Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.



Ähnliche Dokumente
Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Inhalt. Nomina Vorwort

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Fachcurriculum Latein G8

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Hauscurriculum im Fach Latein

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

LATEIN Jahrgangsstufe 6

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Unterrichtseinheit Lektion 16

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

- a-, o- und 3. Deklination - a-, e-, i-, konsonantische überblicken den ersten Teil des Lernwortschatzehängige

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Erste Hilfe Grammatik

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Wortschatz Wortbedeutung Grammatik / Formenlehre Syntax Sprachtransfer die SuS - beherrschen lateinischdeutsch

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Wir bitten Sie, die Anmeldungen über Ihre Kinder folgendermaßen vorzunehmen:

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Ferien auf dem Land 1

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Schulinternes Curriculum Latein

Zeitreise ins alte Rom

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse

Transkript:

Schulinternes Curriculum 2013 Seite 122 10. Latein Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen... 5 1. Die Anforderungen... 5 a) fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzerwerb... 5 b) Kompetenzerwerb durch exemplarisches Lernen und fachübergreifende Themenstellung... 5 c) Evaluation und Entwicklungsprozess... 5 2. Die Umsetzung... 6 a) fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzerwerb... 6 b) Kompetenzerwerb durch exemplarisches Lernen und fachübergreifende Themenstellung... 7 c) Evaluation und Entwicklungsprozess... 8 d) Die Funktion der Fachkonferenz... 8 3. Synopse: schulinternes Curriculum, Sprachbildungskonzept und schulinterne Evaluation... 9 II Erläuterung der Konzeption... 11 1. Das grundlegende Kompetenzmodell... 11 a) Vier Wissens-Art... 11 b) Aspekte der Kompetenzentwicklung einer fächerübergreifend... Methode... 12 2. Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung... a) Sprachbildung an einem Gymnasium... 13 b) Das Prinzip der Durchgängigkeit... 13 c) Die Umsetzung des Konzepts am Diesterweg-Gymnasium... 14 3. Fächerübergreifender Unterricht und Projektorientierung... 15 a) Das didaktische Modell für fächerübergreifenden Projektunterricht... 15 b) Die Umsetzung des Modells am Diesterweg-Gymnasium... 16 B Curricula der einzelnen Fächer I Überblick... 17 1. Evaluation und Weiterentwicklungsprozess... 18 2. Der Aufbau des schulinternen Curriculums als Ergebnis der Unterrichtsentwicklung... 18

Schulinternes Curriculum 2013 Seite 123 Schulinterne curriculare Festlegungen für das Fach Latein der Sek. I am Diesterweg-Gymnasium (auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Berlin, 2006) 1. Sprachkompetenz Klasse Kompetenzen (Fähigkeiten) Fachbegriffe Sprachhilfen und Methoden des Sprachtrainings 7. Kasus (Nominativ, - Deklination und - identifizieren alle Kasusendungen der o-, a- und konsonantischen Genitiv,...), Numerus (Singular, Plural), Konjugation deutscher Wörter Deklination (auch mit G Pl. auf ium). Genus (Maskulinum,...), Person, Infinitiv, - Position des Prädikats im deutschen Satz. - identifizieren die Formen der Pronominaldeklination bei unus und nullus. Imperativ, Tempus, Präsens, Subjekt, Objekt, Prädikat, - Notwendige Ergänzungen bei der Übersetzung (Artikel, - identifizieren die Adverbiale, Personalpronomen,...) Personalendungen im Aktiv. Prädikatsnomen, - Unregelmäßige deutsche - identifizieren den Imperativ I. Kopula, Konnektor, Imperative - analysieren lateinische Wörter nach Stamm und Endung bzw. Konjunktion, Subjunktion, Attribut, - Übersetzungsmöglichkeiten für das Genitivattribut Wortstock und Wortausgang. Substantiv, Adjektiv, - Formulierung deutscher - erfassen die Lehrbuchtexte Prädikat, Präposition, Adverb, Artikel, Possessiv-, - Vergleich verschiedener Personalpronomen - Fremd- und Lehnwörter - lesen lateinische Texte korrekt und sinnentsprechend. - sind sich der Bedeutung des Lateinischen für Fremd- /Lehnwörter und für andere Sprachen bewusst und kennen Beispiele. 8. - identifizieren alle (auch die passiven) finiten Verbformen des Indikativs bei normalen Verb - identifizieren Infinitive der Gleichund der Vorzeitigkeit. - identifizieren nun alle Deklinationsform - weisen den Pronomina is/ea/id, qui/quae/quod und den Reflexivpronomina der 3. Person kontextbezogen die richtige Bedeutung zu. - unterscheiden in den Kasus verschiedene Kasusfunktionen (z. B. Dat. poss.). - wenden die für den AcI gültigen Übersetzungsregeln an. - identifizieren P.P.A und P.P.P., erkennen die dazugehörigen Erweiterungen und finden dafür angemessene Übersetzungsmöglichkeiten (ausgenommen im Ablativ). - unterscheiden zwischen attributivem und prädikativem Diathese (Aktiv, Passiv), Imperfekt, Futur I und II, lat. Perfekt, Plusquamperfekt, deutsches Präteritum, Partizip (P.P.P. und P.P.A.), Stammform, Demonstrativ-, Reflexiv-, Relativpronomen, Relativsatz, Dativus possessivus, AcI, Zeitverhältnis, Objektsatz (..., dass...), Participium coniunctum, Adverbialsatz (Temporal-, Kausalusw.), Bei-, Unterordnung (Para-, Hypotaxe), attributiv, prädikativ - deutsche Zeitformen - mehrteilige deutsche Verbformen - mit werden gebildete Verbformen - unregelmäßige deutsche Vergangenheitsformen - deutscher Tempusgebrauch - Deklination deutscher Pronomina - Position der Satzglieder im Gliedsatz - Konjunktiv in der indirekten Rede (beim AcI) - Umgang mit Partizipien im Deutschen - Formulierung deutscher - Vergleich verschiedener - Fremd- und Lehnwörter

Schulinternes Curriculum 2013 Seite 124 Gebrauch der Partizipi - analysieren lateinische Verbformen nach Stamm, Tempuszeichen und Endung bzw. im Passiv auch nach Kasus und Numerus des P.P.P.s und Stamm und Personalendung der Kopula. - erfassen die Lehrbuchtexte - kennen weiter Beispiele für die Spuren des Lateinischen im Deutschen und in anderen Sprach 9. - identifizieren fast alle Verbformen einschließlich P.F.A. und nd- Form (Ausgenommen sind Deponentien, Supin-Formen und Imperativ II.). - weisen den Formen des Konjunktivs kontextbezogen im Haupt- und im Gliedsatz die richtige Übersetzung zu. - identifizieren alle wesentlichen Pronomina. - identifizieren aus Adjektiven gebildete Adverbi - unterscheiden zwischen attributivem und prädikativem Gebrauch von Adjektiven und Substantiv - unterscheiden in den Kasus weitere Kasusfunktionen (z. B. G obj.). - identifizieren das P.F.A., erkennen die dazugehörigen Erweiterungen und finden dafür angemessene Übersetzungsmöglichkeit - finden für Partizipien im Ablativ (Abl. abs.) angemessene Übersetzungsmöglichkeit - erfassen die Lehrbuchtexte - kennen weitere Beispiele für die Spuren des Lateinischen im Deutschen und in anderen Sprach 10. - identifizieren Komparationsformen von Adjektiven und Adverbien und finden kontextgerechte. - unterscheiden zwischen attributivem und prädikativem Modus, Koniunktiv, Realis, Irrealis (der Gegenwart u. der Vergangenheit), Hortativ, Jussiv, Optativ, Prohibitiv, consecutio temporum, Begehrssatz, erweiterter / satzwertiger Infinitiv, Indefinit-, Interrogativpronomen, Dativus finalis / commodi, Genitivus subiectivus / obiectivus Positiv, Komparativ, Superlativ, Elativ, Deponens, Deliberativ, Potentialis, Genitivus partitivus, Dativus auctoris, Ablativus - deutscher Konjunktiv - substantivierte Verben - Verhältnis von Final-/ Begehrssatz und satzwertigem Infinitiv - als Adverbien gebrauchte deutsche Adjektive - Formulierung deutscher - Vergleich verschiedener - Fremd- und Lehnwörter - Steigerungsformen im Deutschen - Übersetzungsmöglichkeiten des Elativs (z. B. wunderschön ) - Formulierung deutscher

Gebrauch von nd-form - unterscheiden weitere Funktionen des Konjunktivs (z. B. im Relativsatz). - identifizieren alle Flexionsformen, die aus der 9. Klasse bekannt sind, bei Deponentien, erkennen die dazugehörigen Erweiterungen und finden dafür angemessene Übersetzungsmöglichkeit. - unterscheiden in den Kasus weitere Kasusfunktionen (z. B. Dativus auctoris) - erfassen die Lehrbuchtexte - kennen weiter Beispiele für die Spuren des Lateinischen im Deutschen und in anderen Sprach 2. Kulturelle Kompetenz Schulinternes Curriculum 2013 Seite 125 comparationis - Vergleich verschiedener - Fremd- und Lehnwörter Klasse Kompetenzen (Fähigkeiten) 7. - zur Topografie Roms - zur römischen Religion - zur Struktur der römischen Familie - zur Struktur der römischen Gesellschaft - zum römischen Alltagsleben - zum römischen Straßenbau - zur römischen Brandbekämpfung. Exemplarische Inhalte Fachbegriffe Sprachhilfen und Methoden des Sprachtrainings - Alltagsgeschichten aus Rom - ein Ausflug in die Albaner Berge - in einer villa rustica forum (Romanum), templum (Vestae), Vestalis, basilica, curia, senator,toga, subura, Capitolium, Iuppiter, Minerva, Mercurius, Triumphbogen - Bildbeschreibungen - Zusammenfassung von Informationstexten - Formulierung von Informationstexten (z. B. Referate) - mündliche und schriftliche Reflexionen zu den Unterrichtsthemen (Charakterisierunge n einzelner Personen, Formulierung von Erwartungen, Bewertungen, Vergleiche damalsheute, fiktive Diskussionsrunden etc.)

8. - zum Unterschied zwischen römischem Stadtund Landleben - zur Topographie Süditaliens und des Mittelmeerraums - zum Ausbruch des Vesuvs - zur römischen Freizeitgestaltung - zu mythologischen Them 9. - zu Roms Feinden - zur antiken Philosophie - über antike Piraterie - zur Verfassung der römischen Republik - über antike Glaubensvorstellun gen - zum Julisch- Claudischen Herrscherhaus - zur Rolle der Frau in der Antike - zum Fortleben des Imperium Romanum Schulinternes Curriculum 2013 Seite 126 - Verarmung der Landbevölkerung - vita Plinii maioris - Theater und Amphitheater - Vorgeschichte und Gründung Roms - Apollo und Delphi - Herkules - Kreta (Europa, Theseus, Ikarus) - Odysseus - Orpheus - Hamilcar und Hannibal - Diogenes - Cäsar - Ödipus - Livia - Tiberius - Frauen bei den Olympischen Spielen - Romulus Augustulus, Karl der Große latifundium, Proletarier, gladiator, Aeneis, Mars, Orakel, Pythia; Apollo, Musae, Parnass, Phönizien, Kyklopen, Poseidon/Neptunus, Odyssee, Tartarus, Pluto, Proserpina Cynicus, aedil, quaestor, Praetor, consul,augur, haruspex, princeps, Hetäre, west- und oströmisches Reich, Franken, Pfalz

10.1 - zu Roms Expansion im Norden - zur antiken Erziehung - zur griechischen Kultur Schulinternes Curriculum 2013 Seite 127 - Cäsars Rheinübergang - Belagerung Alesias - Erziehung griechischer Mädchen - Quintilians Lehren - Alexander der Große Alesia, Galli, Germani, grammaticus 10.2 Kompetenzen, Inhalte und Fachbegriffe richten sich nach der jeweiligen Übergangslektüre, die aus dem vielfältigen Textangebot unter Beachtung der Themenbereiche A bis D ausgewählt wurde. 3. Methodenkompetenz - wenden verschiedene Texterschließungsmethoden an. - wenden Strategien zum Erwerb und zur Festigung des Wortschatzes an. - wenden Strategien zum Erlernen und zur Festigung der Grammatik an. - setzen ihre Stärken bei Partner-/Gruppenaufgaben und in Projekten ein. - setzen allgemeine (z.b. Internet) und spezifische Hilfsmittel(z.B. Lehrbuch) des Lateinunterrichts ein. - beschaffen sich durch verschiedene Medien Informationen zur römischen Antike.