Programmbeschreibung ... Seite 1. LCS Life Cycle Simulation GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Matthias Harsch Amtsgericht Waiblingen HRB 3936



Ähnliche Dokumente
Kurzeinweisung. Datanorm

Für Leistung geschaffen AXALTA COATING SYSTEMS LEISTUNGSKATALOG 1

Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern

Stadtwerke Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage. Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Berechnung der Lebenszykluskosten von USV-Anlagen Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval

Der WPA-Monitor D O K U M E N T A T I O N P C - T O P P. N E T

Smarte Automation im harten Wettbewerb

GTR Programm: Mittlere Abweichung

5 Kostenschätzung. Abbildung 14 : Dialog für die Ergebnisanzeige der Kostenschätzung

Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für NICHT-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Lackierverfahren. ökonomisch und ökologisch optimieren

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten

GEAK GEAK Plus GEAK für Neubauten

Lösungen der Aufgaben

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh

Joachim Kortus GbR. Online Mitglieder Verwaltung. Online Bestellung von Gewährverschlüssen. Graphisch Technische Datenverarbeitung

Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie

Anleitung. Kindertagesstättenpersonalbedarfsberechnung Kreis Plön

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)


15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Kostenvergleich Privathaushalte

Preiserhöhungen erfolgreich abwehren!

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen

eutec ingenieure GmbH Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße Dresden

Varianten und Festlegungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

Life Cycle Costing in SimaPro

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Eine DVD-9 zu DVD-5 enkodieren

Um Zähler in der Software WISO Hausverwalter 2017 anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Smart Meter-Tarife inkl. Berücksichtigung Jahreskosten

Lebenszykluskosten berechnung

E N E R G I E A U S W E I S

Varianten und Festlegungen

Energieeffizienz durch BHKW-Nutzung Beispiel Weier

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Helfer für die Bauherrenberatung: Neue Tools und Materialien der dena.

Referenzanlagen. Pulverbeschichtung Nasslackierung Vorbehandlung Abluftreinigung Temperöfen Rissprüfung

Dokumentation Einführung in die Business Software

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Installation der SMART-Software (Produkttreiber + Notebook-Software)

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

Beschichtung außen ,00 Euro ,00 Euro. Baumeisterarbeiten Vorgrube ,00 Euro ,00 Euro

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Abbilden von unterschiedlichen Kostenkategorien

Modellrechnung für eine Heizungserneuerung Gas-Brennwert-Heizkessel, kondensierend

Anwendungstechnische Information.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Varianten und Festlegungen

Winetu-Software für Heizung-Klima-Sanitär

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

Kaiserpalais Offenbach

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Kurzanleitung Online-Beratung

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Beispiel. Dieses Beispiel zeigt den Cube Excel Parameter Blatt, welcher im Download Bereich zur Verfügung steht (Code DL_00012_DE).

Infoblock. Ihr Gasentgelt. Ihr Verbrauchszeitraum. Ihre Vertragsnummer. Ihr Rechnungsendbetrag / Gutschrift. Ihre Kontoangaben

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EXTRAS - Registrierungsblatt drucken/mailen

BESCHAFFUNG VON MOTOREN UNTER DER VOLLKOSTENBETRACHTUNG (INKLUSIVE PERMANENTMAGNETERREGTE- SYNCHRONMOTOREN)

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle*

Der schweizerische Trinkwassermarkt: Kosten und Preise. Aktualisierung der Hauptergebnisse der Umfrage von 1997 / 1998

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Neuerungen in der Kalkulation

Updateinfo edfirma Finanzen vom Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Kurzanleitung. Internet-Plattform zum Druck von Etiketten

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Nummerierung der Datenfelder der Antragstellung

Handbuch ERP - Modul HOAI

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Moderne Lackiersysteme für hohe Qualität und effiziente Produktivität

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Transkript:

Programmbeschreibung Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Arbeiten mit... 4 3 Informationen zu den Eingabebereichen... 5 3.1 Eingabebereich Allgemeine Produktionsparameter... 5 3.2 Eingabebereich Vorbehandlung... 6 3.3 Eingabebereich Lackauftrag... 7 3.4 Eingabebereich Investitionen... 8 3.5 Eingabebereich Personal... 9 3.6 Eingabebereich Energie... 10 3.7 Eingabebereich Instandhaltung... 12 3.8 Eingabebereich Entsorgung... 13 3.9 Kostenübersicht... 14 4 Nutzungsbedingungen und Haftung... 15 Seite 2

1 Einleitung Die Software unterstützt die Berechnung von Lackierkosten pro m² beschichtete Fläche bzw. von jährlichen Gesamtkosten der Lackierung. In folgenden Bereichen sind Informationen einzugeben, damit die Lackierkosten berechnet werden können. Allgemeine Randbedingungen (Produktion) Vorbehandlung Lackauftrag Investitionen Personal Energie Wartung/Instandhaltung Entsorgung Seite 3

2 Arbeiten mit Das Programm wird durch Klicken auf den entsprechenden Link im Menüpunkt Softwaretools geöffnet. Nun erscheint der Startbildschirm von (vgl. Bild 1). Durch Klicken des Start-Buttons kann mit gearbeitet werden. Bild 1: Startbildschirm der Datenbank Die Eingabe der Informationen erfolgt in den grauen Feldern in den vorgegebenen Einheiten. Seite 4

3 Informationen zu den Eingabebereichen Im folgenden werden die Eingabebereiche der Software kurz erläutert bzw. Hilfestellungen zur Ermittlung von Eingabedaten gegeben. 3.1 Eingabebereich Allgemeine Produktionsparameter Folgende Produktionsparameter sind für die Berechnung einzugeben: Produktionsstunden in h/d tägliche Laufzeit der Produktionsanlagen in der Lackiererei Produktionstage in d/a jährliche Anzahl der Produktionstage Lackierte Fläche in m²/a Summenwert der jährlich lackierten Fläche (Ermittlung z.b. über Lackierfläche von einzelnen Produkten multipliziert mit der jährlich lackierten Anzahl) Bild 2: Eingabebereich: Allgemeine Produktionsparameter Seite 5

Eingabebereich Vorbehandlung Im Eingabebereich Vorbehandlung kann zwischen drei Möglichkeiten mittels Pull- Down-Menü ausgewählt werden: Zinkphosphatierung (Preis stellt einen Mittelwert für eine herkömmliche mittelständische Vorbehandlungsanlage dar; Preis beinhaltet nur Materialbedarf, d.h. Chemikalien (Prozess und Abwasseraufbereitung) und Wasserbedarf; Investitionen, Energiebedarf, etc. sind in den anderen Eingabebereichen zu berücksichtigen) Eisenphosphatierung (Preis stellt einen Mittelwert für eine herkömmliche mittelständische Vorbehandlungsanlage dar; Preis beinhaltet nur Materialbedarf, d.h. Chemikalien (Prozess und Abwasseraufbereitung) und Wasserbedarf; Investitionen, Energiebedarf, etc. sind in den anderen Eingabebereichen zu berücksichtigen) Vorbehandlung allgemein: hier kann ein selbstermittelter Preis pro m² eingegeben werden (z.b. Vorbehandlung von Kunststoffteilen) Bild 3: Eingabebereich Vorbehandlung Seite 6

3.2 Eingabebereich Lackauftrag Folgende Parameter sind für die Berechnung einzugeben: Lackdichte (Trockenfilmdichte) in g/cm³ (Kennwerte für Lacksysteme: 1,1 g/cm³ für Klarlacksysteme; Grundierungslack (Farbton weiß): 1,7 g/cm³; Decklacke (Mittelwert über verschiedene Farbtöne): 1,3 g/cm³) spezielle Kennwerte können bei den Lackherstellern erfragt werden. Lackfestkörper im Verarbeitungszustand in % Schichtdicke des Lacks (Mittelwert) auf dem Produkt in µm Materialnutzungsgrad in % Anteil des eingesetzten Lacks (Lackfestkörper) der auf dem Produkt ist (inklusive von eventuellen Lackrecycling-Prozessen) Nacharbeit in % Anteil der Produkte / der Fläche die nochmals lackiert wird Lackverbrauch wird anhand der eingegebenen Parameter berechnet. Preis Lackmaterial in /kg im Verarbeitungszustand Verbrauch von Lösemitteln in kg/m² Preis Lösemittel in /kg Verbrauch von Koaguliermittel in kg/m² (Entklebung von Lackoverspray) Preis Koaguliermittel in /kg Bild 4: Eingabebereich Lackauftrag Seite 7

3.3 Eingabebereich Investitionen Folgende Parameter sind für die Berechnung einzugeben: Kompletter Anlagenpreis (ohne Gebäude) in Summe der Kosten der Anlagenkomponenten (z.b. Vorbehandlung, Trockner, Spritzkabinen, Zuluftanlagen, Farbversorgung, Applikationstechnik, Fördertechnik, Gestelle für Teileaufhängung, Abwasseraufbereitung, Oversprayaustrag, etc.) Abschreibung in a Abschreibungszeitraum Zinssatz in % Zinssatz zur Finanzierung der Investition Gebäudebedarf in m² Gebäudekosten in /m²*a Bild 5: Eingabebereich Investitionen Seite 8

3.4 Eingabebereich Personal Im Eingabebereich Personal können drei unterschiedliche Personalqualifikationen berücksichtigt werden. Zur Ermittlung des Personalbedarfs ist dem Lackierprozess das Personal entsprechend zuzuordnen. Folgende Parameter sind für die Berechnung einzugeben: Anzahl der Führungskräfte Jährliche Personalkosten für eine Führungskraft (Zuschläge sind zu berücksichtigen) Anzahl der Fachkräfte Jährliche Personalkosten für eine Fachkraft (Zuschläge sind zu berücksichtigen) Anzahl der Hilfsskräfte Jährliche Personalkosten für eine Hilfsskraft (Zuschläge sind zu berücksichtigen) Bild 6: Eingabebereich Personal Seite 9

3.5 Eingabebereich Energie Folgende Parameter sind für die Berechnung einzugeben: Gesamtstromanschluss der Anlage in kw Summe der installierten Leistung aller Anlagenkomponenten, z.b. Ventilatoren, Drucklufterzeugung, Pumpen, Beleuchtung, etc. Verbrauchsfaktor in % Mittelwert für tatsächlich verbrauchte Energie in Bezug auf die installierte Leistung; 70% ist ein realistischer Wert für Lackieranlagen Strompreis in /kwh Bei der thermischen Energie wird in Erdgas und Erdöl unterschieden: Installierter Wärmebedarf (Erdgas) in kw Summe der installierten Leistung aller Anlagenkomponenten, z.b. Brenner der Trockner Verbrauchsfaktor in % Mittelwert für tatsächlich verbrauchte Energie in Bezug auf die installierte Leistung; 50% ist ein realistischer Wert für Lackieranlagen (im wesentlichen Trockner) Preis Erdgas in /kwh Installierter Wärmebedarf (Erdöl) in kw Summe der installierten Leistung aller Anlagenkomponenten, z.b. Brenner der Trockner Verbrauchsfaktor in % Mittelwert für tatsächlich verbrauchte Energie in Bezug auf die installierte Leistung; 50% ist ein realistischer Wert für Lackieranlagen (im wesentlichen Trockner) Preis Erdöl in /kwh Seite 10

Bild 7: Eingabebereich Energie Seite 11

3.6 Eingabebereich Instandhaltung Die jährlichen Instandhaltungskosten werden über die Investitionskosten abgeschätzt. 5% stellt dazu für viele Anwendungsfälle einen realistischen Erfahrungswert dar. Folgender Parameter ist für die Berechnung einzugeben: Anteil der jährlichen Kosten von Investitionssumme in % Bild 8: Eingabebereich Instandhaltung Seite 12

3.7 Eingabebereich Entsorgung Der Oversprayfestkörper (Lack) wird aus den Angaben des Lackauftrag bereits berechnet. Folgende Parameter sind für die Berechnung einzugeben: Festkörperanteil des Lackschlamms in % Erfahrungswert: mechanisch (Dekanter, Lackschlammpresse) entwässerter Lackschlamm ca. 50% Wasseranteil Entsorgungspreis Lackschlamm in /kg Verunreinigte Lösemittel in kg/a Entsorgungspreis Lösemittel in /kg Bild 9: Eingabebereich Entsorgung Seite 13

3.8 Kostenübersicht Der Menüpunkt Kostenübersicht stellt die berechneten Ergebnisse aus der Parametereingabe zusammen. Bild 10: Ergebnisdarstellung: Kostenübersicht Seite 14

4 Nutzungsbedingungen und Haftung 1. Die Software wurde von der entwickelt. Der Quellcode ist Eigentum der. Die alleinigen Vertriebsrechte liegen bei der. 2. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der darf kein Teil der Software und der an Dritte für irgendwelche Zwecke vervielfältigt werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln dies geschieht. Alle Rechte vorbehalten. 3. Erfindungen, Urheberrechte, Know-how oder andere Formen geistigen Eigentums, die im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistung entstehen, bleiben im Eigentum der. 4. Die Arbeiten an der Software wurden nach bestem Wissen und Gewissen und dem derzeitigen Stand der Technik ausgeführt. Die LCS Life Cycle Simulation GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung der Software resultieren. Es wird ausdrücklich auf die Verantwortung des Anwenders beim Einsatz der Software verwiesen. Seite 15