Weihnachten. 24/ Dezember Jahrgang

Ähnliche Dokumente
1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

vom Geltungsbereich

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

1 Grundsatz, Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz)

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

ORM 11/01 S. 1. S a t z u n g. der Stadt Marienberg für Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft der Stadt Marienberg. vom

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Jöhstädter Amtsblatt

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege)

Präambel. 1 Geltungsbereich

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (5.25 Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen.

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Nachstehend wird die Elternbeitragssatzung der Stadt Pirna in der ab geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt:

Verbindliche Anmeldung für die Betreuung in den Faschingsferien 2019

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Bekanntmachungsvermerk

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

1 Geltungsbereich. Aufnahme

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Nutzungs- und Finanzierungsvereinbarung der Kindertagesstätten des Deutschen Roten Kreuzes - Kreisverband Bad Doberan e.v.

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Amtsblatt der Stadt Greven

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Darüber hinaus wird an den teilnehmenden Schulen eine Übermittagsbetreuung in der Regel an Schultagen bis 14:00 Uhr angeboten.

Abschnitt 1 Geltungsbereich. Geltungsbereich

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Amtsblatt der Stadt Greven

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Transkript:

Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 24/2020 18. Dezember 2020 30. Jahrgang Alte Schmiede im Ortsteil Ansprung mit neuer Pyramide um den Weihnachtsbaum Weihnachten Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle, mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit. Und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle schöne Blumen der Vergangenheit. Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise, und das alte Lied von Gott und Christ bebt durch Seelen und verkündet leise, dass die kleinste Welt die größte ist. Joachim Ringelnatz Restaurierte Ortspyramide in Rübenau Anzeige

Behörden und Informationsstellen Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573 Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung Bereich Abwasser: 0172/4716794 Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136 Montag 9:00 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 18:00 Uhr durchgehend! Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 12:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 12:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: www.marienberg.de / post@marienberg.de Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Alle Einrichtungen sind für den Publikumsverkehr bis mindestens 10.01.2021 geschlossen. Gästebüro Pobershau (Postshop) Di, 22.12.2020 13:00 16:30 Uhr Di, 29.12.2020 13:00 16:30 Uhr Di, 05.01.2021 13:00 16:30 Uhr Do, 07.01.2021 13:00 16:30 Uhr An den weiteren Tagen bleibt das Gästebüro bis 10.01.2021 geschlossen. Tierarzt Bereitschaftsdienste Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.v. Stadtmühle 15 B, 09496 Marienberg, Telefon 03735 660852, Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:00 13:00 Uhr, Di 15:00 18:00 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel. 03735 22277 19.12. - 20.12. Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 03725 83193 21.12. - 27.12. Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel. 037363 4292 28.12. - 03.01. Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel. 03725 84225 04.01. - 10.01. Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel. 037360 699345 oder 0171 2678463 Tel. Kleintierpraxis: 01522 5421159 11.01. - 17.01. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173 9173384 Herr Dr. John, Heidersdorf (nur Großtiere), Tel. 0174 8342796 18.01. - 23.01. Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 03725 83193 Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Redaktionsschluss für die Ausgabe 01/2021 ist am 12. Januar 2021 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, 09496 Marienberg, Lauterbacher Str. 1, Tel.: 03735 93875-60 Fax: 03735 93875-69 E-Mail: info@erzdruck.de www.erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt. Informationen zum Coronavirus: www.coronavirus.sachsen.de Corona-Hotline 0800 100 0214 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117, 03741/457232 Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 11:00 Uhr 19.12. - 20.12. BAG Dr.med.dent. Jörg Preißler, Dipl. Stom. Uta Preißler, Mortelbachstr. 15, 09526 Heidersdorf, Tel. 037361 159938 24.12. Praxis Dr. med. Frieder Meyer, Johannisstr. 4, 09405 Zschopau, Tel. 03725 22415 25.12. Praxis Dipl.-Stom. Gabriele Kallenberg, Herzog-Heinrich-Str. 12, 09496 Marienberg, Tel. 03735 23258 26.12. Praxis Dr.med.dent. Antje Kertzscher, An den Anlagen 13, 09405 Zschopau, Tel. 03725 22032 27.12. BAG Eve Köhler, Michael Köhler, Finkenaue 17, 09526 Olbernhau, Tel. 037360 73460 28.12. Praxis Dr. med. Dietrich Flath, Dr.-Wilhelm-Külz-Allee 3, 09496 Marienberg, Tel. 03735/22561 29.12. BAG Dipl.Stom. Petra Kluge, Dipl.Stom. Eckhard Kluge, Hauptstr. 190a, 09430 Drebach, Tel. 037341 7018 30.12. Praxis Ulrich Seelbach, Töpferstr. 1, 09496 Marienberg, Tel. 03735 23044 31.12. Praxis Nick Pudwell, Freiberger Str. 13a, 09429 Wolkenstein, 037369 9349 01.01. Praxis Udo Gärtner, Am Sportzentrum 2 09518 Großrückerswalde, Tel. 03735 682030 02.01. - 03.01. BAG Eve Köhler, Michael Köhler, Finkenaue 17 09526 Olbernhau, Tel. 037360 73460 09.01. Praxis Dr.med.dent. Antje Kertzscher, An den Anlagen 13, 09405 Zschopau, Tel. 03725 22032 10.01. Praxis Dipl.-Stom. Hertha Bauer, An den Anlagen 6, 09405 Zschopau, Tel. 03725 23014 Weitere Bereitschaftsdienste lagen zum Redaktionsschluss nicht vor. Apotheke Bereitschaftsdienste Gesundheit Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00 21:00 Uhr 19.12. - 20.12. Stadt-Apotheke, Zöblitz, Tel. 037363 7287 21.12. - 27.12. Apotheke Alte Post Marienberg, Tel. 03735 6699330 28.12. - 03.01. Pelikan-Apotheke Marienberg, Tel. 03735 61122 04.01. - 10.01. Herz-Apotheke Olbernhau, Tel. 037360 72522 11.01. - 17.01. Löwen-Apotheke Wolkenstein, Tel. 037369 9315 zusätzlicher Spätdienst: Rats-Apotheke Seiffen, Tel. 037362 8210 18.01. - 23.01. Linden-Apotheke Lengefeld, Tel. 037367 862240 Für alle Fälle Bereitschaftsdienste Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel. 03735/65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/2407614 Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561 Meldung auftretender Luftbelastungen, deren Quelle in Nordböhmen vermutet wird: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel. 0351 26125104 Beschwerden über Luftbelastungen inkl. Gerüche mit Quelle in Sachsen sind dem zuständigen Landratsamt zu melden. NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 NOTRUF Polizei 110 NOTRUF Polizeirevier Marienberg 03735 6060 Dicknischl Preis: 5,00 Hinab, die Glocke ruft Preis: 5,00 Grenzsteine Preis: 9,00 Die Dämonen von Joachimsthal Preis: 12,00 Die Beutetürkin Preis: 3,00 Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien Lauterbacher Str. 1, 09496 Marienberg T. 03735 93875-60, www.erzdruck.de

24/2020 Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Amtliche Bekanntmachungen E I N L A D U N G EN Am Dienstag, dem 19.01.2021, findet um 18:00 Uhr in der Stadthalle Marienberg, Walter-Mehnert-Straße 3, die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Am Mittwoch, dem 20.01.2021, findet um 18:00 Uhr in der Stadthalle Marienberg, Walter-Mehnert-Straße 3, die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.marienberg.de eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. André Heinrich Oberbürgermeister Stadtverwaltung Marienberg Marienberg, 24.11.2020 Ortsübliche Bekanntgabe zur öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung 2021 / 2022 der Großen Kreisstadt Marienberg Der Entwurf der Haushaltssatzung 2021 / 2022 der Großen Kreisstadt Marienberg wird entsprechend 76 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Zeit von 07.01. 18.01.2021 in der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Bürgerbüro, Eingang Amtsstraße während der Öffnungszeiten Montag von 9.00 Uhr 13.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr 18.00 Uhr Freitag von 9.00 Uhr 12.00 Uhr zur Einsichtnahme für jedermann öffentlich ausgelegt. Unter Beachtung der jeweils gültigen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung und der Allgemeinverfügung Vollzug des Infektionsschutzgesetzes - Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie - verschärfende Maßnahmen im Erzgebirgskreis besteht bei einer Schließung des Rathauses die Möglichkeit einer telefonischen Terminvereinbarung zur Einsichtnahme in dem vorgenannten Zeitraum Telefonnummer: 03735/602-171. Einwohner und Abgabepflichtige haben für die Dauer von 14 Arbeitstagen die Möglichkeit, Einwendungen zu erheben. Diese Frist beginnt mit dem ersten Tag, an dem der Entwurf öffentlich ausliegt und endet am 29.01.2021. Einwendungen können erhoben werden per E-Mail (post@marienberg.de), schriftlich oder zur Niederschrift zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten. Unter Beachtung der jeweils gültigen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung und der Allgemeinverfügung Vollzug des Infektionsschutzgesetzes - Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie - verschärfende Maßnahmen im Erzgebirgskreis besteht bei einer Schließung des Rathauses die Möglichkeit einer telefonischen Terminvereinbarung zur Niederschrift in dem vorgenannten Zeitraum Telefonnummer: 03735/602-171. André Heinrich Oberbürgermeister Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg hat in seiner Sitzung am 07.12.2020 folgenden Beschluss-Nr. SR-12/119/2020 gefasst: Festsetzung der Elternbeiträge für Kindertagesstätten in der Großen Kreisstadt Marienberg (Kita-Elternbeitragsordnung) Inhalt: 1 Regelmäßiger Elternbeitrag 2 Gastkinder 3 Zahlung der Fälligkeit 4 Beitragsschuldner 5 Verpflegungskostensatz 6 Inkrafttreten Anhang Die folgenden Regelungen gelten für Kindertagesstätten (Kitas) auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Marienberg unabhängig von der Trägerschaft. 1 Regelmäßiger Elternbeitrag (1) Der Elternbeitrag wird nach 15 Absatz 2 des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) pro Platz festgesetzt (Grundbeträge, Betreuungsdauer maximal 9 h pro Arbeitstag, Hortbetreuung maximal 6 h). Die Höhe richtet sich im jeweiligen Kalenderjahr nach festen Anteilen von den jeweils für das vorletzte Kalenderjahr amtlich bekanntgemachten Betriebskosten pro Platz ( 14 Abs. 1 und 2 SächsKitaG): Kinderkrippe: 20,5 % Kindergarten: 28,5 % Hort (6h): 28,5 % Der monatliche Elternbeitrag für Hort (4h) ist 60,00. Mit der amtlichen Betriebskostenbekanntmachung sind die konkreten -Beträge und deren Staffelung für das Folgejahr bekanntzugeben. Übergangsregelung: Die -Beträge und die Staffelung für 2021 ergeben sich aus dem Anhang. (2) Für jede Stunde innerhalb der Öffnungszeit, die über die vereinbarte Betreuungszeit hinausgeht, wird ein zusätzlicher Elternbeitrag festgesetzt: pro Stunde Kinderkrippe: 11,00 Kindergarten: 6,00 Hort: 3,00 Auf das Angebot einer zusätzlichen Betreuungszeit über 9 h (Hort 4 h bzw. 6 h) pro Arbeitstag hinaus besteht unabhängig von der vorhandenen Aufnahmekapazität der Einrichtung kein Rechtsanspruch. Im Hortbereich ist bei Betreuungsverträgen mit einer Betreuungsdauer von 6 Stunden schulbedingte Mehrbetreuung und Ferienbetreuung inklusive. (3) Für den Mehraufwand einer Betreuung außerhalb der Öffnungszeit können 23,50 pro angefangene Stunde geltend gemacht werden.

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 24/2020 2 Gastkinder (1) Die Höhe des Elternbeitrages für Gastkinder wird pro Platz nach täglicher Betreuungsdauer wie folgt festgesetzt (jeweils in Euro pro Tag): 9 h/tag 6 h/tag 4,50 h/tag Kinderkrippe: 20,50 15,50 10,50 Kindergarten: 14,50 11,50 7,50 Hort (einheitliche Betreuungsdauer 6 h/tag): 11,00 (Ferientag): 21,00 (2) Für eine Betreuungszeit über 9 h (Hort: 4 h bzw. 6 h) findet 1 Abs. 2 und 3 Anwendung. 3 Zahlung und Fälligkeit (1) Der Elternbeitrag ist für die Dauer des Betreuungsvertrages monatlich zu entrichten. Täglicher Betreuungsumfang, Laufzeit und Kündigung richten sich nach den Regelungen des Betreuungsvertrages zwischen Erziehungsberechtigten und Kita-Träger. Der Elternbeitrag ist monatlich zusammen mit dem Verpflegungsgeld nach 5 spätestens bis zum 15. des Folgemonats an den Kita-Träger zu zahlen. (2) Nach Vollendung des 3. Lebensjahres eines Kindes gilt der Kindergartenbeitrag wie folgt: Liegt der 3. Geburtstag im Zeitraum 1. bis 15. des Monats, gilt für diesen Monat erstmalig der Kindergartenbeitrag. Liegt der 3. Geburtstag im Zeitraum nach dem 15. des Monats, gilt für diesen Monat letztmalig der Krippenbeitrag. (3) Für den Schulanfangsmonat wird grundsätzlich hälftig der Kindergarten- und der Hortbeitrag berechnet. Abweichend davon wird für August der ganze Kindergartenbeitrag und für September der ganze Hortbeitrag berechnet, wenn der erste Schultag im Zeitraum 27.08. bis 05.09. liegt. 4 Beitragsschuldner und tatbestand, Sozialklausel (1) Beitragsschuldner sind die Eltern oder sonstige berechtigte Personen, die Kinder in einer Marienberger Kindertagesstätte betreuen lassen. (2) Beitragsschuldner, denen der festgesetzte Betrag nicht zuzumuten ist, können entsprechend 15 Absatz 5 Satz 2 SächsKitaG beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Übernahme der Beiträge stellen. 5 Verpflegungskostenersatz Für die Teilnahme an der Verpflegung gelten die jeweils durch den Versorger festgeschriebenen Preise und ggf. die Kosten für die eigene Zubereitung durch den Träger. Für Hortkinder gelten vorrangig die Konditionen der jeweiligen Schulspeisung. 6 Inkrafttreten Diese Festsetzung der Elternbeiträge für Kindertagesstätten in der Großen Kreisstadt Marienberg tritt am 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Kita-Elternbeitragsordnung vom 10.12.2019 außer Kraft. Marienberg, 08.12.2020 Heinrich Oberbürgermeister Anhang: Höhe und Staffelung der Elternbeiträge 2021 Anhang zur Kita-Elternbeitragsordnung: Staffelung der Elternbeiträge 2021 Kindergrippe Betreuungszeit von 6 bis zu 9 Stunden alleinerziehend 1. Kind 262,60 236,34 2. Kind 157,56 141,80 3. Kind 52,52 47,27 Betreuungszeit von 4,5 bis zu 6 Stunden alleinerziehend 1. Kind 175,07 157,56 2. Kind 105,04 94,54 3. Kind 35,01 31,51 Betreuungszeit von zu 4 Stunden alleinerziehend 1. Kind 131,30 118,17 2. Kind 78,78 70,90 3. Kind 26,26 23,63 Kindergarten Betreuungszeit von 6 bis zu 9 Stunden alleinerziehend 1. Kind 152,12 136,91 2. Kind 91,27 82,14 3. Kind 30,42 27,38 Betreuungszeit von 4,5 bis zu 6 Stunden alleinerziehend 1. Kind 101,41 91,27 2. Kind 60,85 54,76 3. Kind 20,28 18,25 Betreuungszeit von zu 4 Stunden Hort alleinerziehend 1. Kind 76,06 68,45 2. Kind 45,64 41,07 3. Kind 15,21 13,69 Betreuungszeit von zu 6 Stunden alleinerziehend 1. Kind 82,14 73,93 2. Kind 49,28 44,36 3. Kind 16,43 14,79 Betreuungszeit von zu 4 Stunden alleinerziehend 1. Kind 60,00 54,00 2. Kind 36,00 32,40 3. Kind 12,00 10,80

24/2020 Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Öffentlich gefasste Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg vom 07.12.2020 Außerplanmäßige Auszahlungen Finanzhaushalt 2020 - Erwerb von Ökopunkten Beschluss-Nr. SR-12/116/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die außerplanmäßigen Auszahlungen im Finanzhaushalt 2020 für den Erwerb der Ökopunkte (Maßnahmenummer 11136-M80008) in Höhe von 185.798. Die Deckung erfolgt durch die Entnahme aus der Liquiditätsreserve. Der Beschluss wurde mit 25 Ja-Stimmen und 1 Gegenstimme gefasst. Erwerb von Ökopunkten Beschluss-Nr. SR-12/117/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den Erwerb von 281.000 Ökopunkten von einem privaten Forstunternehmen zu einem Gesamtwert 185.797,20 brutto. Der Beschluss wurde mit 25 Ja-Stimmen und 1 Gegenstimme gefasst. Annahme von Spenden Beschluss-Nr. SR-12/118/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Annahme von Geldspenden und Sachspenden laut beigefügter Anlage. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Anpassung der Elternbeiträge für Kindertagesstätten Beschluss-Nr. SR-12/119/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Kita- Elternbeitragsordnung gemäß Anlage. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Vergabe der Bauleistung V 49/2020/9 Feuerwehr Sorgau, Neubau Fahrzeughalle und Herstellung Funktionsräume, Los 9 - Heizung/Lüftung/Sanitär Beschluss-Nr. SR-12/120/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag für die Feuerwehr Sorgau, Neubau Fahrzeughalle und Herstellung Funktionsräume, Los 9 Heizung/Lüftung/Sanitär auf das Angebot der Firma Roland Drechsel Heizung-Sanitär-Klima, Bahnhofstraße 6 in 09496 Marienberg zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Vergabe der Bauleistung V 52/2020 Sanierung Feuerlöschteich Grönland OT Sorgau Beschluss-Nr. SR-12/121/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag für die Sanierung des Feuerlöschteichs Grönland im OT Sorgau auf das Angebot der Firma Andreas Adam GmbH, Dresdner Str. 77, 09619 Sayda zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss zur Erstellung eines Radwegekonzeptes zur Entwicklung des Radverkehrs für Tourismus, Alltag und Freizeit Beschluss-Nr. SR-12/122/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt das vorliegende Radwegekonzept zur Entwicklung des Radverkehrs für Tourismus, Alltag und Freizeit als Arbeitsgrundlage für die weitere Entwicklung des Alltags- und touristischen Radverkehrs in der Großen Kreisstadt Marienberg. Der Beschluss wurde bei 1 Stimmenthaltung einstimmig gefasst Die Stadtverwaltung informiert Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) Ab 14.12.2020 bis einschließlich 10.01.2021 gilt landeseinheitlich eine neue Corona-Schutz-Verordnung für den Freistaat Sachsen. Die Verordnung ist unter www.coronavirus.sachsen.de veröffentlicht. Fortlaufend aktualisierte und weiterführende Informationen unter www.coronavirus.sachsen.de, www.erzgebirgskreis. de/coronavirus oder www.marienberg.de. Kontaktbeschränkungen Ansammlungen und Zusammenkünfte im öffentlichen und privaten Raum sind weiterhin auf höchstens zwei Hausstände bis maximal fünf Personen begrenzt. Es wird empfohlen, auf Reisen, Besuche und Einkäufe zu verzichten, insbesondere in anderen Bundesländern oder im Ausland. Anlässlich des Weihnachtsfestes sind ab 23. Dezember 2020, 12 Uhr, bis 27. Dezember 2020, 12 Uhr, Treffen mit insgesamt zehn Personen aus dem Familien- und Freundeskreis zulässig. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres werden nicht mitgezählt. Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird grundsätzlich auf alle Orte im öffentlichen Raum erweitert, an denen sich Menschen begegnen. Ausgangsbeschränkungen Das Verlassen der häuslichen Unterkunft ist nur noch mit triftigem Grund gestattet. Von 22:00 06:00 Uhr gilt darüber hinaus eine erweiterte Ausgangssperre. Das Verlassen der häuslichen Unterkunft ist in diesem Zeitraum nur wegen eines eingeschränkten Katalogs an triftigen Gründen erlaubt. Die definierten triftigen Gründe entnehmen Sie bitte der unter www.coronavirus.sachsen.de veröffentlichten Verordnung. Der Alkoholausschank und -konsum in der Öffentlichkeit ist verboten. Die Abgabe von alkoholhaltigen Getränken ist nur in mitnahmefähigen und verschlossenen Behältnissen erlaubt. Schließung von Einrichtungen und Angeboten Stand: 14.12.2020 Über die bislang geltenden Regelungen hinaus ist die Öffnung von Einkaufszentren und Einzelhandel sowie Ladengeschäften, mit Ausnahme zulässiger Telefon- und Onlineangebote ausschließlich zum Versand oder zur Lieferung, untersagt. Erlaubt ist nur die Öffnung von Geschäften und Märkten des täglichen Bedarfs sowie der Grundversorgung. Schulen und Kindertagesstätten sind geschlossen. Das Rathaus mit Bürgerbüro bleibt bis zum 10.01.2021 für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Nehmen Sie bitte notwendige Absprachen mit der Verwaltung vorrangig per E-Mail oder Telefon wahr. Für dringend erforderliche Absprachen können zu den sonst geltenden Öffnungszeiten Termine vereinbart werden. Tel.: 03735 602-0 oder E-Mail post@marienberg.de Achtung! Zwischen den Feiertagen vom 28. 30.12.2020 ist ausschließlich das Bürgerbüro für telefonische Terminvereinbarungen am Montag, 28.12. von 9:00 13:00 Uhr und am Dienstag, 29.12. von 9:00 18:00 Uhr erreichbar (Tel. 03735 602-136).

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 24/2020 Folgende städtische Einrichtungen sind weiterhin bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen: Außenstelle des Bürgerbüros in Zöblitz Tourist-Info Marienberg Tourist-Info Zöblitz Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek, Ortsteilbibliotheken Museen Stadthalle Marienberg Turnhallen und Sportstätten Kegelbahnen Jugendclubs Vereinshäuser Seniorenclub Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek Die Abholung von Reservierungen ist nach telefonischer Terminvereinbarung weiterhin möglich. Telefonische Bestellungen nehmen wir entgegen an den Tagen 22. und 23.12.2020 sowie 05.01. - 08.01.2021 in der Zeit von 10:00 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 03735 66 81 29 20. Außerdem besteht die Möglichkeit, Medien per E-Mail zu bestellen unter stadtbibliothek@marienberg.de. Bereits entliehene Medien werden automatisch verlängert. Am 29. und 30.12.2020 bleibt die Bibliothek komplett geschlossen. Das Gästebüro Pobershau als Postshop hat bis zum 10.01.2021 wie folgt geöffnet: Di, 22.12.2020 13:00 16:30 Uhr Di, 29.12.2020 13:00 16:30 Uhr Di, 05.01.2021 13:00 16:30 Uhr Do, 07.01.2021 13:00 16:30 Uhr An den weiteren Tagen bleibt das Gästebüro geschlossen. Hinweis zu Ticketrückgaben für ausgefallene Veranstaltungen in der Stadthalle Marienberg Aufgrund der Corona-Pandemie konnten einige Veranstaltungen in der Stadthalle Marienberg nicht wie geplant durchgeführt werden. Für Tickets von Veranstaltungen, die ersatzlos abgesagt wurden, bestehen folgende Umtausch- bzw. Rückgabemöglichkeiten: - Tickets, die vor dem 29.02.2020 in der Tourist-Information gekauft wurden, können in einen Corona-Gutschein umgetauscht werden; - für Tickets, die ab dem 01.03.2020 in der Tourist-Information gekauft wurden, wird der Kaufpreis zurückerstattet. Dies kann für die Veranstaltung Sternstunden der Weihnachtszeit in Anspruch genommen, die am 08.12.2020 ersatzlos ausgefallen ist. Aktuell muss die Tourist-Information im Rathaus leider geschlossen bleiben. Sobald wieder geöffnet ist, sind Umtausch bzw. Rückerstattung von Veranstaltungstickets möglich. Für Veranstaltungen, die auf einen neuen Termin verschoben wurden, behalten die bereits erworbenen Tickets ihre Gültigkeit. Dies gilt für folgende Veranstaltungen: - Zauber der Travestie, neuer Termin 07.11.2021; - Uwe Steimle, neuer Termin 19.02.2022. Rückerstattung oder Umtausch kann nur über den jeweiligen Veranstalter angefragt werden. Bei Fragen zum Coronavirus in Sachsen können Sie sich an die zentrale Corona-Hotline wenden: Telefon 0800 100 0214 Fragen zur Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung, zur Sächsischen Corona-Quarantäne-Verordnung sowie zur Allgemeinverfügung zur Anordnung von Hygieneauflagen: Montag bis Sonntag 8 bis 18 Uhr (außer Feiertage) Fragen zu weiteren Themen: Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr (außer Feiertage) Die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes Erzgebirgskreis 03733 831 4444 & 03771 277 4444 ist wie folgt zu erreichen: Mo./Mi./Do./Fr. 8:00-16:00 Uhr, Di. 08:00-18:00 Uhr, Sa./So. 9:00-16:00 Uhr Öffnungszeiten zum Jahreswechsel 2020/2021 Kommunales Ehrenamts-Budget 2020 Seitens des Landratsamtes des Erzgebirgskreises wurden der Großen Kreisstadt Marienberg 10.108,71 finanzielle Mittel bewilligt, welche für die Unterstützung des kommunalen Ehrenamtes 2020 zur Verfügung stehen. Mit diesen Mitteln konnten 15 Vereine insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und im Bereich der Heimatpflege in diesem Jahr unterstützt werden. Der Einsatz der Mittel ist unter anderem vorgesehen für die Beschaffung von Sportgeräten und anderen Ausstattungsgegenständen, für die Ehrung von Vereinsmitgliedern und für die Durchführung von Veranstaltungen. Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Anmeldetermine für die Klasse 5 Im Schuljahr 2021/ 2022 Freitag, 05.02.2021 Montag, 22.02.2021 Dienstag, 23.02.2021 Mittwoch, 24.02.2021 Donnerstag, 25.02.2021 Wertstoffhof Marienberg, Äußere Annaberger Straße 12 Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen gibt folgende Öffnungszeiten im Zeitraum 21.12.2020 02.01.2021 bekannt: geöffnet am 23.12.2020 von 14:00-18:00 Uhr geöffnet am 30.12.2020 von 14:00 18:00 Uhr geöffnet am 02.01.2021 von 08:00 12:00 Uhr Oberschule Heinrich von Trebra 8:00 17:00 Uhr 8:00 14:00 Uhr 8:00 14:00 Uhr 8:00 14:00 Uhr 8:00 14:00 Uhr Zusätzliche Termine in Ausnahmefällen nach telefonischer Vereinbarung. Erforderlich für die Anmeldung sind: - Anmeldeformular (Ausgabe in der Grundschule) - Kopie Halbjahreszeugnis - Bildungsempfehlung - Geburtsurkunde (Original oder beglaubigte Kopie) - besondere Gutachten und Bescheide (z. B. LRS, Dyskalkulie, Förderschwerpunkte usw.) Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung: Tel. 03735 65119 trebra-os@t-online.de, www.trebra-ms.de

24/2020 Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Bericht zur 7. Sitzung des Stadtrates 2020 Zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2020 kam der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg am 7. Dezember pandemiebedingt erneut in der Stadthalle zusammen. Auch auf der Tagesordnung dieser Sitzung standen wieder gewichtige Themen zur Beratung und Abstimmung. Zunächst erläuterte die Beigeordnete für das Finanzwesen, Heike Dachselt nochmals in Kürze den bereits vorgelegten Beteiligungsbericht für das Jahr 2019, der von den Stadträten zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Auch in 2019 erhielt die Stadt wieder umfangreiche Gewinnausschüttungen aus ihren Beteiligungen. Zuschüsse zum Ausgleich etwaiger Verluste bei städtischen Beteiligungen mussten nicht geleistet werden. Oberbürgermeister André Heinrich würdigte in diesem Zusammenhang ausdrücklich das Wirken der Marienberger Stadträte, die in der Vergangenheit mit entsprechenden, weitsichtigen Beschlüssen zum Beteiligungsportfolio der Stadt viele heutige Investvorhaben durch die jährliche Ausschüttung der Gewinne ermöglicht haben. Erstmalig mussten sich die Stadträte mit dem geplanten Erwerb sogenannter Ökopunkte beschäftigen. Dabei handelt es sich um die quasi auf Vorrat erworbene Möglichkeit, erforderlich werdende Ausgleichsmaßnahmen für künftige Bauvorhaben zu realisieren, die mit der Neuversiegelung von Flächen einhergehen. Da für die Stadt hier nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten bestehen, erfolgte mit einem privaten Forstbetrieb eine Abstimmung zur Übernahme der Ökopunkte einer von diesen bereits getätigten Ausgleichsmaßnahmen. Die Finanzierung des Erwerbs erfolgt durch außerplanmäßige Entnahme aus der Liquiditätsreserve, die Ökopunkte werden in der Bilanz als Vorräte eingestellt. Auch in diesem Jahr stand wieder die Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuung der Kinder in den Kindertagesstätten der Stadt auf der Tagesordnung. Bereits im Vorfeld der Sitzung hatte es dazu intensive Abstimmungsrunden zwischen Verwaltung und den Stadträten gegeben, in deren Ergebnis der den Räten vorliegende Entwurf der Kita-Elternbeitragssatzung erarbeitet wurde (siehe dazu auch die Erläuterungen in dieser Ausgabe des Herzogs ). Fraktionsübergreifend wurde hier nochmals betont, dass es sich bei der vorliegenden Satzung um eine gemeinschaftliche Entscheidung handelt, die einen guten und vor allem solidarischen Kompromiss unter den gegebenen Zwängen und Bedingungen darstellt. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Vergeben werden konnten zudem die Aufträge für zwei anstehende Baumaßnahmen. Dabei handelt es sich zum einen um das Los Heizung, Lüftung, Sanitär für den Neubau der Fahrzeughalle und die Herstellung der Funktionsräume für die Feuerwehr Sorgau, zum anderen um die Sanierung des Feuerlöschteiches Grönland, ebenfalls in Sorgau. Erfreulicherweise konnte auch in dieser Ratssitzung wieder die Annahme von Spenden von Marienberger Bürgern, Unternehmen und Geschäftspartnern zugunsten des im nächsten Jahr anstehenden Stadtjubiläums beschlossen werden. Um das Radwegekonzept der Stadt Marienberg zur Entwicklung des Radverkehrs für Tourismus, Alltag und Freizeit ging es in einem weiteren Tagesordnungspunkt. Die Amtsleiterin für Kultur und Tourismus, Susann Hofmann stellte nochmals prägnant die wesentlichen Eckpunkte zur Zielstellung und zum Inhalt des dem Stadtrat vorliegenden Konzeptes vor. Expliziten Dank gab es dafür aus dem Rat an die mit der Erarbeitung des Konzeptes beauftragte Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH für die engagierte und akribische Arbeit, mit der das Konzept erstellt wurde. Das Konzept wurde einstimmig verabschiedet, sodass die Verwaltung nunmehr dessen Umsetzung in Angriff nehmen kann. Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Ratssitzung verabschiedete Oberbürgermeister André Heinrich in der Runde der versammelten Räte noch seine langjährige, verdiente Persönliche Referentin und Pressesprecherin, Gisela Clausnitzer in den nahenden Ruhestand und dankte ihr unter dem Beifall des Stadtrates mit herzlichen Worten für ihre stets loyale, engagierte und hervorragende Arbeit im Interesse der Stadt, verbunden mit allen guten Wünschen für die kommende Zeit im Ruhestand. Erläuterung zur Erhöhung der Kita-Elternbeiträge Die Finanzierung der Kindertagesstätten basiert auf drei Säulen: Landeszuschuss, Gemeindeanteile, Elternbeiträge. Der Landeszuschuss wird pauschal und der Gemeindeanteil wird als Richtwert landesgesetzlich festgelegt. Die Elternbeiträge sind durch den Stadtrat festzusetzen und dürfen folgende gesetzlichen Maximalwerte nicht überschreiten: 23% der Betriebskosten pro Betreuungsplatz in der Krippe und 30% im Kindergarten bzw. Hort, bezogen auf das vorletzte Jahr. Mit Betriebskosten sind alle laufenden Kosten gemeint. Investitionen in Gebäude sowie größere Ausstattungsgegenstände und die darauf folgenden Abschreibungen werden nicht einbezogen und die Eltern daran nicht beteiligt. Für die Elternbeiträge 2021 bilden also die laufenden Kosten des Jahres 2019 die gesetzliche Basis. Allein aufgrund dieser zeitlichen Verzögerung sind bereits zusätzliche Aufwendungen aus dem städtischen Haushalt zu tragen. Dabei stiegen diese Ausgaben bereits von 2018 zu 2019 um 15% in der Krippe und um je 7% in Kindergarten und Hort. Das ergab insgesamt 700 T Mehrkosten, bei rund 8,2 Mio Gesamtbudget aller Einrichtungen in 2019. Wesentliche Ursachen sind Anhebungen gesetzlicher Qualitätsstandards. Diese führen zwar zu einer höheren Betreuungsqualität, werden aber nicht vollständig gegenfinanziert. Das wird an folgenden Beispielen für das Jahr 2020 deutlich: Das Gute-Kita-Gesetz stärkt die pädagogische Vor- und Nachbereitung der Betreuung. In Marienberg sind das rund 5,5 zusätzliche Personalstellen. Damit geht weder eine Entlastung der Eltern noch der Stadt einher, denn die Pauschalförderung von Bund und Land deckt diesen Mehrbedarf nicht vollständig. Im Krippenbereich wirkt sich die zweite Stufe der Verbesserung des Personalschlüssels wesentlich auf die Betriebskosten und damit ebenfalls auf den seitens der Eltern zu tragenden Anteil aus. 2020 gibt es rund 200 Vollzeit-Krippenkinder in Marienberg. Bei einem Personalschlüssel 1:5,5 wie bisher würden 36,4 Stellen benötigt. Durch die Absenkung des Betreuungsschlüssels sind es 40 Stellen. Dies sind rd. 200 T Mehrkosten. Trotz der nachlaufenden Finanzierungsberechnung und der nicht über den Landeszuschuss gedeckten Mehrkosten haben der Stadtrat und die Stadtverwaltung entschieden, die eingangs erwähnten Maximalwerte bei den Elternbeiträgen nicht auszureizen. In der Krippe werden künftig 20,5 % anstelle der zulässigen 23% der Betriebskosten verlangt. In Kindergarten und Hort sind es je 28,5% anstelle der zulässigen 30%. Diese Prozentsätze sollen in den nächsten Jahren beibehalten werden und die Kostenentwicklung automatisch abbilden. Damit soll eine stetigere und weniger sprunghafte Elternbeitragsanpassung erreicht werden. Gleichzeitig stützt die Stadt kontinuierlich die Elternbeiträge. Im Jahr 2021 werden das insgesamt rund 141 T sein. So wurde die Erhöhung pro Krippenkind auf + 18,10 /Monat beschränkt, während die Mehrbelastungen in Kindergarten und Hort mit monatlich + 10,62 bzw. + 1,64 überschaubar bleiben. Diese Entscheidung umfasst weiterhin den Erhalt der dezentralen Einrichtungsstruktur, um auch in unseren Ortsteilen ein angemessenes Angebot unterbreiten zu können. Ebenso gewährleisten die Kita- Träger ein vielfältiges und hochwertiges Betreuungsangebot, so dass die Bedarfe der Sorgeberechtigen in der Regel gesichert werden können.

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 24/2020 Initiative Sachsen blüht Frühjahrsaussaat 2021 Bewerben Sie sich jetzt Sachsen blüht ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2019/2020). Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projektes Puppenstuben gesucht Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen zur Verfügung. Das standortgerechte Saatgut dient zur Begrünung von neu anzulegenden oder aufzuwertenden blütenreichen Wiesenflächen. Diese Flächen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden. (Teilflächenmahd, Verzicht auf Düngeund Pflanzenschutzmittel u.a.), denn nur dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. Unter www.marienberg.de/sachsenblueht finden Sie den Aufruf zur Initiative, die Teilnahmebedingungen sowie den Teilnahmebogen. Der Einsendeschluss ist am 15.02.2021. Dies ist voraussichtlich der letzte Aufruf im Rahmen der Aktion Sachsen blüht! Jetzt anmelden! Live dabei sein am 29.12. und digital bis Februar 2021 Panzergrenadierbataillon 371 Marienberger Jäger Standortältester Der Standortälteste des Standortes Marienberg gibt bekannt: - Es ist verboten den Standortübungsplatz MARIENBERG, Teilflächen GELOBTLAND und DREI-BRÜDER-HÖHE zu betreten. - Das Lehrpersonal der umliegenden Schulen wird gebeten, Kinder auf die Gefahren hinzuweisen. - Es ist verboten Fundgegenstände auf dem Standortübungsplatz zu berühren, aufzunehmen oder zu entwenden. - Auf die Gefahren beim widerrechtlichen Betreten wird besonders hingewiesen Bei Munition oder Munitionsteilen besteht LEBENSGEFAHR!!! ACHTUNG BLINDGÄNGER Information! Auch an Samstagen wird auf der Schießanlage GELOBTLAND und auf dem Teil DREI-BRÜDER-HÖHE geübt und geschossen. gez. Niemann Oberstleutnant Tierbestandsmeldung 2021 andortältester Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) - Anstalt des öffentlichen Rechts - Die REGIONALE JOBMESSE! www.fachkraefte-erzgebirge.de/pendleraktionstag Winterpause des Amtsblattes Der Herzog Das Amtsblatt Der Herzog macht Winterpause. Die erste Ausgabe im Jahr 2021 erscheint am 23.01.2021. Redaktionsschluss ist am 12.01.2021. Achtung Vereine! Die Termine für das Jahr 2021 finden Sie unter www.marienberg.de. Ihre Zuarbeiten senden Sie bitte an amtsblatt@marienberg.de. Sehr geehrte Tierhalter, bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für: - eine Entschädigung im Tierseuchenfall, - die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung - die Gewährung von Beihilfen durch die Tierseuchenkasse. Der Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter erhalten Ende Dezember 2020 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2021 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben. Tierhalter, welche ihre E-Mail- Adresse bei der Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail. Auf dem Meldebogen oder per Internet sind die am Stichtag 1. Januar 2021 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2021 den Beitragsbescheid. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten. Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen. Bitte unbedingt beachten: Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierhalter u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, 01099 Dresden, Tel: 0351 80608-0, Fax: 0351 80608-35 E-Mail: info@tsk-sachsen.de, Internet: www.tsk-sachsen.de

24/2020 Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Aus dem Baugeschehen der Stadt Erneuerung und Erweiterung Straßenbeleuchtung in der Gasse im Ortsteil Rübenau abgeschlossen Von Juni bis November 2020 erfolgte im Ortsteil Rübenau im Bereich der Ortsstraße In der Gasse in zwei Bauabschnitten die Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage. Auf einer Gesamtlänge von ca. 1,0 Kilometer wurde die vorhandene, völlig unterdimensionierte und veraltete Straßenbeleuchtung erneuert und in dem bisher unbeleuchteten Abschnitt eine moderne Straßenbeleuchtungsanlage errichtet. Dazu wurden insgesamt 16 neue LED-Leuchten installiert. Die Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage im Bereich der Ortstraße In der Gasse ist damit abgeschlossen. Die Förderung des Vorhabens erfolgt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER RL LEADER/2014) vom 15.12.2014. Die öffentlichen Ausgaben werden durch die Europäische Union im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR) mit 80 % kofinanziert. erfolgte grundlegend die Überarbeitung der Elektrik, Beleuchtung sowie der Heizung im Bereich der Trauerhalle und in Teilen des Anbaus. Eine neue energieeffiziente Brennwerttherme versorgt das Gebäude nun langfristig und zuverlässig mit Wärme. Im Wirtschaftsgebäude wurde zudem ein neues behindertengerechtes WC eingebaut und in den Türbereichen Stolperkanten beseitigt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 190.000 und werden mit der voraussichtlichen maximalen Fördermittelzuwendung von 100.000 bezuschusst. Die Förderung des Vorhabens erfolgt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER RL LEADER/2014) vom 15.12.2014. Die öffentlichen Ausgaben werden durch die Europäische Union im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR) mit 60 % kofinanziert. Sanierung und Modernisierung der Trauerhalle im Ortsteil Zöblitz abgeschlossen Von Juli 2019 bis Oktober 2020 erfolgte die umfangreiche Sanierung und Modernisierung der Zöblitzer Trauerhalle und des dazugehörigen Wirtschaftsanbaus. Im Außenbereich wurde die Fassade neugestaltet und das Dach erhielt eine langlebige Metalleindeckung. Der Wirtschaftsanbau wurde ebenfalls ertüchtigt und erhielt eine Neueindeckung mit Schweißbahn. Nach einer umfassenden Sanierung im Innenbereich erstrahlt die Trauerhalle im neuen Glanz. Die Wände wurden mit einer hinterlüfteten Trockenbauvorblendung versehen und auch die Decke wurde gedämmt und erneuert. Der sanierungsbedürftige Fußboden aus Terrazzoplatten ist einem neuen Fliesen-Boden gewichen. Ebenfalls

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 24/2020 500 Jahre Bergstadt Marienberg Feiern im Quadrat Verbindliche Vorbestellung einer Chronik zur 500-Jahr-Feier der Bergstadt Marienberg An: Stadtverwaltung Marienberg Stadtarchiv Markt 1 09496 Marienberg oder per E-Mail an: stadtarchiv@marienberg.de Bestellfrist: ab sofort bis zum 28.02.2021 Vorname Name Straße Hausnr. Postleitzahl Ort Telefon Einzelpreis 59,95 500 Jahre Marienberg Geschichte in Wort und Bild Anlässlich des Jubiläums 2021 wird die wechselvolle Vergangenheit der Stadt Marienberg in einer Chronik beleuchtet. Gemeinsam mit zahlreichen Autoren wurde in den vergangenen Jahren die Stadtgeschichte thematisch aufgearbeitet und in eine schriftliche Form gebracht. Die Chronik hat einen Umfang von ca. 500 Seiten und ist auf 500 Exemplare limitiert. Der Verkauf der Chronik beginnt am Stadtgeburtstag, dem 27.04.2021, solange der Vorrat reicht. Die Bestellfrist läuft, wie im nebenstehenden Bestellformular ersichtlich, bis zum 28.02.2021. Abholung* Versand* Vorauszahlung, zzgl. Versandkosten *Zutreffendes bitte ankreuzen Der angegebene Preis enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständig ausgefüllte Bestellformulare bearbeitet werden können. Das Bestellformular kann auch unter www.500jahre.marienberg.de heruntergeladen werden. Die im Bestellformular abgefragten persönlichen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Chronikbestellung verwendet. Die Datenschutzerklärung der Stadtverwaltung Marienberg finden Sie unter www.marienberg.de/datenschutz. Unterschrift:... 1521 2021

24/2020 Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e. V. ist Preisträger bei Machen!2020 Im Sommer 2020 hat sich der Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e. V. beim Ideenwettbewerb Machen!2020 des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Marco Wanderwitz mit seinen Projekten beworben. Der Preis wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie getragen. Unter Federführung des Fachbereiches Medien und Soziales im KFV erfolgte unter anderem die Bewerbung für das Projekt 2. Familientag des Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e. V., wofür der KFV ein Preisgeld in Höhe von 5.000 gewann. Dieser soll im Rahmen des Festjahres 500 Jahre Marienberg am Samstag, dem 01.05.2021 auf dem Marienberger Marktplatz stattfinden. Der Familientag des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge e. V. wurde ins Leben gerufen, um die Blaulichtfamilie im Erzgebirgskreis weiter zusammen zu führen. Sich gemeinsam präsentieren und sein Können zu zeigen ist dabei sehr wichtig, genauso wie der Austausch untereinander. Aber auch die Familienangehörigen der teilnehmenden Mitglieder sollen an diesem Tag einen Dank dafür bekommen, dass sie Ehrenamt erst ermöglichen. Ein umfangreiches Programm für die Kinder und Erwachsenen soll der Danksagung dienen. Der erste Familientag fand im Rahmen 125 Jahre Feuerwehr Cunersdorf am 09.06.2019 statt. Nähere Informationen und den Aufruf zum Mitmachen 2021 erhalten die Blaulichtorganisationen in nächster Zeit. Auch wenn man derzeit aufgrund der Coronalage kaum noch daran glauben kann, in einem halben Jahr ein derartiges Event starten zu können, werden Kreisfeuerwehrverband und die Stadtverwaltung Marienberg weiter an der Planung arbeiten, denn die Hoffnung soll man nie aufgeben. Mehrere Treffen zwischen dem Org-Team der Stadt und dem KFV fanden bereits statt. Mit Uli s Fischschmaus nun ein weiteres kulinarisches Highlight zum Stadtjubiläum verfügbar Am 11. Dezember 2020 konnte Oberbürgermeister André Heinrich gemeinsam mit Tino Kaden, Inhaber der Fisch-Manufaktur Kaden, Marienberg, ein weiteres Produkt zur Bewerbung des Stadtjubiläums vorstellen. Dabei handelt es sich um Uli s Fischschmaus, eine sehr appetitliche Kreation im Glas, die es in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen geben wird: Bunter Wels auf Roter Bete und Sanddornmus, Zarter Lachs auf Remouladenmus und Milder Kabeljau mit Petersilie und Senf-Sahne-Mus da dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein! Entstanden ist der kulinarische Leckerbissen aus dem Wunsch von Herrn Kaden, auch mit seinem Unternehmen einen kleinen Beitrag zum Stadtjubiläum zu leisten. Zudem feiert auch die Fisch-Manufaktur Kaden im nächsten Jahr ihr 25jähriges Firmenjubiläum, sodass gleich zwei Anlässe für ein besonderes Produkt ins Haus standen. Im Hause Kaden wurde dann lange getüftelt und probiert, bis die drei verschiedenen Sorten schließlich feststanden und in die Produktion gehen konnten. Gunnar Ullmann (li.), Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge e. V. und André Heinrich (re.), Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Marienberg freuen sich mit dem Maskottchen Uli auf den 2. Familientag am 01.05.2021. Erhältlich ist Uli s Fischschmaus ab dem 21.12.2020, rechtzeitig zu den bevorstehenden Weihnachtsfeiertagen, und eignet sich bestens als Geschenk oder zur Bereicherung der heimischen Festtagstafel. Wie bei den bereits vorgestellten Souvenirs zum Stadtjubiläum trägt auch hier jedes verkaufte Glas zur Aufbesserung der Festkasse bei. Organisationsbüro Stadtjubiläum 2021 Markt 1, 09496 Marienberg Tel. 03735 / 602 231 Fax. 03735 / 223 07 stadtjubilaeum@marienberg.de www.500jahre.marienberg.de

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 24/2020 ANGEBOTE DER MARIENBERGER GASTRONOMEN IM DEZEMBER GASTSTÄTTE OLD MAN Zschopauer Str. 15 Tel. 03735 7696111 06.12. 13.12. 20.12. 14:00 19:00 Uhr Old Man Advent Speisen und Getränke mit Mitnehmen RATSKELLER MARIENBERG Markt 1 Tel. 03735 266892 täglich (Mo Fr) Mittagessen zum Abholen Karte unter www.ratskeller-marienberg.com/tagesgerichte Christmas Special am 25./26.12., Bestellung bis 21.21.2020 möglich. HOTEL WEISSES ROSS Annaberger Str. 12 Tel. 03735 6800-0 täglich (Mo So) von 11:00 19:00 Uhr Mittag- und Abendessen zum Abholen Bestellungen täglich bis 15 Uhr Außerdem: Buffet in the box ab 4 Personen Karte unter www.weisses-ross.com PIZZERIA ADRIA Am Federnwerk 3 Tel. 03735 63243 Ab 21.12.2020 Betriebsurlaub bis 03.01.2021 Mo/Di 11:30 18:00 Uhr Mi Fr 11:30 21:00 Uhr Sa/So/Feiertage 17:00 21:00 Uhr BRAVO PIZZERIA Markt 1 Tel. 03735 62520 Liefer- und Abholservice wie gewohnt PHILIPP S RISTORANTE-PIZZERIA Zschopauer Str. 8 Tel. 03735 24195 tägl. 11:00 14:00 Uhr und 17:00 21:00 Uhr Liefer- & Abholservice RESTAURANT ZUM SCHWARZEN BÄREN OT Zöblitz Am Marktplatz 78 Tel. 037363 7246 Telef. Essensbestellung von weihnachtlichen Gerichten möglich GASTSTÄTTE & PENSION WALDECK OT Pobershau RS-Rathausstr. 36 Tel. 03735 23214 Abholservice am Wochenende Karte unter www.das-waldeck.de Facebook-Seite Waldeck Pobershau CAFÉ ZECHENSTUBE OT Pobershau AS-Dorfstr. 67 Tel. 0152 38489380 Abholservice für die beliebte frisch gebackene Eierschecke Kein Anspruch auf Vollständigkeit! Irrtümer und Änderungen vorbehalten. BAHNHOFSGASTSTÄTTE REITZENHAIN OT Reitzenhain Ernst-Thälmann-Str. 74 Tel. 037364 8307 Abhol- & Lieferservice (OT Kühnhaide & OT Reitzenhain) Mo & Mi So 11:00 14:00 Uhr Telefonische Essensbestellung HUTHAUS ZUM MOLCHNER STOLLN OT Pobershau AS-Dorfstraße 69 Tel. 03735 669922 Am Wochenende von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Essen to go Speisekarte unter www.huthaus-pobershau.eu/kalender.html BERGSCHÄNKE ZUM KATZENSTEIN OT Pobershau AS-Katzensteinweg 2 Tel. 03735 669783 Fr 16:00 19:00 Uhr Sa/ So 12:00 19:00 Uhr Feine Adventsgerichte auf Vorbestellung, Getzn, Bergschänkenbemm und Schnelles auf die Hand, Punsch etc. Advents-Abholservice unter Vorbestellung von Fr. 16-19 Uhr Sa 12-19 Uhr FISCH-Manufaktur KADEN Wolkensteiner Straße 1 03735 62944 Frisches aus der Theke zum Mitnehmen zusätzlich geöffnet: Montag, 21.12. & 28.12. 8:00-18:00 Uhr Donnerstag, 24.12. von 8:00-12:00 Uhr MARENA Am Lautengrund 6 03735 266344 An Wochenenden Mini-To-Go-Adventsmarkt Gänsekeule, Alpenküche, Steckerlfisch und Süßwaren Weitere Informationen auf der Facebook-Seite Marena Marienberg RÄTZENS BRETTMÜHLE OT Gebirge Brettmühlenweg 8 03735 22832 Am Wochenende und Feiertagen von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Speisen zum Mitnehmen nach telefonischer Vorbestellung. Karte unter www.raetzens-brettmuehle.de THIELE-SCHENKE Gelobtland 6 03735 22931 Nach telefonischer Vorbestellung Gerichte zum Abholen! 24./25.12. geschlossen 26.12. ab 11 Uhr ERBGERICHT SATZUNG OT Satzung Satzunger Hauptstr. 85 Tel. 037364 8273 Am 21.01.2021 Flecke zum Mitnehmen KEIN VERZEHR VOR ORT ALLE SPEISEN UND GETRÄNKE AUSSCHLIESSLICH ZUM MITNEHMEN!

24/2020 Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Informationen für die Ortsteile MARIENBERG STADT BLUTSPENDETERMIN Die nächste Gelegenheit zur Blutspende im DRK-Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstr. 24 am Samstag, den 26.12.2020 von 09:00 bis 12:00 Uhr Marienberger Carneval-Verein e. V. 1984 Der Marienberger Carneval-Verein e. V. 1984 wünscht allen Vereinsmitgliedern und unserem treuen Publikum ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2021! Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Unterstützern und Sponsoren sowie bei der Stadtverwaltung Marienberg! Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir schweren Herzens bekannt geben, dass wir alle unsere Veranstaltungen im Februar 2021 absagen müssen. Hoffen wir, dass wir alle gesund bleiben und bald wieder kräftig miteinander feiern können! Wir freuen uns auf einen hoffentlich umso schöneren Saisonstart zum 11.11.2021 in die Saison 2021/22. Bleibt gesund! Kleingartenverein Fabianhalde e. V. Wir wünschen unseren Mitgliedern besinnliche und ruhige Weihnachten sowie einen guten Start ins Gartenjahr 2021. Euer Vorstand Treffen der Marienberger Familien- und Ahnenforscher Voraussichtlich am 19.01.2021 um 17 Uhr treffen sich in der Baldauf Villa Marienberg die Freunde der Familienforschung. Wer sich gern mit uns treffen und austauschen möchte, ist jederzeit herzlich eingeladen! Kontakt über Heiner Riedel, Tel. 0162/1 79 22 69 Einladung der Mitglieder des FSV Motor Marienberg zur Mitgliederversammlung 2020 Ort: Marienberg, Speisesaal der Oberschule Datum: 15.01.2021, 20:00 Uhr Tagesordnung - Feststellung der Beschlussfähigkeit - Verlesen/Beschluss der Tagesordnung - Vorschlag/Bestätigung der Wahlkommission - Berichte des Vorstandes - Bericht der Revisionskommission - Diskussion - Entlastung des alten Vorstandes/Revisionskommission - Vorstellung der zur Wahl stehenden Personen - Wahl - Ehrungen und Auszeichnungen - Schlusswort Der Vorstand Hussassa und fass die Sau, MCV Helau! Diakonie Marienberg Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Marienberg e.v. K o n t a k t c a f é in der sozialtherapeutischen Wohnstätte Lebensbrücke Töpferstr. 33, 09496 Marienberg, Telefon: 03735 660422 E-Mail: koca@diakonie-marienberg.de Herzliche Einladung zu den Angeboten im Janaur 2021 Mo, 04.01. 13:30 Uhr Das Gute Wort zum Jahresbeginn Di, 05.01. Mi, 06.01. Fr, 08.01. Di, 12.01. Mi, 13.01. Di, 19.01. Mi, 20.01. Fr, 22.01. 13:30 Uhr Vortragsreihe: Abnehmen leicht gemacht 13:30 Uhr Die Geschichte der Heiligen Drei Könige 13:30 Uhr Handarbeitskreis 13:30 Uhr Vortragsreihe: Abnehmen leicht gemacht 13:30 Uhr Teezeit 13:30 Uhr Vortragsreihe: Abnehmen leicht gemacht 13:30 Uhr Buchbesprechung: Irrlichter 13:30 Uhr Kreatives Gestalten Mo, 25.01. 13:30 Uhr Sport und Spiel im Freien Di, 26.01. Mi, 27.01. Fr, 29.01. 13:30 Uhr Vortragsreihe: Abnehmen leicht gemacht 13:30 Uhr Sprichwörter mal anders 13:30 Uhr Wanderung zur Kermerhütte WICHTIGE INFORMATION! Öffnung des Kontaktcafés und Durchführung der Angebote unter Vorbehalt der zurzeit geltenden Corona-Schutz-Verordnung. Ein Kontaktcafébesuch kann nur mit vorheriger telefonischer oder persönlicher Anmeldung erfolgen. Die Aufenthaltsdauer pro Besucher und Tag ist auf 2 Stunden begrenzt möglich. Ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzubringen. Die Verhaltensmaßnahmen und Hygienevorschriften sind unbedingt einzuhalten. ÖFFNUNGSZEIT: Mo - Fr 13:00-19:00 Uhr

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 24/2020 Singen für den guten Zweck Michael & Alexander - LIVEtoHELP unplugged Eine Konzertreihe, bei der wir endlich mal wieder Musik machen dürfen und dabei Gutes tun können. Wir spielen an jedem Adventssonntag eine Stunde LIVE auf unserem YouTube Kanal und sammeln während des Konzerts hoffentlich viel Geld für eine bestimmte gemeinnützige Organisation, welche vorher nicht darüber Bescheid wusste. Es soll immer eine Überraschung sein! Bislang konnten sich über Spenden freuen: - Lukas Stern, ein eingetragener gemeinnütziger Verein aus Chemnitz, der seit 2016 schwer erkrankten Menschen Herzenswünsche erfüllt und versucht ihnen damit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. - Die Kinderheime Pobershau und Lippersdorf. Mit Geduld, Toleranz und Konsequenz begleiten diese Häuser die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in eine realistische Lebensführung. Die Rückführung in die Herkunftsfamilie und die stufenweise Verselbstständigung sind die Hauptziele. - Die Fachklinik Alte Flugschule in Großrückerswalde bietet Menschen ab 16 Jahren eine 24-wöchige Drogentherapie plus schulischer oder beruflicher Qualifizierung an. Auch Schwangeren und Menschen mit Kindern wird geholfen. Es gibt ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot. Besonders wichtig ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Psychopharmaka. Am 4. Advent, um 17 Uhr werden wir wieder spielen für den Elternverein Krebskranker Kinder e. V. Chemnitz. Wo: https://www.youtube.com/user/sevent2010 Die hoffentlich wieder hohe Gesamtspendensumme übergeben wir dann ganz offiziell, aber als Überraschung, an die jeweilige Organisation. Wie das gelaufen ist, findet man dann ganz sicher bei uns auf Facebook, Instagram und YouTube. Sonnabend, 26.12. 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, 31.12. 17:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl mit Kindergottesdienst 22:00 Uhr Orgelkonzert in der Silvesternacht Freitag, 01.01. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst kein Kindergottesdienst Sonntag, 03.01. 17:00 Uhr Weihnachtsspiel der Jungen Gemeinde Mittwoch, 06.01. Sonntag, 10.01. 19:00 Uhr Predigtgottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft am Goethering mit Kindergottesdienst Allianzgebetswoche Montag, 11.01. bis Sonnabend, 16.01.2021 jeden Abend 19:30 Uhr Gebetsandacht in der St. Marienkirche Sonntag, 17.01. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Allianzgebetswoche mit Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Sonntag, 20.12. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Ev.-meth. Kirche Marienberg Sonntag, 20.12. 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 24.12. 15:00 Uhr Christvesper Heiligabend Sonntag, 27.12. 10:00 Uhr Weihnachts-Festgottesdienst Dienstag, 29.12. CAGAS Begegnungsgruppe Donnerstag, 31.12. 16:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss Sonntag, 03.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier Abendmahls (Bundeserneuerung) Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst Kath. Gemeinde Marienberg Sonntag, 20.12. 8:30 Uhr Hl. Messe Marienberg Donnerstag, 24.12. 15:00 Uhr Krippenandacht Marienberg Freitag, 25.12. 9:00 Uhr Hl. Messe Marienberg Samstag, 26.12. 10:00 Uhr Hl. Messe Marienberg Sonntag, 27.12. 8:30 Uhr Hl. Messe Marienberg Donnerstag, 31.12. 16:00 Uhr Jahresschlussandacht Marienberg Freitag, 01.01. 10:00 Uhr Hl. Messe Marienberg Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags 10:00 Uhr Gottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, 20.12. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst Mittwoch, 23.12. 16:00 Uhr Andacht zur Ankunft des Lichtes aus Bethlehem Donnerstag, 24.12. 15:00 Uhr Christvesper Andacht für Kinder (Bitte um telefonische Anmeldung im Pfarramt!) 17:00 Uhr Ökumenische Christvesper in der St. Marienkirche Begrenze Anzahl auf 170 Personen. Wir bitten um Verständnis. 16:00 Uhr Weihnachtsandacht Gemeinschaftshaus Lauta Am 24. Dezember wird die St. Marienkirche bis 23:00 Uhr für Gebet und Stille offen sein. Sie können auch das Licht von Bethlehem mit nach Hause holen. Freitag, 25.12. 10:00 Uhr Festgottesdienst kein Kindergottesdienst! So war es in unserer Kirchgemeinde bisher: Die letzte Christvesper ist zu Ende, die übervolle Kirche hat sich geleert, die letzten Gottesdienstbesucher haben die Kirche verlassen. Alle Mitwirkenden sind geschafft und glücklich über die vergangenen Stunden. Die Heizung fährt herunter. Das Kirchenlicht wird gelöscht, nur die Weihnachtsbäume im Altarraum leuchten weiter. Eine kühle Nacht empfängt die Menschen, die sich auf den Heimweg machen. Die Kirchentür ist zu. So wird es in diesem Jahr sein: Gottesdienste mit Hygienekonzept. Die Besucherzahlen in den Kirchen müssen überschaubar sein. Christvespern werden kürzer und mit weniger Menschen in Kirchen gefeiert. Oder gleich auf öffentlichen Plätzen durchgeführt. Ein Potential an kreativen Ideen bindet alle Kräfte. Menschen haben aber auch Angst vor der Masse, suchen eine stille Nacht. Daher: Schließen wir in diesem Jahr die Kirchentür nicht ab, lassen wir das Licht an, geben wir Menschen den Raum für Einkehr bis 23.00 Uhr - in unsere St. Marienkirche. Nehmen wir uns Zeit, damit Weihnachten 2020 ein besonderes Weihnachtsfest wird. HEILIGABEND von 18.00 23.00 Uhr St. Marienkirche Marienberg

24/2020 Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog GEBIRGE, GELOBTLAND LAUTERBACH Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit viel Kerzenlicht und Heiterkeit. Und dass der Schein der Zeit erwache aus der Dunkelheit. Lichterglanz und süßer Duft liegen leicht in dieser Luft. Leg dein eignes Reich in diese Welt Sie braucht es - gerade in dieser Zeit. Für die Unterstützung im zurückliegenden Jahr möchten wir uns bei allen Sponsoren und Gönnern ganz herzlich bedanken. Trotz der Corona-Pandemie hat kein Partner unseres Vereins sein Engagement aufgekündigt oder in Frage gestellt. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns zum Jahresende ganz herzlich bei allen zu bedanken, die unseren Verein und den Bau des Begegnungszentrums Lichtblick in diesem Jahr unterstützt haben. Wir danken allen Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz, ihre Ideen und ihre tatkräftige Mithilfe. Wir bedanken uns bei allen großzügigen Spendern, die unsere Arbeit und auch den Bau des Begegnungszentrums unterstützen! Vielen Dank! In den letzten 2 Jahren ist in Niederlauterstein ein wunderbares Gebäude entstanden mit einem Veranstaltungssaal für bis zu 200 Gäste und einem Seminarraum für ca. 30 Personen. Dies wurde nur dadurch möglich, dass viele Menschen mitgeholfen haben, beim Bau, bei der Finanzierung und durch Gebet. Wir durften erleben, wie Gott uns durch die letzten zwei Jahre geführt hat - Bewahrung geschenkt und uns durch wichtige Entscheidungen gelenkt hat. Gott sei Dank! Ein Dankeschön auch an allen unseren Helfern, Kampfrichter, Mitarbeiter und Mitglieder des Vereins für eure Unterstützung und Mitarbeit. Wir wünschen euch ein frohes, besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest sowie die besten Wünsche für das neue Jahr. Der Vorstand des ATSV Vorstand/ Wintersport Aufgrund der aktuellen Situation haben wir folgende Veranstaltungen abgesagt: 28.12.2020 Skatturnier 03.01.2021 58. Pokallauf Rund um Marienberg Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland sonntags 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag, 24.12. 14:30 Uhr Heiligabend 1. Christvesper 16:00 Uhr Heiligabend 2. Christvesper NIEDERLAUTERSTEIN Niederlautersteiner Carnevalsverein 1969 e. V. Wir möchten auch allen beteiligten Baufirmen für die sehr gute Zusammenarbeit danken! Ein großes Dankeschön gilt außerdem unserem Steuerbüro aus Marienberg für alle Beratungen und Unterstützungen. Danke auch allen Fördermittelgebern für die finanzielle Unterstützung. Seit Oktober kann das Begegnungszentrum nun genutzt werden. Viele Besucher haben zum Tag der offenen Tür schon einen Blick hineingeworfen und waren begeistert. Wir hoffen sehr, dass wir bald wieder Gäste bei uns begrüßen dürfen, zu den Lichtblick-Gottesdiensten, Theateraufführungen, Filmabenden, Tanzveranstaltungen oder vielleicht zur einen oder anderen Geburtstagsfeier oder Hochzeit. Infos zur Vermietung findet ihr auf unserer Homepage. Auch das Projekt Fernseh-Gottesdienste in MEF konnten wir dieses Jahr beginnen und mittlerweile fast 30 Gottesdienste aufzeichnen und ausstrahlen. Danke dem Team des Mittel-Erzgebirgs-Fernsehens und den Pfarrern und Gemeinden für die Ausgestaltung. Auch zu Weihnachten werden einige Gottesdienste gezeigt - im MEF oder online über www.cvjm-lichtblick.de. Der Niederlautersteiner Carnevalsverein wünscht allen Mitgliedern und allen mit dem Verein verbundenen Personen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in ein neues, erfolgreiches und glückliches Jahr 2021. Insbesondere möchten wir uns bei allen Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern jeglicher Art bedanken, ohne die viele Dinge nicht möglich wären. Ein herzliches Dankeschön an euch! NCV-Hellau Der Vorstand!

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 24/2020 Wir wünschen euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und Gottes Segen für das neue Jahr! Anne Löser, Johannes Glöckner, Stefan Macher und Tony Beck Vorstand des CVJM Lichtblick e.v. Kontakt: CVJM Lichtblick e.v., Oberdorf 24, 09496 Marienberg / OT Lauterbach Weitere Infos unter: www.cvjm-lichtblick.de Spendenkonto: CVJM Lichtblick e.v. / IBAN: DE88 8705 4000 0725 0505 94 / Erzgebirgssparkasse Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Ab 2021: Ev.-Luth. Heilandskirchgemeinde Zöblitz-Lauterbach Sonntag, 20.12. 9:00 Uhr Diakonischer Gottesdienst Donnerstag, 24.12. 10:00 Uhr Christvesper 14:00 Uhr Christvesper 16:00 Uhr Christvesper Freitag, 25.12. 9:30 Uhr Gottesdienst Samstag, 26.12. 9:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 31.12. 16:00 Uhr Abendmahlsandacht Freitag, 01.01. 10:00 Uhr Abendmahlsandacht mit Möglichkeit zur persönlichen Segnung Sonntag, 10.01. 9:30 Uhr Gottesdienst zum Beginn der Allianzgebetswoche Sonntag, 17.01. 10:30 Uhr Lichtblickgottesdienst im Lichtblick- Begegnungszentrum Rückblick - Eine abenteuerliche Reise Bereits am 18.09.2020 trafen sich die Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule Lauterbach in unserer Turnhalle. Dort hat uns Peggy Merkur, eine Umweltpädagogin, über ihre Seefahrt mit einem Segelschiff erzählt. Sie berichtete, wohin sie segelte und was sie dort erlebte. Peggy Merkur sprach über Kakaobohnen und deren Anbau. Wir durften sogar jeder mal eine probieren. Sie schmeckte sehr bitter. Außerdem zeigte sie uns praktische Knoten. Wir lernten viel über den Umweltschutz. Während der Zeit ihrer Reise begann die Coronakrise. Gemeinsam mit anderen war sie ein halbes Jahr unterwegs. Für uns war es sehr schön, spannend und interessant, Peggy Merkur zuzuhören. Vielen Dank an sie. Jolina und Lena Klasse 4, Grundschule Lauterbach KÜHNHAIDE Hort Villa Kunterbunt Kühnhaide Unter diesem Motto luden die Grundschule Am Schwarzwasser Viele gebastelte Engel machen sich auf dem Weg, um älteren Menschen eine Freude in einem Altenheim zu machen. Wir Hortkinder waren mit viel Freude beim Basteln, denn wir wissen wie schwer es ist, gerade in dieser Weihnachtszeit für die Bewohner dort. Wir wünschen allen Menschen, unseren Eltern und allen, die uns in irgendeiner Weise dieses Jahr unterstützt haben, eine schöne besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und persönliches Wohlergehen im neuen Jahr. Die Hortkinder und das Team der Villa Kunterbunt Kühnhaide

24/2020 Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain Sonntag, 20.12. 17:00 Uhr gemeinsame Andacht in Pobershau Donnerstag, 24.12. Heiliger Abend Gestaltung offen, Informationen folgen Freitag, 25.12. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Rohloff Samstag, 26.12. 10:00 Uhr gemeinsamer Abendmahlsgottedienst in Pobershau Donnerstag, 31.12. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Rohloff Freitag, 01.01. 17:00 Uhr gemeinsamer Predigtgottesdienst in Pobershau Mittwoch, 06.01. 17:00 Uhr Andacht Sonntag, 10.01. 10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Pobershau Sonntag, 17.01. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Gottesdienste in Satzung Sonntag, 20.12. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, 24.12. 15:00 Uhr 1. Christvesper 16:00 Uhr 2. Christvesper Freitag, 25.12. 8:30 Uhr Festgottesdiens kein Kindergottesdienst Sonntag, 27.12. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, 31.12. 15:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst kein Kindergottesdienst Sonntag, 03.01. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst Mittwoch, 06.01. 19:00 Uhr Bläsergottesdienst Sonntag, 10.01. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst kein Kindergottesdienst Donnerstag, 14.01. 19:30 Uhr Gebetsabend mit der Freien Gemeinde (Kirche) Sonntag, 17.01. In Satzung findet kein Gottesdienst statt. Herzliche Einladung nach Marienberg zum Abschluss der Allianzgebetswoche! RÜBENAU POBERSHAU Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Donnerstag, 24.12. 14:30 und 16:00 Uhr Christvesper mit vorheriger Anmeldung im Pfarramt Rübenau unter der Telefonnummer 037366-6265 oder persönlich dienstags 14:00 16:00 Uhr und donnerstags 14:00 16:00 Uhr Sa, 26.12. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Pf. Klotz Do, 31.12. 15:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pf. Scheunpflug So, 03.01. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Pf.Harzer Neuapostolische Kirche Rübenau Neues aus den Naturkindergarten Sonnenschein in Pobershau: Ende Oktober war es soweit, da wurden in den Gruppenräumen der Glühwürmchenkinder und der Schuleulenkinder die Decken abgehangen und Schallschutz angebracht. Zum Teil bekamen die Zimmer neue Farben an den Wänden. In dieser Zeit wurde unser Sportraum zum Gruppenraum umfunktioniert. Die größeren Kinder hatten riesigen Spaß im großen und hellen Sportraum zu bauen, die Püppchen auszufahren, zu puzzeln oder einfach gemeinsam ein Tischspiel zu spielen. Als dann endlich alles fertig war und alle Gruppen zurück in ihre neuen, leisen und hellen Räume durften, waren alle Kinder und Erzieher glücklich. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern für das Umräumen der Gruppenzimmer. sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst SATZUNG BLUTSPENDETERMIN Die nächste Gelegenheit zur Blutspende in der FFW Satzung, Satzunger Hauptstraße 77 am Montag, den 28.12.2020 von 14:30 bis 18:30 Uhr

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 24/2020 In der Vorweihnachtszeit zieht bei uns im Kindergarten die Heimlichkeit ein. Es wird gebastelt, geklebt, gemalt, geschnitten wie in einer Weihnachtswichtelwerkstatt. Der Duft von Räucherkerzen schwebt durch die Räume. ZÖBLITZ Im Winter, wenn es stürmt und schneit Und s Weihnachtsfest ist nicht mehr weit. Da kommt weit her aus dunklem Tann Der liebe, gute Weihnachtsmann. Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Großeltern und Familien frohe Weihnachten, einen fleißigen Weihnachtsmann und einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Wir freuen uns, euch im neuen Jahr alle wieder gesund und munter begrüßen zu dürfen. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, 20.12. 17:00 Uhr Andacht mit Musik Donnerstag, 24.12. Heiliger Abend Gestaltung offen, Informationen folgen Freitag, 25.12. 10:00 Uhr gemeinsamer Abendmahlsgottedienst in Kühnhaide Samstag, 26.12. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Superintendent Findeisen mitausgestaltet durch den Posaunenchor, zugleich Kindergottesdienst Donnerstag, 31.12. 17:00 Uhr Predigtgottesdienst, zugleich Kindergottesdienst Freitag, 01.01. 17:00 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 10.01. 10:00 Uhr Epiphaniasgottesdienst mit Opfergang mit Superintendent Findeisen, zugleich Kindergottesdienst Freitag, 15.01. 19:30 Uhr Lobpreisgottesdienst Sonntag, 17.01. 10:00 Uhr gemeinsamer Abendmahlsgottedienst in Kühnhaide BLUTSPENDETERMIN Die nächste Gelegenheit zur Blutspende in der Grundschule Zöblitz, Schützenstraße 11 am Montag, den 18.01.2021 von 14:30 bis 18:30 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Im Herbst 2017 entschloss sich der Kirchenvorstand Zöblitz, einen Teil des zur Kirchgemeinde gehörigen Flurstücks 365 als Streuobstwiese zu nutzen. Im Oktober dieses Jahres ist die Umsetzung des Vorhabens bei günstig feuchter Witterung vollendet worden. Die dafür zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten durch EU und dem Land Sachsen konnten erfolgreich genutzt werden. Es ist nun gelungen, 28 Apfelbäume, die als Vertreter alter Sorten wie Landeskirchliche Gemeinschaft Pobershau Sonntag, 20.12. 14:30 Uhr Familiengemeinschaftsstunde Donnerstag, 31.12. 10:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 03.01. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 10.01. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde RITTERSBERG Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Sonntag, 03.01. 10:30 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, 14.01. 19:30 Uhr Allianz-Gebetswoche mit Pastor U. Korenke beispielsweise Berner Rosenapfel, Jacob Fischer oder Schöner von Herrnhut, als Streuobstwiese in die Landschaft einzubringen. Damit wird nicht nur ein Beitrag zum Erhalt seltener Apfelsorten geleistet, sondern auch eine qualitative Aufwertung des Lebensraumes für Insekten geschaffen. Den Verantwortlichen war bewusst, dass die schwierigen Bodenverhältnisse auf einer Bergkuppe im Mittelgebirge eine Herausforderung darstellen. Die steinigen Verhältnisse, insbesondere der an einigen Stellen teilweise nur 30 cm mächtige Boden erforderten zusätzliche Bodenaufschüttungen. Den Förderbedingungen gemäß musste ein unverzinktes Wühlmausschutzgitter im Wurzelbereich eingebracht werden. Ebenso zur Baumstabilisierung ein hölzerner Dreibock. Sowohl zum Flurrand wie auch zwischen den Bäumen galt es, 10 12 m Pflanzabstand einzuhalten. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen sorgten Erika Ullmann, Ludwig Schimmerohn und Bert Körner. An dieser Stelle ergeht unser Dank ebenso an Frau Gimmler von der Agrargesellschaft Ansprung für die Zusammenarbeit bei der Flächennutzungsänderung, Frau Rossa vom Landschaftspflegever-

24/2020 Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Erika Ullmann bei der sechstündigen Pflanzaktion am 15.10.2020 band Zschopau-/Flöhatal e. V. für die Beratung und die Anlieferung der Pflanzen und Herrn Müller von einem Marienberger Garten- und Landschaftsbauunternehmen für die materielle Unterstützung des nötigen Wildschutzzaunes. Nicht zu vergessen, die unkomplizierte Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden des Landwirtschaftsamtes Zwönitz und der Entscheidungsträger der Förderbehörde in Zwickau. Ebenso gilt unser Dank Frau Müller im Ludwig Schimmerohn bei Baumsicherungsarbeiten Sekretariat des Pfarramtes. Weitere Informationen bietet die Internetpräsentation www.kirche-in-zoeblitz.de aufbereitet von Olaf Uhlmann. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass durch die Wiederentdeckung eines Bildes von Zöblitz aus dem Jahre 1724 diese 648,6 m hohe Bergkuppe den Namen Paulihöhe trug, in Anlehnung an den einstigen Alteinwohner und Grundstückinhaber Gelegenheit, den Namen in Erinnerung zu rufen. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Ab 2021: Ev.-Luth. Heilandskirchgemeinde Zöblitz-Lauterbach Sonntag, 20.12. 9:30 Uhr Diakonischer Gottesdienst Donnerstag, 24.12. 14:00 & Überraschungskrippenspiel 15:00 Uhr mit der Kurrende 16:00 Uhr ausgestaltet von der Jungen Gemeinde 22:00 Uhr mit Familie Frank Uhlig Freitag, 25.12. 9:30 Uhr Gottesdienst Samstag, 26.12. 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 27.12. 10:00 Uhr Weihnachtsandacht an der Krippe Donnerstag, 31.12. 16:00 Uhr Gottesdienst Freitag, 01.01. 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03.01. 9:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.01. 9:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17.01. 9:30 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Allianz-Gebetswoche Marienberg Stadt Herr Günther Müller wird am 02.01. 75 Jahre alt Herr Dr. Armin Friedrich wird am 08.01. 70 Jahre alt Herr Roland Thiele wird am 15.01. 70 Jahre alt Herr Bernd Müller wird am 15.01. 70 Jahre alt Herr Georg Erl wird am 16.01. 85 Jahre alt Frau Ingeborg Franke wird am 23.01. 85 Jahre alt Marienberg OT Ansprung Herr Hans-Joachim Kaden wird am 16.01. 70 Jahre alt Marienberg OT Lauta Frau Christa Müller wird am 20.01. 85 Jahre alt Marienberg OT Lauterbach Frau Maria Gogolin wird am 11.01. 80 Jahre alt Marienberg OT Niederlauterstein Frau Monika Wohlgemuth wird am 22.01. 85 Jahre alt Marienberg OT Pobershau Herr Christian Hillig wird am 17.01. 80 Jahre alt Herr Karl Martin wird am 23.01. 80 Jahre alt Marienberg OT Rübenau Herzliche Glückwünsche Frau Erika Kauffeldt wird am 12.01. 85 Jahre alt Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 14.01.2021 Herr Volker Friedrich und Frau Gudrun Marienberg OT Lauterbach Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Amtsblattes Der Herzog gratulieren ganz herzlich.

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 24/2020 Für unsere Kleinen Bastelvorlage Alle drei Zeichnungen: designerauge - stock.adobe.com

24/2020 Seite 21 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Kleinanzeigen Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) Betreutes Wohnen mit familiärer Atmosphäre Wohngemeinschaft im Alter in ruhiger Lage im naturbelassenen Erzgebirge SENIORENPENSION SCHMIDT seit 1998 gemeinsam - statt einsam das Alter erleben Einzelzimmer und Vollverpflegung im günstigen Kostenrahmen 09496 Marienberg OT Rübenau Oberer Natzschungweg 2 Tel. 037366 6438 E-Mal: seniorenpension@yahoo.com Verkehrsanbindung mit hauseigenen Fahrzeugen Auch Essenlieferservice für Rübenau/Kühnhaide/Reitzenhain/Satzung M I E T A N G E B O T E: Moderne 3 - Raum-Wohnung 2. Etage - 57 m² Obere Siedlungsstraße 107 in Scharfenstein 249,00 Miete, 120,00 Nebenkosten Moderne 3 - Raum-Wohnung 2. Etage - 57 m² Mittlere Siedlungsstraße 96 in Scharfenstein 249,00 Miete, 120,00 Nebenkosten Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen! Wir wollen nicht nur trauern, daß wir sie verloren, sondern auch dankbar sein, daß wir sie gehabt haben. Wir haben Abschied genommen von unseren lieben Eltern, Schwiegereltern, Großeltern und Urgroßeltern Manfred Tost * 21.08 1928 14.11.2020 und Waltraut Tost * 19.12.1929 27.11.2020 Tief berührt möchten wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen für die entgegengebrachte Anteilnahme durch Worte, Blumen und Geldzuwendungen von Herzen danken. Unser Dank geht auch an die ehemaligen Kollegen und Schüler unseres Vaters, die ihn durch sein Berufsleben begleiteten. In stiller Trauer Kinder Bodo, Eira und Urda mit Familien Marienberg, Dezember 2020 Bei uns ist immer Saison! Wir suchen ab Januar 2021 oder nach Vereinbarung zur Verstärkung unseres Teams im Schichtdienst und Vollzeit Koch (m/w/d) für die a la carte Küche und für das neue Ausbildungsjahr ab Sommer 2021 Hotelfach (m/w/d) und Koch (m/w/d) Bewerbung an: Hotel Saigerhütte Brit & Markus Gorny In der Hütte 9 09526 Olbernhau +49 37360 7870 info@saigerhuette.de www.saigerhuette.de/job.html Wir wünschen unseren Patienten ein gesundes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2021! Wir bedanken uns herzlich für die Glückwünsche zum 15jährigen Bestehen der Praxis. Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag bedanke ich mich recht herzlich. Wir wünschen allen eine gesunde Weihnachtszeit und fürs neue Jahr alles Gute. Das Team der Podologiepraxis Ebell Günter Esper, Satzung

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 22 24/2020 Stellenausschreibung An unserem Standort Chemnitz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Schlosser, Mechaniker, Elektriker (m/w) für Werkzeugmaschinen sowie Rohrschlosser und WIG-Schweißer für Montagen von Kraftwerksanlagen. Ihre Aufgaben: - Maschinenmontage sowie Umsetzung - Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen - Montage von Komponenten und Baugruppen - De- und Remontage von Kraftwerksanlagen Ihr Profil: - Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Schlosser, Industriemechaniker, Instandhaltungsmechaniker, Elektriker oder ähnlichen Qualifikationen - Freude an der Zusammenarbeit im Team - Eine selbstständige sowie zuverlässige Arbeitsweise - Belastbarkeit sowie sicheres Auftreten beim Kunden - Handwerkliches Geschick Wir bieten: - Sichere sowie gerechte Bezahlung (übertariflich) - Urlaubs- und Weihnachtsgeld - Spesen - Sozialleistungen - Weiterbildungs- sowie Qualifikationsmöglichkeiten - Ein sicheres und festes Arbeitsverhältnis KRT ist ein mittelständiges Unternehmen mit Sitz in Chemnitz und Dillingen an d. Donau, was als Dienstleister und Erfüllungsgehilfe für den Werkzeugmaschinenbau, Druckmaschinenbau sowie Kraftwerksanlagenbau tätig ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Per Post: KRT GmbH, Paracelsusstr. 10, 09114 Chemnitz Per Email: info@krt-gmbh.de Herzlichen Dank Wir möchten uns anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit bei unseren Kindern, Verwanden Freunden und Bekannten für die Geschenke und Glückwünsche auf das Herzlichste bedanken. Ein besonderes Dankeschön an unsere Tochter Monika, die uns als einzige an diesem Tag zur Seite stehen konnte. Geschätzte Kundinnen und Kunden, Inge und Armin Hermann Reitzenhain das Jahr neigt sich langsam dem Ende und die Weihnachtstage stehen vor der Tür. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um mich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen zu bedanken. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. Bleiben Sie gesund. Ihre Annabell Franke mit Team.

24/2020 Seite 23 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Tischlerei Händel GmbH Gert und Patrick Händel mit Familien Marienberg Walter-Bogsch-Straße 2 Tel. 03735 63123 www.tischlerei-haendel.de WEINHOLD AUTOSERVICE Kfz-Meisterbetrieb Marienberg Industriestraße 6 Tel. 03735 9379 823 Marienberg Töpferstraße 25 Tel. 03735 62973 Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2021. Für Ihre Treue und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns ganz herzlich. www.buschbeck-marienberg.de Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Die erste Ausgabe 2021 des Marienberger FREI Amtsblattes Der Herzog erscheint am 23.1.2021. Anzeigenannahmeschluss ist der 12. Januar 2021

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 24 24/2020 Die beste Pflege gibt s bei uns! Ihr Partner für den Marienberger Raum. Jetzt auch mit attraktiven Konditionen, auch für IHR Fahrzeug! Unser Service-Team freut sich auf Sie! Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Gewerbering 4 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 55 05-0 Fax: 0371 52 457-396 service.annaberg@swmb.de www.swmb.de Schloz Wöllenstein in Chemnitz Freiberg Frankenberg Annaberg-Buchholz

24/2020 Seite 25 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Michas Fischverkauf am 30.12. und 31.12. 2020 Im Angebot: Frische Karpfen, Forellen, Lachsforellen Bestellung erforderlich bis Dienstag, 22.12.20 bei Fischfeinkost Michael Helmert unter Telefon: 01520 7770626 Weiterhin im Angebot: Aus eigener Herstellung Räucherlachs, Brathering, Bratrollmops, Rollmops, Heringssalat Wo? Rübenau, Einsiedler Straße 91 30.12.20: 14-17 Uhr 31.12.20: 9-12 Uhr

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 26 24/2020 Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Ihre Sicherheitsfirma aus dem Erzgebirge GmbH I August-Bebel-Straße 24 D I 09430 Drebach www.mw-security.de Licht & Kraft Elektro GmbH Lauterbacher Straße 1 09496 Marienberg Telefon 03735 9121-0 Fax 03735 9121-49 www.licht-kraft.de info@licht-kraft.de Elektro-Fachgeschäft Markt 4 Tel. 03735 9121-52 Elektro und Haustechnik FACHVERKAUF Elektrische Haushaltgroß- und Kleingeräte Warmwassergeräte Raumheizgeräte Leuchtmittel, Energiesparlampen und Elektroinstallationsartikel Wohnraumleuchten Radio, TV, Sat, Hifi, PC/Notebooks, Mobilfunk, Car-Hifi & Multimedia SERVICE 24-h-Hausgeräteservice Reparatur von elektrischen Groß- / Kleingeräten und Unterhaltungselektronik Vertragspartner von AEG, Bosch, Siemens, Elektrolux und Liebherr Frohe Weihnachten all unseren Kunden und Geschäftspartnern. Vielen Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Elektroinstallation Photovoltaikanlagen Wärmepumpen Wohnungslüftung Hauskommunikation Beratung und Planung Kundendienst Störungsdienst Foto: Romolo Tavani / stock.adobe.com Auch an Wochenenden und Feiertagen ist unser Havariedienst für Sie unter Tel. 03735 9121-0 erreichbar!

24/2020 Seite 27 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Lösungswort 1 2 3 4 5 6 7 fasanenartiger Vogel ein wenig nass Spaltwerkzeug für Holz 5 musikstil 2 Teigwaren (italienisch) Mensch, der etwas stiehlt ein Südosteuropäer Baumbestand an Flüssen 3 ehemaliger Gatte Stifterfigur im Naumburger Dom Abgott franz. Modeschöpferin (Coco) ebenfalls metallhaltiges Mineral deutscher TV-Moderator norddeutsch für Ried, Eingang unverfälscht Gewinn, Ausbeute Luftklappe bei Kfz- Motoren amerik. Schriftsteller (Mark) span. Maler (Francisco de) 4 (Stefan) Schilf 1 grollen, sich ärgern Fischfanggerät Händeauflegen als Heilkunst belgischer Kurort afroamerik. Klavier- Zinke, Spitze dünner Pfannkuchen (franz.) Inselgruppe im Atlantik heftiger Unwille germanischer Wurfspieß Kreuzesinschrift engl.- amerik. Längenmaß buddhistisches Gegner eine Himmelsrichtung betreffend Stacheltier tunesische Insel durch die Nase sprechen deutsche Schauspielerin (Barbara) schwarzer, metallisch glänzender Singvogel Kurzhalsgiraffe hochgewachsen, groß (ugs.) höchste römische Himmelsgöttin Hausvorbau Moderichtung (englisch) Heilsziel 6 7 norwegische Popgruppe dieser, jener politischer Fanatiker Oper von Verdi an Gewicht verlieren Zeitalter

Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 28 24/2020 Autohaus Erzgebirge K.-M. Schwarz Lackiererei & Karosseriebau Oberer Teil 58 09514 Pockau-Lengefeld Wir wünschen unseren Mitgliedern, Mietern sowie Geschäftspartnern ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein gesundes neues Jahr! Wohnungsgenossenschaft Glück Auf eg Marienberg Lindenstr. 50 09496 Marienberg Tel.: 03735 9192-0 www.wg-marienberg.de Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz Korrosionsuntersuchung Fachberatung und Verkauf von ELASKON-Produkten Autowaschanlage Qualitätswäsche ab 4,90 3 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr Sa: 9.00-12.00 Uhr Kostenlose Korrosionsschutzkontrolle! Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 037367 3120 Ihr Einlagenspezialist im Erzgebirge Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnacht und einen guten Start für 2021 Töpferstr. 1 09496 Marienberg 03735/9379973 BESINNLICHE FESTTAGE UND EIN GESUNDES, GLÜCKLICHES 2021 Äußere Wolkensteiner Str. 37 09496 Marienberg Tel.: 0 37 35/9 37 96 40 Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand 09526 Olbernhau 09599 Freiberg Kohlhaustraße 12 Olbernhauer Str. 59 Tel. 037360 739-0 Tel. 03731 207986 www.kummerloewe-komplettbad.de Installateure gesucht Sie arbeiten selbständig und haben Spaß an der Realisierung anspruchsvoller, privater Projekte in unserer Region