Hamburg schafft die Energiewende.



Ähnliche Dokumente
Hamburg schafft die Energiewende

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

E.ON Hanse Wärme GmbH

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9.

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Schriftliche Kleine Anfrage

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

5 Jahre Volksentscheid REKOMMUNALISIERUNG DES STROM- UND GASNETZES IN HAMBURG ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Schriftliche Kleine Anfrage

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Pressegespräch E-world energy & water

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Virtuelles Kraftwerk. Vorstellung des Projektes Virtuelles Kraftwerk Hanno Balzer Vattenfall Europe Wärme AG

Energiekonzept für Hamburg. Kooperationsvereinbarung zur zukunftsorientierten Strom und Fernwärmeversorgung. zwischen

Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Die Wärmepumpe im Smart Grid

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Ergebnisse der AG zum Vergleich des HIC-Gutachtens mit der Kritischen Stellungnahme (zum )

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Anlage 2 Stromnetz Hamburg GmbH

Zwischenstand am Kriterium \ Kritik HIC-Gutachten Kritische Stellungnahme Diskussion in der AG. Möglichst kurze Restlaufzeit des HKW Wedel

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende Quo Vadis?

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

FOREnergy die energieflexible Fabrik

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Fernwärme, ein Stiefkind des Verbraucherschutzes

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen.

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. Energienetzbeirat

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energieoptimierte Wärmesysteme

ZuhauseKraftwerke im EEG

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Die besondere Bedeutung der Kältetechnik für smart grids und virtuelle Kraftwerke

Transkript:

Hamburg schafft die Energiewende. Hamburg, den 29. November 2011 Projekt Energienetze 1

Entscheidung. Projekt Energienetze 2

Entscheidung A. Rückgewinnung energiepolitischer Handlungsspielräume B. Begrenzung der unternehmerischen Risiken C. Finanzierbarkeit Strategische Beteiligung der Stadt Energiepolitische Verständigung mit den Versorgungsunternehmen Projekt Energienetze 3

Energiewende jetzt. Projekt Energienetze 4

Ziele: Unterstützung der Energiewende Beitrag zum Klimaschutz Sicherung des Standortes Projekt Energienetze 5

1,6 Milliarden Euro Investitionen in die Energiewende Fernwärme: 550 Mio. Euro Strom: 960 Mio. Euro Gas / Wärme: 120 Mio. Euro Projekt Energienetze 6

Einflussnahme der Stadt auf künftigen Brennstoffeinsatz Verpflichtung der Versorgungsunternehmen zur Reduzierung ihrer CO 2 Emission in Hamburg CO 2 -Reduzierung bei Fernwärmeerzeugung (Vattenfall) um 27 Prozent bis 2020 CO 2 -Reduzierung im Bereich von E.on Hanse um 15 Prozent bis 2015 Projekt Energienetze 7

Grundlegender Umbau der Erzeugungsstruktur erforderlich Verdoppelung Erneuerbarer Energien bis 2030 Hochflexible Kraftwerke zur Deckung der Rest-Last Überschussmengen an Strom aus Erneuerbaren Energien Energiespeicher erforderlich Projekt Energienetze 8

Ersatz durch Investitionen in die Speicherung und Umwandlung Erneuerbarer Energien. Verzicht auf die Fernwärmetrasse Moorburg-Altona Abschaltung des kohlebasierten Heizkraftwerkes Wedel Projekt Energienetze 9

Ersatz durch Investitionen in die Speicherung und Umwandlung Erneuerbarer Energien. Errichtung eines Innovationskraftwerks Gas- und Dampf-Kombikraftwerk (GuD) Kraftwärmekopplung Flexibilität durch Energiespeicher Schnelle Realisierung eines Wärmespeichers am Standort Tiefstack Projekt Energienetze 10

Investitionen in die Speicherung und Umwandlung Erneuerbarer Energien. Power to Gas. Umwandlung von regenerativem Strom in Wasserstoff Speicherung regenerativ erzeugter Wärme in Speicherkapazitäten des E.on-Netzes Virtueller Speicher durch Einspeisung und Entnahme in bzw. aus E.on-Netz Projekt Energienetze 11

Investitionen in die Speicherung und Umwandlung Erneuerbarer Energien. Grüner Strom Windenergie Grüne Wärme in Speicher und Fernwärme netz Wind-zu-Wärme : aus Erneuerbaren Energien wird Fernwärme erzeugt. GuD wird flexibel gesteuert. Erneuerbare Energien haben Vorrang. Überschüssige Wärme wird gespeichert. Grüne Wärme im Fernwärmenetz: Wind wird zu Wärme umgewandelt und gespeichert Projekt Energienetze 12

Investitionen in die Speicherung und Umwandlung Erneuerbarer Energien. Eines der größten innerstädtischen Speicherpotenziale Europas. Wärmespeicher ermöglichen flexible Fahrweise und integrieren Erneuerbare Energie Speicherung der Leistung eines größeren Windparks für 10 Stunden Neues Erzeugungskonzept schafft die Basis für den Ausbau der Fernwärme Projekt Energienetze 13

Hamburg wird einen eigenen großen Beitrag für die Energiewende leisten. Nutzung der großen Potenziale der Fernwärme gespeicherte und umgewandelte Energie kann genutzt werden Projekt Energienetze 14

Hamburg wird einen eigenen großen Beitrag für die Energiewende leisten. Ausbau Fernwärme bis 2025 um 20 Prozent Ausbau Nahwärme bis 2025 um 20 Prozent Ausbau Kraft-Wärme-Kopplung bis 2021 von 9 auf 17 Mw el (E.on Hanse) Projekt Energienetze 15

Anschluss großer Gebäudekomplexe, wo ökologisch & ökonomisch sinnvoll Erschließung neuer Regionen (Süderelbe) mit innovativen Versorgungskonzepten Spitzenlast- und Reservezwecke Erdgaskessel am Standort Haferweg Verdichtungsmaßnahmen verbessern mit jedem Anschluss CO 2 Bilanz Status quo Erweiterte Zielsetzung 500.000+ 437.877 500.000 Bisheriges Ziel: 480.000 525.000 2011 2020 2025 Projekt Energienetze 16

Insgesamt sind bei E.on Hanse Investitionen im Bereich Wärme von 80 Millionen Euro geplant. Ausweitung der Nahwärme bei E.on Hanse um 20 % bis 2025 Errichtung von 180 neuen BHKWs zur dezentralen Energieerzeugung Nutzung industrieller Abwärme Öffnung der Wärmenetze zur Nutzung durch Geschäftspartner Ausbau von Speicherkapazitäten zur Aufnahme regenerativ erzeugter Wärme Projekt Energienetze 17

Virtuelle Kraftwerke: Zusammenschluss von Erzeugern und Verbrauchern. 2012/2013: Pilotprojekt mit fünf Blockheizkraftwerken (E.on Hanse) Bis 2020: Versiebenfachung des virtuellen Kraftwerks (Vattenfall) Quelle: Internet http://www.smartgrid.ch/images/vk_klein.jpg Projekt Energienetze 18

Intelligente smarte Lösungen Intelligentes Stromnetz (smart grid) Intelligente Stromzähler (smart meter) smart HafenCity Ausbau der E-Mobilität Ausbau Ladeinfrastruktur Ausbau Anzahl Elektrofahrzeuge Integration in Versorgungssystem als steuerbare Last Projekt Energienetze 19

Moderner/ökologischer Anlagenpark Sicherstellung Netzstabilität durch Hamburger Kraftwerke Ökologie Versorgungssicherheit Wettbewerbsfähigkeit Innovatives Fernwärme-Konzept reduziert die CO 2 -Emissionen Vattenfalls in Hamburg um 27 Prozent Integration Erneuerbarer Energien Wind-zu-Wärme Mitentscheidung der FHH bei zukünftiger Brennstoffauswahl Wettbewerb im Hamburger Wärmemarkt nimmt zu (Fern-/Nahwärme, Gas, Solar-/Geothermie, etc) Ausbau der Fernwärme nur mit wettbewerbsfähigen Preisen möglich Projekt Energienetze 20

Strategische Beteiligung. Projekt Energienetze 21

Beteiligungsmodell Freie und Hansestadt Hamburg HGV 100 % 25,1 % 25,1 % 25,1 % Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Hamburg Netz GmbH 74,9 % 74,9 % 74,9 % Projekt Energienetze 22

Beteiligungsmodell 25,1 Prozent an: Kaufpreis: Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH Vattenfall Wärme Hamburg GmbH (inkl. Erzeugungsanlagen, ohne Moorburg und Wedel) 138,05 Mio. Euro 325,05 Mio. Euro Hamburg Netz GmbH 80,4 Mio. Euro Kaufpreis für 25,1-Prozent-Beteiligung an den Netzgesellschaften: 543,5 Mio. Euro Projekt Energienetze 23

Beteiligungsmodell Kaufpreis für 100-Prozent-Beteiligung an den Netzgesellschaften: mind. 2.174 Mio. Euro Kaufpreis für 25,1-Prozent-Beteiligung an den Netzgesellschaften: 543,5 Mio. Euro Projekt Energienetze 24

Beteiligungsmodell Garantiedividende: Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH Vattenfall Wärme Hamburg GmbH (inkl. Erzeugungsanlagen, ohne Moorburg und Wedel) 4,2 Prozent 4,5 Prozent Hamburg Netz GmbH 4,2 Prozent Die festen Ausgleichzahlungen/ Garantiedividenden sichern die Finanzierung des Anteilerwerbs. Projekt Energienetze 25

Beteiligungsmodell Gesellschafterversammlung: Mitwirkungsrechte gehen über gesetzliche Minderheitenrechte hinaus (u.a. bei Investitionsplanung) Aufsichtsräte: Paritätische Besetzung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitgeberseite hälftig von beiden Partnern (HGV und EVU) zu besetzen Tarifverträge, Betriebsvereinbarun gen, soziale Standards gelten fort Projekt Energienetze 26

Vorkaufrechtliche Regelungen Haltefrist bis 31.12.2017 Kein Verkauf an Dritte ohne Zustimmung des Partners Vorkaufsrecht nach Ablauf der Haltefrist Mitveräußerungsrecht nach Ablauf der Haltefrist Projekt Energienetze 27

Konzessionierungsverfahren Transparente und diskriminierungsfreie Vergabe von Wegenutzungsverträgen Rückabwicklung der Beteiligung im Falle der Nichterlangung der Konzessionen Abschluss der Wegenutzungsverträge (Sondernutzungsvertrag) Projekt Energienetze 28

Weiteres Verfahren. Projekt Energienetze 29

Weiteres Verfahren Unterrichtung der Bürgerschaft gesonderte Zustimmung von Senat und Bürgerschaft zum Anteilserwerb, Einsicht der Bürgerschaft in die Verträge Zustimmung der Aufsichtsräte der Unternehmen Freigabe durch das Bundeskartellamt Keine Präjudizierung der laufenden Volksinitiative, Rücktrittsrecht im Falle eines erfolgreichen Volksentscheids Projekt Energienetze 30

Hamburg schafft die Energiewende. Hamburg, den 29. November 2011 Projekt Energienetze 31