Grundlagen des Datenschutzrechts



Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Datenschutzrechts

Datenschutz als Herausforderung für Unternehmen

Das EU-Datenschutzrecht

Das EU-Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E. Technische Universität Wien 6. März 2016

Datenschutz und Copyright

Datenschutzrechtliche Schranken der Informationsweitergabe

Grundlagen des Datenschutzrechts

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis...

Datenschutz. RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E. Marketing und Vertrieb, MSc WS

Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M.

Rechtliche Risiken von Big Data und automatisierten Entscheidungen

Security Breaches: Rechtliche Notfallmaßnahmen für betroffene Unternehmen

Datenschutz im Betrieb Gelebte Praxis oder heiße Luft? Forderungen für einen verstärkten Schutz von ArbeitnehmerInnendaten

BigData RA Mag. Michael Lanzinger

Inhaltsverzeichnis.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Blockchain Bitcoin Smart Contracts Rechtliche Grundlagen

Newsletter. Juni. Datenschutz & Datenschutzkomformes Unternehmen

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012

Datenschutz als Herausforderung für Unternehmen

Recht auf Datenschutz

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO!

Vorabkontrolle nach LDSG - rechtliche und technische Prüfschritte. Dr. Thomas Probst

Datenschutzrechtliche Neuerungen für AMS Partnerinstitutionen. DI Robert Hörmann 7. Mai 2018

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Datenschutzgesetz. Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen. Gesetzestext mit Materialien. Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

Brennpunkt Medizin. Datenschutzgrundverordnung brandneu. Mag. Markus Dörfler, LL.M. Rechtsanwalt

Daten als Ware Rechtliche Rahmenbedingungen der schönen neue digitale Welt. Lecture Series, 6. Oktober 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP CIPP/E

Cyber Crime und seine rechtlichen Folgen für betroffene Unternehmen

Datenschutzgesetz 2000

Videoüberwachung datenschutzrechtliche Aspekte. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer

Data Loss Prevention. Rechtliche Herausforderungen beim Kampf gegen Datenabfluss

Datenschutzrecht. Dr. Lukas Feiler, SSCP. Technische Universität Wien 4. April 2014

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Datenschutz als Grundrecht

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen

Datenschutz und Werbung. WKÖ Datenschutz im Fokus, 12. Oktober 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E

Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz. Öffentliches Verfahrensverzeichnis der Indanet GmbH nach 4e Bundesdatenschutz (BDSG)

Betroffenenrechte und die Rolle des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzrecht. LL.M. Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, RA Dr. Lukas Feiler, SSCP CIPP/E

Datenschutzrecht. 17. General Management MBA, 26. Mai 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP CIPP/E

DATENSCHUTZ IM RAHMEN VON KLINISCHEN STUDIEN

DATENSCHUTZ in der Praxis

Globale Rückrufe: Rechtliche Herausforderungen für deutsche Unternehmen. Dr. Peter Stankewitsch Baker & McKenzie Frankfurt

1716/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Europäische Vorgaben für die Cloud? Die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf IT- Sicherheit, Geschäftsmodelle und den Datenschutz

Rechtliche Aspekte des agilen Fixpreises

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting

Datenschutz im Pfarrbüro

Merkblatt Datenschutz

Datenschutz. Vortrag

ELGA aus datenschutzrechtlicher Sicht

Der regulierte User. RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E. qtalk

Datenschutz alles beim Alten nach der DSGVO?

Information ChCC Ergebnis der AG. Rechtliche Checkliste. zum Einsatz von Cloud Computing

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

datenschutz :: .eu-datenschutz-rl.datenschutzgesetz 2000.datenschutz-novelle 2010 Dr. Wolfram Proksch 2010 (C) W.

Zwischen Security Research und Industriespionage

Industriespionage im Zeitalter der Digitalisierung

IT-Ziviltechniker Dr. Wolfgang Prentner. DI (FH) Oliver Pönisch.

Big Data Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und Datenschutz in der Energiebranche

Digitale Transformation alte und neue Anforderungen des Datenschutzrechts

Die 69 Öffnungsklauseln der DS-GVO Regelungsspielräume der nationalen Gesetzgeber. DS-GVO ante portas, 1. Juni 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP CIPP/E

DATENSCHUTZ BEI CITIZEN SCIENCE PROJEKTEN

Datenschutzrecht in der internationalen Unternehmenspraxis

Predictive Analytics im Spannungsfeld zur Privatheit. Security Forum X

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Kurzüberblick und Zeitplan

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :57 Folie 1

Leitlinien für den Big Data-Einsatz -

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Merkblatt Datenschutz

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H.

Kurz und Kompakt: Das 1x1 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Dr. Peter Kubanek Datenschutz-Convention Wien Oktober 2017

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Datenschutz in der Cloud Rechtlicher Rahmen und Compliance

EU-Datenschutz-Grundverordnung. KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald Kopecky Dr. Franz Jandl 1

Anspruch und Wirklichkeit des Datenschutzrechts

Amtsverschwiegenheit, Auskunftsrecht und Datenschutz. Mag. Michaela Wegscheider Stand: Jänner 2012

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

Cybersecurity Insurance Versicherbare rechtliche Cyber-Risiken

Security Breaches: Rechtliche Maßnahmen vor und nach dem Ernstfall

ETS Egger GmbH Vertreten durch Gerald Bacher, GF Trautenfelserstraße Irdning-Donnersbachtal. Mobil

Mitarbeiterdatenschutz

Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen zu verwehren (Zutrittskontrolle),

Safe Harbor. #medialawcamp E-Commerce und E-Payment. Berlin, 27. November 2015

Dr. Sybille Wünsche, Steuerberater. WJ-Themenabend: Datenschutzgrundverordnung. 1Bautzen,

Helge Masannek Rechtsanwalt, Group Director Tax & Legal, SCHNEIDER GROUP Sankt Petersburg,

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst*

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon office@db-law.de

Transkript:

Grundlagen des Datenschutzrechts RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E Baker & McKenzie KU Grundlagen des Technologierechts II 9.3.2016

Datenschutz - Inhalt Rechtsquellen und Grundbegriffe Anwendbares nationales Datenschutzrecht Zulässigkeitsprüfung Datensicherheit & Breach Notification Meldepflichten gegenüber der DSB Outsourcing innerhalb und außerhalb der EU Sanktionen Ausblick: Die Datenschutzgrundverordnung 2

Datenschutz-Compliance Datenschutz-Compliance gewinnt an Wichtigkeit Rechtliche Risiken: Strafen von bis zu EUR 25.000 pro Verstoß Image-Risiken: Compliance-Defizite & Security Breaches gefährden Image des Unternehmens Wirtschaftliche Risiken durch verlorenes Kundenvertrauen Jüngste Entwicklungen Hacktivists machen Security Breaches publik (zb Anonymous) Datenschutz-Aktivisten prangern Compliance-Defizite an (zb Europe v. Facebook oder Big Brother Awards) Datenverarbeitungsregister ist seit 1.9.2012 online für jedermann einsehbar 3

Der Rechtsrahmen in der EU Datenschutz-Richtlinie (RL 95/46/EG) eprivacy Directive (2002/58/EG) gilt grundsätzlich nur für Telekommunikationsunternehmen Am Horizont: neue Datenschutz-Grundverordnung der EU 4

Datenschutz als Grundrecht Europäische Menschenrechtskonvention Schützt Privatsphäre (Artikel 8) EU Grundrechtscharta Schützt das Grundrecht auf Datenschutz (Artikel 8) Österreich: 1 Datenschutzgesetz 2000 USA 4. Verfassungszusatz: Schutz vor unreasonable searches & seizures; gilt aber nur wenn reasonable expectation of privacy (Katz v. United States, 389 U.S. 347 (1967)) secrecy paradigm 5

Was sind personenbezogene Daten? Personenbezogene Daten Angaben über Betroffene, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist Indirekt personenbezogene Daten wenn der Auftraggeber die Identität des Betroffenen mit rechtlich zulässigen Mitteln nicht bestimmen kann personenbezogen ist ein relativer Begriff Daten können für ein Unternehmen direkt und für ein anderes nur indirekt personenbezogen sein 6

Akteure im Bereich des Datenschutzrechts Betroffene natürliche oder juristische Personen oder Personengemeinschaften, deren Daten verwendet werden Auftraggeber Personen, die allein oder gemeinsam mit anderen die Entscheidung getroffen haben, Daten zu verwenden unabhängig davon, ob sie die Daten selbst verwenden oder damit einen Dienstleister beauftragen Dienstleister Personen, die Daten nur zur Herstellung eines ihnen aufgetragenen Werkes für einen anderen verwenden Datenschutzbehörde (DSB) 7

Akteure im Bereich des Datenschutzes 8

Nationale Datenschutzgesetze differieren Welches Recht gilt? Grundsatz: Ort der Niederlassung des Auftraggebers ist entscheidend zb österr. Unternehmen bietet Online-Service in der ganzen EU an: es gilt österr. Recht Ort der Niederlassung der Dienstleister ist unerheblich Wenn der Auftraggeber mehrere Niederlassungen in der EU hat: Im Rahmen der Tätigkeiten welcher Niederlassung erfolgt die Datenverarbeitung? 9

Welches Recht gilt? Dienstleister Betroffene AG ohne sonst. Niederlassungen 10

Zulässigkeit der Datenverarbeitung 1. Zulässiger Zweck der Datenverarbeitung? festgelegt eindeutig rechtmäßig 2. Schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen verletzt? Rechtfertigungsgründe Unterscheidung sensible / nicht-sensible Daten Verhältnismäßigkeit (erforderliches Ausmaß / gelindestes Mittel) 11

Schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen Geheimhaltungsinteressen nur dann nicht verletzt, wenn: 1) der Betroffene zugestimmt hat (informierte und freie Zustimmung) Zustimmung ist widerruflich 2) zulässigerweise veröffentlichte Daten 3) indirekt personenbezogenen Daten 4) gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung 5) lebenswichtige Interessen des Betroffenen 6) überwiegende berechtigte Interessen des AG oder eines Dritten;zB zur Wahrung lebenswichtiger Interessen eines Dritten zur Erfüllung einer vertragl. Verpflichtung zw. AG und Betroffenem zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Auftraggebers vor einer Behörde 12

Geheimhaltungsinteressen bei sensiblen Daten Sensible Daten: Daten natürlicher Personen über ihre rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, Gewerkschaftszugehörigkeit, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gesundheit oder ihr Sexualleben. Eingeschränkte Zulässigkeit der Verarbeitung; insb: überwiegende berechtigte Interessen nicht ausreichend Zustimmung des Betroffenen muss ausdrücklich sein Jedoch Ausreichend: Arbeitsrechtliche Rechte/Pflichten + Betriebsvereinbarung 13

Datensicherheit I Daten sind zu schützen vor ( 14 DSG) Verlust Verfügbarkeit zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung Integrität Zugang durch Unbefugte Vertraulichkeit Nicht ordnungsgemäße Verwendung Rechtmäßigkeit 14

Datensicherheit II Angemessene Sicherheitsmaßnahmen: je nach Art der verwendeten Daten Umfang und Zweck der Verwendung Stand der technischen Möglichkeiten wirtschaftliche Vertretbarkeit Um Angemessenheit zu beurteilen: Risiko-Analyse Kosten-Nutzen-Analyse 15

Data Security Breach Notification Die Pflicht betroffene Personen von der Kompromittierung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Eine Erfindung aus Kalifornien: California Senate Bill 1386 (2002) Zweck: Betroffene sollen reaktive Maßnahmen ergreifen können Markt-Transparenz hinsichtlich Daten-Sicherheit Rechtsquellen in Österreich: Gesetz: 24 Abs 2a DSG 2000; 95a TKG 2003 Verträge 16

Breach Notification nach DSG 24 Abs 2a DSG 2000: Notifikations-Pflicht, wenn: Unternehmen bekannt wird, dass personenbezogene Daten systematisch und schwerwiegend unrechtmäßig verwendet wurden und den Betroffenen Schaden droht Ausnahme: wenn Notifikation nicht im Verhältnis zum geringfügigen drohenden Schaden steht Form der Notifikation: in geeigneter Form Zeitpunkt der Notifikation: unverzüglich Rechtsfolge der Verletzung: Verwaltungsstrafe: bis zu EUR 10.000 ( 52 Abs 2 DSG 2000) Haftung für Vermögensschäden nach allgem. Zivilrecht 17

Datengeheimnis ( 15 DSG) Gilt für Auftraggeber, Dienstleister und Mitarbeiter Gesetzliche Verpflichtung zur Geheimhaltung von Daten, die aufgrund berufsmäßiger Beschäftigung anvertraut oder zugänglich gemacht wurden Daten nur aufgrund Anordnung des Auftraggebers übermitteln Mitarbeiter sind über die Folgen der Verletzung des Datengeheimnisses belehren Rechtsfolge der Verletzung: bis zu EUR 25.000 Verwaltungsstrafe ( 52 Abs 1 DSG) 18

Rechte des Betroffenen Recht auf Auskunft Welche Daten verarbeitet? Woher stammen die Daten? Wozu verwendet? An wen übermittelt? auf schriftliches Verlangen des Betroffenen binnen 8 Wochen nach Einlangen zu erfüllen Recht auf Richtigstellung der Daten Recht auf Löschung unzulässig verarbeiteter Daten 19

Meldepflicht gegenüber der DSB AG hat Datenanwendung vor Inbetriebnahme bei der DSB zu melden ( 18 Abs 1 DSG) Meldung muss enthalten ( 19 DSG) Name und Anschrift des Auftraggebers Zweck der Datenverarbeitung Nachweis der rechtlichen Befugnis Kreise der Betroffenen & verarbeiteten Datenarten Kreise der Übermittlungsempfänger Allgemeine Beschreibung der Datensicherheitsmaßnahmen Alle registrierten Meldungen sind öffentlich einsehbar: https://dvr.dsb.gv.at 20

Ausnahmen von der Meldepflicht Meldepflicht entfällt, wenn ( 17 Abs 2 DSG) nur veröffentlichte oder nur indirekt personenbezogene Daten Standard-Datenanwendung gemäß Standard- und Musterverordnung 2004; zb Rechnungswesen und Logistik Personalverwaltung für privatrechtliche Dienstverhältnisse Bonus- und Beteiligungsprogramme im Konzern Vereinfachte Meldepflicht für sog. Muster-Anwendungen zb Zutrittskontrollsysteme (für physischen Zugang zu Gebäuden) nur Name des Auftraggebers, Art der Muster-Anwendung & rechtliche Befugnis sind zu melden 21

Vorabkontrolle Datenanwendung darf erst nach erfolgter Genehmigung in Betrieb genommen werden, wenn ( 18 Abs 2 DSG) Sensible Daten Strafrechtlich relevante Daten Videoüberwachung ( 50c DSG) Auskunftserteilung über die Kreditwürdigkeit der Betroffenen Informationsverbundsystems (gemeinsame Verarbeitung von Daten in einer Datenanwendung durch mehrere Auftraggeber; beide haben Zugriff auf alle Daten) 22

Outsourcing Datenüberlassung an Dienstleister Auftraggeber kann sich zur Datenverarbeitung eines Dienstleisters bedienen ( 10 DSG) Dienstleister muss ausreichende Gewähr für rechtmäßige und sichere Datenverwendung bieten Vereinbarung muss folgende Pflichten enthalten: Daten nur im Rahmen der Aufträge des AG verwenden Datensicherheitsmaßnahmen gem 14 DSG sind zu treffen Sub-Dienstleister nur mit Billigung des Auftraggebers Voraussetzungen für Erfüllung d. Pflichten gegenüber Betr. nach Beendigung: Daten an AG übergeben oder vernichten AG Informationen zur Verfügung zu stellen, die zur Kontrolle notwendig sind 23

Outsourcing an ausländische Dienstleister I Dienstleister in der EU Keine Meldung/Genehmigung erforderlich Dienstleister außerhalb der EU Nur Genehmigungsfrei, wenn Drittstaat angemessenen Datenschutz bietet Lt. Europ. Kommission zb Kanada, Schweiz und früher die USA: früher Safe Harbor Program angemessener Datenschutz, wenn Selbstzertifizierung des Unternehmens seit 6.10.2015: Safe Harbor aufgehoben (EuGH C-362/14) Ungewisse Zukunft: Privacy Shield 24

Outsourcing an ausländische Dienstleister II Outsourcing an Dienstleister in Drittland ohne angemessenen Datenschutz Genehmigungsfrei, wenn (u.a.; 12 Abs 3 DSG) im Inland zulässigerweise veröffentlichte Daten; für Empfänger nur indirekt personenbezogene Daten od. Zustimmung der Betroffenen Ansonsten besteht ein Genehmigungsvorbehalt Genehmigung ist zu erteilen, wenn Dienstleister-Vertrag Standardvertragsklauseln der Europ. Kommission enthält 25

Sanktionen nach DSG I 51 DSG: Datenverwendung in Gewinn- oder Schädigungsabsicht Berufsmäßig anvertraute oder zugänglich gemachte oder widerrechtlich verschaffte Daten einem anderen zugänglich machen oder veröffentlichen, obwohl schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen an Daten Strafrahmen bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe 26

Sanktionen nach DSG II 52 Abs 1 DSG: Verwaltungsstrafbestimmung Verwaltungsstrafe bis EUR 25.000,-: widerrechtlicher Zugang zu Daten verschaffen Daten in Verletzung Datengeheimnis übermitteln entgegen rechtskräftigem Urteil nicht löschen/korrigieren widerrechtlich löschen sich Daten unter Vortäuschung falscher Tatsachen verschaffen Verletzung von Rechten bereits stattgefunden 27

Sanktionen nach DSG III 52 Abs 2 DSG: Verwaltungsstrafbestimmung Verwaltungsstrafe bis EUR 10.000,-: ohne Meldung od. von Meldung abweichend Daten ermitteln, verarbeiten, übermitteln ohne Genehmigung ins Ausland übermitteln / überlassen gegen Zusagen / Auflagen der DSB verstoßen Offenlegungs- und Informationspflichten verletzen Sicherheitsmaßnahmen außer Acht lassen oder nicht innerhalb Löschungsfrist löschen noch keine Verletzung von Rechten, aber Unterlassungen, die Rechte des Betroffenen gefährden 28

Ausblick Die Datenschutz-Grundverordnung Vision: Vollharmonisierung des Datenschutzrechts Realität: mehr 20 Regelungszuständigkeiten für Mitgliedstaaten Interne Dokumentations- und Prüfpflichten statt behördliche Meldepflichten Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Strafen von bis zu 4% des Jahresumsatzes Hoch komplexe Zuständigkeitsordnung (kein Konzernprivileg) Keine Regelung zum anwnedbaren Recht 29

Kontakt Baker & McKenzie Schottenring 25 1010 Vienna Tel.: +43 (0) 1 24 250 Fax: +43 (0) 1 24 250 600 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E lukas.feiler@bakermckenzie.com Die Baker & McKenzie - Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Solicitors ist eine im Partnerschaftsregister des Amtsgerichts Frankfurt/Main unter PR-Nr. 1602 eingetragene Partnerschaftsgesellschaft nach deutschem Recht mit Sitz in Frankfurt/Main. Sie ist assoziiert mit Baker & McKenzie International, einem Verein nach Schweizer Recht. Mitglieder von Baker & McKenzie International sind die weltweiten Baker & McKenzie-Anwaltsgesellschaften. Der allgemeinen Übung von Beratungsunternehmen folgend, bezeichnen wir als "Partner" einen Freiberufler, der als Gesellschafter oder in vergleichbarer Funktion für uns oder ein Mitglied von Baker & McKenzie International tätig ist. Als "Büros" bezeichnen wir unsere Büros und die Kanzleistandorte der Mitglieder von Baker & McKenzie International. Datenschutz als Herausforderung für Unternehmen Baker & McKenzie