MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN



Ähnliche Dokumente
MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

STROMTAGUNG 2015 «NEUAUSRICHTUNGEN IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER STROMWIRTSCHAFT» SIX Convention Point, Zürich. Freitag, 27.

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft»

Weitere Informationen unter

ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS

MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN

MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT

STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft

STROMTAGUNG 2016 «Integrierte Versorgung: das Rückgrat der Energiewende»

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?»

ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050»

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

Erdgas im Umbruch Freitag, 27. Mai 2011

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

TAKTISCHE ASSET ALLOKATION Dynamik der Märkte, Risiken und Bewertung

STROMTAGUNG 2017 «Rechtlicher vs. digitaler Wandel: Implikationen für die Stromwirtschaft»

Stromtagung «Versorgungssicherheit und ihre Konditionen» Freitag, 28. November 2014 Konferenzgebäude Grünenhof Zürich

Kompaktseminar DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE ERDGAS Ein Element der Sektorkopplung

MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?»

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

IVF Internationales Vergabeforum. 27. und 28. Oktober 2009, St. Gallen. Kooperationspartner: TENDER CLUB AUSTRIA

Strombeschaffung für kleine und mittlere EVU «Beschaffungsstrategien, Vorlieferantenmanagement, Risikoabsicherung»

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN

WÄRMETAGUNG «Fernwärme vs. Erdgas Städte ringen um die passende Wärmelösung» Mittwoch, 24. Oktober 2018 Kantonsratssaal St.

Dies academicus & Einweihung des neuen Lehr- & Forschungsgebäudes in der Stadt

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Erdgastagung 2013 «Energiezukunft Schweiz»

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

Zertifi katskurs für Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG

TAKTISCHE ASSET ALLOKATION Dynamik der Märkte, Immobilien, Risiken und Bewertung

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

12. ST.GALLER ENERGIETAGUNG

Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen

STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

Corporate Governance und Leadership in Energieversorgungsunternehmen

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Betriebsmanagement von Energieversorgungsunternehmen

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Betriebsmanagement von Energieversorgungsunternehmen

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Betriebsmanagement von Energieversorgungsunternehmen

WÄRMETAGUNG 2016 «Potenzial Grosswärmepumpen: Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Rahmenbedingungen,

MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT

Praxisalltag der Zukunft Wie gehen wir mit der Digitalisierung um?

Universität St.Gallen Tellstrasse 2 CH-9000 St.Gallen. Tel

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Creating energy solutions. Swiss Energy Expert. Power für Ihre Karriere. Hochschulpartner:

CHEFS BAUEN DAS STROMDACH

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT

Fit for law Wirtschaftsrecht für Revisorinnen und Revisoren

Energie-Network-Afterwork Grosswasserkraft in der Schweiz

WÄRMETAGUNG «Potenzial Grosswärmepumpen: Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Rahmenbedingungen, Zukunftsaussichten»

ATOMAUSSTIEGSTAGUNG 2015

Lehrgang «Judikative» mit Certificate of Advanced Studies (CAS) «Judikative»

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Speed: Leadership zwischen Hochleistung und Agilität

ESG & KLIMA Vermögensmanagement für Pensionskassen

St.Galler Employer Brand Manager

VERGLEICHSVERHANDLUNGEN

Neue und konventionelle Energieträger in der Wärmeund Kälteversorgung

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Executive MBA in Human Capital Management

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Fachtagung Finanzen und Recht. Regulierungs- und Rechtstagung. Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Energierechtstagung 2019

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

CAS BERUFLICHE VORSORGE

GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein

Regulierung von Energiespeichern in der Schweiz

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA BUSINESS PROCESS MANAGEMENT

Executive MBA in Human Capital Management

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz

AREALNETZE DER NEUE GRUNDSATZENTSCHEID DES BUNDESGERICHTS, HANDLUNGS BEDARF, RECHTSENTWICKLUNG

KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Finanzbewusst managen. Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR

Transkript:

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte 8. Durchführung (2016/17) «EVU-Manager» Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 1 CH-9000 St.Gallen energymanagement@unisg.ch Weitere Informationen unter www.evu-manager.ch

Motivation und Zielsetzung Prof. Dr. K. Frauendorfer Akademischer Direktor Die Energiewirtschaft steht vor Phase II der Energiewende. In den kommenden fünf Jahren werden die Speichertechnologien eine ähnlich rasante Entwicklung erleben wie die Erneuerbaren Energien vor zehn Jahren. Dies und die damit einhergehende Konvergenz der Energienetze gilt es angemessen zu antizipieren. Bedingt durch die Marktpreisentwicklung an den Europäischen Energiebörsen sowie eine Reduktion des Kapitalkostensatzes für Investitionen in das Stromnetz verlagern sich Netzbetreiber zunehmend auf Energiedienstleistungen. Die dezentralen Erzeugungskapazitäten gepaart mit modernen, flexiblen Speichertechnologien öffnen mit einer integrierten Energieversorgung neue Opportunitäten, deren Wertschöpfung zunehmendem Wettbewerb ausgesetzt sein wird. Konventionelle Geschäftsmodelle sind zu überdenken, Energieversorgungsunternehmen müssen sich in Zukunft intensiver auf die sich wandelnden Kundenbedürfnisse sowie auf technologische Neuerungen einstellen. Mit dem fundamentalen Wandel der Energiebranche verbessern der Austausch unter Führungskräften, das kooperative Lernen mit- bzw. voneinander sowie eine wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sowohl für sich selbst, als auch für das Unternehmen, für das man tätig ist. Unter Einbezug der neuen unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiewende wurde dieser Lehrgang durch das CC Energy Management (ior/cf-hsg) der Universität St.Gallen sukzessive weiterentwickelt. Im Vordergrund stehen dabei die wichtigen ökonomischen, ökologischen und regulatorischen Frage - stellungen sowie der daraus resultierende Handlungsbedarf einschliesslich Antworten auf Basis wissenschaftlich fundierter Konzepte. Im Rahmen einer Projektarbeit nutzen die Teilnehmenden des Lehrgangs die Möglichkeit, unter fachkundiger Betreuung und kritischer Reflexion moderne Lösungskonzepte für aktuelle Problemstellungen aus ihrem operativen Umfeld aufzuarbeiten und somit einen konkreten Mehrwert für sich selbst sowie für ihr Unternehmen zu schaffen. Dr. C. Opitz Programmleitung 2

Adressatenkreis und Nutzen für die Teilnehmenden Adressatenkreis Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte von kommunalen und regionalen EVUs bzw. von Beratungs- und Dienstleistungsfirmen im Bereich Energie sowie an Branchenneulinge und Quer - einsteiger, die vor neuen Herausforderungen in der Strom-, Gas, und/oder Wärmeversorgung stehen. Nutzen für die Teilnehmenden Kompaktes, intensives, auf die Bedürfnisse von EVUs massgeschneidertes Programm Fokussierung auf die für EVUs wichtigen betriebswirtschaft lichen und regulatorischen Fragestellungen Projektarbeiten, die einen 1:1 Transfer in die Praxis erlauben, d.h. Gelerntes fliesst direkt in die operativen Tätigkeiten ein Aufbau und Intensivierung von Netzwerken zwischen den Teilnehmenden, d.h. Lernen von den Praxiserfahrungen anderer EVUs Erhöhung der persönlichen Arbeitsmarktfähigkeit Universitäre Weiterbildung mit Zertifikat (CAS/Certificate of Advanced Studies), d.h. Erwerb eines staatlich geschützten Abschlusses, der mit 11 ECTS an Weiterbildungsprogrammen der Universität St.Gallen wie bspw. dem MBA-HSG oder dem Executive MBA HSG angerechnet werden kann EVU-HSG Alumni-Netzwerk 3

Zeitplan Der Zertifikatslehrgang ist berufsbegleitend und setzt sich aus 6 Modulen, aufgeteilt auf 15 Seminartage, zusammen. Die obligatorische Projektarbeit sichert den Wissenstransfer in die Praxis und schafft konkreten Nutzen für das entsprechende EVU. Bei Terminschwierigkeiten ist es ebenfalls möglich, das Programm auf zwei Durchführungen zu verteilen. A Transformation der Energienetze und -systeme 14./15./16.09.2016 B Grundlagen General Management und Führung von EVUs 05./06./07.10.2016 C Energierecht und Regulierung 09./10./11.11.2016 D Finanzielle Führung von EVUs 08./09.12.2016 E Vertrieb (Risiko, Pricing und Kundensegmentierung) 19./20.01.2017 F Handel und Bewirtschaftung von Energieportfolios 09./10.02.2017 An mindestens einem Abend pro Modul wird ein fakultatives Rah - men programm angeboten, zu dem die Teilnehmenden herzlich eingeladen sind. 4

Lehrgangmodule Modul A 3 Tage Transformation der Energienetze und -systeme Dr. R. Bacher Transformation des Elektrizitätssektors und dessen Auswirkungen auf die Netze Die Bedeutung zentraler und dezentraler Speicher für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 Intelligente Netze (Smart Grids): Auswirkungen auf EVUs Prof. (FH) Dr. Dr. A. Pustišek Gasmarktdesign DE/EU und dessen Transformation Thermische Vernetzung und Konvergenz der Energienetze Modul B 3 Tage Grundlagen General Management und Führung von EVU Dr. I. Schillig General Management Das St.Galler Management-Modell Einführung in das strategische Management Einführung in das operative Management Innovationsmanagement in der Energiebranche Risikomanagement in der Energiebranche Führung von EVUs im politischen Kontext Politische Rahmenbedingungen für EVUs Public Corporate Governance Aktuelle Ausgliederungsprojekte 5

Lehrgangmodule Energierecht und Regulierung RA Dr. B. Kratz, LL.M. Einführung in nationale und internationale Energieregulatoren und weitere Gremien (CH/EU) Rechtsgrundlagen Strommarkt Aktuelle Entscheide ElCom und Gerichte Anschluss von Produzenten (Praxis der ElCom bzgl. Netzverstärkungen, Messung, Einspeisevergütung) Tarifprüfungsverfahren der ElCom (Umsetzungsfragen in Praxis, Sunshine Regulierung) Q&A an die ElCom (Kommission, Fachsekretariat) Rechtsentwicklungen Strommarkt Regulierung von Elektrizitätsnetzen: Anreiz-, Sunshine- und Cost plus-regulierung Rechtsgrundlagen/-entwicklungen Gasmarkt (Verbändevereinbarung, Gasversorgungsgesetz) Modul C 3 Tage Prof. Dr. S. Heselhaus Energierecht EU (Versorgungssicherheit, Förderung Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich MuKEn (Gebäudeeffizienz, Bedeutung für EVUs) Compliance (Verantwortlichkeiten, Ethik und Unternehmenskultur, gesetzliche Vorgaben) Datenschutz (Big Data, Smart Meter) 6

Lehrgangmodule Modul D 2 Tage Finanzielle Führung von EVUs Dr. M. Flatt Anforderungen an die finanzielle Führung von EVUs Rechnungslegung von EVUs in der Schweiz Finanzielle Führung im regulierten Bereich Kostenrechnung, Kalkulation und Offenlegung von Netz - betreibern Netzbewertung nach regulatorischen Vorgaben Umgang mit Gestehungskosten und Marktpreisen im Energiegeschäft Finanzielle Führung im nicht-regulierten Bereich Zielgerichtetes Management Reporting Budgetierung und Planung Finanzierung und Bewertung von neuen Geschäftsfeldern Fallstudie zur finanziellen Führung 7

Lehrgangmodule Vertrieb (Risikomanagement, Pricing und Kundensegmentierung) Prof. Dr. K. Frauendorfer Risikomanagement Retail-Business in der Stromwirtschaft Risikokategorien und -prämien im Vertrieb Risikogerechte Beschaffungsstrategien: Back-to-Back vs. Dynamische Beschaffung Modul E 2 Tage Dr. U. Kolks Pricing und Kundensegmentierung Der Kunde im Mittelpunkt Trends und Erfolgsfaktoren im Energiemarkt Werttreiber im Energiegeschäft Exkurs: Erdgasmarkt im Wandel Kundensegmentierung als Schlüssel für erfolgreiche Betreuung und Kommunikation Die Bedeutung der Marke im Eigenvertrieb Handel und Bewirtschaftung von Energieportfolios Prof. Dr. K. Frauendorfer Risikoadjustierte Performance in der Bewirtschaftung Der Wert von Flexibilitäten dezentraler Erzeugungseinheiten Speicherkapazitäten und ihr volkswirtschaftlicher Nutzen Modul F 2 Tage 8

Referierende Dr. R. Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG Dr. M. Flatt Partner, Leiter Finanzen & Regulierung EVU Partners AG Prof. Dr. K. Frauendorfer Ordinarius für Operations Research Universität St.Gallen Prof. Dr. S. Heselhaus Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung Universität Luzern 9

Referierende Dr. U. Kolks Mitglied der Geschäftsführung (Bereich Privatkunden) E.ON Energie Deutschland GmbH RA Dr. B. Kratz, LL.M. Vizepräsidentin Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Prof. (FH) Dr. Dr. A. Pustišek Fachgebiet Energieversorgung und Volkswirtschaftslehre Hochschule für Technik Stuttgart Dr. I. Schillig Unternehmensleiter Sankt Galler Stadtwerke Änderungen vorbehalten. 10

Curtistrasse Informationen Organisation Der Zertifikatskurs (CAS) wird vom Competence Center Energy Management (ior/cf-hsg) an der Universität St.Gallen angeboten. Die akademische Leitung obliegt Prof. Dr. K. Frauendorfer, für die Programmleitung und Konzeption ist Dr. C. Opitz verantwortlich. Schulungsort Alle Module finden auf dem Campus, im Weiterbildungszentrum Holzweid oder im Trading Room (Campus Tellstrasse) der Universität St.Gallen statt. Sie erreichen die Örtlichkeiten bequem zu Fuss bzw. mit dem ÖV Linie 9 (Abfahrt: HB Nord) und Linie 5 (Abfahrt: HB). Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit in St.Gallen. N Autobahn A1 / A1 Motorway Ausfahrt / Exit Kreuzbleiche Richtung / Direction Zentrum Weiterbildungszentrum Executive Campus HSG Guisanstrasse Universität St.Gallen (HSG) Holzstrasse Bus 9 Bus 5 Von / from Zürich Zwinglistrasse Dufourstrasse Bus 9 Varnbüelstrasse Bus 5 Bogenstrasse Von / from Appenzell Rosenbergstrasse St. Leonhard-Strasse Bus 5 Winkelriedstrasse Tellstrasse 2 (HSG) Bus 9 Hauptbahnhof / Main Station Rotmonten Bahnhofstrasse Oberer Graben Altstadt / Historic City Center Unterer Graben Marktplatz Burggraben Müller-Friedberg-Strasse Torstrasse Rorschacher-Strasse Von / from Romanshorn St. Jakob-Strasse / Langgasse Autobahn A1 / A1 Motorway Ausfahrt / Exit St. Fiden Richtung / Direction Zentrum Von / from Rorschach 11

Informationen Durchführungsmodus Der Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte wird jährlich durchgeführt. Im Jahr 2016/17 findet dieser bereits zum achten Mal statt. Um eine bedarfsgerechte Weiterbildung von Führungs - kräften zu ermöglichen, werden die Seminarinhalte laufend weiterentwickelt und an die aktuellen Marktgegebenheiten angepasst. Dauer und Umfang Das berufsbegleitende Programm startet jeweils im September und endet im Februar des darauf folgenden Jahres. Es umfasst 6 Module (insgesamt 15 Tage, je 09 Uhr bis 17 Uhr). Bei Terminschwierigkeiten ist es möglich, den Lehrgang auf zwei Durchführungen zu verteilen. Gastreferate Die Dozierenden vertreten Wissenschaft und Praxis gleichermassen und bringen ausgewiesenes Expertentum auf ihrem Spezialgebiet ein. Zahlreiche Gastreferate (ElCom, BFE, Kundenund Branchenoptik) zu aktuellen Themenstellungen ergänzen ihre Ausführungen. Eine Übersicht über die Gastreferierenden der siebten Durchführung finden Sie auf unserer Homepage. 12

Informationen Kosten Die Kosten betragen pro Teilnehmenden Fr. 15000. für den gesamten Lehrgang. Die Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden; die Kosten hierfür belaufen sich auf Fr. 1500. pro Tag und Teilnehmenden. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm, aber exkl. allfälliger Übernachtungskosten, ein. Projektarbeit Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit (Umfang: 20 30 Seiten), die in einem Kolloquium vorgestellt und verabschiedet wird. Das Thema dieser Arbeit wird zwischen der Programmleitung sowie den Teilnehmenden individuell festgelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, konkrete Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden akademisch fundiert aufzuarbeiten. Diese Praxisarbeit wird primär nach ihrem abschätzbaren Nutzen fu r die operative Umsetzung beurteilt. Ausgewählte Themen vergangener Lehrgänge finden Sie auf unserer Homepage. Referenzen Im Laufe von sieben Durchführungen durften wir ein sehr breites Spektrum an in der Energiewirtschaft tätigen Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland als Teilnehmer begrüssen. Bei Fragen zu unserem Programm vermitteln wir auf Wunsch gerne Referenzen aus unserem Absolventenkreis. 13

Anmeldung Anmeldungen sind zu richten an: Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Anina Angehrn Bodanstrasse 1 CH-9000 St.Gallen Telefon +41 (0)71 224 20 89 Telefax +41 (0)71 224 21 02 energymanagement@unisg.ch Bitte beilegen Anmeldetalon (Seite 15) Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit Motivationsschreiben für den Besuch des Lehrgangs in Kurzform Für Rückfragen zu den Inhalten des Lehrgangs wenden Sie sich bitte an die Programmleitung: Dr. Christian Opitz Telefon + 41 (0) 71 224 26 86 christian.opitz@unisg.ch 14

Anmeldetalon Vorname/Name Management von Energieversorgungsunternehmen Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Titel Geburtsdatum Beruf/Funktion Abschluss Privatadresse Strasse PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail Geschäftsadresse Firma/Organisation Abteilung Strasse PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail Gesamter Lehrgang Module A B C D E F Korrespondenz an Rechnung lautend auf Privatadresse Geschäftsadresse Privatadresse Geschäftsadresse Andere Mit der vorliegenden Anmeldung anerkennt der/die Unterzeichnete die Teilnahmebedingungen gemäss diesem Programm. Ort/Datum Unterschrift Einsenden an Anina Angehrn Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 1 CH-9000 St.Gallen Telefax +41 (0)71 224 21 02 energymanagement@unisg.ch Wie sind Sie auf diesen Kurs aufmerksam geworden: Persönliche Empfehlung Broschüre per Post Broschüre per Email Broschüre als Beilage Homepage CC Energy Management Inserat Sonstiges: 15

Veranstaltungsvorschau Wärmetagung 2016 «Special Edition: International» Freitag, 02. September 2016 St.Gallen www.waermetagung.ch Stromtagung 2016 Freitag, 25. November 2016 Zürich www.stromtagung.ch Erdgastagung 2017 Freitag, 31. März 2017 St.Gallen www.erdgastagung.ch Zertifikatskurs (VSE) für Betriebsleiter und Nachwuchsführungskräfte Betriebsmanagement von Energieversorgungsunternehmen Mai bis Juli 2016 (10 Modultage) www.betriebsmanager.ch Aktuelle Veranstaltungshinweise des CC Energy Management (ior/cf-hsg) sind unter www.energymanagement.unisg.ch abrufbar.