Eine Regatta in New York



Ähnliche Dokumente
USA-Austausch Hey, what s up? I m FINE!

Segelanweisungen Diese spezielle Segelanweisung wird durch die Allgemeinen Segelanweisungen des BSVb ergänzt.

Segeln Baden Kultur Erlebnisbericht Bodensee Juli 2013

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

SKYLINE WALL STREET FREIHEITSSTATUE UNO NEW YORKNEW YORK

Catamaran Cup 2016 Seite 1 von 8

Segelverein Malchow e.v ,151 N ,332 E

Segelverein Malchow e.v ,151 N ,332 E

Vom bis Berlin. Potsdamerplatz Berliner Mauer Brandenburger Tor

Bahnskizze Up and Down - Kurs

Cooler Urlaub in New York. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2054R_DE Deutsch

Segelclub Sihlsee SWISS OPTIMIST TEAM RACE 2011

Segelanweisung für. Frühlingsregatta, Kässpätzleregatta, Alois-Sohler-Gedächtnisregatta

INTERNATIONALE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2015


Flying Dutchman Worlds 2015 in Down Under Sydney AUT 8 Helmut Böhm / Gerald Hurban

7. Tagesspiegel-Hochschulcup 2013

Reisebericht New York

SEGELANWEISUNG 5. International Alp-Cup 2011 Platu International Alp-Cup Platu25. Brunnen - Föhnhafen 26. bis 28. August 2011.

AUSSCHREIBUNG / NOTICE OF RACE BERLIN-CUP IXYLON

Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 H-Jollen

Hessenregatta und hier die Crew`s des SCR03

M:TRIPS STEP III NEW YORK

1. Saar-Lor-Lux Regatta 2013

Dossier Sponsoren 11. Internationale Bodensee Quer Samstag, 2. September 2017 in der Rorschacher-Bucht

AUSSCHREIBUNG / NOTICE OF RACE

Katamaran - Mitsegel - Törns 2016

Segelanweisung. für Regatten im. Revier Potsdam

Internationale Klassenmeisterschaft blu26

BSCregatta. Ausschreibung 25/26 AUGUST Design: studiowacker.com Foto: Ludmilla Parsyak

4. Internationale esse750-regatta. auf dem St. Moritzersee vom 13. bis 15. Juli Ausschreibung

Segelanweisungen German Open im Team Race Segeln 2017 Optimisten Opti Team Cup 2017 (Wertungsregatta) Stand: 25. Juli 2017

128. Marine Kutterregatta

Audi Sport meets Audi Sailing Kundenevent zur Kieler Woche 2016

JEM und WM 2018-Bericht

BSCREGATTA. SEGELANWEISUNGEN. Design: studiowacker.com Foto: Ludmilla Parsyak

Internationale Schwerpunktregatta

Alpsee-Outlet-Cup. Segelanweisung

Der Wettfahrtleiter wird vom Segelclub nominiert.

77. Warnemünder Woche 2014

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL

Steinberger Sommerregatta

Erstmals hat eine vierköpfige Crew mit der AKKA am Sandemancup 2016 teilgenommen Ziel: Nysted (Dänemark)

Reisebericht Gran Canaria Mai 2013

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Preis von Lindwerder 2019

Blitzschlag. Ergebnisse. Jugend Crew. Impressionen. Der erste Tag begann mit Flaute und endete mit einem heftigen Gewitter.

B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region

Freitag, 15. Februar 2019

Kornati Cup - Business Cup - Int. Öst. Hochsee-Staatsmeisterschaft - Offshore Challenge. Segelevents

Regatta-Erlebnisse 2018 von Annelis und Ursula

Ausschreibung BYC Mittwochregatta 2016

5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2014 Ein Rückblick 5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2014 Ein Rückblick

Sonderwettfahrt am 02./ Seddinpokale der Yngling, O-Jollen, Kielboote (Yardstick bis 107 und ab 108)

Erfolge Berliner Segler 2011

Lindauer Segler Club 8mR AWARD 4.Juni Segelanweisung

...und das gleich auf mehreren Ebenen...aber dazu später.

1. Wettsegelbestimmungen

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Coaching auf einer Farr 280 in Hamburg - Wedel Ist das noch Segeln oder schon Kultur?

N E W S L E T T E R F E B R U A R

Segelanweisungen und Programm Edelholzregatta am Samstag, 19. Juni und Sonntag, 20. Juni 2010

Regattataktik. leicht gemacht

5.Sachspendentransport nach Kreta

Wie trimme ich meine Europe-Jolle?

AUSSCHREIBUNG / NOTICE OF RACE

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

SCC JUNIOREN INFO-ABEND 20. MÄRZ 2019

Bericht und Tagebuch Padel-Europameisterschaften in Holland

Grosser Preis von Monaco. Einige Bilder von der faszinierenden Metropole MONACO und dem legendären F-1 Rennen im Zwergstaat

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Programm und Segelanweisung Internationale Deutsche Meisterschaft der 505er Klasse 2017

Feriendorf, Rundreise oder Rucksackurlaub wer eine Reise mit Kindern plant, sollte vor allem eins: ehrlich zu sich selbst sein.

Partner: im Juni 2013

Abenteuer Flying Dutchmann WM Sydney 2015

Sponsoring- und Werbemöglichkeiten

Änderungen RRS Wolfgang Hofmann Basierend auf Working group ISAF Übersetzung Mufti Kling

Wir buchten bei Albatros eine Bavaria 50 für zwei Wochen. Das Boot war aus dem Jahr 2002 und tadellos in Schuss.

Slowenien & Kroatien. Liberty Slovenia. Robbova Ljubljana T: F:

Herzlich Willkommen zu der Präsentation unseres Buches:

Segelanweisung Formula Windsurfing, Kite-Foils/Directionals sowie Windsurf-Fun-Slalom

musste lachen. Er konnte es einfach nicht lassen!

Reisebericht Finnland. vom Das WOMO stand reisefertig beladen vor unserem Haus und am 7.Juni ging es morgens um Uhr los.

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

6.Sachspendentransport nach Kreta

Lebenslauf in Vers und Reim zum 66. Geburtstag meines Papas

VLSV Regatta. Segelanweisungen

Ausschreibung Lausitzpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden / offene Landesmeisterschaften Sachsen

Internationale Deutsche Meisterschaft im Flying Dutchman (FD) vom 01. bis 05. Juli 2015 Veranstalter: Segelclub Alpsee-Immenstadt(SCAI)

Retail-Roadshow 2014 Local Heroes in New York Oktober 2014

Island Gänsejagd -

Ferien Baltikum, Teil 7, Finnland, FIN Juli Fortsetzung Baltikum 2013, Teil 8 Schweden

Letzte Ora Gardasee November 2010

Cumulus Newsletter Oktober 2017

FL AGGE ZEIGEN F L A G A R T

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Matchrace DJC

Lausitzpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Landesmeisterschaft Sachsen. Ausschreibung. Enirco Hauschild (Segelclub Kyffhäuser)

Transkript:

Eine Regatta in New York richtig ist, dass vier (Ost) Berliner Mannschaften vom 05.09. 14.09. zu zwei Regatten in New York waren. 400 Jahre nachdem Hudson am 11. September 1609 mit der Halve Maen vor jener Insel ankam, die von den Lenape-Indianern "Mannahata" genannt wurde, sollten wir dort Flying Dutchman segeln. Das passt natürlich gut zusammen und daher die Einladung der Amerikaner und Holländer zu den Regatten. Um die Teilnahme für die FD- Segler zu erleichtern, wurden die Containertransporte und weitere Vergünstigungen gesponsert. Folgende Mannschaften waren dabei: GER 100 Jan Lechler, Jens Salow YCBG GER 199 Dirk Bogumil SVR, Michael Lisken SLRV GER 135 Ralf Jambor TSG, Jens Schreiber DJC GER 219 Jörg Herrmann YCBG, Oliver Hyzyk SCF 1891 Geplant waren 15 Wettfahrten in der 400th Anniversary of New Amsterdam Championships vom 8.-10. September und 7 Wettfahrten während der 4th Centennial New Netherlands Championships am 12. September. Stramme Ziele also für die 56 angereisten FD Segler aus 10 Nationen. Noch umfangreicher waren die Sicherheits- und Segelanweisungen für das Segeln im New Yorker Hafen. Insgesamt mindestens 40 Seiten mit ausreichend Text für mehrere Abende Englisch Deutschkurs. Darunter der Hinweis, dass alle Boote mit Funkgerät ausgerüstet sein müssen. Wie geht das eigentlich mit Batterie und Antenne auf einem FD? Glücklicherweise wurden dann Handfunkgeräte zu einem angemessenen Preis von den Organisatoren besorgt. Dennoch blieben genug Dinge vorzubereiten. Flüge buchen, Versicherungen klären, Quartiere reservieren, usw. Die Verladung der Boote fand dann nach der Weltmeisterschaft in Medemblik / Holland statt. Nach vier Wochen kamen dann Boote und Mannschaften in New York an. Nachdem wir uns vom 5. 7. September ausgiebig die Stadt angesehen hatten, überquerten wir am 7. erstmals den Hudson mit der Fähre zur Liberty Landing Marina, dem Regattaplatz. Hier wurden gespannt die Boote aus dem Container geladen und erst mal schauen ob alles noch in Ordnung ist. Das Regattarevier hatten wir die Tage vor den Regatten schon recht skeptisch beobachtet. Recht starke wechselnde Strömung und starker Schwell versprachen eine interessante Taktik. Dazu herrschte auf dem Hudson und dem East- River reichlich starker und schneller Schiffsverkehr. Das südlich von Manhattan in der Upper Bay gelegene Segelrevier eignete sich dann aber recht gut zum Segeln. Nach anfänglichen Missverständnissen beim Start wurde die Entscheidung zum Gate Start getroffen und es ging endlich los. Der erste Wettfahrttag endet bei schönem Wetter und leichtem Wind nach drei Wettfahrten. Die Berliner Mannschaften konnten sich gleich recht gut Positionieren. Leider begann Keule mit einem Schwertproblem und fiel in der ersten Wettfahrt aus. Am 9. September wurden weitere 5 Wettfahrten bei zunehmendem Wind gesegelt. Der Strom setzte teilweise mit sicher 1 Knoten. An den Bahnmarken waren diese Bedingungen mit entsprechender Fahrt noch einigermaßen berechenbar. Am Start waren einige der Segler mit dem in Kursrichtung, also von Achtern kommendem Strom jedoch etwas zu schnell. Die Starts verliefen dementsprechend eng und leider nicht ohne Crash. So wurde das Boot von Jan Lechler und Jens Salow stark beschädigt und sie mussten das Regattafeld nach der ersten Tageswettfahrt verlassen. Nicht nur für diese Fälle waren die Funkgeräte sehr brauchbar. Mitteilungen und Hilferufe an und von der Wettfahrtleitung und allgemeinen Durchsagen haben

alle erreicht. Zwar hat nicht immer jeder verstanden worum es gerade geht, im Teamwork wurde jedoch letztlich alles ausreichend übersetzt. Die anderen Berliner konnten sich in den Rennen gut behaupten. Für den 10. September kündigte sich schon starker Wind an. Die Wettervorhersagen sagten Hurrikane-Ausläufer mit viel Wind an. Der Plan der Regattaleitung noch am vormittag zwei Wettfahrten zu segeln, wurden von der US Coast Guard zerstreut. Nach der Menge der zerstörten Regenschirme auf den Straßen zu urteilen, keine ganz verkehrte Entscheidung. Nach dem geplanten Ruhetag, dem 11. September, ging es am 12. zur zweiten Regatta an den Start. Bei leichterem Wind ging es weniger zügig vorwärts. Der Strom macht manche Kursstrecken deutlich schneller aber andere eben auch deutlich länger. So wurden drei Wettfahrten um die Ausscheidung in Gold- und Silberfleet gesegelt. Im Anschluss sollten die Grand Final Race`s vor der Südspitze von Manhatten, dem Batterypark ausgetragen werden. Bei Nördlichen Winden und hoher Verkehrsdichte ein unmögliches Vorhaben. Die Regattaleitung traf hier die einzig richtige Entscheidung und ließ ein Showrennen segeln, welches nicht in die Wertung genommen wurde. Der 13. September war für Paraden zu den Feierlichkeiten vorbehalten, in welche die FD Segler eingebunden waren. Im Anschluss fand die Siegerehrung im Batterypark Manhattan statt. Nun ging es an das verladen der Boote in die Container und an die Vorbereitungen zur Abreise. Ein einmaliges Event ging zu Ende. Die Berliner Mannschaften errangen folgende Plätze: Anniversary of New Amsterdam Championships 2. Platz, Dirk Bogumiel, Michael Lisken 6. Platz, Jörg Herrmann, Oliver Hyzyk 11. Platz, Jan Lechler, Jens Salow 12. Platz, Ralph Jambor, Jens Schreiber 4th Centennial New Netherlands Championships 3. Platz, Dirk Bogumil, Michael Lisken 4. Platz, Ralph Jambor, Jens Schreiber 7. Platz, Jörg Herrmann, Oliver Hyzyk 29. Platz, Jan Lechler, Jens Salow Oliver Hyzyk

Racing Areas A, B

WATCH YOUR STEP rief der Fährmann jedesmal, wenn wir FD Segler, manchmal zu unchristlich frühen Zeiten auf die kleine Fähre kamen. Mehr als genug motorisiert und schwungvoll schaukelten wir über den niemals ruhigen Hudson zur anderen Seite zu unserer Marina. Am Ende eines Stichkanals wo unsere Boote standen, roch es moderich, die Stellfläche war schwarzer Sanduntergrund, der die ersten Tage schön staubte und nach dem Regen dann zu Schlamm wurde.dort war es also eigentlich nicht schön, aber wir waren ja in NY und behielten unsere gute Laune. Sechs Dixiklos, ein Anmeldecontainer, eine extra angefertigte Slipbahn und mehrere Wasserschläuche zum säubern der Boote waren vorhanden und unsere ganzen Klamotten, Segel, Ersatzzeug und Planen konnten wir ja auch in den Containern unterbringen. WATCH YOUR STEP passt aber auch zu unseren Eindrücken in der Stadt. Nicht weil vielleicht Hundekacke die Gefahr ist,( ist keine da, obwohl es viele Hunde gibt) sondern weil der Blick so oft von den eindrucksvollen Wolkenkratzern gebannt wird. Wir wohnten alle in einem Hotel irgendwo zwischen 25. und 35. Stock, was mittelhoch bedeutete und uns sehr beeindruckte. Einige hatten Ausblick auf die Baugrube Ground Zero, die anderen mit Glück auf Hudson und Freiheitsstatue. Während wir Männer 5 von den 9 Tagen auf dem Wasser waren, wurden unsere Frauen zu New York-Expertinnen und abends erzählten sie spannend von ihren Erlebnissen. Leider wurde vom Veranstalter kein Seglerabend oder Treffen angeboten, sodass wir mit den Seglern der vielen anderen Nationen nur zufällig zusammenkamen. Wir Berliner trafen uns meistens um 7 p.m. im Foyer und verbrachten die Abende in verschiedenen Restaurants bei teilweise spannendem und überraschendem, aber meist gutem Essen. Am letzten Tag, nachdem die Boote im Container verladen waren, kam es zu einer Spontanparty im Hotelzimmer. 14 Leute, Pizza und Bier und los gings. Kein Fenster ging auf, die Klimaanlage war überfordert und wir hatten mächtig O² Bedarf auch aufgrund des vielen Lachens. An diesen verrückten Abend werden wir uns bestimmt noch lange erinnern. Seit der Rückkehr fragen natürlich viele wie es gewesen sei und was wir erlebt haben. Die Antwort fällt nicht leicht: Das Segeln war nicht wirklich schön, aber skuril vor toller Kulisse. New York ist spannend, aber auch hektisch und laut. Kunst und Kreativität in den Strassen, Lebensfreude, Toleranz, die Hilfsbereitschaft seiner Bewohner-das hat mich beeindruckt. Volle Strassen und in der Luft viele Helicopter, auf dem Hudson viel Verkehr-das ist stressig. Aber es gibt auch schöne Parks und Sportanlagen, insbesondere im Centralpark, die ideale Möglichkeiten für Sport und Erholung bieten. Wir alle sind uns einig: Gut das wir die Gelegenheit wahrgenommen haben, denn es war ein wirklich einmaliges Erlebnis. Ralph Jambor