1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten



Ähnliche Dokumente
Netzwerk Lebenszyklusdaten - Zwischen Projekt und Institution -

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Helmholtz Juniors

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen

Förderung der Hadronen- und Kernphysik durch die Helmholtz-Gemeinschaft PAGE 1

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Studien- und Forschungsführer Informatik

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Förderung für Postdoktoranden. Nina Löchte Dortmund Karriereforum 27. Januar 2011

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Doktorandenförderung Göttingen Forschen in Europa

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Förderung für Doktoranden

Deutschland-Heidelberg: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Einleitung zur Ökobilanzwerkstatt 2012

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.v.

TALENTMANAGEMENT IN DER HELMHOLTZ- GEMEINSCHAFT Dr. Caroline Krüger

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

Baustoffinformationssysteme optimal nutzen

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

Dokumentation des Workshops Qualitätssicherung und nutzerorientierte Bereitstellung von Lebenszyklusdaten

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Publikationsdatenbanken: HGF, FZJ & DESY

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

Wissenschaftsmarketing

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Projekte als Impulse für institutionelle Entwicklungen: Das Beispiel Helmholtz-Validierungsfonds

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Arbeiten und Forschen an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Forschungsprojekt PCF-KMU

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und Nutzung eine systemanalytische Untersuchung

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen

Das join² Statistikmodul

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft - Erfahrungsbericht Projekt TMod. Gefördert durch das BMBF Stand: Oktober 2014 Ingo Kapp

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Die Energieforschung des DLR

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

Ressortforschung des Bundesumweltministeriums in der Endlagerung

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Gleiche Chancen für Frauen und Männer in der Helmholtz-Gemeinschaft

Landesverband Nordrhein-Westfalen

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

DESYª Leitlinien zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement bei DESY

KIT INNOVATION HUB. Prävention im Bauwesen. Ein Helmholtz Innovation Lab. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Netzwerk Nachhaltiges Bauen

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

FORSCHEN IN GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG - VISION NACHHALTIGKEIT

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma

Gutachten im Rahmen der BMBF-Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität in der alternden Gesellschaft (SILQUA-FH)

Positionspapier der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zu Forschungsinfrastrukturen in Horizon 2020

Das Netzwerk Lebenszyklusdaten zwischen Projekt und Institution Bericht aus dem AK Transport

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Strategieprozesse in der Helmholtz Gemeinschaft Prof. Stefan Joos, Leitung Bereich Forschung. Einführung in die Helmholtz-Gemeinschaft

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren

Kohlendioxid als Ressource

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer

CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM. - Was haben wir gelernt? - Peter Lemke. Alfred-Wegener-Institut

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen

Aufsichts- und wesentliche Gremien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gem. 6 BGremBG

Transkript:

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten 15.-16. Juni 2005 Haus auf der Alb, Bad Urach Prof. Dr. Liselotte Schebek Institut für Technische Chemie Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme in der Helmholtzgemeinschaft Gliederung Wer sind...?...netzwerk Lebenszyklusdaten... Institut für Technische Chemie Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Was macht...?...überblick über die Aktivitäten des Netzwerk Lebenszyklusdaten Heute und morgen: Programm & Zielstellung der Doktorandenwerkstatt Organisation

Gliederung Wer sind...?...netzwerk Lebenszyklusdaten... Institut für Technische Chemie Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Das Netzwerk Lebenszyklusdaten...ist die deutsche Informations- und Kooperationsplattform für alle wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteure im Bereich Lebenszyklusuntersuchungen. Das Netzwerk befindet sich derzeit im Aufbau und umfasst die folgenden Elemente, die sich in unterschiedlichen Phasen der Realisierung befinden: Web-Portal als Informationsbörse für alle Interessenten und als Zugang zu Arbeitsräumen für Teilnehmer sowie zu den im Aufbau befindlichen Angeboten des Netzwerks Wissenschaftskooperation von Helmholtz-Gemeinschaft, deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten zu Forschung im Bereich Lebenszyklusuntersuchungen Datenpool zur Bereitstellung harmonisierter, qualitativ hochwertiger Daten für Grundbereiche von Lebenszyklusuntersuchungen

2004 - BMBF-Projekt Förderung der Wissenschaftskooperation zum Aufbau und Umsetzung des deutschen Netzwerk Lebenszyklusdaten Laufzeit: 01.07. 2004-30. 06. 2007 Projektleitung und Trägerschaft des Netzwerks Lebenszyklusdaten: IAF Fachhochschule Pforzheim

Mitglied der Hermann von Helmholtz- Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Gegründet 1956; gemeinsam getragen vom Bund (90 %) und dem Land Baden-Württemberg (10 %) 22 wissenschaftliche Institute und wissenschaftlich-technische Hauptabteilungen 3 Projektträger Leitung des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag Das F+E-Programm ist eingebettet in die übergeordnete Programmstruktur der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren; die Arbeiten gliedern sich in 5 Forschungsbereiche mit insgesamt 11 Forschungsprogrammen Die Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI GSI HMI UFZ MDC GKSS GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum Jülich Forschungszentrum Karlsruhe Deutsches Krebsforschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Gesellschaft für Schwerionenforschung Hahn-Meitner-Institut Berlin Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Forschungszentrum Geesthacht GeoForschungszentrum Potsdam Gesellschaft für Biotechnologische Forschung Jahr 2004 Budget Personal [Mio. ] 464,0 4333 359,0 3593 285,0 3589 134,0 1524 185,0 1483 169,0 1337 118,0 1025 80,0 764 56,0 725 81,0 740 70,0 661 62,0 674 73,0 646 51,0 547 50,0 518 2237,0 22149

Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Technische Chemie Prof. Dr. Liselotte Schebek gegründet 1999 systemanalytische Erforschung von anthropogenen Stoffströmen Methoden: LCA, Stoffstromanalysen HGF-Forschungsbereich Erde und Umwelt Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Programm 6 Nachhaltigkeit und Technik Technikentwicklung Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung Gliederung Was macht...?...überblick über die Aktivitäten des Netzwerk Lebenszyklusdaten

Life Cycle Assessment Quo vadis? BMBF, 31. Mai 2001 Umwelt Beseitigung Herstellung Wiederverwertung Entsorgung Nutzung + - - Umfangreiche Studien in zahlreichen Wirtschaftsund Konsumgütersektoren - Vielfältige Datenbestände in Datenbanken und EDV- Tools - Weit entwickelte Methodik - Normierung - Keine effektive Pflege und Weiternutzung von gewonnenen Erkenntnissen - Zersplitterung von Know-how und Datenbeständen - Normierung setzt nur allgemeinen Rahmen, daher unterschiedliche methodischen Festlegungen, Datenformate Verunsicherung der Nutzer von LCA-Ergebnissen Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen der Programm-orientierten Förderung (POF): Struktur der Materie Gesundheit Erde und Umwelt Energie Verkehr und Weltraum Schlüsseltechnologien

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Unsere Mission... Wir leisten Beiträge zu großen und drängenden Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch strategischprogrammatisch ausgerichtete Spitzenforschung in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Wir erforschen Systeme hoher Komplexität unter Einsatz von Großgeräten und wissenschaftlichen Infrastrukturen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern. Wir tragen bei zur Gestaltung unserer Zukunft durch Verbindung von Forschung und Technologieentwicklung mit innovativen Anwendungs- und Vorsorgeperspektiven." BMBF: Lebenszyklusuntersuchungen als Instrument für Ressourcen effizientes Wirtschaften Wirtschaftsbezogene Nachhaltigkeit FZK: Lebenszyklusuntersuchungen als FE-Thematik im HGF-Forschungsbereich Erde und Umwelt, Programm 6 Nachhaltigkeit und Technik Kontinuität und wissenschaftliche Infrastruktur für Forschung zur Bereitstellung und Nutzung von Lebenszyklusdaten Langfristige Zielsetzungen Netzwerk von Experten Koordination von Einzelaktivitäten

Vorstudie Qualitätssicherung und nutzerorientierte Bereitstellung von Lebenszyklusdaten Laufzeit: 3/02 12/02, BMBF-Förderung ca. 77 T Inhaltlicher Rahmen: Lebenszyklusdaten = Sachbilanzdaten Ziel: Kontaktherstellung zu wichtigen Akteuren und Durchführung einer Bedarfsanalyse zur Entwicklung von langfristigen Konzepten und Umsetzungsmodellen Ergebnis: Ca. 30 teilnehmende Organisationen, 9 AK Sitzungen, Workshop 18./19.11.2002 Konzept zum Deutschen Netzwerk Lebenszyklusdaten Netzwerk Lebenszyklusdaten National International Wissenschaftskooperation Datenpool Wissenschaft Wirtschaft Web-Portal Wissenschaft Industrie Politik Behörden Verbraucherberatung Öffentlichkeit

Förderstrategie HGF: Instrumente der Programmorientierten Förderung zur Bereitstellung wissenschaftlicher Infrastruktur Teilnehmer: Nutzung bzw. Identifizierung von Mitnahmeeffekten zur Erreichung langfristiger Ziele BMBF bzw. andere Ministerien: Begleitförderung in Form von Projekten vom Netzwerk aus, bzw. in der Verknüpfung zu den Zielen des Netzwerks International: Arbeitsteiliges bzw. kooperatives Vorgehen in Abstimmung mit anderen nationalen Initiativen Basisdaten Anwendungsfelder Energie Betriebsbezogene Stoffströme Metallische Rohstoffe Produktentwicklung/IPP Werkstoffe im Bauwesen Transport Entwicklungs felder Abfallbehandlung Chemische Grundstoffe Nachwachsende Rohstoffe Filter für Daten Baubereich Zertifikathandel Entwicklungs felder Verbraucherinformation IVU Umweltzeichen Methodische Grundlagen

Aktuelle Arbeiten Datenbereitstellung: Organisationsmodell 2005 Versuchsdatenbank Ende 2005 Kontinuierlicher Betrieb: Ende 2007 Wissenschaftskooperation: Statusseminare: Oktober 2005: Datenbereitstellung Oktober 2006: Anwendungsperspektiven Oktober 2007: Dauerhafte Bereitstellung 1. Doktorandenwerkstatt 15./16. Juni 2005 Mitglieder im Netzwerk Allgemein Interessierte werden derzeit in einem Verteiler gesammelt und über wichtige Entwicklungen in Kenntnis gesetzt Mitglieder sind Einrichtungen und haben ihr Interesse an der Bereitstellung von Daten und der Harmonisierung von Methoden bekundet Arbeitskreise zu Themen/Sektoren sind grundsätzlich aktiven Interessenten und weiteren Mitgliedern offen Ausnahme Methodik zur konsequenten Begleitung und Abwicklung des Projekts

Interesse?? Informationen unter: www.netzwerk-lebenszyklusdaten.de Kontakt: Dr. Christian Bauer christian.bauer@itc-zts.fzk.de