7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol



Ähnliche Dokumente
Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( )

Zentrales Nervensystem

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

1 Bau von Nervenzellen

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Zentrales Nervensystem


Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

24 Zentralnervensystem

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie

Synaptische Transmission

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Entwicklung des Gehirns

Biologische Psychologie, Vorstellung

seelensammler.de/uni Alte Klausurfragen Biologische Psychologie 3 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen - Seite 1

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

neurologische Grundlagen Version 1.3

Kapitel 1. Einführung

neurologische Grundlagen Version 1.3

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Generierung eines APs

Nervensysteme und neuronale Koordination

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Organisation und Wiederholung

Steuerungsebenen der Motorik

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Übungsfragen, Neuro 1

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Synaptische Transmission

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Biologische Psychologie I

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Das Zentralnervensystem des Menschen

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Wiederholung: Dendriten

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

VL. 3 Prüfungsfragen:

14 Cauda equina des Rückenmarks

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Physiologische Grundlagen. Inhalt

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Peter Walla. Die Hauptstrukturen des Gehirns

Forschungsmodul: Komplexe Systeme

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt:

Beide bei Thieme ebook

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Die Anatomie des Nervensystems

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Zelluläre Kommunikation

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

7 Neurobiologie Aufgaben zum Referatesystem

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Aufbau und Funktion des Gehirns

Wahrnehmung und Neuropsychologie

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Verarbeitung von sensorischer Information

Transkript:

Gedächtisprotokoll Biopsychologie WiSe 2014/1516.02.2015.pd Fragen 1-29 1. Welche Wirkung hat Ritalin, ein Dopamin-Agonist? a) Es verringert die Synthese von Dopamin. b) Es blockiert Dopamin-Rezeptoren auf der Postsynaptischen Membran. c) Es verringert die Dopamin Wiederaufnahme d) keine der Anworten ist richtig 2.Der Mensch hat circa bis zu 5000 Duftrezeptoren. Wieviele Gerüche kann der Mensch wahrnehmen (o.ä.)? a) Genauso viele Gerüche wie Rezeptoren b) Weniger Gerüche c) Der Mensch kann bis zu 10.000 Gerüche wahrnehmen (x) d) Keine der Antworten ist richtig 3.Welcher der Teil des menschlichen Gehirns hat im Laufe der Evolution am meisten zugenommen? a) Cerebellum b) Hirnstamm c) Neocortex (x) d) Mittelhirn 4.Welche Aufgabe haben Strukturgene? a) Enthalten wichtige Information für die Proteinsynthese (x) b) Beeinfluss phänotypische Merkmale c) sind für das verpacken von Molkülen zuständig 5.Was bewirkt der Geschmack salzig auf der Zunge? a) Abbau von AmpT b) Öffnung von Na+ Kanälen (x) c) Öffnung von K+ Kanälen d) Blockade des Rezeptors bewirkt Hyperpolarisation Welcher 6.Was wird mit einem EEG gemessen? a) die Aktionspotentiale b) magnetische Felder c) postsynaptische potenziale (x) 7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol 8.Mit Hilfe welches Stoffes lösen sich die Vesikel der Endknöpfe und entleeren sich? a) Na+ b) Clc) Ca+ (x) d) K+ 9.Was bewirkt eine Schädigung der Stäbchen auf der Retina? a) Beeinträchtigt das foveal Sehen

b) Beeinträchtigt das Farbsehen c) Beeinträchtigt die Sehschärfe d) Beeinträtigt das Sehen bei Dämmerung (x) 10.Welcher Teil des Gehirns ist zuständig für die feinmotorische Abstimmung? a) Frontallappen b) Thalamus c) Cerebellum (x) d) Medulla Oblongata 11.Welcher Teil des Gehirn gehört zur auditiven Reizbahn? a) Pons b) Corpus geniculatum laterale c) Okzipitallappen d) Colliculus inferior (x) 12.Was versteht man unter einer sensiblen Periode? a) in einem Lebensintervall hat das gelernte nur geringe Auswirkungen auf das weitere Leben b) in einem Lebensintervall finden Einwirkungen durch Umwelteinflüsse statt c) in einem Lebensintervall hat das gelernte einen großen Effekt auf das weitere Leben (x) 13.Was wird bei einer Commissurtopie gemacht? a) Durchtrennen von Hirnstrangkernen b) Durchtrennen des Corpus Callosum (x) c) Durchtrennen der Sehbahn d) Durchtrennen der kontralateralen Sehbahn 14.Welches Schlafstadium nimmt im späten Verlauf der Nacht ab? a) Schlafstadium 2 b) REM-Schlaf c) Slow Wave Sleep (x) d) Schlafstadium 1 15. Welche Struktur ist Teil der weißen Substanz? A Formatio Reticularis B Corpus Callosum C Thalamus D Hippocampus 16. welches ist der wichtigste/ häufigste exziratorische Neurotransmitter? a. GABA b. Glutamat c. Dopamain d.? e. Keine der Antworten ist richtig 17. Welche Zellen bilden im zentralen Nervensystem die Myelinscheiden a) Olygodendrozyten b) Mikroglia c) Astrozyten d) Schwann'sche Zellen

e) Keine der Antworten korrekt 18. Die A. cerebri posterior versorgt den Occipitallappen mit Blut. Welche funktion fällt aus, wenn die Blutversorgung unterbrochen wird? a. Sprache b. Sehen c. Hören d. Motorik e. keine 19. Was passiert bei retrograder Degeneration a) der proximale Teil und das Soma sterben ab b) der distale Teil stirbt ab, Durchtrennung des Axons vor dem Soma c) Degeneration des präsynaptischen Neurons, führt zum Absterben des postsynaptischen Neurons (oder so) d)? e) keine (so in etwa) 20. Welche Ionen können im Ruhezustand die Zellmembran eines Neurons nicht passieren? A Kalium-Ionen B organische Anionen C Chlorid-Ionen D Natrium-Ionen 21. Wozu kommt es beim Brown Sequard Syndrom? A: Ipslaterale Sensibilisitätsstörung und kontralaterlae Temperaturstörung B: Sowohl Sensibilitätsstörung als auch Temperaturstörung auf ipsilateraler Seite. C: Sowohl Sensibilitätsstörung als auch Temperaturstörung auf kontralateraler Seite. D: (noch eine Variation) E: Keine der Antworten trifft zu. 22. Nach einer Nacht Schlafdeprivation tritt dieses Schlafstadium erhöht auf. a) tief schlafstadium b) 2. schlafstadium c) 4. schlafstadium d) REM PHASE e) keine 23. Welche dieser Strukturen ist wichtig für die Emotionserkennung? a)nucleus suprachiasmaticus b) Amygdala c) Hypophyse d) Cerebellum e) keine der Antowrten ist richtig 24.Bei plötzlicher Dehnung einer Muskelspindel verursacht diese a) Inhibition des alpha-motoneuron des Agonisten b) Exzitation des alpha-motoneuron des Agonisten c) Exzitation des alpha-motoneuron des Antagonisten d) keine der Antowrten ist richtig 25. Vorteil von fmrt gegenüber EEG a) bessere räumliche Auflösung

b) c) d) misst Hirnaktivität nichtinvasiv 26.Wann ist die Myelinisierung im Neocortex beendet? a) im hohen Erwachsenenalter b) bei der Geburt c) in der Adoleszenz d) in dem ersten Lebensjahr 27.Was ist die zentrale Funktion des Thalamus? a) Verschaltung der sensorischen Bahnen b) Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus c) Speicherung irgendwas mit Gedächtnis d) Oberstes Regulationszentrum des vegetativen Nervensystems 28. Welche Struktur befindet sich direkt caudal der Medulla oblongata? A Diencephalon B Mesencephalon C Rückenmark D Pons 29. Einem Split-Brain Patienten wird im rechten Gesichtsfeld etwas dargeboten, welche Aussage trifft zu? a) Er kann den Gegenstand zeichnen, aber nicht benennen b)er kann den Gegenstand ertasten, aber nicht benennen c) Er kann den Gegenstand mit der rechten Hand problemlos auswählen und greifen (in etwa) X d? e.) keine der Antworten ist richtig 30. Wie lange dauert es bis BOLD Signal wieder abgeklungen ist? (oder so) a) 20 ms b) 200 ms (x)? c) 2 min d) 2h e) nichts davon 31. Nach einem Experiment soll herausgefunden werden, ob eine Zunahme der grauen Substanz im Hippocampus stattgefunden hat? Welche Messung eignet sich am ehesten? a) MRT (x)? b) fmrt c) EEG d) PET e) Nichts davon. 32. Saltatorische Erregungsleitung in myelinisierten Axonen. Was trifft zu? a) in unmyelinisierten wird ein AP schneller weitergeleitet b) bei Übererregung schließen die Ranvier-Schnürringe c) in myelinisierten muss ein AP an jedem Schnürring neu ausgelöst werden & ist deshalb langsamer d)... e) nichts davon ist richtig (x)? Wie sind die Brodmann-Areale eingeteilt? a)nach histologischen Kriterien

b)nach funktionellen Kriterien c)nach d) e)nichts ist richtig Abbildungen Anatomische abbildung gehirn 2.1 Beschriftung der 4 hirnlappen 2.2 Beschriftung von sulci und gyri Sulcus centralis, sulcus lateralis, gyrus precentralis,gyrus postcentralis 2.3 primäre funktion der beiden gyri: primärer motorischer cortex, primärer somatosensorischet cortex 3.1 Neuron beschriften (zellmembran,nucleus,dendrit,axonhügel,axon,endknöpfe) 3.2 Prozesse bei der synaptischen Kommunikation, ein Teilabschnitt ist falsch (in etwa waren das die Antwortmöglichkeiten) - Neurotransmittermoleküle binden an postsynaptische Rezeptoren - Freisetzung der Neurotransmitter aus Vesikeln - Einstrom von Calcium in den Endknopf - Wiederaufnahme oder Deaktivierung des Neurotransmitters im synaptischen Spalt - Auslösen von AP in postsynaptischen Verdichtung --------------> war bei beiden Gruppen immer ein Teilabschnitt falsch? 4. Abbildung schnittebene zuordnen: frontalschnitt 5. EEG Schlafstadium zuordnen (K-Komplexe und Spindeln-> 2 Schlafstadium