Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Ähnliche Dokumente
Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Warum ist die Energiewende so schwer?

Systemverständnis für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende

Energiesysteme der Zukunft

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Biomethanmärkte im Wandel. - Einleitung Zukunft Biomethan.

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Szenarien einer zukünftigen Energieversorgung und Konversion der Regionen? Diskussionsimpuls

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Auf dem Weg zum nachhaltigen Energiesystem

Roadmap Bioraffinerien Leitfragen

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Räumliche Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems Backcasting als Methode für Systeminnovation

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Das Kopernikus-Projekt ENavi

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Zukunft der Beratungsausbildung

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Schülerfirmen und nachhaltige Ökonomie. Nachhaltigkeitsaspekte von Schülerfirmen

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energie(politik) in Wien und Europa

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Neue Impulse für den Innovationsprozess

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.»

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Windgas und Sektorenkopplung

Schulcurriculum Erdkunde

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energiesysteme der Zukunft

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen.

Das Eisenbahnprojekt VDE8 - Ein Lehrstück für den Deutschland-Takt

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

RLI Energie-Dialog 2017

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

Brennstoffzellensysteme, eine Alternative zu Blei-Säure-Batterien bei Flurförderzeugen!? Ergebnisse einer Onlineumfrage

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Formular zur Anforderung einer Beratung gemäß 137e Absatz 8 SGB V

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Zukunft gestalten in Demokratien

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsforschung

Transkript:

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Prof. Dr. Robert Robert Schlögl Max-Planck Gesellschaft Zukunftsprojekt ERDE 18.10.2012 Berlin

Zur Ausgangslage > Vorgabe der Politik > Skizzenhafte Umsetzungsvorstellungen > Es wurde zwar ein Monitoring eingerichtet, aber es fehlt der Gegenstand dazu: Der Wendeplan > Die Wissenschaft muss u ber Disziplinengrenzen hinweg ein Optionsangebot an Gesellschaft und Wirtschaft erarbeiten > Die Wirtschaft wird die Wende umsetzen. Dazu benötigt sie Technologien Stabile Rahmenbedingungen und Akzeptanz Klare Zielsetzungen in allen Energiebereichen

Aktuelle Entwicklung des Primärenergieverbrauchs

Stromverbrauch in Deutschland (Allgemeine Versorgung)

Zielsetzungen > Die Energiewende ist der Impuls fu r eine tiefgreifende Änderung unseres Energiesystems, welche durch die Probleme mit fossilen Energieträgern gegeben ist, technische Folgen haben muss, die auf heute noch teilweise unbekannten Forschungsergebnissen beruhen und deren Optionen nur gesellschaftlich gemeinsam bewertet werden können > Die Energiewende ist ein komplexes Phänomen an der Interphase von Wissenschaft Wirtschaft und Gesellschaft (Politik).

Handlungsoptionen > Energieversorgung ist ein System über die Stromerzeugung hinaus > Kopplung erfolgt durch das CO 2 -Problem, die Sensibilität der Biosphäre und ökonomische Gegebenheiten > Gesamthafte Betrachtung erforderlich > Diese schließt Rohstoffe, Umwandlungsprozesse, Transport und Verteilung sowie Anwendungsszenarien ein > Der Zeithorizont ist durch die Lebensdauer der Infrastruktur gegeben (50 80 Jahre), nicht durch die Dauer von Legislaturperioden > Es existieren erhebliche Wissensdefizite bei den Handelnden und Vermittlungsdefizite bei den Betroffenen

Systemkomponenten

Bedenkenswertes zur Forschung > Der Wendezeithorizont erlaubt nur wenig Wirkung von Forschung, deutlich mehr Effekt geht von Entwicklungen aus > Konzepte wie Energiespeicherung und solare Energieträger bedu rfen der Forschung ebenso wie die Fusion. Dazu kommt die Suche nach unerwarteten Alternativen sowie die Gesellschaftsforschung > Konzepte zur Energieeffizienzsteigerung (woran gemessen?) sind gesellschaftswissenschaftlich und technologisch nicht fundiert genug, um als Entwicklungslinien verlässlich zu sein > Das Wissen um die ungenu gende wissenschaftliche Fundierung der Energiewende wird gerne aus unterschiedlichen Motiven ignoriert > Gleichwohl werden im Namen der wissenschaftlichen Erkenntnis weitreichende strukturelle Folgerungen gezogen (Biotreibstoffe)

Rolle der wissenschaftlichen Akademien > Der Wendeplan ist eine dynamische Zielprojektion mit Handlungsanweisungen fu r Wirtschaft, Politik und Gesellschaft > Die Wissenschaft muss den Entscheidern fundierte und unvoreingenommenen Optionen anbieten, deren Abwägung als gesellschaftliche Aufgabe erfolgt > Die Nationalakademien sind die geeignete Plattform fu r die Integrationsleistungen > Die Wissenschaft muss mit der Gesellschaft ru ckgekoppeln, um belastbare Optionen zu entwickeln, die nicht nur nach technologischen Gesichtspunkten zu bewerten sind > Die Wirtschaft ist auf beiden Seiten eingebunden

Einzelziele > Überblick über den jeweils aktuellen Stand des Energiesystems und Darstellung der Zusammenhänge der Teilsysteme, Technologien und potentiellen Ressourcen > Konzept eines Energiesystems unter Berücksichtigung der Eckwerte Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Versorgungssicherheit und unter Berücksichtigung der Dynamik sich ändernder Bedingungen > Methodischer Ansatz für die Erstellung von zielorientierten Szenarien auf Basis der bestehenden Möglichkeiten zur Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie > Aufzeigen wissenschaftlich basierter Handlungsoptionen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung aller Teilbereiche des Energiesystems > Verbreitung von Wissen über aktuell bestehende Technologie- und Kenntnislücken und Identifizierung des Forschungsbedarfs

Aufgabenstellungen > Beschreibung des gegenwärtigen Energiesystems und seiner Teil-systeme im Sinne einer Bestandsaufnahme > Überblicksartige Aufnahme von und kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Konzepten und Entwürfen zu Energiesystemen > Darstellung von möglichen Energiesystemen der Zukunft und von alternativen Wegen, diese zu erreichen > Beschreibung der Vor- und Nachteile der erstellten Projektionen in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft entlang der Kriterien des systemischen Zielkonzepts (Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Versorgungssicherheit) und gesellschaftlicher Aspekte wie beispielsweise Akzeptanz

Aufgabenstellungen > Aufdecken von aktuell bestehenden Technologie- und Kenntnislücken > Aufzeigen und Beschreibung von Herausforderungen und Chancen für Deutschland als Leitanbieter von Technologien für zukünftige Energie-systeme > Aufbereitung von Informationen über bestehende strukturelle Abhängigkeiten im Energiesystem (Wenn-Dann-Beziehungen) sowie Darstellung von Vor- und Nachteilen einzelner Handlungsoptionen für Entscheidungsträger in externen Foren (z.b. Dialogplattform Forschungsforum Energiewende ). Daraus werden Empfehlungen abgeleitet

Organisationsstruktur

The World Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit