Leiter Procurement Bayer Business Services GmbH. Leiter Bereich IT/TK-Infrastruktur Deutsche Telekom Immobilien und Service GmbH



Ähnliche Dokumente
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Realisierte Mandate und Vermittlungen. Geschäftsleitung. Geschäftsleitung International

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS

FIDES IT Consultants GmbH seit fünf Jahren erfolgreich als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

GI Fachgruppe IV-Controlling, 33. Sitzung am GI FG

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Aug Zu den Weihern 5, D Hürth

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167

Prof. Alfred Katzenbach

IT-Transformation How to run changing systems

Qualifizierungsforum Essen

Manager Profil. Dipl.- Wirtschaftsingenieur Ragnar Nilsson. CioConsults Nilsson-Executive Consulting GmbH

... mit einer Ausbildung

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Veranstaltungsübersicht

Kompetenzdarstellung

Ergebnisse aus Booz Allen Hamilton-Studien...11 Richard Hauser, Partner Booz Allen Hamilton Dr. Thomas Goldbrunner, Principal Booz Allen Hamilton

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Helbling IT Solutions

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

Willkommen beim IBM Club of Excellence!

Geburtsjahr: Christopher H. Young. Finanzvorstand der First Pacific Company. Britischer Staatsbürger. Vita:

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Head of Creative Management Lifestyle Brand Weltweit Senior Head of Brand Management Premium Brand Weltweit Designer DOB Lifestyle Brand Weltweit

Wahlen zum Aufsichtsrat

Profil Tom B. Interim Manager Einkauf

ENERGIE -FORUM. Hoch hinaus mit Cloud-Lösungen für die Versorgungswirtschaft. 22. November 2018 I Up Cologne IHR ANSPRECHPARTNER

Gruppengeschäftsführer Finanzen (CFO) der TRUMPF GmbH & Co. KG

II. Wesentliche persönliche Angaben der unter HAUPTVERSAMMLUNG 2016

Ratgeber zur erfolgreichen Geschäftsführungsübernahme Die wichtigsten Elemente für einen 100-Tage-Plan. Dr. Christian Kühl Ralf Strehlau

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Curriculum Vitae Horst W. Garbrecht

Businessplan über die Etablierung einer Paintballanlage

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Stellenprofile in HR Online Manager

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Innovationen durch IT

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:


Studium der Wirtschaftswissenschaften und Romanischer Philologie, Universitäten Bochum, Perugia (Italien) und Coimbra (Portugal), M. A.

Rechnungswesen und EDV

Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016

RETHINK! MAD MINDS Driving the Internet of Digital Marketing November 2018 TITANIC Chaussee Berlin TEILNEHMERLISTE.

Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch)

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

WAHLEN ZUM AUFSICHTSRAT DER METRO AG 2017

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing

Geburtstag 01. Februar Wohnort Leipzig, Deutschland. Telefon auf Anfrage

SAP Solution Manager 7.2

Mittelstandsbeteiligungen

Christoph Vilanek ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor

Willkommen beim IBM Club of Excellence!

Corporate Finance Beratung

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

Wissenschaftliches Profil von Prof. Dr. Wolfgang Rams

Delivering with Excellence

INSERATENTEIL Dezember 2017

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

DI Dr. Georg Pölzl Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Österreichischen Post AG

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Frauenanteile an der HWR Berlin

Beraterprofil. Dr. Thomas Nonte Dipl.-Ing. RWTH Aachen

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von:

Management Support Partners: Effizienzsteigerung, Restrukturierung, Vakanzen Wir machen das! MSP Management Support Partners

Münchner M&A-Forum Mittelstand

IBB-Story (1) Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Milestones der IBB-Geschichte

DOAG Hochschul-Community Ulm

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

11. Arbeitstreffen Leipzig, 6./7. Mai 2014

Corporate Finance Beratung

Klausurtermine Dezember 2018

HP Technologie messbare Beiträge zum geschäftlichen Erfolg

Dr. Stefan Jentzsch Corporate Finance Berater, Partner der Perella Weinberg Partners UK LLP

Wahlen zum Aufsichtsrat

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I

Transkript:

Autorenverzeichnis Franz-Josef Böckmann IT Infrastructure Manager Vodafone D2 GmbH Franz-Josef Böckmann (1962) ist heute als IT Infrastructure Manager zuständig für Planung und Support der RZ- und Infrastruktur-Dienstleistungen bei Vodafone D2. Dabei hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die IT als strategische Größe im Unternehmen zu etablieren. Ende der achtziger Jahre wurde Franz-Josef Böckmann als Quereinsteiger aus dem kaufmännischen Bereich mit dem Aufbau und der Leitung eines Rechenzentrums im öffentlichen Sektor betraut. 1994 wechselte er in den Mannesmann-Konzern, wo er zunächst zwei Jahre den Umstieg vom Mainframe in die Client/Server-Welt begleitete, sich anschließend drei Jahre als Teamleiter um das Datenbank-Management kümmerte und die Leitung der Enterprise-IT übernahm. Im Anschluss daran übernahm Franz-Josef Böckmann 2001 bei Vodafone D2 das zentrale Server- und 2002 das Infrastruktur-Management. Joerg Decker-Conradi Leiter Procurement Bayer Business Services GmbH Joerg Decker-Conradi (1965) trat 1992 nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Köln in die Bayer AG ein. Seit dieser Zeit hat Herr Decker-Conradi verschiedene Aufgaben im In- und Ausland im Umfeld der Beschaffung, Logistik und Informatik wahrgenommen. Seit 2003 07 01 hat Herr Decker-Conradi die Leitung des Geschäftsfeldes Procurement innerhalb der Bayer Business Services GmbH übernommen. Darüber hinaus ist er Sprecher der Bayer Konzernbeschaffung. Marc A. Dierichsweiler Leiter Bereich IT/TK-Infrastruktur Deutsche Telekom Immobilien und Service GmbH Marc A. Dierichsweiler (1968) verantwortet den Bereich IT/TK-Infrastruktur bei der Deutschen Telekom Immobilien und Service GmbH in Frankfurt. Seine berufliche Karriere begann Herr Dierichsweiler als Geschäftsführer und Partner eines IT-Beratungsunternehmens für Netzwerkintegration und Infrastrukturlösungen für den Mittelstand. Als Leiter der IT-Infrastruktur übernahm Herr Dierichsweiler zwischen 1995 und 2001

404 Autorenverzeichnis den Aufbau der internen IT der Deutschen Telekom Systemlösungen GmbH (heute Teil der T-Systems International GmbH). Als Projektleiter fielen in diesen Zeitraum neben dem Out-Tasking wesentlicher Infrastrukturleistungen sowie dem komplexen Outsourcing und Redesign der IT-Infrastruktur der DeTeImmobilien, Strukturprojekte innerhalb der Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG. Unter anderem war Herr Dierichsweiler für die T-Systems International GmbH als Projektleiter verantwortlich für die Realisierung einer globalen intranetbasierten Colloboration- und Wissensplattform für Mitarbeiter. Innerhalb des Outsourcing-Projektes immovation für die Deutsche Telekom Immobilien und Service GmbH wurde durch Herrn Dierichsweiler neben einem neuen Business Modell für die interne IT eine transparente prozess- und regelbasierte IT-Automatisierung realisiert. Dr. Lothar Dietrich Geschäftsführer Manß & Partner GmbH Dr. Lothar Dietrich (1950) studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und promovierte in der Fachrichtung Maschinenbau zum Dr.-Ing. Er leitete diverse Großprojekte in der Industrie auf den Gebieten Fertigungstechnik und -organisation. Seit ca. 15 Jahren ist Herr Dr. Dietrich in der Beratung für Geschäftsprozesse und Informationstechnologie tätig. Zu seinen Stationen gehörten die Unternehmen Krupp und Krauss-Maffei. Für das Unternehmen Siemens-Nixdorf war er zuständig für strategische Großprojekte in der Fertigungsindustrie. Unter anderem war er auch beteiligt an der Vorbereitung der Fusion beider Unternehmen. Danach übernahm er für 9 Jahre bei einem Automobil-Zulieferer die Verantwortung für die gesamte technische und kommerzielle IT. Als CIO für den Babcock Borsig Konzern entwickelte er die IT zu effektiven Standards und führte SAP R/3 in allen wichtigen Gesellschaften von Anlagen- und Maschinenbau einschließlich Werftbereich HDW mit konzernweiten Standards ein. IT-Prozesse und die damit verbundenen IT- Systeme sind für Dr. Dietrich die entscheidende Unterstützung für die Geschäftsprozesse. Aus seinen Erfahrungen referierte er mehrfach vor Praktikern bzw. Managern der Industrie in Deutschland, USA und Asien. Sein Motto ist, die IT von der Bit- und Byte-Betrachtung zur Prozessorientierung zu führen. Seit Januar 2003 ist Herr Dr. Dietrich Geschäftsführer des bekannten Beratungsunternehmens Manß & Partner GmbH.

Autorenverzeichnis 405 Thomas Engel CIO Kühne + Nagel International AG Thomas Engel (1954) ist Schweizer und schloss sein Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich im Jahre 1979 ab. Er war unter anderem IT Bereichsleiter bei Metro International, einem der führenden Handelsunternehmen in Europa. Danach hatte er leitende Positionen als IT- und Logistikdirektor bei AMC International und als International Manager bei CSC Ploenzke inne. Seit 1996 ist er CIO von Kühne + Nagel International AG, Mitglied der Geschäftsleitung und weltweit verantwortlich für die Informationssystem- und Technologiestrategie der Gruppe. Dr. Isabella Erb-Herrmann Senior Associate Booz Allen Hamilton Dr. Isabella Erb-Herrmann ist als Senior Projektleiterin im Münchner Büro von Booz Allen Hamilton tätig. Sie ist Mitglied der Operations Management Group mit besonderem Fokus auf Supply Chain Management, Einkauf, Organisations-Restrukturierung und Prozess-Redesign. In ihrer über sechsjährigen Beratungslaufbahn leitete sie eine Reihe von Einkaufsprojekten bei national- und international tätigen Kunden. Neben der Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien vor allem im Bereich nicht-produktionsbezogener Güter und Dienstleistungen liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der organisatorischen Re-Strukturierung der Einkaufsfunktion. Frau Dr. Erb-Herrmann ist Diplom-Betriebs- und Produktionsingenieurin der ETH Zürich und promovierte an der Universität Potsdam. Christoph Ganswindt Senior Vice President/CIO Lufthansa Passage Airline Lufthansa AG Christoph Ganswindt (1962) leitet seit dem Anfang 2002 als Senior Vice President/CIO das zentrale Information Management der Lufthansa Passage Airline. In dieser Eigenschaft verantwortet er ebenso das Customer Relationship Management-Programm der Lufthansa Passage. Nach seinem Studium der Elektrotechnik/Informationsverarbeitung begann Christoph Ganswindt seine berufliche Laufbahn 1989 zunächst als Software-Entwickler eines renommierten Beratungsunternehmens. Bereits 1990 setzte er seine berufliche Laufbahn als IT-Manager bei der Deutschen Telekom Consulting GmbH in Bonn fort. Im Anschluss wechselte er 1993 als Senior Program Manager IT Systems zur Deutschen Telekom T-MobilNet GmbH (heute T-Mobile International), ebenfalls in Bonn.

406 Autorenverzeichnis Von 1995 bis 1998 leitete Christoph Ganswindt als Geschäftsführer den Bereich Informationstechnologie des Deutsche Telekom Joint Ventures PT Satelit Palapa Indonesia mit den Geschäftsfeldern Satellitenkommunikation, Festnetz und Mobilfunk in Jakarta, Indonesien. Nach seinem Wechsel zu Viag Interkom GmbH (heute O2) in München 1998 war Christoph Ganswindt zunächst als Direktor Information Management Systems tätig. Im April 2000 wurde er zum Chief Information Officer ernannt. Von Mai 2001 bis Anfang 2002 leitete Herr Ganswindt das Customer Relationship Management/Technology (CRM/CRT) Programm der Lufthansa Passage Airline in Frankfurt. Thomas Ganswindt Mitglied des Vorstands der Siemens AG und Vorsitzender des Bereichsvorstands Siemens Information and Communication Networks Thomas Ganswindt, 43, wurde am 1.12.2002 in den Vorstand der Siemens AG berufen. Seit dem 1.9.2001 ist er Vorsitzender des Bereichsvorstands Siemens Information and Communication Networks (ICN) und soll den Bereich wieder an die Spitze der Ergebnisträger bringen. Davor war er Mitglied des Bereichsvorstands Transportation Systems (früher Verkehrstechnik). Thomas Ganswindt begann seine Karriere bei Siemens im Jahr 1989 im Geschäftsgebiet Numerische Steuerungen des Bereichs Automatisierungstechnik. Dort leistete er Pionierarbeit bei der Migration des Geschäftsgebiets zur PC-basierten Automatisierung von Werkzeugmaschinen. Vor seiner Tätigkeit bei Siemens arbeitete Thomas Ganswindt zwei Jahre beim renommierten Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin, wo er zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die Entwicklung numerischer Steuerungssysteme leitete. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied der Global Leader for Tomorrow (GLT), einer Untergruppe des Weltwirtschaftsforums in Genf und ist jetzt GLT-Alumnus. In der United Nations Information and Communications Task Force und als Vorsitzender des Vorstands der deutschen D21-Initiative liegt sein Fokus auf privaten Partnerschaftsprogrammen zur Entwicklung der Informationsgesellschaft auf globaler und nationaler Ebene. Er ist ebenfalls Mitglied des Vereins Deutscher Elektroingenieure. Er schloss sein Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum (Deutschland) ab.

Autorenverzeichnis 407 Thomas Ganswindt ist leidenschaftlicher Motorradfahrer und widmet sich in seiner Freizeit dem Golfspielen, Lesen und der Informatik. Er wohnt gemeinsam mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in München. Dr. Michael Gorriz Leiter IT Business Systems DaimlerChrysler AG Dr. Gorriz leitet bei der DaimlerChrysler AG den Bereich IT Business Systems. Als Mitglied des konzernweiten IT-Managements hat er die weltweite Verantwortung für alle Systeme der Funktionalbereiche Einkauf, Personal, Finanzen und Kommunikation. Schwerpunkt seiner Aufgaben ist die Integration der Systeme, um durchgängige, automatisierte Prozesse intern und extern zu ermöglichen. Davor leitete er den Geschäftsbereich Unternehmenskunden bei der Nortel Dasa in Frankfurt. Zuvor bekleidete er diverse Positionen innerhalb des Konzerns im In- und Ausland. Dr. Gorriz ist Diplom-Physiker und hat in Ingenieurwissenschaften promoviert. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Dr. Andreas Groth Dr. Andreas Groth studierte Bauingenieurwesen und Architektur. Er arbeitete als Planungs- und Entwurfsingenieur im Großbrückenbau bei Hochtief. Wissenschaftlich forschte er über Gestaltung und Implementierung von prozessoptimierenden IT-Systemen (CAD, CAE, PDM). Nach Studienaufenthalten in USA und Japan promovierte er an der TH Darmstadt. In der Daimler-Benz AG führte er die Abteilung CAD/CAM- Organisation und -Systeme im Werk Untertürkheim. Er richtete die Systeme und Services für CAD/CAM mit dem Ergebnis neu aus, Produkte durch Kommunikations- und Kooperationssysteme in simultanen und parallelen Prozessen rascher und serienreifer zu gestalten. Bei der MTU-München leitete er die Restrukturierungs-, Reengineeringund Change-Projekte zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. In der Verantwortung für die Informationswirtschaft und Organisation der MTU-M wandelte er die interne IT-Abteilung in einen kundenorientierten IT-Dienstleister um. Er passte die System- und Applikationswelt der MTU-M den veränderten strategischen Zielen des Unternehmens an. Mit Gründung der EADS wurde Dr. Groth zum CIO des europäischen Konzerns berufen. Er realisierte die Synergiepotenziale des Merger im Bereich IT für Kommunikation, Security und Integration. Er zeigte den strategischen Bedarf eines Secured Shared IT Services sowohl für das be-

408 Autorenverzeichnis hördliche Portfolio und als auch eine wirkungsvollere IT für das Unternehmen auf und bewirkte die laufende Umsetzung. In dreizehn Jahren Dienstleistung für drei führende Unternehmen der fertigenden Industrie wurden mit Erfolg Prozesse und Ressourcen orientiert an eigenen Strategien der Unternehmen durch Organisation mit Informationstechnologie effizienter gestaltet und wirkungsvoller genutzt. Tim Habermann Associate Booz Allen Hamilton Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in an der Technischen Universität Darmstadt und einer Tätigkeit als freiberuflicher Entwickler von Datenbanksystemen, begann Tim Habermann seine Laufbahn in der IT Group der Booz Allen Hamilton GmbH in München. Dabei konzentrierte er sich insbesondere auf die Telekommunikations- und Logistikindustrie im europäischen Raum und im Nahen Osten. Funktionale Schwerpunkte liegen zum einen in der Entwicklung und Markteinführung neuer Dienstleistungen auf Basis neuer Technologien und zum anderen in der Entwicklung von Strategien zur Konsolidierung der IT-Infrastrukturen. Während seiner Tätigkeit als Berater bei Booz Allen Hamilton nahm Tim Habermann eine Auszeit, um seine Dissertation in Betriebswirtschaftslehre vorzubereiten. Dr. Markus Irmscher Leiter ebusiness Nestlé Deutschland AG Dr. Markus Irmscher hat an der Universität zu Frankfurt ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Diplom-Kaufmann abgeschlossen und an derselben Universität in Betriebswirtschaftslehre zum Thema Markenwertmanagement promoviert. Nach seinem Einstieg bei der Unternehmensberatung Dr. Böhmer, Uhrig und Partner als Projektleiter für den Bereich Marketing- und Vertriebsinformationssysteme wechselte er 1994 zur Nestlé Deutschland AG. Hier arbeitete er als Produkt- und Key-Account-Manager im Bereich Beverages und war dann u.a. in leitender Funktion verantwortlich für die Einführung von Nescafé Xpress und die Entwicklung und Umsetzung der Nescafé- Out-of-Home-Strategie. Seit Mai 2001 ist Dr. Irmscher Leiter ebusiness der Nestlé Deutschland AG. ebusiness bei Nestlé Deutschland umfasst die Bereiche Business2Consumer, Business2Business und Business2Employees.

Autorenverzeichnis 409 Dr. Stefan Keese Sprecher der Geschäftsführung Vattenfall Europe Information Services GmbH Herr Dr. Stefan Keese (1955) studierte Mathematik, Informatik und Sport an der Technischen Universität und der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der FU Berlin tätig und schloss seine Promotion 1986 ab. In seiner Laufbahn hat er die Entwicklung der Informationsverarbeitung aus unterschiedlichen Blickwinkeln begleitet. Zu Beginn seiner Berufstätigkeit war er als Schulungsleiter und Softwareentwickler tätig. Im Anschluss daran war Herr Dr. Keese mehr als acht Jahre in der pharmazeutischen Industrie mit unterschiedlichen IT-Aufgaben tätig, die von der unternehmensweiten Einführung und Betreuung von PCs über die Leitung von IT- Großprojekten bis zu unterschiedlichen Führungsverantwortungen reichten. Nach seinem Wechsel in die Energiewirtschaft übernahm er 1996 die Leitung der Informationsverarbeitung und war verantwortlich für die Ausgründung und den Aufbau der BerlinDat als gemeinsame IT-Gesellschaft von Bewag und Siemens Business Services. Im gleichen Jahr übernahm er die Geschäftsführung dieser Gesellschaft. Zu Beginn des Jahres 2002 wurde Herr Dr. Keese mit der Projektleitung zum Aufbau der gemeinsamen IT-Gesellschaft von Bewag, HEW, LAUBAG und VEAG im Rahmen der Gründung von Vattenfall Europe betreut. Im Oktober 2003 schloss er das Projekt mit der Gründung der Vattenfall Europe Information Services (VE IS) erfolgreich ab und ist seit diesem Zeitpunkt Sprecher der Geschäftsführung der Vattenfall Europe Information Services. Dr. Walter Klein Vorstandsmitglied Information & Services Deutscher Ring AG Dr. Walter Klein hat an der Universität zu Köln ein Studium der Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre mit dem Diplom-Kaufmann abgeschlossen und an derselben Universität in Betriebswirtschaftslehre promoviert. Nach seinem Einstieg in der Berlin Kölnische Lebensversicherung, Köln als Projektmanager im Ressort EDV kamen leitende Stationen bei der Deutsche Krankenversicherung AG, Köln als Leiter Anwendungsentwicklung und dann Leiter der Filialdirektion Siegen und Trier. Herr Dr. Klein wechselte dann als Direktor Vertrieb in die Landesbausparkasse Münster/Düsseldorf. Anschließend übernahm er die Leitung der Organisation und EDV der Deutschen Genossenschaftsbank. Zusätzlich war er Mit-

410 Autorenverzeichnis glied des EDV-Beirates der Frankfurter Börse und Mitglied des Aufsichtsrates der genossenschaftlichen Rechenzentrale Norddeutschland. Darauf folgte die Bereichsleitung Informatik in der Holding der Veba AG bei gleichzeitiger Verantwortung als Geschäftsführer des SAP-Systemhauses WIS-Consult, einer Tochter der Veba. Seit Januar 2000 ist Herr Dr. Klein Vorstand Information & Services bei der Deutschen Ring AG. Dr. Alexander Köppen Senior Associate Booz Allen Hamilton Alexander Köppen ist seit 2001 Berater im Münchener Office von Booz Allen Hamilton. Als Mitglied der europäischen IT Group beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Ausrichtung von IT-Service-Unternehmen bzw. großen Backoffice-Einheiten sowie der Konzeption und Umsetzung strategischer Technologie-Projekte, insbesondere in der Banken- und Energieversorgungsbranche. Vor seiner Tätigkeit bei Booz Allen Hamilton hat sich Herr Köppen am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes intensiv mit der Modellierung und Optimierung von Geschäftsabläufen im Dienstleistungs- und IT-Umfeld beschäftigt. Neben der Veröffentlichung verschiedener Publikationen zu strategischen IT-Aspekten und einer Tätigkeit als Redakteur des Management-Magazins Information Management & Consulting hat er im Bereich Informationssystemarchitekturen gelehrt. Herr Köppen hat Betriebswirtschaftslehre studiert und im Bereich Wirtschaftsinformatik promoviert. Daniel Lange Strategie, Planung und Steuerung Group-IT BMW AG Daniel Lange (1973) verantwortet die Infrastrukturbelange der IT-Strategie BMW Group-weit. Er begann während des Studiums der Elektrotechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen bereits eine Karriere im Consulting und arbeitete für verschiedene internationale Beratungshäuser. 1997 kam er zur BMW AG und leitete Projekte in den Bereichen Entwicklung, Logistik und IT. Seit vier Jahren beschäftigt sich Daniel Lange mit IT-Strategie, Steuerung und Planung und unterstützt die Leiter der IT-Bereiche bei Themen der Infrastruktur, Kommunikation, Prozesse und Sicherheit. Er hält regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen der IT auf internationalen IT-Konferenzen von Gartner, Metagroup, Marcus Evans und anderen namhaften Veranstaltern.

Autorenverzeichnis 411 Jürgen Maidl Leiter Zentrale IT BMW AG Jürgen Maidl (1960) leitet die Zentrale Informationstechnologie der BMW Group. Unter seiner Verantwortung wird die IT-Strategie und -Architektur der BMW Group erarbeitet, die Umsetzung gesteuert und die Erfolgskontrolle durchgeführt. Der Bereich ist ebenso für die weltweite Infrastruktur und deren Betrieb verantwortlich. Dazu gehören auch das Daten- und Objektmanagement und die Verantwortung für SAP. Maidl ist seit 1998 bei der BMW Group. Nach einem Studium der Technischen Informatik im Fachbereich Elektrotechnik an der Fachhochschule Ulm war Maidl bei CAP Gemini Deutschland und dann elf Jahre für den Bereich Fertigungsindustrie bei debis Systemhaus tätig, den er die letzten drei Jahre leitete. Maidl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Integration von Prozessketten in Unternehmen und zwischen Unternehmen. Dr. Wilhelm Pletschen Senior Director Operations Vodafone D2 GmbH Dr. Pletschen (1948) schloss sein Ingenieurstudium an der TU Berlin 1975 ab. Im Mannesmann-Konzern leitet er anschließend Engineering- und IT- Abteilungen. Nach dem Aufbau der IT-Organisation bei D2 verantwortete er als Technik-Geschäftsführer den Aufbau der Arcor-Vorgängergesellschaft CNI in Eschborn. Auf Holding-Level leitete er von 1999 bis 2002 das Business Development im Feld New Economy, als Geschäftsführer die Bewerbung des AGES-Konsortiums um das deutsche Maut-Projekt sowie als Project Director das Vodafone-Integrationsprojekt Momentum. Derzeit führt Dr. Pletschen den Bereich Operations von Vodafone D2, der alle zentralen Netzwerksysteme, die Service-Plattformen und alle Business-Support-Systeme wie Billing und CRM umfasst. Klaus Rausch Leiter IT/Organisation Landesbank Baden-Württemberg Klaus Rausch (1959) schloss sein Studium der Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Nachrichtentechnik und Technische Informatik als Dipl.- Ing. ab. Nach seinem Einstieg bei der IBM Deutschland als Entwicklungsingenieur kamen weitere zahlreiche internationale Managementaufgaben in den Bereichen Entwicklung, Produktmanagement, Vertrieb, Marketing und Services bei der IBM hinzu. Anschließend übernahm er als

412 Autorenverzeichnis Generalbevollmächtigter die Bereichsleitung der Anwendungsentwicklung bei der FIDUCIA AG in Karlsruhe und war gleichzeitig Geschäftsführer der ProGeno GmbH. Seit Oktober 2000 leitet er den Bereich IT/Organisation bei der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart. Dr. Andreas Rothe Senior-Berater Landesbank Baden-Württemberg Andreas Rothe ist in der Landesbank Baden-Württemberg als Senior- Berater im Bereich IT-Management tätig. In wechselnden Positionen lag sein Beratungsschwerpunkt auf der Entwicklung von Vorgehens- und Managementkonzepten in den Bereichen Businees Process Reengineering, IT- Architekturmanagement, IT-Controlling und IT-Strategie. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines umfassenden wertorientierten IT-Governance-Modells. Er studierte Informatik an der Fachhochschule Furtwangen und Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Stuttgart. Er hat kürzlich seine Promotion mit dem Titel Systematische Wiederverwendung von Softwarekomponenten bei Finanzdienstleistern abgeschlossen. Dr. Wolfgang Schirra Senior Partner Booz Allen Hamilton Dr. Wolfgang Schirra (1952) studierte Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Kaiserslautern, wo er auch 1978 in Mathematik promovierte. Danach war er bis Anfang 1981 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundeskriminalamt, Wiesbaden, tätig. 1981 begann er seine Karriere als Berater bei McKinsey und Company, Inc. in Düsseldorf, wo er 1987 zum Partner gewählt wurde. 1994 verließ er McKinsey und wurde Geschäftsführer bei Knight Wendling Consulting in Düsseldorf. 1996 wechselte er als Partner zu Booz Allen Hamilton, wo er Anfang 2000 zum Senior Partner gewählt wurde. Dr. Schirra ist derzeit der globale Leader der Booz Allen Hamilton IT Management Consulting Practice. Als Mitglied des European Board von Booz Allen Hamilton ist er außerdem verantwortlich für alle funktionalen Practices von Booz Allen Hamilton in Europa, d. h. neben IT auch Organisation/Change Management und Operations. Seine Branchenschwerpunkte sind Automobilindustrie, Energieversorger, Pharma und Telekommunikation.

Autorenverzeichnis 413 Dr. Germar Schröder Associate Booz Allen Hamilton Herr Dr. Schröder (1971) studierte Physik an der Universität Kiel und Hamburg und schloss eine Promotion am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik Potsdam und der Universität Hamburg an. Er forschte an mehreren internationalen Forschungsinstituten in England, Frankreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden in theoretischer Elementarteilchenphysik und Stringtheorie. Im Jahr 2000 wechselte er in die Beratung und war zunächst für das Business Technology Office von McKinsey & Company tätig. Seit 2002 arbeitet er als Berater der IT Group von Booz Allen Hamilton. Schwerpunkte seiner bisherigen Beratungstätigkeit waren IT-Controlling, Balanced-Scorecard-Design und Effizienzsteigerung für Unternehmen der Finanz- und Medienbranche, das Design und die Implementierung von effizienten Management-Information-Systemen im Logistik-Sektor, IT-Produktentwicklung für Finanz- und IT-Servicedienstleister sowie Wachstums-Strategiebestimmung in der IT-Branche. Jürgen Schröder CIO Schering AG Jürgen Schröder ist seit 1998 als Chief Information Officer (CIO) der Schering AG in Berlin für die weltweiten IT-Aktivitäten des Pharmakonzerns verantwortlich. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war er zunächst neun Jahre bei Ford in Köln und London als Systemanalytiker, Systemprogrammierer und Datenbankadministrator beschäftigt. Anschließend übernahm er als Manager bei Sony Europa die Leitung des Bereichs Systemanalyse. 1991 wechselte er als Leiter Organisation und DV zur Sandoz in Nürnberg. Bei der Novartis AG (hervorgegangen aus der Fusion Sandoz/Ciba) leitete er zuletzt den Bereich Controlling und Planung. Paul Schwefer Group-CIO Continental AG Paul Schwefer (1957) leitet seit Mai 2001 als Group-CIO die IT bei der Continental AG. Gleichzeitig steht er in der operativen Verantwortung für die IT des weltweiten Reifengeschäftes und ist in dieser Eigenschaft auch Mitglied der Geschäftsleitung. Im Vordergrund steht für ihn die Frage, wie aus den Gesamtaufwendungen für die IT der größte Nutzen für das Unternehmen generiert werden kann.

414 Autorenverzeichnis Nach dem Studium der Mathematik, Geschichte und Philosophie war er 1987 2001 als Mitarbeiter der Daimler Chrysler AG in verschiedenen Führungspositionen und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Gemeinkostenwertanalyse, Produktionsplanung und -steuerung, strategisches Sourcing, Kaizen, Collaborative Engineering, Unternehmensentwicklung und Strategie Informationstechnologie. Dr. Michael Shipton Mitglied der Geschäftsleitung der Swisscom AG Dr. Michael Shipton (1956) ist CSO (Chief Strategy Officer) und CIO (Chief Information Officer) der Swisscom AG. Seine beruflichen Stationen umfassen die British Telecom plc, die Hasler AG, die Ascom AG, die Telecom PTT und eine Aufgaben als Leiter Business Steering Network Services Swisscom AG. Herr Dr. Shipton ist britischer und Schweizer Staatsbürger und Elektrotechnik studiert und zum Dr. sc. techn. promoviert. Andreas Späne Senior Associate Booz Allen Hamilton Andreas Späne (1972) arbeitet seit 2001 in der IT Group von Booz Allen Hamilton und ist dort als Projektleiter tätig. Nach seinem Studium des Diplom-Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Informatik/Operations Research an der TH Karlsruhe arbeitete er 1997 2000 als IT-Manager bei Procter & Gamble. Seine Beratungsschwerpunkte bilden strategische Aufgabenstellungen der Unternehmens-IT sowie bei IT-Dienstleistern als auch bei IT-Abteilungen internationaler Unternehmen, insbesondere in den Bereichen IT- Transformationen (IT-Effizienz und -Effektivität), IT-Steuerung und -Controlling sowie IT-Programm-Management. Adrian Turtschi Leiter des strategischen IT Managements der Swisscom AG Adrian Turtschi (1954) hat berufliche Stationen bei folgenden Unternehmen absolviert: Interdata AG, ATAG Informatik, Stab der Gruppe für Generalsstabsdienste, als Sektionschef Informatik Telecom PTT, als Leiter Technologiemanagement Corporate Information Technology Swisscom AG und als COO (Chief Operations Officer) Group Information Systems. Der schweizer Staatsbürger hat Informatik studiert und einen Abschluss als MBA.

Autorenverzeichnis 415 Heike Wehner Referentin der Geschäftsführung Vattenfall Europe Information Services GmbH Heike Wehner studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation und Führung am Lehrstuhl für Management der Freien Universität Berlin. Nach einer kaufmännischen Ausbildung bei der Siemens AG war sie vor und während des Studiums mehrere Jahre an verschiedenen Standorten für die Siemens AG tätig. Zu ihren Stationen gehörten neben Controlling und Rechnungswesen auch die Abteilung Organisation der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Dort beschäftigte sie sich unter anderem mit der Reorganisation des Bestellprozesses und der Entwicklung eines neuen Vorgesetztenbildes. Nach dem Studium konzipierte und organisierte sie als Konferenzmanagerin Seminare und Konferenzen für Führungskräfte in den Themengebieten Marketing und Kommunikation. Im Januar 2002 kam sie als Assistentin der Geschäftsführung und Organisationsentwicklerin zur BerlinDat, dem IT-Unternehmen von Bewag und GASAG. Dort arbeitete sie über die gesamte Laufzeit des Projektes zur Fusion der vier IT- Einheiten von Bewag/GASAG, HEW, LAUBAG und VEAG im Projektmanagement. Neben der Projektkoordination war sie für das Kommunikationsmanagement im Fusionsprozess zuständig und für projektbegleitende Integrationsmaßnahmen wie ein einjähriges Programm zur Entwicklung einer neuen Führungskultur. Seit Oktober 2003 ist Heike Wehner Referentin der Geschäftsführung in der Vattenfall Europe Information Services.

Erweitertes Booz Allen Hamilton-Buchteam Olaf Acker Projektleiter in der IT Group, seit 2000 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: Strategische Ausrichtung von IT-Services Unternehmen bzw. großen Backoffice-Einheiten, insbesondere in der Telekommunikations- und Energiebranche, technische Umsetzung der Kundenschnittstelle (Customer Care) sowie IT-Governance-Themen. Akademischer Hintergrund: Studium der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Ahlemann Projektleiter in der IT Group, seit 2000 bei Booz Allen Hamilton, weitere 3 Jahre Beratungserfahrung, Bankkaufmann. Beratungsschwerpunkte: IT als Enabler für neue Betriebsmodelle insbesondere in der Logistik-, sowie in der Telekommunikations- und Bankenindustrie, fachliche Konzeption und Implementierung großer Transformationsprojekte. Akademischer Hintergrund: Studium der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre und Industrieinformatik Holger Brohm Projektleiter in der IT Group, seit 2000 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: CRM-, Organisations-Themen und Fusionen (PMI) in der Finanzindustrie. Akademischer Hintergrund: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation und Bankbetriebslehre/Finanzierung Roland Bubik Principal in der IT Group und Mitglied der Geschäftsleitung, seit 1999 bei Booz Allen Hamilton, weitere 4 Jahre Beratungserfahrung. Beratungsschwerpunkte: Realignment von Operations und IT in der Finanzdienstleistungsindustrie, darunter Banken, Versicherungen und Börsen. Seine Erfahrungen umfassen z. B. IT- und Operations-Strategien, Effizienzsteigerungs- und Outsourcingprojekte sowie Begleitung großer IT- Implementierungsprojekte. Akademischer Hintergrund: Studium der Betriebswirtschaftslehre (Diplom-Kaufmann) sowie von Geschichte und Politik (Magister Artium)

418 Erweitertes Booz Allen Hamilton-Buchteam Dr. Isabella Erb-Herrmann Siehe Autorenverzeichnis Dr. Michael Fritsch Mitglied der Geschäftsleitung in der Telekommunikations- und IT Group, seit 1997 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: Unternehmens- und IT-Strategie in der Telekommunikations- und IT-Industrie, Konsolidierung und Effizienzsteigerung. Akademischer Hintergrund: Studium der Nachrichtentechnik und Promotion (Dr. Ing.) Tim Habermann Siehe Autorenverzeichnis Michael Heinzel Principal in der IT Group und Mitglied in der Geschäftsleitung, seit 1998 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: IT-Effizienz und IT- Strategie. Akademischer Hintergrund: Studium der Informatik Dr. Alexander Köppen Siehe Autorenverzeichnis Dr. Elmar Pritsch Projektleiter in der IT Group, seit 2000 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: Konsolidierung und Neuausrichtung von IT-Organisationen und IT-Dienstleistern der Branchen Energie, Telekommunikation und Financial Services. Akademischer Hintergrund: Studium der Informatik und anschließende Promotion an der RWTH Aachen sowie MBA an der Edinburgh Business School UK Fabrice Saporito Projektleiter in der Operations Management Group, seit 2001 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: Strategic Sourcing, Technical Cost Reduction, Product Strategy. Akademischer Hintergrund: Master in Management von der Ecole Supérieure de Commerce, Nizza, Frankreich

Erweitertes Booz Allen Hamilton-Buchteam 419 Dr. Germar Schröder Siehe Autorenverzeichnis Detlef Schwarting Partner in der Operations Management Group, seit 1994 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: Kostenreduzierung, Einkauf, Supply Chain Management und Logistik in der Telekommunikations-, Medien-, Hochtechnologie- und Automobilindustrie. Akademischer Hintergrund: Diplom-Ingenieur Elektrotechnik Andreas Späne Siehe Autorenverzeichnis

Booz Allen Hamilton-Buchkernteam Jens Niebuhr Principal in der IT Group und Mitglied der Geschäftsleitung, seit 1998 bei Booz Allen Hamilton, weitere 4 Jahre Beratungs- und Industrieerfahrung. Beratungsschwerpunkte: Telekommunikationsindustrie, Fokus auf strategische Positionierung und Steuerung der IT sowie komplexe Transformationsprogramme. Akademischer Hintergrund: Studium der Wirtschaftsinformatik und Master of Business Administration Andreas Rüter Partner und Geschäftsführer sowie Leiter der IT Group, seit 1994 bei Booz Allen Hamilton, weitere 4 Jahre Beratungserfahrung. Beratungsschwerpunkte: Positionierung und Rolle der IT im Unternehmen, dazu gehören komplexe Konsolidierungs- und Transformations-Programme. Darüber hinaus Beratung von IT-Service-Firmen. Akademischer Hintergrund: Studium Maschinenbau und zunächst Tätigkeit als solcher für ein Unternehmen in Südafrika Dr. Wolfgang Schirra Senior Partner und Geschäftsführer in der IT Group, seit 1996 bei Booz Allen Hamilton, weitere 15 Jahre Beratungserfahrung. Beratungsschwerpunkte: Automobilindustrie, Energieversorger, Pharma und Telekommunikation. Akademischer Hintergrund: Studium und Promotion in Mathematik Stefan Stroh Partner und Geschäftsführer in der IT Group, seit 1997 bei Booz Allen Hamilton, weitere 7 Jahre Beratungserfahrung. Beratungsschwerpunkte: Logistik-, Automobil und Telekommunikationsbranche, IT-Service-Provider. Akademischer Hintergrund: Studium Maschinenbau Dr. Andrea Weierich Projektleiterin in der IT Group, seit 1999 bei Booz Allen Hamilton. Beratungsschwerpunkte: Ausrichtung von Service-Unternehmen und großen

422 Booz Allen Hamilton-Buchkernteam Backoffice-Einheiten, insbesondere in der Banken- und Energieversorgungsbranche, Konzeption und Umsetzung strategischer Technologie- Projekte. Akademischer Hintergrund: Studium und Promotion in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik