27.10.06

Am 29. September 1944 begannen die sogenannten Herbsttransporte. Nachdem die Liquidation der Ungarn im Sommer und die der letzten Transporte aus dem Ghetto von Lodz abgeschlossen waren, waren Liquidationskapazitäten in Birkenau frei. Da die deutschen Truppen außerdem an allen Fronten auf dem Rückzug waren, wollte man wohl vor dem Ende noch so viele Juden wie möglich töten. In 11 Transporten wurden über 18.000 Juden von Theresienstadt nach Auschwitz gebracht. Die Alten wurden in der Regel sofort in den Gaskammern umgebracht, während man die jungen, gesunden und kräftigen Männer in das Durchgangslager aufnahm. Auf der Rampe in Auschwitz

Hermann Reis wurde am 2. Oktober 1944 für den Arbeitseinsatz in Golleschau eingeteilt und dorthin transportiert. In Golleschau, ca 60 km südwestlich von Auschwitz, entstand im Juli 1942 das erste ständige Außenlager des KZ Auschwitz. Die dortigen Zementfabriken wurden der SS unterstellt. Bis Anfang 1942 wurde dort produziert. Wann und unter welchen Umständen Hermann Reis starb, ist unbekannt.